MeL: Michigan eLibrary
     
Your search query has been changed... Tried: (schilling and caesar and ist and der and kommunistische and aufbau and zu and verwirklichen) no results found... Tried: (schilling or caesar or ist or der or kommunistische or aufbau or verwirklichen)
32000 results found. Sorted by relevance .
Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640
ADVANCED KEYWORDS (1-50 of 32000)
1
Works. 1955
Schütz, Heinrich,
1 score (v. <1-29, 31-40>) :
ISBN/ISSN:

2
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

3
book jacket
Goethe, Aufklärer oder Esoteriker? : wie modern ist Goethe? : Studien zu seiner fortdauernden Aktual
Biet, Franz,
271 pages ;
ISBN/ISSN: 9783706554053
Begriffe und Gmndpositionen -- Die "Anstrengung des Begriffs" -- Was ist Esoterik, was Aufklärung? Methodische Überlegungen und begriffliche Abklärungen -- Inhalte, Ziele und geschichtliche Vertiefung der Begriffe Esoterik und Aufklärung -- Esoterik : Alchemie : Geschichtlicher Überblick -- Inhalt : Transmutation unedler Metalle, der "Stein der Weisen" -- Hermetik : Geschichtlicher Überblick -- Inhalt, Einführung in das wahre Wesen der Welt, Zusammenfassung -- Aufklärung : Überblick : Aufklärung im 18. Jh. : Esoterik und Aufklärung in der Goethezeit -- Faivres Kriterien zur Beurteilung esoterischer Zeugnisse -- Goethe : Esoteriker oder Aufklärer? Der Esoteriker : Goethes Bekenntnisse zur Esoterik -- Der Aufklärer : Goethe und die Aufklärung seiner Zeit -- Goethe und die "vernünftige Esoterik" -- Wie modern ist Goethe? Die Problematik des Begriffes "modern" -- Ist ein Dialog mit Goethe noch möglich? -- Grundpositionen in Goethes Dichten und Denken -- Der Luzifer-Mythos : Inhalt des Mythos -- Erläuterung -- Die Polarität als Grundgesetz des Lebens -- Die Aktualität des Mythos -- Ganzheitlichkeit : Definition, Etymologie und Gegenstandsbereich -- Newton, der Gewährsmann der Hermetiker im 18. Jh. -- Der Ganzheitsbegriff des Hermetikers : Geschichtlicher Überblick -- Probleme der Ganzheitslehre : der Teil und das Ganze -- Ganzheitlichkeit und Naturbetrachtung bei Goethe -- Ganzheit und gegenständliches Denken -- Ganzheitlichkeit heute : Überblick -- Die Frage nach der Natur : die Natur als Lebensund Forschungsinhalt Goethes -- Natur in Goethes Dichtung und Wissenschaft -- Goethes Spinozismus -- Ist Goethe mit seiner Naturvorstellung zeitgemäss? Goethes Barometer -- Bedenken gegen das Maschinenwesen -- Goethes Vorstellung von Wissenschaft : Was ist Wissenschaft im 18. Jh.? -- Was versteht Goethe unter Wissenschaft? Die Voraussetzung : Subjektive Betrachtung natürlicher Phänomene

4
book jacket
Neue Zeit 1919 : ein Jahr zwischen Hoffnung und Entsetzen / Gerhard Jelinek.
Jelinek, Gerhard,
250 pages :
ISBN/ISSN: 9783990501504
1. Jänner 1919 : "Die Stimmung war ganz leidlich" : Arthur Schnitzler begrüsst das neue Jahr mit einem "Pferderlspiel" -- 5. Jänner 1919 : "Gott, deine starke Faust stürzt das Gebäude der Lüge" : Vor der Wiener Karlskirche wird der Kriegshelden gedacht -- 9. Jänner 1919 : "Her damit! Knüpfen wir sie einfach auf" : Gewalttätige Demonstrationen und Plünderungen -- 11. Jänner 1919 : "Wehe der Nachkommenschaft, die Dich verkennt!" : Peter Altenberg stirbt in seinem Hotelzimmer -- 11. Jänner 1919 : "Ganz Berlin ist ein brodelnder Hexenkessel" : Die Kämpfe um das Verlagsgebäude Mosse -- 13. Jänner 1919 : "Wir sprachen viel über den Krieg" : Präsident Woodrow Wilson schickt einen Amerikaner nach Wien -- 15. Jänner 1919 : "Schlagt ihre Führer tot! Tötet Liebknecht!" : Mit der Ermordung von Rosa Luxemburg bricht der Spartakusaufstand zusammen -- 23. Jänner 1923 : "Für den privaten Geschäftsgeist wird noch weiter Raum bleiben" : Karl Renner gibt einer amerikanischen Journalistin ein Interview -- 1. Februar 1919 : "Von den neun Koryphäen können wir nur eine als talentiert bezeichnen" : Operndirektor Richard Strauss will Tänzerinnen besser bezahlen -- 2. Februar 1919 : "Eine fast pathologische Neigung zum Verzerrten" : Ein künstlerischer Nachruf auf Egon Schiele -- 3. Februar 1919 : "Der Kampf der Gewalten : Ein Drama der Arbeit" : Der Film erobert als Massenmedium Wien -- 16. Februar 1919 : "Die Hauptsache ist, dass Ihr, mit Euren Frauen, das Wahlrecht ausübet!" : Bei den ersten Wahlen in der Republik dürfen 1,9 Millionen Frauen mitentscheiden -- 22. Februar 1919 : "Keine Untersuchung der Rolle des Kaisers während des Krieges" : Der Kaiser erhält im niederösterreichischen Exil Besuch -- 22. Februar 1919 : "An jenem Abend hab' ich die Alma ermordet" : Oskar Kokoschka fehlt die Geschmeidigkeit einer Weiberhaut -- 25. Februar 1919 : "Die Nerven kommen nicht im Mindesten zu Schaden" : Der Ottakringer Telepath Erik Jan Hanussen löst Kriminalfälle -- 27. Februar 1919 : "Seine Majestät ist aufs Beste versorgt, wahrhaft gut aufgehoben" : Bayerns König Ludwig flieht vor Münchens Spartakisten ins Tiroler Ötztal -- 28. Februar 1919 : "Die Zöglinge zu einer einfachen Lebensführung erziehen" : Die "Theresianische Akademie" wird republikanisch -- 4. März 1919 : "Märtyrer des alten Staates" : Der letzte Ministerpräsident von Kaiser Franz Joseph stirbt im Sanatorium -- 23. März 1919 : "Die Bevölkerung bereitete lebhafteste Abschiedsdemonstrationen" : Der ehemalige Kaiser Karl reist ins Schweizer Exil -- 6. April 1919 : "Das Fussball-Länderspiel nahm einen imposanten Verlauf" : Ungarn besiegt Deutschösterreich in Budapest mit 2:1 -- 10. April 1919 : "Wien hat wieder einmal allen Grund, sich zu schämen" : Richard Strauss wird Direktor der Wiener Oper -- 11. April 1919 : "In Kürze dürfte eine Erhöhung der Mehl-Wochenration erfolgen" : Im Frühjahr 1919 beginnt sich die Ernährungslage langsam zu bessern -- 12. April 1919 : "Der Schwan : ein Blutzeuge des Wiener Hungers" : Ein angeblich 80-jähriger Schwan wandert in den Kochtopf -- 17. April 1919 : "Die bestialistischen Instinkte des Wiener Tiermenschentums" : Am Gründonnerstag scheitert ein bolschewistischer Putschversuch

5
Historical organ techniques and repertoire : an historical survey of organ performance practices and

volumes :
ISBN/ISSN:

6
book jacket
"Deutschland ist auch Frauensache" : NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020 / Valérie Du
Dubslaff, Valérie,
ix, 395 pages ;
ISBN/ISSN: 9783110756661
Vorwort -- Einleitung -- Thema und Erkenntnisinteresse -- Der Forschungsstand -- Verortung der extremen Rechten in der bundesdeutschen Demokratie: die theoretische Rahmung -- Der methodische Ansatz -- Quellenlage und Archive -- Aufbau und Gliederung -- Die NP: eine politische Heimat für Frauen im Nachkriegsdeutschland -- Die Vorgeschichte: Frauen in der „nationalen Opposition" nach 1945 -- Rückzug oder „Widerstand": die Optionen der Nationalsozialistinnen in der Nachkriegszeit -- Nationalistinnen in der SRP und der DRP -- Aufbau und Konsolidierung: die Frühphase der Nationaldemokratie (1964-1967) -- Die Entstehung einer neuen Sammlungspartei -- Die Basis der NPD -- Die weibliche Parteielite -- Biographische Verläufe von NPD-Gründungsmüttern -- „Hilfsarbeiterinnen gesucht": Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche der Nationaldemokratinnen Macht und Ohnmacht der NPD-Frauenreferentinnen -- Sexismus und Fremdheit im politischen Alltag -- »Mehr Vertrauen- auch den Frauen": weibliche Spielräume und Ermächtigungskämpfe -- Resümee -- Der Einzug in die westdeutschen Parlamente (1966-1969) -- Die nationaldemokratischen Parlamentarierinnen(1966-1971) -- Die Wahlsiege der NPD und ihre historischen Rahmenbedingungen -- Nationaldemokratinnen in den Landtagen der Bundesrepublik -- Der Bundestagswahlkampf 1969: die Stunde der Nationaldemokratinnen -- Eine, Weimarer' Wahlschlacht -- „Jede Frau hat eine Stimme": weibliche Mobilisierungsnarrative -- Kandidaturen, Wahlkampf und Vernetzungsinitiativen der Nationaldemokratinnen: der Bundesbeirat der Frauen der ND (1968/69) -- Das Wahldebakel -- Resümee -- Der ideologische Beitrag der Nationaldemokratinnen in den 1960er-Jahren -- Programmatik und Medien: die ideologisch-propagandistischen Spielräume der Parteifrauen Frau und Familie: die Politisierung des „Frauenbereichs" -- Zwischen Aufbruch und Traditionalismus: die 1960er-Jahre als weibliches Schwellenjahrzehnt -- Für „Sitte, Zucht und Ordnung": die Familienpolitik der Nationaldemokratinnen -- Umkämpfte Gleichberechtigung: Wesen und Rechte der „deutschen Frau" -- Vergangenheit und Gegenwart: nationaldemokratische Diagnosen zur Zeitgeschichte -- Die nationalistischen Geschichtsnarrative der NPD-Zeit-zeugInnen -- Der Kalte Krieg und die Lösung der „Deutschen Frage" -- Resümee -- Auf langer Durststrecke: Nationaldemokratinnen in der Ära Mußgnug -- Von der „,Unmöglichkeit zu handeln" : Nationaldemokratinnen auf dem Rückzug (1970-1972) -- Nach dem Schock von 1969: der unaufhaltsame Abstieg der NPD -- Der Rückzug der Gründerinnen -- Die Zeit der ‚Erbinnen-- Der Wandel der politischen Partizipation von Frauen in der Bundesrepublik -- Die ,Erbinnen' und der Rückgang der weiblichen Partizipation in der NPD -- Weibliche Mobilisierung in der Ära Mußgnug (1971-1990) -- Mußgnug und die Hibernationsphase der NPD -- Funktion und Handlungsmacht führender Nationaldemokratinnen -- Der Lokalaktivismus der ,Unsichtbaren': Die Nationaldemokratinnen in den Kreisverbänden -- Weibliche Selbstmobilisierungsinitiativen: die NPD-Frauengruppen in NRW -- Der lebensweltliche Kontext: Wilhelmine Steffens und der rechtsextreme Kommunitarismus -- Resümee -- Deutschland im Zeitalter von Krise und Dekadenz: die ideologische Radikalisierung der NPD-Frauen -- Programme und Medien der NPD: die ideologische Transformation -- Nationaldemokratinnen in de Fundamentalopposition -- Der „linke Terror" und die autoritäre Sicherheitspolitik der NPD -- Die Bundesrepublik als „Provisorium--‚Erbinnen-- Der Rassismus als Dreh- und Angelpunkt der Parteiideologie -- Frauen, Mütter, Familien und ihre Umwelt : die reaktionäre -- Frauenpolitik der NPD -- Maternalismus und Antifeminismus als Kernstücke der NPD-Frauenpolitik -- Der Lebens- und Umweltschutz : die NPD als bio-ökologische Partei -- Resümee -- Nazifizierung und Feminisierung der NPD nach 1990 -- Nationaldemokratische (Irr-)Wege seit der „ Wende" -- Neuformierung der NPD in der Ära Deckert (1991-1996) -- Deutsch-deutsche Kontinuitäten: Frauen im west- und ost-deutschen Neonazismus der 1980er-Jahre -- Die Schärfung des neonazistischen Profils unter Udo Voigt, Holger Apfel und Frank Franz -- Die „,Bekennerinnen": vier biographische Porträts -- » Weil die NPD nicht nur Männersache ist ...": die Stellung der Frauen in der „neuen" NPDik als „Provisorium--‚Erbinnen-- Das unverrückbare Machtgefüge: die Geschlechterverhältnisse in der NPD -- Wählerinnen und Wahlbewerberinnen der NPD -- Nur bedingt legalistisch: Gitta Schüssler im Sächsischen Landtag (2004-2014) -- Resümee -- Weibliche Singularisierung: der Weg zur NPD-Frauenorganisation -- Entstehung und Entwicklung des RNF -- Zur Vorgeschichte: Frauenorganisationen im NPD-Umfeld -- „Die Frauen in die NPD führen..."- Gründungsgeschichte und Aufgaben des RNF -- Krisen, Dissens und Grabenkämpfe: die Entwicklung des RNF -- Der Aktivismus des RNF: Aktionen, Netzwerke, Wirkung -- Neuer Impuls, alte Hürden: der RNF und das, extremistische Patriarchat -- Resümee -- „Frau, sozial, national": der „nationale Sozialismus" der NPD-Frauen -- Die programmatische Hinwendung zum völkischen Nationalismus -- Frau, Mutter, Deutsche: das völkische Gemeinschaftsmodell der Nationaldemokratinnen -- Die völkische Differenz: Mann und Frau in der „Volksgemeinschaft-- Das Modell der „Gleichwertigkeit" -- Der nationalistische Maternalismus und die Sozialpolitik -- Weiblicher Antidemokratismus: Rassismus, Gewalt und Staatsfeindschaft -- Der weibliche „Überlebenskampf" gegen Einwanderer, Flüchtlinge und den Islam -- Der Hass auf die Republik und das „System" -- Resümee -- Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Öffentliche Archive -- Parlamentarische Archive -- Gedruckte und digitalisierte Quellen -- Programmatische Texte -- Systematisch durchgesehene Zeitschriften -- Systematisch ausgewertete Webseiten -- Literatur -- Zeitungen und Zeitschriften -- Antifaschistische Zeitschriften, Blogs und Webseiten -- Personenverzeichnis.

7
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

8
book jacket
Grenzenlose Lei(s)tung : die deutsche Einheit und der Einsatz der Telekom beim "Aufbau Ost" / Klaus

383 pages :
ISBN/ISSN: 9783421046703
I Politik und Telekommunikation : Telekommunikation in der Wiedervereinigung : Historische Voraussetzungen und politische Rahmenbedingungen / Globalisierung und technologischer Fortschritt in der Telekommunikation : von der Notwendigkeit, bewährte Dinge zu verändern / Telekommunikation als Staatsaufgabe / Der Fall der Kommunikationsmauer / Zeitenwende : Reform und Aufbau / Überwinden, Zusammenfinden und Verbinden : die Anfänge des : "Aufbau Ost" / Aufbau Ost" : eine nationale Aufgabe fur die Telekom : Interview mit Wilhelm Pallmann (...) -- "Gemeinsam Verbindungen schaffen" : Rede von Helmut Ricke anlasslich der Fusion von Deutscher Bundespost und Deutscher Post -- Technik : von Provisorien, Kreativitat und Spitzentechnologie : Technikhistorische Aspekte des "Aufbau Ost" der Deutschen : Telekom : Voraussetzungen und Kontext / Kommunikationsnotstand in der DDR / Erste Hilfe : Sofortmaßnahmen der Telekom / Startschuss : "Telekom 2000" / Organisation : Strukturelle Herausforderungen des Zusammenwachsens -- Die Organisation der telekommunikativen Wiedervereinigung / Zusammenarbeit auf Regierungsebene / "Aus zwei mach eins" : die Unternehmen wachsen zusammen / Immobilien der Deutschen Post der DDR / Neue Dimensionen der Materialbeschaffung / Viel bewegt : Logistik für die Telekommunikation / Zahlenwerke : Finanzen und Rechnungswesen / Mit Hochgeschwindigkeit ins Informationszeitalter / Turn-key : Schlüsselfertige Systeme fur den "Aufbau Ost" / Zusammen arbeiten : der Faktor Mensch -- Zwei Kulturen treffen aufeinander / Arbeiten bei der Deutschen Post der DDR / Personalbereiche Ost und West wachsen zusammen / "Ruf doch mal an!" : Marketing und Vertrieb : von der "Wartegesellschaft" zum Wettbewerb um den Kunden / Anschlussmangel : vom Telefonieren unter erschwerten Bedingungen / Im Dienst der Deutschen Post der DDR / Vom Fernsprechanmeldedienst zum Privatkundenvertrieb / Der Kunde im Mittelpunkt / Kommunikation : eine neue Herausforderung / West-Berlin und Ost-Berlin : "So nah und doch so fern" : die Berliner Wirtschaft im Wandel / "In Berlin war alles anders" : die Infrastruktur-Ausgangslage in Berlin / Schnelle Hilfe : Erste Anschliisse in Berlin / Langfristige Programme : die telekommunikative Einheit Berlins / Fazitund Ausblick -- Von der grenzenlosen zur unbegrenzten Telekommunikation /

9
book jacket
Politik im Wandel : der Salzburger Landtag im Chiemseehof, 1868-2018 / Robert Kriechbaumer, Richard

2 volumes (1,032 pages) :
ISBN/ISSN: 9783205207764
2018 : ein bedeutungsvolles Jahr / Gruss aus Vilnius / Das Europa der Regionen / Historische Entwicklungslinien und Brüche 1861-2018 -- Die Salzburger Landschaft (Landstände) / Die Salzburger Landtafeln im Chiemseehof / Der Chiemseehof : ein Haus mit Geschichte / Eine Verfassung ist ein bisschen wie die Bibel ... / Alles sehr kompliziert, aber nicht konsequent : Wahlrechtsentwicklung und Besonderheiten des Wahlrechts vor 1918 / "Stimmrecht aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechtes" : Wahlrecht, Gewählte und Wahlergebnisse 1918 bis 2018 / Eine massgebende Ressource der Demokratie : Frauen im Salzburger Landesparlament / Demokratie braucht Beteiligung und Mitbestimmung : die Jugendlandtage 1996 bis 2017 / Landesrechnungshof : Gut Ding braucht Weile! / Der Bundesrat : die Länderkammer im Schatten des Nationalrates / "Wer für das Allgemeine arbeitet ... soll auch entschädigt werden" / Der Dualismus der politischen Macht : Landespräsidenten : Landtagspräsidenten : Landeshauptleute / Die Geschäftsordnung des Salzburger Landtages / Die Landtagsdirektion : Dreh- und Angelpunkt zwischen Politik und Verwaltung / Funktionen und Arbeitsweise des Salzburger Landtages im Wandel der Zeit / Neue Wege : die Enquete-Kommission des Salzburger Landtags zur Demokratiereform / Salzburger Wahlverwandtschaften / Strukturen und Kontinuitäten : der Salzburger Landtag 1861-2018 -- ... Ich erkläre hiermit den ersten Landtag des Herzogthumes Salzburg für eröffnet ... / Politische Kultur und Parteienentwicklung im Land Salzburg 1861 bis 1918 / Zwei Präsidenten als Vertreter Salzburgs im Reichsrat / 100 Jahre Salzburg bei Österreich : die Jubiläumsfeierlichkeiten mitten im Krieg / Das Salzburger Landesparlament 1918 : Schweres Erbe und Neubeginn / 29. Mai 1921 : Volksbefragung über den Anschluss / 1926 : die finanzielle Rettung der Festspiele und die Schaffung des Fonds zur Förderung des Salzburger Fremdenverkehrs / Die Grossglockner Hochalpenstrasse / "Im Namen unseres Führers Hitler" : der Einzug der NSDAP in den Landtag im Jahr 1932 / "Ausserordentliche Zeiten, ausserordentliche Massnahmen" : Ständediktatur, Bürgerkrieg und NS-Terror / Der ständische Landtag 1934-1938 / ... Damit hat der Landtag praktisch aufgehört zu bestehen ... das Ende des Salzburger Landtages 1938 / 1945-Bruch und Rückbruch / Der Umgang mit dem Nationalsozialismus / Der Chiemseehof 1945/46 als politischer Inszenierungsort : die ersten Parteitage von ÖVP und SPÖ / Entscheidung für Österreich : die Länderkonferenzen der ÖVP im Chiemseehof 1945 / Der Fall Hochleitner : der Landeshauptmann als Opfer? / Der Fall Bertolt Brecht : eine Salzburger Erregung / Der Verband der Unabhängigen (VdU) / Der Salzburger Landtag und die US-Besatzungsmacht 1945 bis 1955 / Der Staatsvertrag oder von der Ambivalenz der Befindlichkeiten / Der Landtag und die Wiedergründung der Universität Salzburg / Visionen : Diskussionen : Ergebnisse : die Bildungspolitik in der Ära Lechner im Salzburger Landtag / Die jahrzehntelangen Bemühungen um die Erhaltung und den Schutz der Salzburger Altstadt / 10. Mai 1967. Bürmoos oder die Trübung des "Salzburger Klimas" / Das Grosse Festspielhaus / Die Debatten um die Festspiele am Beispiel der Kontroverse Wilfried Haslauer sen : versus Herbert Moritz 1971 / Die Auflösung der Gemeindevertretung von St. Michael 1975 : eine politische Erregung und ein Urteil des Verfassungsgerichtshofes / 1984 : ein markanter Bruch in der "Proporzregierung" / Eine neue Bildungslandschaft für Salzburg : die Fachhochschule / Das Baukonzept für die Altstadtuniversität : Bericht eines Augenzeugen / Die Saline Hallein : ein traditioneller Leitbetrieb im Fokus des Salzburger Landtages / 1989 : ein "Salzburger Klima"-Wandel und wie ihn ein U-Ausschuss beschleunigt / Die schärfste Waffe des Landtags : das Misstrauensvotum in Theorie und Praxis / Die Änderung der Landesverfassung 1998 : das Ende des Proporzsystems / Die Neuordnung der Museumslandschaft / Ein Haus für Mozart / Aus der Not eine Tugend gemacht : Gründung und Aufbau der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität / Die Kontroversen um das neue Salzburger Stadion / 2004 : der Bruch, der keiner war / 2013-Wieder ein Bruch, diesmal ein echter : der Finanzskandal-oder : Verspieltes Kapital /

10
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

11
book jacket
Philosophie der Mathematik in der Antike und in der Neuzeit / Ulrich Felgner.
Felgner, Ulrich,
xix, 296 ;
ISBN/ISSN: 9783030359331
Philosophie der Mathematik in der Antike -- Der Begriff der Mathematik -- Die Entdeckung inkommensurabler Grössen -- Der Begriff der 'Mathematik' -- Das Auftreten ontologischer Probleme -- Platons Philosophie der Mathematik -- Platons Ansichten über die Lehrart der Mathematik : Anamnesis-Lehre -- Die platonische Ideenlehre -- Die Welt der mathematischen Gegenstände -- Der Aufbau einer mathematischen Theorie bei Platon -- Die aristotelische Konzeption der Mathematik -- Der aristotelische Theorie-Begriff -- Die aristotelische Apodeixis -- Der ontologische Status der mathematischen Gegenstände -- Aphairesis -- Chôrismós -- Aufbau und Begründung der Arithmetik nach Aristoteles -- Der Aufbau der Geometrie nach Aristoteles -- Die Euklidʼsche Axiomatik -- Die 'Elemente' ... von Euklid -- Die Terminologie in den 'Elementen' Euklids -- Was sollen die 'Definitionen' leisten? -- Was sollen die 'allgemeinen Grundsätze' leisten? -- Was sollen die 'Postulate' (Aitemata) leisten? -- Axiome, Postulate, Hypothesen und Annahmen -- Die Durchführung der Geometrie -- Die Argumentationen in den Aufgaben I, 1 und I, 2 sowie I, 4 -- Der Finitismus in der griechischen Mathematik -- Potentielle und aktuelle Unendlichkeit -- Das Fällen des Lotes in den 'Elementen' Euklids -- Der Begriff der Parallelität -- Die Sandzahl -- Die Existenz unendlich vieler Primzahlen -- Die Exhaustionsmethode -- Irrationalitäts-Beweise -- Die Ausgrenzung des "Grenzenlosen" -- Die Paradoxien Zenons -- Die Zenonʼschen Paradoxien -- Die Wirkung der Zenonʼschen Paradoxien im Mittelalter -- Die Frage nach der Existenz aktual unendlicher Grössen wird kritisch untersucht -- Buridans Behandlung des Unendlichkeitsproblems nach der Methode des sie et non -- Abschliessende Bemerkungen -- Philosophie der Mathematik im 16., 17. und 18. Jahrhundert -- Über die Gewissheit in der Mathematik -- Das Bekanntwerden der Werke von Euklid und Proklos im griechischen Original -- Die Unterschiede zwischen der aristotelischen und der euklidischen Methode -- Der Streit über die Frage, ob die euklidische Geometrie eine Wissenschaft im aristotelischen Sinne ist -- Der Descartesʼsehe Nativismus -- Der göttliche Ursprung der Mathematik -- Die griechischen und die römischen Stoiker -- Die mathematischen Gegenstände als Gedanken Gottes (Augustinus) -- René Descartes : Mathematische Gesetze als Edikte einer Gottheit -- Descartes' Nativismus -- Die Ideen der mathematischen Gegenstände -- Descartes' Begriff der "Intuition" -- Descartes' Essay 'La Geometrie' -- John Loches Gedanken zur Mathematik -- Das Anliegen des 'Essays' -- Die Entstehung der mathematischen "Ideen" -- Lockes Bemerkungen zu einigen geometrischen Sätzen -- Der Psychologismus im Werk Lockes -- Der Rationalismus -- Das Problem der Definitionen in der Geometrie -- Der Verzicht auf Definitionen der Grundbegriffe -- Der Versuch, die Grundbegriffe genetisch zu definieren -- Die Beiträge von Hobbes (1655) und Barrow (1664) -- Der Beitrag von Leibniz (ca. 1676) -- Leibnizens 'Dialog zur Einführung in die Arithmetik und Algebra' (ca. 1676) -- Beweis der Gleichheitsaxiome -- Der Begriff der Axiomatik bei Tschirnhaus (1687) -- "Die mathematische Lehrart" nach Christian Wolff --

12
Beckerscher Psalter, voices (4)
Schütz, Heinrich,
1 score (xxii, 167 pages) :
ISBN/ISSN:

13
Chorales. Selections
Bach, Johann Sebastian,
1 score (xiv, 241 pages) :
ISBN/ISSN:

14
Cantional
Schein, Johann Hermann,
1 score (2 v.) :
ISBN/ISSN:

15
book jacket
Solang die Welt noch schläft : Roman / Petra Durst-Benning.
Durst-Benning, Petra,
495 pages ;
ISBN/ISSN: 9783548062501

16
book jacket
Solang die Welt noch schläft : Roman / Petra Durst-Benning.
Durst-Benning, Petra,
495 pages ;
ISBN/ISSN: 9783548062501

17
book jacket
Die "andere" Reformation im Alten Reich : Bremen und der Nordwesten Europas = The "other" Reformatio

478 pages :
ISBN/ISSN: 9783374064380
The reformation in the North-West / Kirchengeschichte der Stadt Bremen im 16. Jahrhundert / Die 'andere' Reformation : aus der Perspektive der niederländisch-bremischen Familie Smidt / Bremen's first reformers : between the Low Countries and Wittenberg / The Reformation in Bremen and in Kampen : a comparison / Die 'andere' Reformation in Lehe und im Amt Bederkesa : konfessionelle Identitäten 1580-1695 / Bremen und die europäische protestantische Konföderation des Königs Heinrich von Navarra / Radikal und doch verbindlich : die religionspolitik des Rates der "reformierten Insel" Bremen am Ende des 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in seinen Beziehungen zu deutschen und europäischen Partnern / The failure of Bremen's irenicism at Dordt : three irenic theologians arguing about the extent of the atonement / A remonstrant appeal to the authority of Christoph Pezel : the case of Thomas Goswinius, senior minister in Kampen, the Netherlands / Bilder und Ritual im calvinistischen Stadt-Bild Bremens / Zwischen Tradition und neuem Dogma : Darstellungsmodi protestantischer Kunst im 16. und 17. Jahrhundert / Ein reformatorisches Erkennungszeichen - die Verheiratung ehemaliger Mitglieder christlicher Ordensgemeinschaften : das Beispiel der Begine Truyje Sissinge (?-1580) und des Theologen Albert Rizäus Hardenberg (ca. 1510-1574) / Fragile Gemeinschaft : Geistliche, Ratsherren und Stadtgemeinde in Bremen, Hamburg und Lübeck um 1600 / Die Bremer Kirchenordnung von 1534 : Ihr Historischer Ort und die Digitale Edition nach DTA-Standard /

18
book jacket
Jesus, der Retter : die Soteriologie des lukanischen Doppelwerks / Torsten Jantsch
Jantsch, Torsten,
xv, 398 pages ;
ISBN/ISSN: 9783161551895
Forschungsgeschichte und methodisches Vorgehen -- Forschungsgeschichtliche Aspekte zur Soteriologie -- Das heilsgeschichtliche Konzept des Lukas -- Die Bestimmung des "Inhalts" des Heils in der Forschung -- Modelle der Begründung der Soteriologie -- Gesamtentwürfe zur lukanischen Soteriologie -- Die Verkündigung des Heils bei Lukas : Richard Glöckner -- Kontinuität des Heils mit Israel : Michael Dömer -- Versuch einer Gesamtschau der lukanischen Soteriologie : Hans Jörg Sellner -- Jesus bringt rettendes Wissen : Sylvia Hagene -- Angelomorphe Soteriologie : Crispin H. T. Fletcher-Louis -- Offene Fragen zur lukanischen Soteriologie -- Zu Methodik und Vorgehen -- Eine erste Annäherung über die "Semantik des Heils" -- Die narratologische Analyse als Zugang zum lukanischen Doppelwerk -- Zur Rolle der Gattung des Lukasevangeliums -- Die "narrative Einheit" des lukanischen Doppelwerks -- Aspekte zur Lektüre eines Textes -- Zu Vorgehen und Aufbau der Studie -- Die "Semantik des Heils" -- Der Gebrauch des Verbs ... im lukanischen Doppelwerk -- Die Verwendung von ... im Überblick -- Weitere Begriffe aus dem semantischen Feld ... -- Zusammenfassung : Semantische Aspekte -- Bedingungen der Rettung bei Lukas -- Der Mensch als Sünder -- Taufe als Bedingung der Rettung im lukanischen Doppelwerk -- Glaube als Bedingung der Rettung im lukanischen Doppelwerk -- "Busse" als Bedingung der Rettung -- Die "Buss"-Terminologie im lukanischen Doppelwerk -- Die Verwendung von ... und ... im lukanischen Doppelwerk -- ... und ... im lukanischen Doppelwerk -- Das Verständnis von ... im lukanischen Doppelwerk -- Der "Busse" würdige Früchte : Johannes der Täufer (Lk 3) -- Das Beispiel des Zachäus (Lk 19,1-10) -- Die "Busse" der Sünderin : Lk 7,36-50 -- "Busse" bei Lukas im Vergleich zur alttestamentlich-frühjüdischen Tradition von Bussgebeten -- Zusammenfassung : ... im lukanischen Doppelwerk -- Der Grund der Ermöglichung der Rettung -- Der Tod Jesu als Grund der Ermöglichung der Rettung? -- Der Tod Jesu als Grund des Heils -- Der Tod Jesu als Grund des Heils bei Lukas? Gründe für eine Infragestellung -- Der Tod Jesu ihm Rahmen der lukanischen Soteriologie : Neujustierungen -- Aussagen über den Tod Jesu im lukanischen Doppelwerk -- Gott hat die Gemeinde mit seinem Blut erworben : Apg 20,28 -- Die Deuteworte zu Brot und Becher : Lk 22,19-20 -- Die Verwendung der Sterbe- und Hingabeformeln im lukanischen Doppelwerk -- Der Tod Jesu in Redeteilen des Lukasevangeliums -- Die Deutungen des Todes Jesu in den Reden der Apostelgeschichte -- Zusammenfassung : die Deutung des Todes Jesu im lukanischen Doppelwerk -- Die Fürbitte Jesu als Grund der Sündenvergebung -- Gottes Erbarmen als Grund der Ermöglichung der Rettung -- Kultisch und nichtkultisch begründete Sündenvergebung -- Gottes Erbarmen als Grund der Sündenvergebung -- Gottes Barmherzigkeit als Thema im lukanischen Doppelwerk -- Die Fokussierung auf den Retter -- Aspekte der Soteriologie in der Vorgeschichte (Lk 1,5-4,13) -- Die Ankündigung der Geburt des Johannes : Lk 1,5-25 -- Die Ankündigung der Geburt Jesu : Lk 1,26-38 -- Das Magnificaf : Lk 1,47-55 -- Soteriologische Aspekte im Benedictus : Lk 1,67-79 -- "Der Retter ist geboren" : Lk 2,11 -- Die "Enzyklopädie" des Lexems ... -- ... als Epitheton von Gottheiten -- Menschen als ... -- ... im Rahmen der Herrscherverehrung -- Alttestamentliche und frühjüdische Kontexte der Verwendung von ... -- Rettungssituationen -- Retter, Christus, Herr (Lk 2,11) -- Die Prophetien des Simeon und der Hanna (Lk 2,22-39) -- Johannes der Täufer und das ... (Lk 3,6) -- Die Definition des Christus : Lk 3,15-17 -- Zusammenfassung : Aspekte der Soteriologie in der Vorgeschichte -- Jesu Wirken in Lk 4,14-9,50 und die Frage seiner Identität -- Lk 4,14-9,50 als narrative und thematische Einheit -- Antworten auf die Frage nach Jesu Identität in Lk 9 -- Jesus, der Christus Gottes : Lk 9,18-22 -- Jesus als der auserwählte Sohn Gottes, auf den man hören muss : Lk 9,35 -- Jesu Selbstvorstellung in Lk 4,18-21 -- Anbruch der "messianischen" Heilszeit im Wirken Jesu? -- Die Sendung Jesu zur Rettung des Verlorenen -- Die Frage des Johannes nach der Identität Jesu in Lk 7,18-23 -- Das Verhältnis der Selbstvorstellung Jesu (Lk 4,18-21) und der Täuferfrage (Lk 7,18-23) -- Das Wirken Jesu hat identifizierende Funktion -- Jesus als "der Kommende" (Lk 7,19.20) -- Zusammenfassung : die Identität Jesu nach Lk 4,14-9,50 -- Die lukanische Passionsgeschichte -- Die Fürbitte in Lk 23,34a-c : ein textkritisches Problem -- Die drei Verspottungsszenen in Lk 23,32-43 -- Die erste Verspottungsszene : Lk 23,35 -- Die zweite Verspottungsszene : Lk 23,37-38 -- Die dritte Verspottungsszene : Lk 23,39 -- Der Beitrag der Verspottungsszenen zur Frage der Soteriologie -- Der Dialog am Kreuz Lk 23,39-43 -- Die den Tod Jesu begleitenden Ereignisse in Lk 23,44-45 -- Das Gebet Jesu in Lk 23,46 -- Das Bekenntnis des Centurios in Lk 23,47 -- Zusammenfassung : der Beitrag der lukanischen Passionsgeschichte -- Die Erhöhung Jesu -- Die Auferweckung Jesu : Lk 24 -- Die Terminologie der "Erhöhung" -- Jesus ist in den Himmel "aufgenommen worden" ... -- Gott hat Jesus "erhöht" (...) -- Gott hat Jesus "verherrlicht" (...) -- Motivgeschichtliche Aspekte zur "Himmelfahrt" -- Pfingstgeschichte und Pfingstpredigt (Apg 2,1-41) -- Die Ereignisse in Apg 3,1-4,22 -- Die soteriologische Relevanz der Erhöhung Jesu nach der Petruspredigt in Apg 3,12b-26 -- Analyse der Predigt Apg 3,12b-26 -- Das Verhältnis von "Verherrlichung" Jesu und der erfolgten Heilung (Apg 3,13) -- Zwischenreflexion I : Jesu heilendes Wirken in der Apg -- Zwischenreflexion II : Jesu Wirken "durch seinen Namen" (Apg 3,16) -- Magische Beschwörung mittels eines Namens als Hintergrund? -- Die Theologie des "Namens Gottes" als Hintergrund der Rede von der Wirksamkeit des "Namens Jesu" -- Weitere Aspekte zur Wirksamkeit des "Namens Jesu" -- Sündenvergebung im Namen Jesu -- Zusammenfassung : der "Name Jesu" und die Wirksamkeit des Erhöhten -- Weitere Aspekte zur Erhöhung Jesu nach der Petruspredigt Apg 3,12b-26 -- Sündenvergebung als Thema der Petruspredigt (Apg 3,19) -- Jesus in Parallele zum "Propheten wie Mose" und das Gericht zur Parusie, Apg 3,19-26 -- Jesus ist ... (Apg 3,15) -- Das in Apg 3,20f. angesagte Heil und der "Bund Abrahams" (V. 25f.) -- Zusammenfassung : die Erhöhung Jesu -- Jesus als König Israels, als Retter und Wohltäter -- Unheil über Israel -- Aussagen über den Untergang Jerusalems -- Die Deutung des Falls Jerusalems als Strafe für die Ablehnung Jesu als König über Israel und seine Tötung -- Erfüllt sich die königlich-"messianische" Erwartung in der Zukunft? -- Abweisungen der Frage nach der Zukunft Israels -- Der Christus ist mehr als der König Israels : die Davidssohnfrage in Lk 20,41-44 -- Vom Ende her lesen : die Wertung Israels nach Apg 28,25-28 -- Jesus als ... in der Apostelgeschichte -- Gott hat Jesus "zum Anführer und Retter erhöht" : Apg 5,31 -- Gott hat Jesus als Retter für Israel heraufgeführt : Apg 13,23 -- Ergebnis : die Verwendung von ... im lukanischen Doppelwerk -- Jesus als Gegenentwurf zum römischen Kaiser? -- Jesus als ... -- Kritische Positionierung gegenüber der Bezeichnung ... : Lk 22,25 -- Kulturelle Enzyklopädie zu ... -- Jesus vollbringt Wohltaten (...) : Apg 10,37-38 -- ... und ... : Apg 4,9 -- Als Davidide zum Herrn und Retter der Welt -- Der Befund -- Deutungversuche des Befundes -- Der Wille Gottes erfüllt sich auf unerwartete Weise -- Rettung und Retter in der Sicht des Lukas -- Linien der Christologie im lukanischen Doppelwerk -- Lukas als unzuverlässiger Erzähler? -- Bündelung der Ergebnisse --

19
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

20
book jacket
Zwischen Affirmation und Verweigerung : Bertolt Brecht und die Revolution / Jürgen Hillesheim.
Hillesheim, Jürgen,
317 pages :
ISBN/ISSN: 9783826067518
Die Räterepublik als deutsche und bayerische Episode -- Der Beginn einer Schriftstellerkarriere : Brecht im Ersten Weltkrieg -- Brecht rechtfertigt sich -- Ein Wanderer zwischen den Welten des Ersten Weltkriegs und der Räterepublik : Die Legende vom toten Soldaten -- Grotesker Missbrauch -- Der "tote Soldat" ist Caspar Neher -- Caspar Neher zurück in Augsburg : Die Räterevolution im Spiegel seiner Tagebuchaufzeichnungen -- "Ich vergesse meine Anschauungen immer wieder" oder Von der Tugend, "Abstand zu halten" -- Brecht unter Revolutionären und jenseits von ihnen -- Privates oder : Die Selbststilisierung zum grossen Revolutionär -- Brecht als Mitarbeiter der USPD-Zeitung Volkswille -- Ein Stiefbruder Andreas Kraglers : Baal -- "Die Welt ist zu alt für die bessere Zeit ..." Trommeln in der Nacht -- Ein erfolgloser Giftmischer mit Augsburger Hintergrund -- Gute Bürger -- Antirevolutionäres Episches Theater -- "Ewige Wiederkunft" versus Revolutionsutopie -- "Und als der Krieg im fünften Lenz..." : Die Legende vom toten Soldaten klärt auf über die Räterevolution -- Kraglers "Kind" -- Toller-Kontradiktion : von expressionistischer Revolutionsverkündigung zu Kraglers Abgeklärtheit -- Beharrliche Warnungen oder Antirevolutionäre Konstanten in der Hauspostillen-Lyrik -- "Die Freiheit, Kinder, die kam nie..." Gesang des Soldaten der Roten Armee -- "Und das Wasser frass auf, die drin waten ..." : Die Ballade von dem Soldaten -- "Aber Blut ist immer noch rot... Lied der drei Soldaten -- "Da kam einmal ein grosser roter Bär einher ..." Liturgie vom Hauch -- Philosophisches, literarisches und musikalisches Rüstzeug der Verweigerung : Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer, Georg Büchner und Wilhelm Müller, Franz Schubert -- Die Nietzsche-Rezeption Brechts : Immoralismus, "ewige Wiederkunft des Gleichen", Episches Theater -- Schopenhauer als Korrektiv des Vitalismus Nietzsches -- Büchners Fatalismus als Potenzierung des Schopenhauerschen Pessimismus -- Pessimistisch-fatalistische Romantik : Wilhelm Müllers und Franz Schuberts Winterreise -- Brecht folgt Kragler und wird "Städtebewohner" : Morgendliche Rede an den Baum Green, Aus dem Lesebuchfür Städtebewohner, Die Dreigroschenoper -- Fatzer und "drei" weitere "Soldaten" -- Fatzers Weg ins Nichts -- Der Rote Platz als Richtstätte : Das Kinderbuch Die drei Soldaten -- Verwertung aus der Ferne : Brecht und Piscator, Korsch und Sternberg -- Piscators hat "Minderwertigkeitsgefühle" : Brecht ist schuld -- Von Korschs "geistiger Aktion" zu Brechts Epischem Theater -- Noch ein verärgerter Grossmeister des Marxismus : Fritz Sternberg -- Brecht scheint Kragler in den Rücken zu fallen -- "Dann erschossen wir ihn und : Warfen ihn hinab in die Kalkgrube ..." Revolutionärer Barbarismus in der Massnahme -- Die Passion des jungen Genossen -- Ein Individuum wird absorbiert -- Autobiografisches? -- "Erst kommt das Fressen ..." : auch bei den Revolutionären -- Brecht bleibt ein Kommunist auf Abwegen -- Brechts "Tarnkappe" -- Lieder, Gedichte, Chöre : wirklich nichts als kommunistische Kampflieder? -- Der "tote Soldat" ersteht aufs Neue -- "Sein Gesicht war lebendig wie unseres ..." Die Gedichte vom unbekannten Soldaten unter dem Thriumphbogen -- Die Winterreise und Dantons Tod in Lieder, Gedichte, Chöre -- "Als er zur Wand ging, um erschossen zu werden ..." Bericht über den Tod eines Genossen -- Metamorphose der "Masse", Metamorphose des Krieges? Einheitsfrontlied und Lied gegen den Krieg -- Betroffenheit, Trauer : und wieder Lavieren : Der Fall Sergej Tretjakow -- Brechts "rot-braunes" Mailied -- Keinerlei Berührungsängste : Brechts "entspanntes" Verhältnis zu NS-Belasteten -- Stalin prügelt die Musen -- Im Kerker des Blumengartens -- Resignation -- Die erste Inszenierung von Trommeln in der Nacht in Westdeutschland -- Grass über Brecht : "Die Plebejer proben den Aufstand" : der "Chef" bleibt derweil auf der Probebühne -- Marxistisch-leninistische Literaturgeschichtsklitterung -- Rezensionen zur Aufführung von Trommeln in der Nacht 1922 in München und Augsburg in der Augsburger Presse -- München-Augsburger Abendzeitung 1. Oktober 1922 -- Augsburger Neueste Nachrichten, 15. Dezember 1922 -- Augsburger Anzeiger, 15. Dezember 1922 -- Augsburger Postzeitung, 17. Dezember 1922 -- Schwäbische Volkszeitung, 19. Dezember 1922 -- Interview mit Manfred Raymund Richter, dem Regisseur der ersten Inszenierung von Trommeln in der Nacht in der Bundesrepublik Deutschland --

21
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

22
book jacket
"Geschichtbuch" der Stadt Freiburg im Breisgau : eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städti
Zasius, Ulrich,
v.
ISBN/ISSN: 9783923272365
Text / 'Geschichtbuch' der Stadt Freiburg im Breisgau -- Wie Gabriel von Bolswiler unnsern biwoner gefangen und damit im selbs ein gwer im wildpan ze machen vermeindt het -- Der städtische Rat weist den von Gabriel von Bollschweil 1494 erhobenen Lehensanspruch auf den Wildbann im stadteigenen Bohrerwald, mit dem dieser die Festnahme eines dort vogelfangenden Freiburger Beisassen begründete, erfolgreich ab -- Baldeck -- Fehdeansage des Hans von Baldeck an die Markgrafschaft Rötteln 1494 : Freiburg, das die vom Landvogt aufgetragene militärische Hilfe für Rötteln nicht leisten, sondern sich aus Sorge um seine Ausbürger neutral verhalten will, sucht gütlich zu vermitteln, gerät dadurch aber selbst in Konflikt mit der Markgrafschaft : Rötteln besetzt die Deutschordenskomturei Heitersheim, die Freiburger Bürgerrecht besitzt und die die Stadt in der Fehde hatte schützen wollen -- (Albrecht Rem) -- Rechtsstreitigkeiten zwischen Freiburg und dem der Acht verfallenen Hintersassen und Maler Albrecht Rem, dem der Rat gegen die Weisung des Landvogts den Zugang zur Stadt verwehrt -- Rossartz geleyt in der besten form -- Als Formular eingetragener Geleitbrief König Maximilians für einen seiner Rossärzte -- Eberhartten hanndel -- Gilg und Jörg Eberhart von Wolfenweiler, auf deren Ersuchen hin der Rat den Wolfenweiler Vogt Hans Meis inhaftiert hat, stellen 1494 Bürgen zur Sicherung der Stadt vor Rechtshändeln und Kosten : der zwischenzeitlich entflohene Meis einigt sich rechtlich bei Geldstrafe und Urfehde mit dem Rat -- Ein merklicher misbruch ist under den krömern gsin der wurtzen halb, darinn ist gehandlt wie hernach (stat) -- Kontrolle der Freiburger Gewürzhändler durch eine Ratskommission 1495; ihr Prüfungsbericht : Bestrafung der der Warenfälschung überführten Krämer -- Conradts von Crantznow handel anfang und ennd -- Konrad Snewlin von Kranzenau, der 1494 einer Freiburger Ausbürgerin Huldigung und Leistung von Abgaben abverlangte, hat diese, die sich weigerte, gefangen gesetzt : da er Freiburgs Forderung nach Freilassung ignoriert, nimmt die Stadt ihrerseits etliche kranzenauische Bauern gefangen : nach Freiburg geführt, werden sie einiges später nach Zahlung von Lösegeld und Eid auf Wiederstellung freigelassen : der Landvogt wirft Freiburg, das den Rechtsweg hätte wählen müssen, rechtswidrige Eigenmächtigkeit vor : der Rat will den Handel dem König vortragen -- Uff mitwoch nach judica der bottschafft und des werbens halb an die k. Mt -- Schultheiß Hans Han, Ratsgesandter an den König, trägt 1495 am Hof erfolgreich folgende Artikel vor : Bestätigung der städtischen Freiheiten und des Kaufs von Kirchzarten; Maßnahmen gegen den überhandnehmenden Gütererwerb von Todes wegen durch die Klöster; Weisung an die Klöster, ihr Recht nicht vor fremden Gerichten zu suchen und die städtische Umlage von Kriegskosten und Schätzung zu zahlen : Rechtfertigung der Stadt in der Kranzenauer Sache : der Rat ehrt Hans Han durch den Eintrag seiner Mission ins Geschichtbuch, Geldgeschenk und Ehrenmahl -- Wilhelm von Liechtenvels halb -- Wilhelm von Lichtenfels verbietet den Armenleuten in seinem Dorf Neuershausen gegen altes Herkommen in ihrem Eigenwald die Holz-sowie die Eckerichnutzung vor Nikolaus unter Androhung einer hohen Geldstrafe : für Freiburgs Ausbürger, die zudem auf des Lichtenfelsers Herrschaft schwören und besteuert werden sollen, appelliert der Rat im Rechtszug an den König, ebenso David von Landeck bzw. dessen Rechtsnachfolger Kanzler Konrad Stünzel für seine Ausbürger : das den äbten von St. Trudpert und Tennenbach vom König aufgetragene Schiedsverfahren scheitert. : Lichtenfels will, obwohl er in der Stadt sitzt, den Bürgereid nicht schwören -- Der Cartuser, und was irthalb in der Schätzung gehandlt ist -- Der Rat übermittelt den Kartäusern, die beim König auf Befreiung suppliziert haben, 1495 die erneute Weisung des Königs, den Kornzoll und die Umlage zur Tilgung der städtischen Schulden zu zahlen -- Was der Augustiner und Presentz reisgelts halb gehandelt ist -- Augustiner und die Präsenz der Münsterkapläne verweigern 1495 trotz früherer königlicher Weisung die Zahlung der städtischen Kriegskosten-Umlage : die Kapläne berufen sich auf bischöfliches Verbot : die Augustiner drohen durch ihren Conservator mit Prozess vor geistlichem Gericht : der König gebietet auf Bitten des Rats Augustinern und Präsenzherren erneut, die Umlage zu zahlen und die geistlichen Gerichte aus dem Spiel zu lassen : der Landvogt wird angewiesen, bei Zuwiderhandlung ihre Einkünfte zu beschlagnahmen -- Was gmeiner caplen (caplan) halb hie gehandlt ist, die die alten ordnung angefochten und darin getragen haben wolten etcetera, wie das abgestelt ist -- Gegen eine vor ca. 100 Jahren von Rat und Münsterkaplänen erlassene Messordnung, die untersagte, außerhalb der Stadt gegen Bezahlung die Messe zu lesen, hatten Kapläne sich vorzeiten ohne Wissen des Rats vom Bischof die Erlaubnis dazu verbriefen lassen : mit dieser Urkunde, die damals auf Betreiben des Rats für nichtig erklärt wurde, rechtfertigt sich 1495 ein Kaplan für das Lesen der Messe außerhalb der Stadt; nach Strafandrohung durch den Rat sucht er um rechtliche Entscheidung durch den Bischof nach : die Präsenz billigt dies, zumal das alte Statut die Kapläne schwer belaste und in mancher Hinsicht reformiert werden müsse : Rat, Pfarrherr und Universität als Patronatsherr, die für die alleinige und unveränderte Geltung der alten Ordnung eintreten, fällen, nachdem in mehreren Sitzungen die Argumente breit vorgetragen wurden, eine Entscheidung in ihrem Sinn, die die Präsenz akzeptiert -- Schmach, so die von Ebringen einer statt Fryburg zůgefúgt haben -- Beim abendlichen Aufbruch nach dem Besuch der Kirchweihe in Ebringen 1495 kommt es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen Freiburgern und Ebringern : der Rat, der einen sofortigen Rachezug der Bürger für einen toten und mehrere schwer verletzte Freiburger unterbindet, am nächsten Morgen jedoch mehrheitlich zustimmt, Ebringen mit großem Aufgebot heimzusuchen, hat danach in den gütlichen Verhandlungen vor dem Landvogt wegen der übernächtigen Tat einen schweren Stand -- Der gotshüser halb Oberriet im wald unnd in der stat, wie die castvogty an ünns komen ist -- Die Schutzvogtei über die Wilhelmitenklöster Oberried in der Stadt und im Wald, die bisher in des Rats Namen in den Händen adeliger Kastvögte lag, die diese aber nun zu eigenem Recht beanspruchen, wird, wegen zerrütteter wirtschaftlicher Verhältnisse, für das Stadtkloster vom Landvogt, für das Kloster im Wald nach Turbulenzen um die Besetzung des Prioramtes von dessen Prior dem Rat der Stadt übertragen : der in Freiburg weilende Ordensprovinzial bestätigt die Kastvogteirechte der Stadt für beide Klöster -- Ein namblicher mergklicher handel, der eim rat begegnet ist mit wálschen rütern, genent die walsch (welsch) gard, die ein landvogt har legt -- Auf Weisung des Landvogts quartiert der Rat Anfang 1496 hundert welsche Reiter für einen Monat : tatsächlich werden es drei : bei den Wirten der Stadt ein : da die zugesagte Bezahlung der Kosten für Zehrung und Quartier trotz intensiver Bemühungen des Rates, der mit den gleichermaßen betroffenen Städten Breisach, Neuenburg, Endingen und Waldkirch ein gemeinsames Vorgehen vereinbart, ausbleibt, erwirkt Freiburg eine von beiden Seiten akzeptierte Entscheidung einer vom Landvogt eingesetzten Schiedskommission : die Wirte greifen zur Begleichung der Schulden auf Habe und Pferde der Reiter zu, räumen aber einen Monat Wiederlösung ein -- Was des gmeinen pfennigs halb gehandelt, erraten unnd abgeredt ist -- Nach Kenntnisnahme der königlichen Anschläge zum Gemeinen Pfennig, von denen die Städtevertreter beim Tag der Landschaft 1496 vor dem Landvogt in Ensisheim Abschrift verlangt haben : und die ins Geschichtbuch eingetragen werden -, vereinbart der Freiburger Rat mit den Städten des Schwarzwalds und des Breisgaus: Die Zahlung, der man sich nicht wird entziehen können, wird erst geleistet, wenn die Verwendung des Geldes für den Kampf gegen die Türken gesichert und erkennbar ist, dass die Stände die Abgabe allenthalben mittragen. Der Forderung der Herrschaft nach finanziellen Vorleistungen auf den Gemeinen Pfennig wird nicht stattgegeben. -- Hansen Wylers handel von Aza, wie er des wirts wib halb uff der steig umb sin hals komen ist -- Der Freiburger Hintersasse Hans Wiler von Aasen in der Talvogtei, der 1494 die Frau des Wirts auf der Wagensteige verführt, bedroht und bestoh-len hat, schwört nach zweimaliger Haft und gebrochenen Urfehden, sich nur noch jenseits des Rheins aufzuhalten. Nach Bruch auch dieses Eides und der Drohung, die Leute im Tal durch Brand zu schädigen, wird Wiler auf Betreiben des Rats in Markolsheim gefasst, verurteilt und hingerichtet --

23
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

24
book jacket
Gestern, heute, Aufbau : 70 Jahre Aufbau Verlag, 1945-2015 / Carsten Wurm.
Wurm, Carsten.
255 pages :
ISBN/ISSN: 9783351036089
Aufbau in einer Trümmerstadt 1945-1949 -- Lizenz und Papier -- Ein Brückenkopf für die Exilliteratur -- "Staatsverlag" für Schöne Literatur 1950-1960 -- Plan und Realität -- Zeit der Sammlung -- Die sozialistischen Errungenschaften und die Literatur -- "Grundstock einer schönen eigenen Bibliothek" -- Aufbau in Hamburg -- Sowjetliteratur, nach Tonnen berechnet -- Dekadenz als "Rückzugslinie des Revisionismus" -- Ein Literarisches Institut 1961-1976 -- Vereinigte Verlage von Berlin und Weimar -- Zwischen Goethehaus und Hotel Elephant -- Blick über die Mauer -- Entfaltung zwischen Plenartagungen -- Eine Lanze für die neue Literatur : "Edition Neue Texte" -- Brecht, Gott und die Götter : die Literaturwissenschaft -- Verlagsarbeit auf Schwankendem Grund 1977-1989 -- Fortgesetzter Verlust -- "Die Zensur ist des Teufels" -- "Aufbau : Außer der Reihe" -- "Ost und West, Hand in Hand" -- Ankunft in der Marktwirtschaft 1990-2007 -- Wendeturbulenzen -- Aufbruch im Umbruch -- Die Privatisierung -- Ausbau bei Aufbau -- Aufbau bleibt der Verlag für Klassik und zeitgenössische Literatur -- Zeitgeschichte in Biographien, Erinnerungen und Dokumenten : das Aufbau-Sachbuch -- Eine irische Nonne und eine deutsche Päpstin : die Unterhaltungsliteratur -- Hör- und Bilderbücher -- Fliegender Wechsel 2008-2015 -- Wem der Verlag gehört -- Neustart im Aufbau Haus am Moritzplatz -- Das Büchermachen hat kein Ende : das neue Programm -- Verlagsgeschichte im Überblick --

25
book jacket
Geschichte machen : historisches Forschen und die Politik der Archive / Philipp Müller.
Müller, Philipp,
517 pages :
ISBN/ISSN: 9783835335998
Forschungsgegenstand -- Forschungsüberblick -- Aufbau der Studie -- Materialgrundlage -- Die Archive -- Die Arbeit am Archiv -- Begrenzte Zentralisierung : der Aufbau materialer Verfügungsmacht -- Das Ordnen von Akten und Urkunden -- Politischer "Vandalism" um 1800 -- Mit dem Archiv : der rechtspolitische Nutzen des Archivs -- Der "tägliche Gebrauch" des Archivs -- Der administrative Bedarf -- Das Archiv gehört dem ganzen Land -- Das Vorzugsrecht der Urkunde -- Im Archiv : Die Einrichtung der Archivräume -- Die lokalen Anforderungen an 'ein gutes Archiv' -- Der Dienst der Archivare -- Die (un-)sichtbaren 'Techniker' des Archivs -- Der Geschäftsbetrieb -- Das Archiv : ein rechtspolitisches Institut -- Die "Öffnung der Archive" -- Reformideen -- Das "wissenschaftliche Archiv" (Berlin 1819) -- Eine nähere Verbindung von Akademie und Archiv (München 1824) -- Der wissenschaftliche Archivexperte (Berlin 1832/33) -- Das Scheitern einer prinzipiellen Öffnung von 'oben' -- Bitten um Archivbenutzung -- Die frühneuzeitliche Tradition der Suppliken -- Die Bitte, der Souverän und die Staatsräson -- Wie schrieb man ein Gesuch um Archivbenutzung? -- Wer bat um Archivbenutzung? -- Exkurs : Der Fall Cosmar oder die herausragende Rolle der Archivare -- Das Engagement des Staatsdieners für Neubayern -- Welche Themen interessierten die Bittsteller? -- Die Hinwendung zu den Archiven -- Die administrative Prüfung der Gesuche -- Die Geburt der Liberalität aus der Arkansphäre -- Wer entschied über die Gesuche? : Die Stimmen des Staates -- Das preussische Hausministerium und der Wille seiner Majestät -- Der bayerische Souverän und der Geschäftsgang -- Die Eingabe in der Verwaltungspraxis -- Das Ermessen der Gutachter -- München und Berlin im Vergleich -- Die Politik des Mitteilbaren -- Die Mikropolitik der Gelehrten -- Archivreisen in Mitteleuropa -- Die Prüfung der Persönlichkeit -- Agenten des Staates -- In der Lobby des Archivs -- Das Self-fashioning des reisenden Forschers -- Lobbying im Vorraum des Archivs -- Die Forderung nach "freier Benützung" -- Der Wunsch des Publikums : die literarischen Schriften Friedrichs II. -- Der Fall : Phasen und Konflikte -- Das Ohr des Königs : sekretieren und präsentieren -- Die Folgen -- Der Wandel der institutionellen Kultur -- Geschichte schreiben mit dem Archiv -- Archive und Geschichte -- Die Vorzüge der Urkunde -- Die epistemische Autorität des Archivs -- Folgen und Rückwirkungen --

26
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

27
book jacket
Hermeneutik und kritische Bibelexegese in Augustins De Genesi ad litteram / Friedemann Drews.
Drews, Friedemann,
xiii, 390 pages ;
ISBN/ISSN: 9783515131100
Eine 'unwissenschaftliche' Vorbemerkung als Einstieg : Augustins Exegese heute? -- Einleitung : Wozu Augustins Bibelexegese? : Vorüberlegungen zur historischen und disziplinären Einordnung sowie ein kurzes Plädoyer für einen möglichst vorurteilsfreien Blick aus der Postmoderne auf 'die' Antike -- De Genesi ad litteram : Buch I -- Hermeneutische Prinzipien : Augustins differenziertes Wirklichkeitsverständnis als Grundlage seiner Bibelexegese in Abgrenzung gegen eine naturgesetzlich begründete Verabsolutierung historischer Realität in der Moderne -- Einstieg in die literale Exegese der Genesis : Fragen als Ausdruck der Aporie? Oder der methodisch behutsame Weg durch den Irrgarten der Interpretationsmöglichkeiten : Inwiefern spricht Gott? -- Fiat lux : welches Licht? : Vertragen sich neuplatonische Philosophie und biblische Exegese? Literalsinn, Allegorie, Seinskonstitution, Trinität, Personalität und interreligiöse Inklusion Trinität, Gutheit und das Schweben des Geistes über dem Wasser -- Vor Zeit und Tag : Die literale Interpretation eines nicht-historischen Textinhalts und Gottes 'intelligibler Sprechakt' : Die Autorität der Schrift und die Evidenz der Vernunft -- Tage ohne Sonne, die ungeformte Materie und der Unterschied zwischen literal-geistiger Deutung und prophetischer Allegorie -- Eine Rückschau auf die hermeneutischen Prinzipien Pluralität, Abwehr von Fundamentalismen, Wahrheitsanspruch und die unbekannte Autorintention -- De Genesi ad litteram : Buch II -- Natur und Wunder : Wasser über dem Himmel? : Naturwissenschaft, philosophische Theologie und Narration -- Die Erkenntnis der Engel und die Stufen der Schöpfung Logos : Engel : Natur -- Der sichtbare Himmel, das trockene Land und das Wasser, die Reihenfolge der Geschöpfe und die vorzeitlichen Tage : Die Schöpfungsprinzipien 'Tag' und 'Nacht' -- De Genesi ad litteram : Buch III Elemente und intelligible Schöpfüngsordnung : Intellektives Begreifen und nicht-faktisches, nicht-fiktionales Erzählen -- Gattungen der Tiere, aber nicht der Menschen : Die in sich gute Schöpfungsordnung und die Folgen des Sündenfalls -- Der Mensch als Abbild des dreieinigen Gottes : Schöpfung als Dialog Wie kritisch ist ein historisch-kritisches Wirklichkeitsverständnis oder weshalb bei Augustinus systematische Theologie, Exegese und Inspiriertheit der Schrift ineinander greifen -- De Genesi ad litteram : Buch IV -- Sechs Tage : wie und warum? : Mass, Zähl und Gewicht : Der ontologische Status eidetischer Bestimmungen und ihre Abhängigkeit von dem transzendent-unpartizipierbaren Gott -- "Und Gott ruhte von seinen Werken" : Augustins Hermeneutik zwischen theologischer Bibelkritik und literaler Exegese sowie die Entfaltung der Zeit aus der Wiederholung des einen Tagŝ̂̂n 'Tag' und 'Nacht' -- De Genesi ad litteram : Buch III Der sich im Intelligiblen wiederholende eine Schöpfungstag und das Fehlen der Nacht : Hinkehrzu Gottes Logos, die Differenzierung zwischen geistiger Erschaffung und materieller Verwirklichung sowie ein spezifisch-geistiges Schriftverständnis -- De Genesi ad litteram : Buch V -- Von Gen 1 zu Gen 2 : Der Übergang von Gottes Wirken aus der Ewigkeit in die Zeit, die zahlhaften Vernunftgründe und 'historisch-kritisches Problembewusstsein' bei Augustinus -- Der überzeitliche dreifältige Gott, die geistigen Seinsgründe der Welt und ihre Erhaltung "bis jetzt" : Die leichte Gotteserkenntnis, Erlösungstheologie sowie das Verhältnis von sprachlicher Ausdrucksweise und theologischem Gehalt -- De Genesi ad litteram : Buch VÎ̂̂n Werken" : Augustins Hermeneutik zwischen theologischer Bibelkritik und literaler Exegese sowie die Entfaltung der Zeit aus der Wiederholung des einen Tagŝ̂̂n 'Tag' und 'Nacht' -- De Genesi ad litteram : Buch III "Und Gott bildete den Menschen" (Gen 2, 7) : Das vorzeitliche 'Damals' (tune) eidetischer Seinspotenz und das zeitliche 'Jetzt' (nunc) materieller Existenz, die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie die Autorität der Bibel : sola scriptura : und Aristoteles? -- Gottes Sprechen vor und in der Zeit : Schöpfungshierarchien und das Fehlen der Engel; Sündhaftigkeit ist nicht im Intelligiblen begründet : Der Mensch als ganzheitliches Wesen zwischen Tier und Gott und das Kriterium von Wundern -- Die in sich bestimmten Seinsmöglichkeiten des Sechstagewerks (Gen 1) und ihre kontingente Verwirklichung in der Materie (Gen 2) : Philosophische Konsequenzen aus der differenzierten Zusammenschau der beiden Schöpfungsberichte, Gottes Allwissen und verschiedene Formen der Leiblichkeit -- De Genesi ad litteram : Buch VII

28
book jacket
Jäger, Hirten, Kritiker : eine Utopie für die digitale Gesellschaft / Richard David Precht.
Precht, Richard David,
282 pages ;
ISBN/ISSN: 9783442315017
Der erste Kontakt -- Die Revolution -- Das Ende der Leistungsgesellschaft, wie wir sie kannten : die Umwälzungen -- Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um : die grosse Überforderung -- Der Palo-Alto-Kapitalismus regiert die Welt : die Dystopie -- Das Vergangene ist nie tot : die Retropie -- Die Utopie -- Die Maschinen arbeiten : die Arbeiter singen : eine Welt ohne Lohnarbeit -- Frei leben : Grundeinkommen und Menschenbild -- Gute Ideen für den Tag : Neugier, Motivation, Sinn und Glück -- Betreutes Leben? : vom Reiz des Unvorhergesehen -- Geschichten statt Pläne : die Rückkehr des Politischen -- Regeln für die Menschlichkeit : von schlechten und guten Geschäften -- Eine andere Gesellschaft : Abschied vom Monetozän -- Nachtgedanken -- Wir und die anderen : die Digitalisierung trifft die ganze Welt --

29
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

30
book jacket
Luther und die Deutschen : Begleitband zur Nationalen Sonderausstellung auf der Wartburg, 4. Mai - 5

456 pages :
ISBN/ISSN: 9783731903604


32
book jacket
Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zw
Keller-Giger, Susanne,
xviii, 277 pages :
ISBN/ISSN: 9783943506969
(Erster Weltkrieg : 1928) : Von der Gründung der Deutschdemokratischen Freiheitspartei bis zum Zusammenschluss mit der Rosche-Gruppe -- Nationale Rivalitäten zwischen Tschechen und Deutschen im 19. Jahrhundert -- Ein Staat für die Tschecho-Slowaken : zur Situation 1918/19 -- Gründung der Deutschdemokratischen Freiheitspartei DDFP -- Vorbilder und mediale Sprachrohre der DDFP -- Das Programm der Liberaldemokraten : damals veraltet heute modern -- Die DDFP zu staatsrechtlichen Fragen -- Die DDFP zu nationalen Fragen -- Die DDFP zu den jüdischen Mitbürgern und Parteimitgliedern -- Die DDFP zur Wirtschaftspolitik -- Aufbau und Organisation der DDFP -- Deutsche Parteien im Parlament : Verbleib im ungeliebten Staat? -- Aktivistische und negativistische Parteien -- Wahlkampf der Deutschdemokraten Erfolgreiche Parlamentswahlen 1920 -- Deutscher parlamentarischer Verband -- Die DDFP wendet sich dem Aktivismus zu -- "Parteigeist über Gemeinsinn" : Parlamentswahlen 1925 ohne Deutschdemokraten -- Regierungskritischer Aktivismus der DDFP -- Stimmengewinne der DDFP bei den Gemeindewahlen 1927 -- "Neoaktivismus" -- Die Heirat der Rosche-Gruppe mit der DDFP oder die Gründung der DAWG -- (1928-1935) : Die Rosche-Gruppe und die DDFP in der DAWG : Zerreissprobe zwischen nationalen und liberalen Kräften -- Abwendung der DAWG von der aktivistischen Regierungspolitik -- Die DAWG geht in die Opposition -- Erfolgreiche Kommunalwahlen -- Bruno Kafkas Tod und seine Folgen für die Partei -- Ruf nach einer Einigungsbewegung : Das Wendejahr 1933 -- Volksrat und Volksfront : Versuch einer nationalen Einigung der deutschen Parteien -- Die Sudetendeutsche Heimatfront setzt sich durch -- Die DAWG bricht auseinanderen Schlagabtausch mit jugendlichen Versammlungsteilnehmern -- Gemeindepolitik der DAWG -- Übertritt von Alfred Rosche und Gustav Peters zur Sudetendeutschen Heimatfront -- Schicksalshafte "Judenfrage" -- Sozialdemokratische Kritik an opportunistischer Rosche-Gruppe und deutschen Unternehmerkreisen -- (1935-März 1939) : Die DAWG/DDFP unter der Führung des Reichenberger Bürgermeisters und Senators Carl Kostka -- Neubeginn der DAWG/DDFP unter erschwerten Bedingungen -- Wer ist Carl Kostka? -- Vom einfachen Beamten zum Ersten Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Reichenberg -- Mitbegründer der Deutschdemokratischen Freiheitspartei -- Kampfwahl um das Amt des Bürgermeisters in Reichenberg -- Parlamentswahlen 1935 : herbe Niederlage für die aktivistischen Parteien -- Kostkas Rückblick auf die sudetendeutsche Politik in den vergangenen 15 Jahren -- Zwischen Aufbruch und Resignation : Politik der DAWG/DDFP nach den Parlamentswahlen Mitgliederverluste der DDFP in den Landkreisen und bei der Jugend -- Schärfung des Parteiprofils als Reaktion auf antiliberale Tendenzen, Demokratiemüdigkeit und Antisemitismus -- Demokratische Stimmen : das neue Sprachrohr der Deutschdemokraten -- Deutschpolitisches Arbeitsamt : Schliessung oder Erhalt? -- Die DDFP und die "Jungaktivisten" -- Kontroverse um das Staatsverteidigungsgesetz -- Die Deutschdemokraten zu Henleins Rede in Eger -- Ermüdungserscheinungen bei den Deutschdemokraten -- Vom Beneš-Besuch in Reichenberg bis zu den Feberbeschlüssen -- Freimaurisch-demokratische deutsch-tschechische Annäherung? -- Kommunen in Nordböhmen in Finanznöten -- Der Besuch des Staatspräsidenten in Reichenberg -- Liberale Stadtführungen unter dem Druck wirtschaftlicher und nationaler Forderungen -- Blick der DAWG auf die Aussen- und Innenpolitik der Tschechoslowakei -- Vom Wert der Demokratieer DAWG/DDFP nach den Parlamentswahlen Das Jahr 1936 aus Sicht der Liberalen und wie sie selber von der Staatspolizei gesehen wurden -- Die "Feberbeschlüsse" und die Rolle der Deutschdemokraten -- 1937 : Der tiefe Fall der Aktivisten nach hoffnungsvollem Jahresbeginn -- Erste Reaktionen auf die Feberbeschlüsse -- Parteiinterner Streit zwischen Bacher und Kostka -- DDFP : die verschmähte Aktivistenpartei -- Konfrontation der DDFP mit der SdP -- Zentralstelle der deutschen aktivistischen Parteien -- Erste Erfolge bei der Umsetzung des Feber-Abkommens -- Umsetzung des Feber-Abkommens gerät ins Stocken und schwächt die Aktivisten -- Liberale Manifestation am Reichsparteitag der DAWG/DDFP/BDA in Böhmisch Krumau -- Aktivitäten der Jungdemokraten -- Staatsbekenntnis der Deutschdemokraten zum Staatsfeiertag 1937 -- Düstere Bilanz am Ende des Jahres 1937 -- Zur Situation der DAWG/DDFP -- Demokratische Stimmen geben auf -- Verhandlungen der Regierung mit der SdP ohne Aktivisten Verdeckter Terror und erzwungene Gleichschaltung in Nordböhmen im Sommer 1937 -- Lux' Abgang aus der Reichenberger Zeitung

33
book jacket
Identität - Differenz - Widerspruch : Hegel und Heidegger / Ahmad Milad Karimi.
Karimi, Ahmad Milad,
214 p. ;
ISBN/ISSN: 9783793096979
Wie Hegel verschmerzen? ; Das Strittige ; Heidegger und Hegel ; Die Problemstellung ; Aufriss und Aufbau der folgenden Arbeit -- Identität. Identität als Genese und Zerstörung; Aporien der Anfänglichkeit: Der reine Anfang: Der unverfügbare Anfang : Der erste Anfang : Der andere Anfang: Der zweite Anfang ; Identität und Ontologie; Vom "Wunder aller Wunder : daß Seiendes ist"; Von der Identität, die unmittelbar vergeht : die Seinslogik; Von der Identität : das Sein ist das Nichts (Hegel): Wegmarken; Von der Identität : das Nichts ist das Sein (Heidegger): Die Angst ; Identität als Gegenwart und Entzug; Die Grundsätze des Denkens; Der Satz der Identität: Identität als Vermittlung: Identität als Nichtidentität; Was ist das : die Identität?: Identität ist Negativität: Identität als Prozessualität: "Hegels Negativität ist keine (...)"; Identität im Übergang -- Differenz. Differenz als entfremdete Identität; Differenz und Negativität; Der Unterschied als "das Zwischen"; Das internalisierte Scheiden; Der Unterschied als Moment; Die Gleichgültigkeit; Die Entfremdung; Die Sichselbst-Ungleichheit; Der Satz des Unterschieds; Der Primat des Unterschieds ; Differenz und Fundamentalontologie; Die Fundamentalstrukturen des Daseins; Der Mensch in der Differenz: Grundlinien der Daseinsanalyse : Dasein als Erschlossenheit : Dasein und Welt, Dasein und die nicht-daseinsmäßigen Seienden, Dasein und die daseinsmäßigen Seienden: Das Man: Stimmung und Geworfenheit: Die Sorge ; Differenz und Ontologie; Die onto-theo-logische Verfasstheit der Metaphysik; Die Differenz in der Vergessenheit: Der Abbau und die Absage: Hegel und die negative Struktur der Vergessenheit; Die ontologische Differenz; Die Differenz im Übergang -- Widerspruch. Der Widerspruch und die Logik; Vom Unterschied zum Widerspruch: Die Unruhe: Die Selbstständigkeit; Der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch; Der Widerspruch als Tabu; Der Widerspruch als Trieb; Der Satz vom Widerspruch; Der Widerspruch als eine logische Figur ; Vom Widerspruch, endlich zu sein; Kronos versus Logos; Das Schlecht-Endliche; Der Widerspruch und die Grenze; Die verabsolutierte Endlichkeit; Der Tod als Vollendung ; Widerspruch und Ontologie; Die Besinnung auf das Sein als Widerspruch: Das Sein als das Leerste und zugleich der Überfluss: Das Sein als das Gemeinste und zugleich das Einzige: Das Sein als das Verständlichste und zugleich die Verbergung: Das Sein als das Abgegriffenste und zugleich der Ursprung: Das Sein als das Verlässlichste und zugleich der Ab-grund: Das Sein als das Gesagteste und zugleich die Verschweigung: Das Sein als das Vergessenste und zugleich die Erinnerung: Das Sein als das Verzwingendste und zugleich die Befreiung; Von den kontradiktorischen Leitworten; Das Sein als Widerspruch; Der Satz vom zu vermeidenden Sein; Der Gang zum Grund -- Ausblick : der Widerspruch im Denken --

34
book jacket
Bild und Bibliothek : die graphische Sammlung der schweizerischen Nationalbibliothek, oder, Wie die
Bieri, Susanne,
396 pages ;
ISBN/ISSN: 9783796537523
Grafische Sammlungen : sowohl Museum als auch Archiv und Bibliothek -- Die Graphische Sammlung innerhalb der Schweizerischen Nationalbibliothek -- Bestandeszusammensetzung -- Auftrag der Schweizerischen Landesbibliothek, Nationalbibliothek -- Auftrag der Graphischen Sammlung -- Fragen zur Geschichte und Bedeutung der Graphischen Sammlung -- Aufbau und Vorgehen -- Quellenlage und Forschungsstand -- Terminologie und Begrifflichkeiten -- Die Vorgeschichte der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihrer Graphischen Sammlung -- Die Vorgeschichte der Schweizerischen Nationalbibliothek -- Die Geschichte der Staatsbildung der Schweiz -- Die Gründungsgeschichte der Schweizerischen Nationalbibliothek -- Die Vorgeschichte des Bild-Helvetica-Sammelauftrags der Schweizerischen Nationalbibliothek -- Gottlieb Emanuel von Hallers 'Bibliothek der Schweizer-Geschichte' -- Philipp Albert Stapfers 'Gutachten was künftig zum Vortheil der National-Bibliotheken und ihrer besseren Benutzung geschehen könnte' -- Friedrich Staub, der Herausgeber des 'Schweizerischen ldiotikons', begehrt eine Nationalbibliothek -- Gustav Muheim und die Expertenkommission zur Gründung der Schweizerischen Landesbibliothek -- Vergleichbare Institutionen mit allgemeinem und separatem Bestand : die Entstehung von Nationalbibliotheken und ihren grafischen Sammlungen -- Die Bibliothèque nationale de France -- Die Library of congress der Vereinigten Staaten von Amerika -- Die Geschichte der Prints and Photographs division and collection -- Die Österreichische Nationalbibliothek -- Die Geschichte der British Library -- Die Geschichte der Graphischen Sammlung in der Schweizerischen Nationalbibliothek 1895-1995 -- 1895-1908 Johannes Bernoulli (1863-1920) -- Aufbau der Institution -- Verstoss gegen den offiziellen Sammelauftrag -- Erwerb der 'Bücher-und Blätter-Sammlung des Herrn Dr. Fritz Staub sei., gewesen in Zürich' -- Erschlossene Bibliothek versus unerschlossene Graphische Sammlung -- 1909-1945 Marcel Godet (1877-1949) -- Sammlungsausbau -- Die Gründung eines 'schweizerischen photographischen Archivs' -- Anerkennung und Vernetzung -- Die Sprache der Architektur -- Die Sprache des Zeigens -- 1946-1962 Pierre Bourgeois (1897-1971) -- Professionalisierung der Verwaltung der Bild-Helvetica-Sammlung -- Fortsetzung der bestehenden Bild-Helvetica-Sammlung -- Die Schweizerische Landesbibliothek als Verfechterin der kulturellen und wissenschaftlichen Leistungen des Landes -- 1963-1965 Roland Ruffieux (1921-2004) -- 1966-1989 Franz Georg Maier (1925-2012) -- Akzentsetzungen in der Graphischen Sammlung mit Fotografie und Schweizer Kleinmeistern -- Fragen zur Bedeutung der Graphischen Sammlung -- 1990-1995-2005 Jean-Frédéric Jauslin (*1954) -- Ausbau und Auffassung der Bild-Helvetica-Sammlung -- Die Vermittlungsgeschichte der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek -- Bernoulli und Godet als Ausstellungsmacher -- Die Vermittlungsaktivitäten unter Pierre Bourgeois -- Das Vermittlungskonzept unter Roland Ruffieux -- Kunsthistorische Würdigungen unter Franz Georg Maier -- Öffentlichkeitsarbeit unter Jean-Frédéric Jauslin -- Publikationen und andere Vermittlungsformen -- Status, Sinn und Potenz des Bildes in der Schweizerischen Nationalbibliothek -- Multidisziplinäre Sicherung des helvetischen Bildgedächtnisses -- Das Kunsterzeugnis als Reichtum -- Akzentsetzung und Ausdehnung -- Individualstrategien zur nationalen Profilierung -- Zeitalter des Bildes -- Starkes Fundament und schwaches Profil -- Charakteristik und nationale Bedeutung der Graphischen Sammlung -- Sammlungskonsens in nationalen grafischen Sammlungen -- Quantität als Qualität der Helvetischen Bildersammlung -- Kunstbegriff und Wertewandel -- Schweizer Kleinmeister und Fotografie -- Bilder für die nationale Identität -- Die Schweiz im Bild in den Ansichten der Schweizer Kleinmeister -- Anschauungsweisen und Lesarten -- Das unerschöpfliche Erkenntnispotenzial der Graphischen Sammlung -- Hundert Jahre Graphische Sammlung in der Schweizerischen Nationalbibliothek -- Am Schluss : das erste Jahrhundert -- Am Anfang : Schritte in das zweite Jahrhundert -- Darstellung der 'Helvetica'-Begriffsauslegung -- Quellenauszüge zur Definition der GS, NB -- Fritz Staub : Eingabe an den Bundesrat, 4.3.1891 -- Marcel Godet : Schweizerisches Archiv für Photographie, 1917 -- Personelle Verantwortung für die GS, SLB 1895-1995 -- Direktoren SLB -- Leitung, Fachpersonal und Mitarbeitende GS -- Ausstellungen und Veranstaltungen der GS, SLB 1895-1995 -- Direktion Johannes Bernoulli (1895-1908) -- Direktion Marcel Godet (1909-1945) -- Direktion Pierre Bourgeois (1946-1962) -- Direktion Roland Ruffieux (1963-1965) -- Direktion Franz Georg Maier (1966-1989) -- Direktion Jean-Frédéric Jauslin (1990-1995-2005) -- Publikationen der GS, SLB 1895-1995 -- Direktion Johannes Bernoulli (1895-1908) -- Direktion Marcel Godet (1909-1945) -- Direktion Pierre Bourgeois (1946-1962) -- Direktion Roland Ruffieux (1963-1965) -- Direktion Franz Georg Maier (1966-1989) -- Direktion Jean-Frédéric Jauslin (1990-1995-2005).

35
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

36
book jacket
Der Denker und sein Glaube : Fichte und der Pietismus ; oder : Über die theologischen Grundlagen der
Traub, Hartmut,
658 pages ;
ISBN/ISSN: 9783772828836
"Der moderne Philosoph und Gelehrte ist nothwendig ein Protestant" -- "Die Eindrüke der ersten Erziehung sind unaustilgbar" -- Der 'frühe Fichte' -- Fichtes 'prima inquirenda' -- "An Realität überhaupt [...] findet lediglich ein Glaube statt" -- Der Gang der Untersuchung -- Danksagung -- Fichte in Rammenau -- Stand der Forschung : Was wir bisher über die frühe religiöse Sozialisation und Erziehung Fichtes wussten -- Fichtes Herkunft -- Fichtes Elternhaus -- Öffentliche Bildung und Erziehung in Rammenau zur Zeit Fichtes -- Neues über Fichtes Herkunft und Bildung in seiner Rammenauer Zeit -- Die Schweden in Rammenau und der sächsische Protestantismus -- Schule und Lehrer in Rammenau -- Der Schulalltag zu Fichtes Zeiten -- Fichte und der Pietismus -- Stand der Fichte-Forschung -- Der Einfluss des Pietismus auf die Bildungs-und Erziehungsinstitutionen in Sachsen -- "Ermahnung zur fleissigen Besuchung der Schule" -- Spezifisches und Nachhaltiges aus den Lehrwerken von Rambach und Lösecken -- Personalisierung des Heils und der Aufbau einer Kultur der Selbstreflexion -- Rambachs Didaktik der Selbstprüfung -- "Nebst solchem täglichen Gebet" -- "Nachahmung durch Exempel" -- Bezüge von Fichte zu Rambach -- Transzendenz -- Heilsgeschichte -- Freiheit und Determinismus, Herz und Verstand -- Resümee -- Drei Pfarrer von Rammenau -- Johann Gottfried Dinndorf (1684-1764) -- Carl Christoph Nestler (1740-1804) -- Adam Gottlob Wagner (1739-1810) -- Fichte auf Siebeneichen, in Oberau, Niederau und in Meissen -- Siebeneichen -- Der Pietismus im Hause derer von Miltitz -- Die "frommen, starken Frauen" im Pietismus und in Fichtes Leben -- Fichte und die politische Romantik -- "Der sonderbar romantische Geist dieser Nation" -- Fichte und der politische Pietismus -- Katholiken, Lutheraner, Reformierte und Christen : Die Republik der Deutschen und ihr pietistischer Hintergrund -- Populärphilosophie und die pietistische Laienbewegung -- Fichte und der Pietismus Zinzendorfʼscher Prägung -- Fichtes Religionsbegriff : ein Supra-Pietismus? -- Exkurs : Fichte und 'die' Mystik -- Fichte in Niederau, im Haus von Pfarrer Krebel -- Fichte in Schulpforta -- "Die pietistischen Lehrer [...] erhielten den unstreitigen Sieg" -- Die 'Lehre' des Ortes : das Kloster, die Mystik und der Pietismus -- Der "Schulgeist : ein seltsam gemischter Charakter" -- Fichte, der moralisierende junge Philosoph -- Die Entdeckung der deutschen Sprache -- Fichte als Famulus beim Mathematicus Schmidt -- Schmidt, der "Bengelianisch-Crusianische" Theologe -- Johanneisch oder paulinisch? : Fichtes Analysen zur Konfessionsgeschichte -- "Dies ist meine Ansicht der Sache" : Fichtes Kritik am Protestantismus -- "Vernunftwissenschaft und Schwärmerei vollkommen einig" : Fichtes kritische Rehabilitierung eines geächteten Denkens -- Fichte in der Tradition der begeisterten pietistischen Lehrer? -- Exkurs : Siegfried, Robinson, Aeneas : Fichtes Helden der Kindheit -- Die Valediktionsrede : forschungsgeschichtliche Kontroversen zu ihrer werkgeschichtlichen Bedeutung -- Fichte in Jena, Leipzig und Wittenberg -- Forschungskritische Vorbemerkungen -- Fichtes Studienzeit in Jena und seine Lehrer -- Johann Jacob Griesbach (1745-1812) -- Ernst Jacob Danovius (1741-1782) -- Johann Heinrich August von Ulrich (1746-1813) -- Fichtes Studienzeit in Leipzig und seine Lehrer -- Friedrich August Wilhelm Wenck (1741-1810) -- Ernst Platner (1744-1818) -- Freiheit und Determinismus : Der lange Atem von Christian August Crusius und Karl Ferdinand Hommel

37
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

38
book jacket
Das Problem moralischen Wissens : ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel / Florian Heusinge
Heusinger von Waldegge, Florian,
331 pages ;
ISBN/ISSN: 9783837640038
Wissen, Wahrheit und Rechtfertigung -- Leitdifferenzen der gegenwärtigen Forschung -- Wahrheit und Rechtfertigung : der Ethische Realismus und das Problem der Natur -- Wahrheit als Rechtfertigung : der Ethische Objektivismus und das Problem der Autonomie -- Die Erneuerung der Moralphilosophie -- Rationale und irrationale Rationalitätsvorstellungen -- Der Positivismus -- Der Relativismus -- Ein inkonsequenter Paradigmenwechsel -- Einige Werte sind objektiv -- Die Dichotomie löst sich auf -- Die Rückkehr des Wahrheitsproblems -- Putnams Problem : Sadismus und sprachliche Inkompetenz -- Zusammenfassung : Rationale Nazis und böse Superwissenschaftler -- Sprechen, Wahrnehmen und Handeln -- Wittgenstein über das Erlernen einer Sprache -- ... und über Regelfolgen -- Zur Problemrelevanz -- Nochmal : Gegen den Nonkognitivismus -- Sprache und Lebensform -- Von Wittgenstein zu Hegel -- Warum Hegel kein "erledigter Pseudo-Wittgensteinianer" ist -- Die Figur des "übergreifenden Allgemeinen" -- Dem eigenen Begriff (nicht) entsprechen -- Von der Abbild- zur Spiegelbildtheorie der Bedeutung -- Schlussfolgerungen -- Lebensformen als Ensembles von Praktiken -- Werte sind implizite, begriffliche Handlungsregeln -- Weder real noch relativ : Werte sind relational -- Zusammenfassung : Praktiken, Werte und der Begriff des Wissens -- Mit Begriffen leben und in Lebensformen lernen -- Wissen als Akt und als Fähigkeit -- Kurzer Exkurs über drei pädagogische Grundbegriffe -- Wie man Hegel besser nicht liest : vom Paradox der Autonomie zum pädagogischen Problem und zurück -- Eine historische Vergegenwärtigung in hermeneutischer Absicht -- Herrschaft und Knechtschaft : Hegels aristotelische Kritik an der (nicht nur) neuzeitlichen Vermögenspsychologie -- Modi des Wissens : Selbständigkeit und Selbstbewusstsein -- Von der zweiten Natur zum Habitus -- Das Verwirklichen der Habitus in der Tragödie -- Leib gewordene Geschichte : Habitus und Lebensform -- Über das Ende und die Moral von der Geschieht' : Rationale Nazis gibt es nicht! --

39
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

40
book jacket
Medikale Kultur der homöopathischen Laienbewegung (1870 bis 2013) : vom kurativen zum präventiven Se
Walther, Daniel,
359 pages :
ISBN/ISSN: 9783515118835
Forschungsstand -- Methodisch-theoretische Überlegungen und Fragestellung -- Quellen, Quellenkritik und Aufbau der Arbeit -- "Hoffentlich können wir durch die Homöopathie noch viele Thränen trocknen" : die homöopathische Laienvereinsbewegung in Deutschland (1870-1914) -- Wer waren "die" Laienhomöopathen? Zur Sozialstruktur der Laienbewegung -- Geschlechterverteilung -- Sozial-bzw. Berufsstruktur -- Alter der Laienhomöopathen -- Motive für das Engagement in einem homöopathischen Laienverein -- Aufbau und Struktur der Laienvereine -- Regionale Ausbreitung der homöopathischen Laienbewegung -- Größe der einzelnen Vereine -- Mitgliederentwicklung -- Zusammenfassung -- Was war das Besondere eines Laienvereins? Zur Klassifikation des homöopathischen Vereinswesens -- Theoretische Zielsetzung -- Versammlungen mit Vorträgen -- Kurse -- Vereinsbibliotheken und homöopathische Zeitschriften -- Vereinsapotheken -- Fragekasten -- Botanische Wanderungen -- Anschaffung von Utensilien -- Geselligkeit -- Anstellung von und Verhältnis zu homöopathischen Ärzten -- Laienpraxis -- Das Verhältnis zum außerschulmedizinischen Methodenspektrum -- Gesundheitspflege -- Einflussnahme auf die Politik und das politische Wahl verhalten der Vereinsmitglieder -- Zwischenfazit -- Mit "recht patriotische[r] Gesinnung" : die homöopathische Laienbewegung während des Ersten Weltkriegs (1914-1918) -- Verwundetenversorgung -- Ernährung -- Vereinsleben während des Ersten Weltkriegs -- Vereinslazarette und öffentliches Engagement -- "Krankheiten verhüten und Gesundheit pflegen" : die homöopathische Laienbewegung in der Weimarer Republik (1919-1933) -- Nachkriegs-und Inflationsjahre -- Die Evolution des Vereinsprogramms : von der Therapie zur Prävention -- Die Frauengruppen : Entstehung und Ausbreitung -- Die Arbeit der Erauengruppen in der Praxis -- Krankenpflege-, Arzneimittel-, Gymnastik- und Kochkurse -- Die "Pflege edler Geselligkeit" -- Jugendgruppen -- Der Anfang vom Ende? Die homöopathische Laienbewegung am Vorabend der "Willkürherrschaft" -- "Gesundsein ist die sittliche Pflicht des einzelnen gegenüber seinem Volk" : die homöopathische Laienbewegung im Nationalsozialismus (1933-1945) -- Die "Bemächtigung" der homöopathischen Laienvereine durch die Nationalsozialisten : Ablauf, Reaktionen und Konsequenzen -- Konsequenzen der Gleichschaltung und Reaktion der Laienhomöopathen -- Die Laienbewegung als Teil einer "Neuen Deutschen Heilkunde" -- Anpassung oder Verweigerung? Die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der NS-Gesundheitspolitik -- Verbreitung der NS-Ideologie durch die Laienhomöopathen -- Rassenhygiene -- Die Rolle weiblicher Laienhomöopathen im Dritten Reich -- Die "innere Gleichschaltung" : Berücksichtigung der NS-Gesundheitspolitik in der Vereinspraxis -- "Der Führer hat gerufen : wir folgen!" die homöopathische Laienbewegung im Zweiten Weltkrieg -- Das Ende der Reichsarbeitsgemeinschaft der Verbände für naturgemässe Lebens- und Heilweise und seine Auswirkungen auf die Laienbewegung -- Vereinsleben während des Zweiten Weltkriegs -- "Keine Sklaven der Zivilisation!" : die homöopathische Laienbewegung im Dienste der Volksgesundheit (1950-1970) -- Wiederaufnahme der Vereinsarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg -- Der Wiederaufbau der homöopathischen Laienbewegung bis 1955 -- Entgiftung und Diätetik : das handlungsleitende Gesundheitskonzept der Laienbewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- Die Umwelt in der Wahrnehmung der Laienhomöopathen -- Die "neuzeitlichen Erkrankungen" : Auswirkungen der vergifteten Umwelt auf Körper und Geist -- Das Gesundheitskonzept in der Praxis : Vorbeugung durch Kompensation der Risikofaktoren -- Ernährung -- Ausgleich in der Freizeit und zwischenmenschliche Harmonie -- Vom Selbsthilfe- zum blossen Informationsverein? Die Arzneimittellehre als Kernkompetenz des präventiven homöopathischen Selbst -- "Homöopathie in unserer modernen Zeit" : die homöopathische Laienbewegung auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit (1970-2008) -- Veränderung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und ihre quantitativen Auswirkungen auf die Laienbewegung -- Vereinsinterne, inhaltliche Entwicklungen und qualitative Veränderungen -- Individuelle Gesundheitsförderung statt kollektiver Krankheitsverhütung : die Weiterentwicklung des laienhomöopathischen Gesundheitskonzepts -- Heilpraktiker als Vortragsredner : Notwendiges Übel oder Bereicherung? -- Die Laienbewegung auf dem Weg in die postmoderne Gesundheitsgesellschaft : Medizinischer Eklektizismus statt Homöopathie? -- "Info ist alles, sonst läuft nichts" : das gegenwärtige soziologische und medikale Profil der Laienhomöopathen -- Zum soziologischen Profil -- Zum medikalen Profil -- Zusammenfassung der wichtigsten Teilergebnisse -- Fazit --

41
book jacket
Kant, Hegel, und die Frage der Metaphysik : über die Möglichkeit der Philosophie nach der kopernikan
Kok, Arthur.
287 p. ;
ISBN/ISSN: 9783770555475
Zusammenfassung -- Kant -- Einführung zu Kants Kritik der Reinen Vernunft -- Philosophie als Wissenschaft -- David Hume -- Philosophy of mind -- Die transzendentale Wende -- Die Wende zum Subjekt -- Erscheinung und Ding an sich -- Die Synthesis a posteriori und a priori -- Resümee -- Die Möglichkeit der Metaphysik -- Der Gegenstand der Metaphysik -- Die Frage der Metaphysik -- Das metaphysische Ergebnis der Transzendentalen Analytik -- Zweck der Metaphysik -- Ist das kritische Projekt gelungen? -- Methode und Aufbau der Kritik der reinen Vernunft -- Methode der Interpretation -- Struktur der transzendentalen Ästhetik und Analytik -- Erfahrung, Erkenntnis und Urteil -- "Daß alle unsere Erkenntnis mit der Erfahrung anfange -- " -- Urteile a priori und a posteriori -- Analytische und synthetische Urteile -- Das synthetische Urteil a priori -- Transzendental-Philosophie als Kritik der Vernunft -- Anschauung und Verstand -- Die transzendentale Ästhetik -- Einleitung -- Die sinnliche Anschauung -- Metaphysische Erörterung der Anschauung : Raum und Zeit -- Transzendentale Erörterung der Anschauung -- Vollendung der Beschränktheit der sinnlichen Anschauung -- Intellektuelle Anschauung -- Der Verstand und die transzendentale Deduktion -- Die Synthesehandlung : Verstand und Einbildung -- Die Kategorien des reinen Verstandes -- Die analytische Einheit des reinen Begriffs -- Die Frage nach der Einheit der Kategorien -- Vorläufiger Zusammenhang der Kategorien in der Urteilsform -- Die transzendentale Deduktion des Verstandesvermögens -- Endlichkeit der transzendentalen Apperzeption -- Die Einbildungskraft -- Die transzendentale Deduktion der Erfahrung -- Die Rolle des inneren Sinnes -- Die Kategorie der Kausalität -- Urteilskraft, Schematismus, Phänomenon und Noumenon -- Urteilskraft und Schematismus -- Die Urteilskraft -- Bedeutung des Schematismus : das Sein in der Zeit -- Die Apperzeption als Urteilsfunktion -- Der Schematismus -- Schema und Bild -- Die transzendentale Zeitbestimmung -- Die Schemata der reinen Verstandesbegriffe -- Das Resultat des Schematismus -- Phänomenon und Noumenon -- Das an sich unbestimmte Subjekt -- Die Möglichkeit der Erfahrung -- Die Beschaffenheit des Subjekts -- Von der Unterscheidung in Phänomena und Noumena überhaupt -- Das Phänomenon -- Der problematische Begriff des Noumenons -- Das 'Nicht-sein-Können' der sinnlichen Anschauung -- Warum die Unterscheidung von Verstand und Anschauung? -- Die an sich zufällige Innerlichkeit der Anschauung -- Die Kritik an Kant -- Widerlegung der These, dass noumenale Erkenntnis synthetisch sein könnte -- Übergang zu Hegel: Das Ding erscheint als das Andere seiner Selbst -- Die mögliche Wiederkehr der Frage nach der intellektuellen Anschauung -- Hegel -- Einführung zu Hegels Phänomenologie des Geistes -- Das Projekt der Phänomenologie des Geistes -- Der allgemeine Zweck der Phänomenologie -- Einfuhrungsfunktion oder Begründungsfunktion? -- Systematische Bedeutung -- Sein und Geist I : das Subjekt -- Selbstsein und Anderssein -- Die Negativität im Sein -- Das Werden des Seins -- Sein und Geist II : der Leib -- Substanz als Selbstbewegung -- Das konkrete Sein : das Leben -- Das absolute Leben des Geistes -- Methode und Aufbau der Phänomenologie des Geistes -- Methode -- Das natürliche und das reflektierende Bewusstsein -- Das philosophische Bewusstsein -- Die Bewusstseinsgestalten -- Die Gestalt von Herr und Knecht -- Die Einheit von Geist und Körper -- Das Empirische Bewusstsein -- Die sinnliche Gewissheit und die Wahrnehmung -- Die sinnliche Gewissheit : das Unmittelbare -- Widerlegung der sinnlichen Gewissheit -- Resultat der sinnlichen Gewissheit -- Die Wahrnehmung : Einheit und Vielheit -- Widerlegung der Gewissheit der Wahrnehmung -- Resultat der Wahrnehmung -- Hegels Wahrnehmung als Kritik an Kant -- Kraft und Verstand -- Die erscheinende Natur als Begriff -- Kraft und Gesetz -- Die erste übersinnliche Welt -- Die zweite übersinnliche Welt -- Das zweite Gesetz -- Die Verkehrung -- Die Vollendung des empirischen Bewusstseins im Selbstbewusstsein -- Das Selbstbewusstsein -- Über die Gewissheit seiner Selbst -- Das Ich -- Das 'Ich bin Ich' -- Der Widerspruch der Begierde -- Das Leben des Selbstbewusstseins -- Das Leben als an sich seiende Substanz -- Das Für-sich-Sein der an sich seienden Substanz -- Ein Selbstbewusstsein für ein Selbstbewusstsein -- Die Selbstständigkeit und UnSelbstständigkeit des Selbstbewusstseins -- Der Begriff der Anerkennung -- Die Wirklichkeit der Anerkennung -- Der Kampf auf Leben und Tod -- Der Widerspruch des Kampfes -- Die Vollendung des Kampfes -- Das Herr-Knecht-Verhältnis -- Die Bewegung des Geistes in der gedoppelten Gestalt -- Das Auseinandertreten in 'Arbeit' und 'Genuss' -- Die Auflösung der Auseinandergetretenen oder die einseitige Anerkennung -- Die Wahrheit des selbstständigen Selbstbewusstseins -- Die Vollendung des Herr-Knecht-Verhältnisses -- Das anerkennende Selbst im Unterschied zum schöpferischen Selbst -- Das Intelligibele als Geist statt Urheber -- Hegels unmetaphysisches Verständnis der Metaphysik -- Die transzendentale Offenheit des Geistes -- Konklusion : die Frage der Metaphysik nach der Kopernikan1schen Wende in der Philosophie --

42
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

43
book jacket
Starzen und Hirten / Heinrich Michael Knechten.
Knechten, Heinrich Michael,
227 pages :
ISBN/ISSN: 9783899911848
Erzpriester Sergij Mečëv -- Bischof Arsenij (Žadanovskij) -- Die Rechte der Kirche -- Evfrosinija Nikolaevna Šaforostova -- Die innere Kammer -- Einengung kirchlichen Lebens -- Bischof Ermogen (Dolganëv) -- Zarin Marija Feodorovna -- Priesterweihe Sergijs -- Sergij Nikolaevič Durylin -- Idee und Leben -- Achte auf dich selbst! -- Anfangserfahrungen Sergijs -- Tod des Erzpriesters Aleksij Mečëv -- Patriarch Tichon -- Die liturgische Bussfamilie -- Metropolit Petr (Poljanskij) -- Das liturgische Gedenken -- Patriarch Sergij (Stragorodskij) -- Ablehnung der Zusammenarbeit -- Verbannung Sergijs -- Die Schliessung der Nikolauskirche -- Das Wachstum der unsichtbaren Kirche -- Schwester Iulianija (Sokolova) -- Metropolit Manuil (Lemeševskij) -- Sergijs Lebensende -- Sergijs Kanonisierung -- Erzbischof Feodor (Pozdeevskij) -- Archimandrit Gavriil (Zyrjanov) -- In Kaluga und Tambov -- Der russisch-japanische Krieg -- Archimandrit Sergij (Srebrjanskij) -- Monarchistische Organisationen -- Rektor der Moskauer Geistlichen Akademie -- Geistiges Tun und geistliches Leben -- Die Notwendigkeit der Aszetik -- Der geistliche Kampf -- Bischof von Volokolamsk -- Erzpriester Ilija Gromoglasov -- Chlysten, Skopzen und Tolstojaner -- Weiteres Wirken und Tod Gromoglasovs -- Erzpriester Vasilij Vinogradov -- Vorsteher des Daniil-Klosters -- Revolution und Terror -- Verbannung und Tod -- Erzbischof Faddej (Uspenskij) -- In Ufa -- Beten lernen -- Der Heilige Geist ermöglicht Nächstenliebe -- In der Eparchie Olonec -- Der Bund des Russischen Volkes in Petrozavodsk -- Christus als Revolutionär -- Faddej von Petrozavodsk -- Jesus Christus ist der Grund -- Eine Predigt soll die Seele berühren -- In Wolhynien und im Kaukasus -- Die Ukrainische Volksrepublik -- Die Ukrainische Autokephale Orthodoxe Kirche -- In Char'kov und Moskau -- Bei Syktyvkar, in Volokolamsk und Astrachan' -- Vera Vasil'evna Truks -- In Kuzneck und Saratov -- In Tver' -- Metropolit Serafim (Čičagov) -- Johannes von Kronstadt -- Priesterweihe -- Serafim von Sarov -- Mönch und Klostervorsteher -- Das Klostergefängnis in Suzdal' -- Klostervorsteher in Neu-Jerusalem -- Das Suchen des Reiches Gottes -- Bischof von Suchumi und Orël -- Erzbischof in Kišinëv -- Anna von Kašin -- Priesterausbildung und pastorale Wirklichkeit -- Gutachten der Bischöfe -- Erzbischof in Tver' : Aktivierung der Gemeinden -- Die Absetzung Serafims -- Inhaftierung und Verbannung -- Metropolit von Leningrad -- Serafim (Murav'ëv) -- Verurteilung zum Tode -- Starez Varsonofij (Plichankov) -- Nikolaj, Mönch im Grossen Schema -- Pogrome in Chişinău und Odessa -- In Mukden -- Hegumen in Optina Pustyn' -- John R. Mott -- Gott suchen -- Der Tageslauf Varsonofijs -- Das Starzentum -- Auseinandersetzungen -- Endzeitliche Vorstellungen und Antisemitismus -- Archimandrit in Golutvin -- Zusammenschau -- Politische Haltung -- Kirchenreform -- Geistliche Ansätze --

44
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

45
book jacket
Gibt es eine Welt in Hegels Phänomenologie des Geistes? / Tereza Matejckova.
Matejckova, Tereza.
x, 342 pages ;
ISBN/ISSN: 9783161556418
Ein neues Weltgefühl -- Ziel der vorliegenden Untersuchungen -- Die vergangenen Suchen der Welt im Überblick -- Die Suche nach der Welt in der Hegeischen Forschung -- Hegels Welt im Kontext der tschechischen philosophischen Tradition -- Gibt es überhaupt eine Welt? -- Kants Idee der Welt im Verhältnis zu Hegels Gestalten der Welt -- Eine erste Annäherung an die Welt vor dem Hintergrund der Einleitung -- Eine widersprüchliche Welt -- Erste Suche nach dem Grund -- Die (falsche) Unendlichkeit der sinnlichen Gewissheit und des Meinens -- Das eine und das Viele in der Wahrnehmung -- Das Selbe und das Andere : Hegeische Dialektik und Platonische Teilhabe -- Zweite Suche nach dem Grund : das unbedingt Allgemeine -- Metaphysik und das Weltproblem : der antike Riss und moderne Zugänge -- Hegels Begriff des unbedingt Allgemeinen -- Zweite Welten -- Dritte Suche nach dem Grund : das Band der sich verkehrenden Bewegung -- Die verkehrte Welt -- Ein Platonischer Versuch, Bewegung zu denken -- Die wahre, also "ironische" Unendlichkeit : eine erste Annäherung -- Das Nichts der Welt -- Eine verflüssigte Welt -- Leben als Kampfbegriff -- Idealistische Lebensäusserungen : Trieb und Streben bei Fichte, Begierde bei Hegel -- Eintritt ins Leben durch Verkehrung -- Eine polemische Welt -- Das Ich und Fichtes "verkehrte Welt" -- Der Fremde -- Kampf, "Allergie" und Anerkennung -- Anerkennung und Todesbewusstsein -- Bildung und der Tod -- Ein Selbstbewusstsein, das die eigene Negation umfasst : Heidegger und Hegel über den Tod -- Weltschmerz -- Die Mühe der Arbeit -- Die überwindung der Arbeit in der Freiheit des Denkens -- Skeptizismus : das weltlose Denken -- Unglück als Grund der Welt -- Das Unglück des Endlichen als Unglück der Ebenbildlichkeit -- Arbeit in der Welt : Gottes Werk in uns? -- Wie opfert man sich auf? -- Die meine Welt -- Die beobachtende Vernunft : die idealistische Sicht auf die Welt -- Die Unendlichkeit des Ich und die Endlichkeit der Welt -- Eine Innenwelt der Aussenwelt -- Zweck in der Natur? -- Schelling : Organismus als Kräfteverhältnis -- Hegel : Organismus als Lebenszusammenhang -- Organismus und Freiheit als "lebendiges Band von sich selbst und [dem] Anderen" -- Das Scheitern am Naturorganismus und die Beobachtung des Selbstbewusstseins -- Der Idealismus des natürlichen Organismus und seine "schlechte Unendlichkeit" -- Die "Handgreiflichkeit" des Objekts -- Eine prosaische Welt -- "Sich selbst verwirklichen" : ein erster Schritt in die Moderne -- "In die Welt hinausgeschickt" -- Ein "räuberisches" Herzklopfen für die Menschheit -- Der Weltlauf -- Eine Aufwertung des Bösen? -- Die Subjektivierung der Welt -- Wie tierisch ist die Vernunft? -- Ein letzter Versuch, die Vernunft zu retten -- Die Antwort der Sitten auf die "ver-rückte" Moderne -- Theatrum mundi -- Was heisst Handlung in der griechischen Tragödie? -- Die römische Vorrede zu Rameaus Neffe : "Person" als "Herr der Welt" -- Die Vereinsamung der Welt -- Ein nicht-tragisches Unglück : die Prosa -- Rameaus Neffe im Zeitalter der Bildung -- Die Welt der Aufklärung : die reine Einsicht, der Glaube und die Idee der Nützlichkeit -- Die Verleugnung der Geistigkeit als Höhepunkt des Zeitalters der Bildung : die absolute Freiheit -- Von der Arbeit zum Terror? -- Der Geist als "ironische" Synthese von Welt und Mensch? -- Neuntes Kapitel : eine heile Welt -- Frankreich gegen Deutschland -- Kants metaphysischer Rückzug aus der Welt? -- Die Absicht aus moralischer Perspektive -- Das Zugrundegehen der Absicht in der Tat und die Verzeihung des Vergehens -- Zehntes Kapitel : Gottes Welt -- Religion als Bund -- Natur, Kunst und Welt -- Kenosis Gottes und Entäusserung des Menschen -- Der absolute Standpunkt der Welt -- Allmacht des (ironischen) Logos -- Ein vernünftiges Bild des Universums? -- Schluss -- Ein Reichtum an Welten? -- Die eine Welt der Welten --

46
Chorales.
Bach, Johann Sebastian,
xvi pages 1 leaf, 165 pages
ISBN/ISSN:

47
book jacket
Literatur und Wissen im Werk Georg Büchners : Studien zu seinen wissenschaftlichen, politischen und
Stiening, Gideon,
xvi, 757 pages ;
ISBN/ISSN: 9783050055695
Naturgeschichte und Literatur : Melville : Balzac : Büchner -- 1830 bis 1850 : Literatur zwischen gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Revolution -- Wissen und Literatur : Poetik des Wissens oder Scientia Poetica? -- Geschichte und Stand der Büchner-Forschung -- Aufbau der Arbeit -- Philosophie und Philosophiegeschichte -- Stationen der büchnerschen Philosophiestudien -- Schulzeit bis 1831 : Fichte und andere Idealisten -- Strassburg 1831-1833 : Zwischen anatomischen Studien und "französischer Gewitterluft" -- "Mit aller Gewalt" in die Philosophie : Darmstadt und Giessen von Juli 1833 bis September 1834 -- Wintersemester 1833/34 : Heget und Psychologie? -- Sommersemester 1834 : Vorlesungen bei Joseph Hillebrand -- Exkurs : Büchner und Hillebrand oder : Vorlesungen über Logik und Naturrecht -- Logik -- Naturrecht und allgemeine Politik -- Darmstadt, Oktober 1834 bis März 1835 : Philosophiegeschichte? -- Naturwissenschaft und Philosophiegeschichte : Strassburg, März 1835 bis Oktober 1836 -- In Zürich : Naturphilosophie -- Die philosophischen Vorlesungsskripte -- Philosophiegeschichtsschreibung seit dem späten 18. Jahrhundert -- Der "Methodenstreit" zwischen 1790 und 1820 -- Dominanz des Idealismus : Philosophiegeschichtsschreibung in den 1830er Jahren -- Zum ideengeschichtlichen Kontext von Büchners Quellen -- Das Descartes-Skript -- Büchners kritische Perspektive auf Erkenntnistheorie und Metaphysik Descartes’ -- Exkurs : Büchner und Diderot oder : War Büchner Materialist ? -- Mechanistische Materietheorie und "abenteuerliche Kosmogonie" : Büchner über Descartes’ Naturphilosophie -- "Zusammengeschraubte" Menschen und "Gemeingefühl" : Zu Descartes’ mechanistischer Anthropologie und Psychologie -- Widerlegungslust : Büchners Rekonstruktion der Objectiones -- Beschluss I : Büchners Descartes -- Das Spinoza-Skript -- Kommentierte Ethik : Das Problem der Gottesbeweise -- "Spinozismus ist der Enthusiasmus der Mathematik" : "Wissenschaftslehre" und Methodologie des TIE -- Unter Zeitdruck : Zusammenfassung und Exzerpte aus Tennemann und Herbart -- Beschluss II : Büchners Spinoza -- Fazit : Büchners philosophisches und philosophiehistorisches Wissen -- Naturphilosophie -- Stationen der Entwicklung Büchners zum Naturwissenschaftler -- Schulzeit bis 1831 : "Ich darf werden, wozu ich einzig tauge" -- Strassburg 1831-1833 : Zwischen zwei gegensätzlichen Mentoren : Ernest-Alexandre Lauth und Georges-Louis Duvernoy -- Büchner und die Cuvier-Schule -- Büchner und die Geoffroy-Saint-Hilaire-Schule -- Giessen und Darmstadt 1833-1835 : Zwischen Wernekinck und Wilbrand : aber ohne Liebig -- Vergleichende Anatomie in Giessen : Friedrich Christian Gregor Wernekinck -- Die "gesammte Organisation" der Natur : Die Naturphilosophie Johann Bernhard Wilbrands -- Giessener Paläontologie : Johann Jakob Kaup -- Gründe einer verpassten Begegnung : Büchner und Liebig -- Strassburg 1835-1836 : Ausbildung zum selbständigen Wissenschaftler : Die Dissertation -- Exkurs : Büchner und Schleiden oder : Anatomia practica zwischen Empirismus und Naturphilosophie -- Zürich 1836/37 : Die Probevorlesung und eine glänzende Zukunft als Naturforscher -- Büchners naturwissenschaftliche Schriften -- Zur Wissenschaftslandschaft zwischen 1800 und 1840 -- Konturen einer Karriere : Naturphilosophie zwischen Wissenschaften, Philosophie, Politik und Kultur -- Naturphilosophie in der Kritik -- Zum Tableau naturphilosophischer Theoriebildungen -- Disziplinäre Ausdifferenzierung der philosophischen Naturforschung -- Prägende Einflüsse? -- Zur Systematik der büchnerschen Naturphilosophie und : Wissenschaft -- Die nomologische Einheit der Natur -- Das Ökonomieprinzip und das "Gesetz der Schönheit" -- Selbsterhaltung versus Mechanismus -- Büchners Modell natürlicher Evolution -- Exkurs : Büchner und Darwin : "Unterschiedenes ist gut" -- Méthode génétique -- Wider die "teleologische Ansicht der Natur" -- Zoologische Neuroanatomie -- Fazit : Naturwissenschaft und Politik? -- Politik -- Wissenshistoriographie vs. politische Gesellschaftsgeschichte -- Die 1830er Jahre als politischer Erfahrungsraum: -- Ein 'Riss durch das Zeitalter' : Die Julirevolution 1830 -- Die "Krankheit der Gesellschaft" : Pauperismus in den 1830er Jahren -- Politische Parteiungen der 1830er Jahre -- Exkurs : Büchner und Blanqui : oder : War Büchner Neobabouvist? -- Systematische Konturen einer Politischen Theorie Büchners -- Der "absolute Rechtsgrundsatz" einer neuen Gesellschaftsordnung -- Subjektive "Hebel" der Revolution : Hunger und religiöser Fanatismus -- Recht -- Gemeinwohl : Eigentum : Die Grundlagen der neuen Gesellschaft -- Moderner 'Ennui' als Argument? : Soziopolitik und Kulturkritik -- "Bildung" und "[A]ussterben" : Naturgeschichte und Gesellschaft? -- "Heilige Rechte" : Büchners Rechtsverständnis -- Büchners Geschichts- und Revolutionsverständnis : der 'Fatalismusbrief' -- Theorie und Praxis : War Büchner ein Frühsozialist? -- Wissensmomente im Hessischen Landboten -- Statistik als politisches Instrument : finanzpolitisches Wissen -- Naturrecht und Staatstheorie : politisches Wissen -- Der Fürst als Mensch : anthropologisches Wissen -- Die Grosse Revolution der Franzosen : historisches Wissen -- Fazit : Wissen und Rhetorik im Hessischen Landboten -- Zwischenbilanz und Ausblick : Büchners Wissen und seine poetische Valenz -- Über die Grenzen des Wissens : Danton’s Tod -- "Obscöne Sprache" für die "Banditen der Revolution" -- "Quecksilberblüthen" und Autopsie : Büchners szientifischer Blick -- "Revolutionärer Erotiker"? Über die Grenzen des polithistorischen Paradigmas -- Natur und Geschichte : die Rede St.

48
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

49
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

50
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640

This project was made possible in part by the Institute of Museum and Library Services through the Library of Michigan.

LM-logo IMLS-logo MDE-logo