MeL: Michigan eLibrary
     
Your search query has been changed... Tried: (pseudo and cyprian and active and 3rd and century and pseudo and cyprianus and de and xii and abusivis and saeculi and fragmente and der and homilien and des and cyrill and von and alexandrien and zum and lukasevangelium) no results found... Tried: (pseudo or cyprian or active or 3rd or century or pseudo or cyprianus or xii or abusivis or saeculi or fragmente or der or homilien or des or cyrill or von or alexandrien or zum or lukasevangelium)
32000 results found. Sorted by relevance .
Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640
ADVANCED KEYWORDS (1-50 of 32000)
1
De morali principis institutione. English.
Vincent,
133 pages ;
ISBN/ISSN:

2
Works
Origen.
v. in .
ISBN/ISSN:

3
Origines Werke / herausgegeben von der Kommission für spätantike Religionsgeschichte der deutschen A
Origen
v. ;
ISBN/ISSN:
Schrift von Martyrium -- Buch I-IV Gegen Celsus / herasugegeben von P. Koetschau -- Buch V-VIII Gegen Celsus -- Die Schrift vom Gebet / herausgegeben von P. Koetschau -- Jeremiahomilien --Klagliederkommentar -- Erklärung der Samuel- und Königsbucher / herausgegeben von E. Klostermann -- Johanneskommentar / herausgegeben von E. Preuschen -- De principiis / herausgegeben von P. Koetschau -- Homilien zum Hexateuch in Rufins Übersetzung (1.T. Die Homilien zu Genesis, Exodus und Leviticus) / herausgegeben von W.A. Baehrens -- Homilien zum Hexateuch in Rufins Übersetzung (2.T. Die Homilien zu Numeri, Josua und Judices) / herausgegeben von W.A. Baehrens -- Homilien zu Samuel I, zum Hohelied und zu Propheten -- Kommentar zum Hohelied, in Rufins und Hieronymus' Übersetzung / herausgegeben von W.A. Baehrens -- Homilien zu Lukas in der Übersetzung des Hieronymus und die griechischen Reste der Homilien und des Lukas-Kommentars / herausgegeben von M. Rauer


5
book jacket
Contextus : Festschrift für Sabine Schrenk / herausgegeben von Sible de Blaauw, Elisabet Enss und Pe

637 pages, 12, 77 pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783402108130
Die Gewebe aus dem Königsgrab von Vergina / Indians and Blemmyes? : Migration of Cotton Clothing in the Eastern Desert of Egypt / Bisher unpublizierte Textilfunde aus der Bestattung des hl. Paulinus und dem Bistumsarchiv in Trier / Besätze einer Tunika aus Ägypten im Museum für Byzantinische Kunst, Berlin : Überlegungen zur Hei stellungsweise und Ikonografie / Autumn and Winter Revisited : a New Look at Two Late Roman Embroideries : With an Appendix by Penelope Walton Rogers / Perlenschnüre, Edelsteine und Goldanhänger : Ein sasanidischer Samit aus Antinoopolis im Deutschen Textilmuseum Krefeld / Ein kleines Kleidungsstück mit grossem Geheimnis : Zu der reserve-gefärbten Kindertunika aus der Sammlung des Victoria & Albert Museums in London / Neues aus der Klosternekropole von Deir El-Bachît (Pauloskloster) / Ganzseidene Tuniken aus spätantik-frühbyzantinischer Zeit / Architektur und Textilien in den spätantiken Kirchen Roms / Überlegungen zur Terminologie von Seide in der Antike, unter besonderer Berücksichtigung des Begriffs métaxa / Invisible Foreigners at Rome? : Identities in Dress Behaviour in the Imperial Capital / Radiocarbon Dating of Textiles from Antiquity : From Disbelief to Enthusiasm for a Very Reliable Method / Vom Faden zum Gewebe : Die Webgeräte im Raum Korn el-Ahmar, Sharuna und Qarara (Mittelägypten) / Die Aachener Elefantenseide zu Gast in Berlin (1906) und byzantinische Seidenmotive in Ernst Lubitschs Sumurun (1920) / Neue Befunde zur Wandmalerei im Kaiserkultraum des Ammontempels von Luxor / Die wieder erwachten Sieben Schläfer in Ephesos : Zu einem neu entdeckten Bild im Sieben-Schläfer-Zömeterium / Trägerfiguren in Kuppeldarstellungen mit überzeitlichem Mittelbild / Verschlungene Wege ins Mittelalter : Überlegungen zum Transfer des pagan-antiken Zodiakos-Motivs in die westeuropäisch-mittelalterliche Ikonographie / Zum Stand der Forschungen über das Missorium des Kaisers Theodosius I in Madrid / Ein "leerer Thron" auf Papyrus / Neues zur Rekonstruktion der erhaltenen Fragmente der Cotton-Genesis am Beispiel von Miniaturen der Josephsgeschichte (Bl. 73v, 74r, 74v) / Zur Präsenz Christi in Wort und Bild in frühmittelalterlichen Handschriften / Theklas Tiere / Spieglein, Spieglein in der Hand ... Verwaschene Grenzen von Symbolik und Intermedialität in der altägyptischen Kultur / Das Mausoleum von Dair Solaib (Dayr as Salib, Deir al-Salib, ...) / Gertrude Bell und die Kirche von Şaha in der Provinz Cilicia prima : Eine Revision / Elusa : ein Traum wird wahr : Ausgrabung und Rekonstruktion einer frühchristlichen Kirche in Israel / Galla Placidia und der heilige Laurentius / Die (frühchristliche und) byzantinische Kirche als Offenbarungsraum / Ein später und ein falscher Ganymed / Ein unpublizierter Kindersarkophag des späten 4. Jahrhunderts aus St. Peter in Rom / Steingewordener Glaube an die Auferstehung : Der Baumsarkophag Berlin, SMPK Inv. 12/93 / Zu einigen Weihrauch-Gefässen in Georgien / Pilgerdevotionalien aus Assos? / Die heilige Thekla auf einer Metallscheibe / An ihrer Kleidung werdet ihr sie erkennen : Eine Gladiatorfibel in Bonn / Holzschnitzereien aus Bargala, Mazedonien / Religion, Magie, Medizin? : Überlegungen zum frühbyzantinischen Funktionsschmuck / Byzantinisierende Emails auf einer Mitra des 15. Jh. aus Linköping (heute Stockholm) : Lateinerzeitliches Konstantinopel oder Sizilien um 1300? : Zur mittelalterlichen Emailkunst und Aspekten von 'Kulturtransfer' im Mittelalter / Das Bildnis des Fortunato Santini : Ein Sammlerporträt von Julius Hübner zwischen deutscher Romantik und 'Edizione Romana' / Dekoriert im Interesse der Archäologie / Synodale Elemente in den Apostolischen Konstitutionen : Anmerkungen zur Entwicklung des frühen Kirchenrechts / Rebellische Kleriker : Asketische Leitbilder und Widerstände gegen ihre Implementierung im Klerus der Spätantike / Das Fach Kirchengeschichte : eine theologische Disziplin? : Eine Bestandsaufnahme / Religiöse Topographie : Die Reinigung des Raumes von den Dämonen als Missionsauftrag der frühen Kirche / Zwei Protreptikoi zur Philosophie in syrischer Sprache : Die Rede des Meliton an Kaiser Antoninus (Pseudo-Meliton, "Apologie") und der Brief des Marā bar Serapiyōn / Marcellina in Rom und in Mailand / Cantantibus organis? : Das spätantike Christentum und die Instrumentalmusik / Zur Gründung des Stiftes St. Severin in Köln /

6
book jacket
Homilies on Isaiah. German & Latin
Origen.
vii, 400 p. ;
ISBN/ISSN: 9783110204360 :

7
book jacket
Die Freude im Lukasevangelium : ein Beitrag zur psychologischen Exegese / Anke Inselmann
Inselmann, Anke
xv, 491 p. :
ISBN/ISSN: 9783161503139

8
book jacket
Die Bibliothek - The library - La bibliothèque / herausgegeben von Andreas Speer und Lars Reuke.
Kölner Mediävistentagung
xxv, 914 pages, 30 unnumbered pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783110700398
Karolingische Bibliotheken: Bücherverzeichnisse als Quellen der Wissensorganisation: Ordnungspraktiken und Wissensordnungen in den karolingerzeitlichen Klöstern Lorsch und St. Gallen / Wie ein frühmittelalterlicher Gelehrter mit seiner Klosterbibliothek umgeht: Ekkehart IV. von St. Gallen (um 980-um 1060) / Bibliotheca legum: das Wissen über weltliches Recht im Frankenreich des 9. Jahrhunderts / Klosterbibliotheken: Schreiber und Werke: ein Vergleich paläographischer und textlicher Beziehungen am Beispiel der österreichischen Zisterzienserklöster Heiligenkreuz und Baumgartenberg als methodischer Zugang zur Untersuchung monastischer Netzwerke / Mittelalterliche Handschriften der Bibliothek des Klosters Velehrad / Wissensraum am Niederrhein im Wandel: die Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch zwischen Spiritualität und Verweltlichung / Boni libri or scartafacia? An inventory of the commentaries on the 'Sentences' as a mirror of theological education at the Dominican Studium at Bologna (14th c.) / Bücher im Privatbesitz und im Besitz der Konvente: Regelungen der Bettelorden / Universitätsbibliotheken: Monastic library and university classroom: the scholar-monks of Saint-Bertin / Une bibliothèque universitaire avant la lettre ? La libraria communis du collège de Sorbonne (XIIIe-XVIe siècle) / A young master and his library: Walter Burley's sources for commenting the 'Parva naturaliâ̂̂gitalen Speichermedium. Dieser Band behandelt Bibliotheken in einem langen Jahrtausend, das wir gewöhnlich Mittelalter nennen. Der historische Blick zeigt uns wie in einem Laboratorium zugleich zentrale ideelle und materielle Bedingungen unserer heutigen Bibliotheken." Hofbibliotheken: Karl V. von Frankreich (1364-1380), die Louvre-Bibliothek und die Eigenlogik höfischer Kultur: Wissensordnungen und Kulturtransfer im französischen Spätmittelalter / Sammeln, lesen, übersetzen: die Pariser Louvrebibliothek im späten Mittelalter als Denk- und Wissensraum / Die päpstliche Bibliothek von Avignon in der Zeit Benedikts (XIII.)/Pedro de Lunas: spiegelt sich der Besitzer in der Bibliothek? Bibliotheksanalyse als bildgebendes Verfahren / Die Vatikanische Bibliothek: von der päpstlichen Privatsammlung zum Ort der wissenschaftlichen Kommunikation / Stadtbibliotheken:: Walter Burley's sources for commenting the 'Parva naturaliâ̂̂gitalen Speichermedium. Dieser Band behandelt Bibliotheken in einem langen Jahrtausend, das wir gewöhnlich Mittelalter nennen. Der historische Blick zeigt uns wie in einem Laboratorium zugleich zentrale ideelle und materielle Bedingungen unserer heutigen Bibliotheken." Late medieval urban libraries as a social practice: miscellanies, common profit books and libraries (France, Italy, the Low Countries) / Die Stadtbibliothek Zürich und ihre Donatoren im 17. und 18. Jahrhundert / Privatbibliotheken: A library of al-Ǧāḥiẓ / In the footsteps of a "Singular Treatise" ('De Fato' III,3): two items to be added to the catalogue of Coluccio Salutati's library / Der Bücherkatalog des Jakob Püterich von Reichertshausen im Kontext spätmittelalterlicher Adelsbibliotheken: Ordnungsprinzipien und Literaturkritik / Transversale Lektüren: die Bibliothek des Frühhumanisten Sigmund Gossembrot / Missionbibliotheken: Bücher für die Mission: Johannes von Ragusa und die Schriften über den Islam im Basler Predigerkloster des 15. Jahrhundertŝ̂peichermedium. Dieser Band behandelt Bibliotheken in einem langen Jahrtausend, das wir gewöhnlich Mittelalter nennen. Der historische Blick zeigt uns wie in einem Laboratorium zugleich zentrale ideelle und materielle Bedingungen unserer heutigen Bibliotheken." Books and libraries in South American colonial convents and universities: how, why, and what? / Bibel und Liturgie: "Bibliotheca": die Bibel als transkulturelle Bibliothek von Geschichte und Geschichten / "Evangelium est reportatur ad locum suum": der Hort des liturgischen Buches angesichts von Dignität und Performativität / The library in the liturgy, the liturgy in the library / Bibliotheca mystica: Making mysticism: theologia mystica als historische Kategorie der Wissensordnung in der Katalogisierungspraxis der Erfurter Kartause / How to use a well-stocked library: Erfurt Carthusians on the Industriae of Mystical Theology / Between Mystical Theology and a new model of knowledge: the works of Nicholas of Cusa in the library of the Erfurt Charterhouse / Herz und Geist vereint: die Bibliothek des Nikolaus von Kues als Memorialraum / Virtuelle Bibliotheken: Eine virtuelle Bibliothek der Karolingerzeit: die Fälscherwerkstatt Pseudo-Isidors / Imagined and real libraries in the case of medieval Latin translators from Greek and Arabic / Die virtuelle Bibliothek des Cosmas von Prag: ein Beitrag zu den Anfängen der Bibliothek des Prager Domkapitels / Tedacus Levi: the many lives of a bibliographic ghost / Fortleben der Bibliotheken: Ex Bibliotheca Aegidiana: das Fortleben der Bücher Kardinal Egidio da Viterbos in der hebraistischen Bibliothek Johann Albrecht Widmanstetters / Vom geplünderten Frauenkloster zur Genese der Mediävistik: die Bibliothek der Academia Julia und der Beginn der Mittelalterstudien in Helmstedt / Ein europäisches Handschriftenportal: ein Plan für das 21. Jahrhundert /

9
book jacket
Beiträge zur Buchkunde und Kulturgeschichte : Festgabe für Franz Unterkircher zum 80. Geburtstag / h
Unterkircher, Franz.
xxxii, 356 pages :
ISBN/ISSN: 3201012629

10
book jacket
Die Gebete Johanns von Neumarkt und die deutschsprachige Gebetbuchkultur des Spätmittelalters / von
Chlench-Priber, Kathrin,
xi, 402 pages, 15 pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783954904341
Zur Ausgangssituation -- Forschungsstand -- Terminologische Überlegungen zur Bestimmung des Untersuchungsgegenstands -- Deutschsprachige Gebete und Gebetbücher bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert -- Gebetbuchhandschriften mit überwiegend deutschen Gebeten vor 1400 -- Zielsetzung -- Das Korpus der Gebetstexte Johanns von Neumarkt -- Methodische Vorüberlegungen zu einem mit einem Autornamen verbundenen Gebetskorpus -- Gebetstexte und die Autorschaft Johanns von Neumarkt in der bisherigen Forschung -- Die Erstedition Klappers von 1935 und seine Zweitedition von 1964 im Vergleich -- Gebetstexte und die Autorschaft Johanns von Neumarkt im Spiegel der Überlieferung -- Handschriftenliste mit mindestens einem Johann von Neumarkt zugeschriebenen Gebet -- Durch Widmung oder eine Rubrik zugeschriebene Gebete -- Johann von Neumarkt -- Milíč von Kremsier -- Matthäus von Krakau -- Heinrich von Meissen, genannt Frauenlob Gebete Johanns von Neumarkt aus seinen Prosaübersetzungen -- Johann von Neumarkt aufgrund ihrer Überlieferungsgemeinschaft zugeschriebene Gebete -- Das Gebetskorpus des Johann von Neumarkt -- Zueignung der Gebete -- Die Klosterneuburger Handschrift K1 -- Die Londoner Handschrift LoI -- Die Nürnberger Handschrift N7 -- Die Basler Handschrift Ba -- Der Stil Johanns von Neumarkt -- Äusserungen und Untersuchungen zu Johanns von Neumarkt Stil -- Stilistische Charakteristika der Gebete -- Allgemeine Überlegungen zur Gebetsstilistik -- Methodik der Untersuchung der Gebete Johanns von Neumarkt -- Die Einheit der Dreifaltigkeitsgebete -- Das Dreifaltigkeitsgebet Nr. 9 -- Das Dreifaltigkeitsgebet des Petrus Damiani als Quelle -- Das Gebet an den Vater (Orl) -- Das Gebet an den Sohn (Orll) -- Das Gebet zum Heiligen Geist (Orlll) -- Johanns von Neumarkt Übersetzunĝ̂̂rakau -- Heinrich von Meissen, genannt Frauenlob Johanns Bearbeitungstendenzen im Kontext zeitgenössischer Frömmigkeit -- Das Gebet zum Heiligen Geist Nr. 9.3 als Vorlage für Michel Beheims Lied 69 -- Das Dreifaltigkeitsgebet Nr. 10 -- Das Dreifaltigkeitsgebet des Schlusskapitels der pseudo-augustinischen 'Soliloquien' als Quelle -- Johanns von Neumarkt Übersetzung -- Die Einheit der Anselmischen Mariengebete -- Anselm von Canterbury als Gebetsautor der Vorlagengebete -- Die anselmischen Mariengebete (OrV, VI, VII) -- Das pseudo-anselmische Gebet zu Maria und Johannes (PsOri7) -- Deutschsprachige Übersetzungen der Mariengebete im Vergleich -- Die Übersetzungen Lienhart Peugers und die aus dem Albrechtsgebetbuch W₄ -- Die exemplarische Analyse des Mariengebets Nr. 20 -- Einzelne Aspekte in den Übersetzungen der Mariengebete Nr. 18, 19, 21, 22 -- Zusammenfassender Vergleich der Übersetzungen -- Die Einheit der Kommuniongebete -- Das Gebet von der Marter Christi Nr. 3-- Ekberts von Schönau Passionsmeditation als Quelle -- Johanns von Neumarkt Übersetzung -- Die Eucharistiegebete zur Vorbereitung auf das Abendmahl Nr. 13-15 -- Die Augustinus und Ambrosius zugeschriebenen Quellen -- Das Gebet um Gnade für einen würdigen Kommunionempfang und Johanns symmetrisierende Übersetzung -- Das Gebet um den rechtmässigen Empfang der Kommunion und Johanns Übersetzung -- Das Gebet vor dem Kommunionempfang und Johanns Kohärenz stiftende Übersetzung -- Abschliessende Überlegungen zum Gebrauch der Gebetseinheit -- Die Tagzeitengebete zum Leiden Christi und zum Mitleiden Marias, das Schutzapostelgebet und das Abendmahlsgebet Frauenlobs

11
book jacket
Homilies on Genesis. Latin. (Habermehl)
Origen,
lxxviii, 338 pages ;
ISBN/ISSN: 9783110223491

12
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

13
book jacket
Vom Psalter zum Stundenbuch : zwei bedeutende Handschriften aus dem 14. Jahrhundert : mit einem Vers
König, Eberhard,
360 pages :
ISBN/ISSN: 9783906069180
Ein Thema für unsere Zeit? -- Zwei Buchkulturen als Ausdruck eines fundamentalen Wandels -- Bücher für die Bibliothek oder Bücher für den Hausgebrauch -- Das kurze 14. Jahrhundert -- Psalterien und ihre liturgische Nutzung -- Das Psalterium der Isabelle de Lens aus der Zeit um 1310-15 -- Isabelle de Lens in einem Psalterium voller widersprüchlicher Wappen -- Der Aufbau des Buchs und die Frage nach möglicherweise fehlenden Partien -- Dekor Statt Rubrizierung, Dekorationsarten und Hierarchien -- Die Incipits mit Bildern vor den Initialen -- Die Beatus-Seite -- Die Psalterteilungen -- Bildwelten in den Randstreifen als Gegenwelt zum frommen Inhalt -- Ein Versuch, die Szenen im Bas-de-page als Folge zu lesen -- Zur Systematik der Arbeit an diesem Buch -- Ort, Zeit und Maler -- Der Stand der Kenntnis -- Das Stundenbuch des Pierre Poidlevin, entstanden in Paris oder : Bourges aus der Zeit um 1390 -- Ein Besitzer aus der Zeit von Louis XIII : und ein vorzüglicher Einband des 16. Jahrhunderts -- Ein Buch aus zehn Abschnitten -- Unser Manuskript als ein frühes Musterbeispiel für ein Stundenbuch -- Die Organisation des Textes durch Bilder und Dekor -- Bebilderung zwischen Autorenbild, Darstellung des Angesprochenen und Erzählung -- Die Bilder zu den Perikopen -- Der Bildzyklus zum Marien-Offizium -- Bilder zu den Bußpsalmen und der Toten-Vesper -- Bilder zu den Hören von Heilig Kreuz und Heilig Geist -- Bilder zu den Messen -- Bilder zu den Gebeten in französischer Sprache -- Bilder zu den Suffragien -- Ein Werk aus Jacquemarts Atelier in Bourges oder aus seinem Pariser Umfeld -- In den Bildern teils unvollendet und nicht von einer Hand -- Vom Wert einer Geschichtsschreibung an Einzelbeispielen -- Zwischen Psalter und Stundenbuch auch ein sozialer Wandel? -- Bücher unter geistlicher Obhut und Bücher zum selbständigen Beten -- Neue Ideen für die Hauptstadt aus dem Norden? -- Ein Spiritueller und Stilistischer Wandel von epochaler Dimension -- Versuch über das Phänomen Jacquemart de Hesdin und Pseudo-Jacquemart -- Jacquemarts Leben und Werk in heutiger Sicht -- Die Quellen und die Werke -- Zeitverhältnisse im Brüsseler Stundenbuch -- Die Grandes Heures und ihre verlorenen Vollbilder -- Der bereinigte "mutmaßliche Jacquemart" und die neue Unbekümmertheit -- Ansätze zur Datierung und die Wappenmalerei von 1389-94 -- Das Stundenbuch in Parma als Ausgangspunkt -- Beschreibungen in der Art von Katalogeinträgen -- Nr. 1 : der Psalter der Isabelle de Lens aus Therouanne oder Arras, um 1310-15 -- Nr. 2 : das Stundenbuch des Pierre Poidievin aus Paris oder Bourges, gegen 1390 ..." --

14
book jacket
Die Nichtigkeit des Menschen und die Übermacht Gottes : Studien zur Gottes- und Selbsterkenntnis bei
Holtz, Gudrun,
xiv, 471 pages ;
ISBN/ISSN: 9783161550089
Nicht aus Menschen, sondern aus Gott : die theologisch zentrierte Anthropologie bei Paulus und Philo im Spiegel griechisch-römischer und biblisch-jüdischer Traditionsbildung -- Paulus : "Nicht über das hinaus, was geschrieben steht" (1Kor 4,6) : die Erkenntnis Gottes im Gekreuzigten als Grund für die Unmöglichkeit menschlicher Selbsterhebung -- Theologische Grundlegung (1Kor 1,18-2,16) -- Die Erkenntnis Gottes im Gekreuzigten (1Kor 1,18-25; 2,6-16) -- Die Unmöglichkeit menschlicher Selbsterhebung angesichts der Selbstoffenbarung Gottes im Gekreuzigten (1Kor 1,26-2,5) -- Traditionsgeschichtliche Erwägungen zu 1Kor 1,26-31 -- Das Verhalten der sich weise dünkenden Korinther im Licht der Selbstoffenbarung Gottes im Gekreuzigten (1Kor 3f.) -- Die Nichtigkeit der Verkündiger des Evangeliums angesichts der Wirkmacht Gottes (1Kor 3,5-9) -- Die Herrschaft Christi über alle als Grund für die Unmöglichkeit, sich mit Menschen zu rühmen (1Kor 3,18-23) -- "Nicht über das hinaus, was geschrieben steht" : Kein sich-Rühmen des vermeintlich Eigenen (1Kor 4,6-13) -- Paulus und die gegnerischen Apostel im Licht der Selbstoffenbarung Gottes im Gekreuzigten (2Kor 10-13) -- Die Selbsterhebung der Gegner über den Apostel als Ausdruck einer verfehlten Gotteserkenntnis (2Kor 10,1-6) -- Legitimes und illegitimes Rühmen -- Der masslose Selbstruhm der Gegner und das an dem von Gott zugeteilten Mass orientierte sich-Rühmen des Apostels (2Kor 10,12-18) -- Vom rhetorisch legitimen, theologisch aber illegitimen sich-Rühmen zum christusgemässen sich-Rühmen (2Kor 11,16-12,13) -- Traditionsgeschichtliche Erwägungen zu 2Kor 10-13 -- Fazit -- Philo : das Übermass der Grösse Gottes und die Nichtigkeit des Menschen als Grund für die Unmöglichkeit menschlicher Selbsterhebung -- Die Verabsolutierung von Vernunft und sinnlicher Wahrnehmung -- Die Selbstverabsolutierung des Menschen und die Erkenntnis Gottes -- ... als Verabsolutierung von Vernunft und sinnlicher Wahrnehmung -- Gotteserkenntnis bei Philo -- Die Gotteserkenntnis Abrahams -- Natürliche Gotteserkenntnis und Offenbarungserkenntnis als die beiden möglichen Gestalten jüdischer Gotteserkenntnis -- Voraussetzungen der Gotteserkenntnis -- Fazit -- Gotteserkenntnis bei Philo und Paulus im Vergleich -- Scheinweisheit und wahre Weisheit -- ... als Abkehr von Gott -- ... als willentliche Abwendung von Gott versus Gottesliebe als Suche des Seienden -- ... als Illusion angesichts der Wirklichkeit von Gott und Mensch -- ... als Ausdruck knechtischen Bewusstseins und als Selbstbetrug angesichts der passiven Natur des Menschen und der puren Aktivität Gottes -- Die Nichtigkeit des Menschen und die Gnadenmacht des fürsorgenden Gottes als Grund für die Unmöglichkeit menschlicher Selbsterhebung -- Die Gottes- und Selbsterfahrung Abrahams im Gegensatz zum kainitischen Lebensentwurf -- Gott als Ruhm des Menschen als Alternative zum menschlichen Hochmut -- Gott als die alleinige Ursache aller menschlichen Güter -- Die ... als Infragestellung der Alleinursächlichkeit Gottes im Horizont von Dtn 8 und 9 -- Leben aus dem Empfangen -- Zur Herkunft der Niedrigkeitsanthropologie Philos -- Nicht aus Menschen, sondern aus Gott-Literarisch-theologische, religionsgeschichtliche und historische Perspektiven auf den philonisch-paulinischen Kern und seine Entfaltung -- Gemeinsamkeiten und Unterschiede : der literarisch-theologische Befund -- Der philonisch-paulinische Kern und seine Entfaltung im Horizont religionsgeschichtlicher Modelle -- Religionsgeschichtliche Modelle zur Erklärung von Gemeinsamkeiten zwischen Philo und Paulus : eine Forschungsskizze -- Der philonisch-paulinische Motivkomplex im Spiegel der religionsgeschichtlichen Erklärungsmodelle -- Der Philo und Paulus gemeinsame Kern als Spezifikum im Kontext der frühjüdischen Literatur -- Von Alexandrien nach Jerusalem : Überlegungen zur Vermittlung des Philo und Paulus gemeinsamen Kerns -- Zur Verbreitung philonischen Denkens in Alexandrien und Jerusalem -- Jerusalem als potentieller Ort der Vermittlung alexandrinisch-philonischer Tradition an Paulus -- Fazit -- Der Philo und der Korintherkorrespondenz gemeinsame Kern und die paulinische Rechtfertigungslehre -- Zur Bestimmung des Zentrums der Rechtfertigungslehre in der neutestamentlichen Wissenschaft -- Das Zentrum der Rechtfertigungslehre und seine Anklänge in den frühpaulinischen Briefen -- 1Kor 1f und die Rechtfertigungslehre -- 1Thess und die Rechtfertigungslehre -- Der Philo und Paulus gemeinsame Kern und die Rezeption der Rechtfertigungslehre in Eph 2,8-10 -- Der Philo und Paulus gemeinsame Kern und die Entstehung der Rechtfertigungslehre -- Die Entstehung der Rechtfertigungslehre : Ein Forschungsüberblick -- Überlegungen zur Entstehung der Rechtfertigungslehre : ein Alternativvorschlag -- Zum Verständnis von Gott und Selbst bei Philo und Paulus im Horizont der kaiserzeitlichen Stoa -- Einführung -- Das Selbst und die Sorge um das Selbst als Gegenstand der Philosophie in der kaiserzeitlichen Stoa : eine Skizze -- Rezeption und Abweisung stoischer Vorstellungen vom Selbst bei Philo in Leg 3,1-48 -- Das Beispiel Moses (Leg 3,11-14) -- Der Text (Leg 3,11-14) -- Der Argumentationsgang -- Zum Verständnis des Rückzugs (...) in Leg 3,12-14 und in der stoischen Tradition -- Zum Verständnis der 'beurteilenden Betrachtung' (...) -- Flucht und Anachorese -- Gott als oberster Lenker der Seelentätigkeit als philonisches Spezifikum -- Das Beispiel Jakobs (Leg 3,15-27) -- Der Text -- Der Argumentationsgang -- Die Übung (... und ...) -- Vorstellung (...) und Antrieb (...) -- Die Erlangung der Freiheit durch den rechten Gebrauch der Vorstellungen -- Das Handeln Gottes im Kontext des Gebrauchs der Vorstellungen und der Überwindung der Leidenschaften als philonisches Spezifikum -- Zuflucht zu Gott oder zum Selbst : die philonische Alternative (Leg 3,28-31) -- Zum Gottesverständnis in der Stoa -- Zwei forschungsgeschichtliche Deutungsansätze -- Zum Verhältnis pan(en)theistischer und personal-theistischer Gottesaussagen bei Seneca -- Zum Verhältnis personal-theistischer und pan(en)theistischer Gottesaussagen bei Epiktet -- Fazit -- Paulus und die Frage nach dem Selbst -- Ergebnisse und Perspektiven --

15
book jacket
Papyrologische und althistorische Studien zum 65. Geburtstag von Andrea Jördens / herausgegeben von

xvi, 551 pages, 39 pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783447119917


17
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

18
book jacket
On Pseudo-Cyprian's Heptateuchos : biblical rewriting between narratio probabilis and allusive inter

viii, 152 pages ;
ISBN/ISSN: 9783111019529
À la découverte d'un poème négligé : l'Exode de l'Heptateuchdichter : exemple d'étude de la réécriture poétique des chapitres 1 et 2 / Non-epic classical poetry in the Heptateuchos poem : Horace, Persius and Martial / La création de la femme (Gen. 2,18-24) dans la paraphrase biblique de l'Heptateuchos (Cypr. Gall. gen. 32-37) / Re-forging Balaam the epic way : the embassy of King Balak and the journey to Moab (Num. 22,1-35)in the poem of the Heptateuchos (num. 579-638) / Bible and intertext : an inquiry into the narrative strategies in the Heptateuchos poem : the example of Metrum super Deuteronomium /

19
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

20
book jacket
Die ptolemäische Organisationsform "politeuma" : ein Herrschaftsinstrument zugunsten jüdischerund an
Sänger, Patrick,
xii, 344 pages ;
ISBN/ISSN: 9783161568831
Der Begriffpoliteuma -- Forschungsgeschichte -- Methode, Fragestellungen und Zielsetzung -- Jüdische politeumata und ihre nichtjüdischen Pendants -- Jüdische politeumata -- Sichere Zeugnisse -- Das politeuma der Juden in Herakleopolis : (144/143-133/132) -- Das politeuma der Juden in Berenike : (Kyrenaika, 2. Hälfte 1. Jh. v., 1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.) -- Unsichere Zeugnisse -- Ein jüdisches politeumain Alexandrien? -- Allgemeines -- Die jüdischen Grundrechte in Alexandrien : Folgen eines politeuma? -- Institutionalisiertes jüdisches Eigenleben in Alexandrien? -- Resümee : über den Ursprung und die Rolle eines möglichen jüdischen politeuma in Alexandrien -- Ein jüdisches politeuma in Leontopolis? -- Jüdische und nichtjüdische politeumata : eine erste Bestandsaufnahme -- Quellenlage und Lokalisierung der nichtjüdischen politeumata -- Quellen für die Organisationsform politeuma -- Abzulehnende Belege -- Charakteristische Merkmale der Organisationsform politeuma -- Die militärischen Wurzeln -- Der historische Hintergrund -- Die politeumata und ihr Verhältnis zum Militär -- Eine erste Bestandsaufnahme : Allgemeine Charakteristika der Organisationsform politeuma -- Das innere System : Zusammensetzung und Gruppendynamik -- Die Amtsträger -- Politai und sympoliteuomenoi im Kontext der Organisationsform politeuma -- Exkurs zu OGIS 737 (Belegnr. 29) und der "Polis" der Idumäer in Memphis -- Zusammenfassung -- Die rechts- und sozialhistorische Systematik hinter der Organisationsform politeuma -- Die Rechtspflege des jüdischen politeuma von Herakleopolis : Normal- oder Sonderfall im hellenistischen ägypten? -- Die äusseren Charakteristika : die Form der Jurisdiktion -- Die Rechtsstellung der im hellenistischen Ägypten ansässigen Juden -- Die Ursache der Beamtenjustiz der jüdischen Archonten : das politeuma als Verwaltungseinheit -- Die Beamtenjustiz der jüdischen Archonten : ein Erfolgsmodell? -- Zusammenfassung -- Das System ptolemäischer Sozialpolitik und die politeumata : über ethnische Kategorien, Gruppen und Netzwerke -- Verwaltete "Ethnizität" in ägypten -- Die politeumata : "Ethnie communities" mit Sozialprestige -- Sozialwissenschaftliche Einordnung der politeumata -- Politeumata und vergleichbare "ethnische" Gruppen -- Der Netzwerkcharakter der politeumata -- Zusammenfassung -- Administrativ-rechtliche und politische Einstufung der Organisationsform politeuma -- Das politeuma : Hybride Organisationsform sui generis -- Eine soziopolitische Typisierung der Organisationsform politeuma -- Die semantische Ebene -- Voraussetzung für "Autonomie"? -- Zusammenfassung -- Der Zweck der politeumata im Spannungsfeld innen- und aussenpolitischer Entwicklungen -- überlegungen zur Einführung der Organisationsform politeuma -- Die politische Intention hinter den ethnischen politeumata : eine ptolemäische Antwort auf die Anforderungen des 2. Jahrhunderts -- Die allgemeinen Strukturmuster -- Onias' Gründungstätigkeit als konkretes Beispiel -- Kleruchie und politeumata : Spielarten ptolemäischer Herrschaftspraxis im Kontext anderer hellenistischer Grossreiche -- Zusammenfassung -- Die ptolemäische Organisationsformpoliteuma unter römischer Herrschaft : ein Auslaufmodell -- Ergebnis und historischer Ausblick -- Exkurse -- Gab es in Sidon Soldatengemeinschaften, die als politeumata organisiert waren? -- Die Organisationsform politeuma und die koina auf Zypern : parallele politische Entwicklungen? -- Die Ausschreitungen der Jahre 38 und 41 n. Ohr. : Reflexe eines jüdischen politeuma? -- Die "Sündenbocktheorie" -- Die "Deprivationstheorie" -- Sandra Gambettis Theorie -- Resümee : das Konfliktpotential eines politeuma im Rahmen der Stadt Alexandrien -- Quellenteil -- Belege -- Jüdische politeumata -- Sichere Zeugnisse -- Herakleopolis : (Belegnrn.1-20) -- Berenike : (Belegnrn. 21-22) -- Unsichere Zeugnisse -- Alexandrien : (Belegnrn. 23-24) -- Leontopolis : (Belegnr. 25) -- Nichtjüdische politeumata -- Sichere Zeugnisse -- Das politeuma der Böotier in Xois : (Belegnr. 26) -- Das politeuma der Kilikier in Krokodilopolis (?) : (Belegnr. 27) -- Das politeuma der Kreter im Arsinoites : (Belegnr. 28) -- Das politeuma der Idumäer in Memphis : (Belegnr. 29) -- Das politeuma von in Alexandrien stationierten Soldaten : (Belegnr. 30) -- Das politeuma der Phrygier in Alexandrien (?) : (Belegnr. 31) -- Das politeuma der Lykier in Alexandrien : (Belegnr. 32) -- Unsichere Zeugnisse aus Sidon -- Das politeuma der Kaunier : (Belegnr. 33) -- Das politeuma der Termesser bei Oinoanda : (Belegnr. 34) -- Das politeuma der Pinaräer : (Belegnr. 35) -- Ein nicht näher zu spezifizierendes politeuma : (Belegnr. 36) --

21
book jacket
Tractavi monumentum aere perennius : Untersuchungen zu vergilischen und ovidischen Pseudepigraphen /
Stachon, Markus.
375 p. :
ISBN/ISSN: 9783868215199
Was sind Pseudepigraphen? -- Probleme mit Donats Definition -- Überlegungen zum antiken Buchwesen -- Mögliche Ursprünge von falsae inscriptiones -- Fälschungskritik und Interpretationsansätze -- Was ist ein Klassiker? -- Kanonisierungsprozesse und kulturelle Mutation -- Klassiker im kollektiven Gedächtnis -- Die Verbrennung der Aeneis : ein Mem im Laufe der Zeit -- Sueton, ein Sammler von urban legends -- Der Dichter und sein Leser -- Wie sich Fulgentius seinen eigenen Vergil erschafft -- Ricoeurs dreifache mimẽsis -- Zwei präfigurierte Wirklichkeiten bei Pseudepigraphen -- Zu diesem Buch -- Vergilische Pseudepigraphen -- Vergils Leben und Popularität -- Römische Dichtung unmittelbar vor Vergil -- Bucolica -- Georgica -- Aeneis und der Tod Vergils -- Vergils Nachleben im ersten Jahrhundert n.Chr. -- Die Geschichte der Appendix Vergiliana -- Frühe Kaiserzeit : Culex und Catalepton -- Carmina minora in der Vita Suetoniana-Donatiana -- Servius, andere spätantike Grammatiker und Ausonius -- Die Distichen der Anthologia Salmasiana -- Die dunklen Jahrhunderte -- Die ältesten erhaltenen Handschriften -- Editionen -- Zusammenfassung und Fazit -- Culex -- Verfasser-und Adressatenfrage -- Inhalt des Culex : pascua rura duces -- Parturient mures, nascetur ridiculus mons! -- Bedeutung des Culex in seiner Zeit -- Fazit -- Catalepton -- Inhalt -- Verfasserfrage, Datierung -- Maros Freunde und Familie -- Maro und die Liebe -- Maro obscaenus und Priapea pudica -- Maro und die Rhetorik --

22
Works. 1955
Schütz, Heinrich,
1 score (v. <1-29, 31-40>) :
ISBN/ISSN:

23
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

24
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

25
book jacket
Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung / Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.).

vii, 420 pages ;
ISBN/ISSN: 9783476026231
Leben -- Herkunft / Schulzeit in Lübeck, Studium in Kiel und Berlin / Anwalt in Husum, junge Ehe und erste Erfolge als Dichter / Im Exil in Potsdam und in Heiligenstadt / Wieder in Husum : Tod Constanzes, zweite Ehe und Hauptschaffenszeit / Lebensausklang in Hademarschen / Einflüsse und Kontexte -- Storms Bibliothek / Storm und das literarische Berlin / Storm als Jurist / Storms Politik / Storm und die Musik / Storms Publikationspraxis / Storm als Journalist / Werk -- Gedichte -- Zum lyrischen Grundverständnis Storms / "Knecht Ruprecht" / Naturlyrik / "Oktoberlied" -- "Abseits" -- "Die Stadt" und "Meeresstrand" -- "Über die Heide" -- "Frauen-Ritornelle" -- Liebeslyrik / "Lockenköpfchen" -- "Schliesse mir die Augen beide" -- "Hyazinthen" -- "Lied des Harfenmädchens" -- "Ein Buch der roten Rose" -- "Die Nachtigall" -- Politische Lyrik / Weltanschauliche Lyrik / "An deines Kreuzes Stamm" -- "Tiefe Schatten" -- "Geh nicht hinein" -- Märchen -- Storms Konzeption des Märchens im literatur-geschichtlichen Kontext / "Hans Bär", "der kleine Häwelmann" (verf. 1837-1849) / "Hans Bär" -- "Der kleine Häwelmann : ein Kinder-märchen" -- "Stein und Rose" (1850), "Hinzelmeier" (1855) / "Bulemanns Haus" (1864) / "Die Regentrude" (1864) / "Der Spiegel des Cyprianus" (1864) / Sagen und Spuk -- "Neues Gespensterbuch" (1843-48) / "Am Kamin" (1862) / Novellen -- Storms Verständnis des Genres Novelle : Novellenpoetik als Medienpoetik / "Marthe und ihre Uhr" (1848) / "Im Saal" (1848) / "Immensee" (1849) / "Posthuma" (1851) / "Im Sonnenschein" (1854) / "Ein grünes Blatt" (1854) / "Angelica" (1855) / "Wenn die Äpfel reif sind" (1856) / "Auf dem Staatshof" (1859) / "Späte Rosen" (1860) / "Drüben am Markt" (1861) / "Veronica" (1861) / "Im Schloß" (1862) / "Auf der Universität" (1863) / "Abseits" (1863) / "Unter dem Tannenbaum" (1862-1865) / "Von Jenseit des Meeres" (1865) / "Eine Malerarbeit" (1867) / "In St. Jürgen" (1868) / "Eine Halligfahrt" (1871) / "Draussen im Heidedorf" (1872) / "Pole Poppenspäler" (1874) / "Waldwinkel" (1874) / "Beim Vetter Christian" (1874) / "Viola tricolor" (1874) / "Ein stiller Musikant" (1875) / "Psyche" (1875) / "Im Nachbarhause links" (1875) / "Aquis submersus" (1876) / "Renate" (1878) / "Carsten Curator" (1878) / "Im Brauer-Hause" (1879) / "Eekenhof" (1879) / "Zur 'Wald- und Wasserfreude'" (1879) / "Die Söhne des Senators (1880)" / "Der Herr Etatsrat" (1881) / "Hans und Heinz Kirch" (1882) / "Schweigen" (1883) / "Zur Chronik von Grieshuus" (1884) / "Es waren zwei Königskinder" (1884) / "John Riew'" (1885) / "Ein Fest auf Haderslevhuus" (1885) / "Ein Doppelgänger" (1886) / "Bötjer Bäsch" (1886) / "Ein Bekenntnis" (1887) / "Der Schimmelreiter" / Weitere Prosaarbeiten -- "Celeste" (publ. 1988) / Aus dem "Volksbuch" (1844-51) / "Zerstreute Kapitel" (1870-71) / "Geschichten aus der Tonne" (1845) / Fragmente / "Beroliniana" (1838) -- "Im Korn" (1862) -- "Marie von Lützow" (1884) -- "Florentiner Novelle" (1884) -- "Sylter Novelle" (1887) -- "Die Armesünder-Glocke" (1888) -- Autobiographisches und Tagebuch -- Zur Konsistenz der autobiographischen Schriften / Autobiographisches / "Aus der Jugendzeit" -- "Aus der Familie Mummy" -- "Ferdinand Röse" -- "Meine Erinnerungen an Eduard Mörike" -- "Entwürfe einer Tischrede zum siebzigsten Geburtstag" -- Tagebuchaufzeichnungen / Das Briefwerk -- Storm als Briefschreiber / Der Briefwechsel Storm : Constanze Esmarch (verh. Storm) / Der Briefwechsel Storm : Theodor Fontane / Der Briefwechsel Storm : Gottfried Keller / Der Briefwechsel Storm : Paul Heyse / Der Briefwechsel Storm : Eduard Mörike / Der Briefwechsel Storm : Klaus Groth / Diskurse -- Storms poetisches Selbstverständnis und der Realismus / Novelle -- Lyrik -- Figurenkonstellationen I : Familie und Vererbung / Figurenkonstellationen II : Storms Poetik der Geschlechter / Storms Medien / Krankheit / Storms Dinge / Storms Rechtspoetik / Rezeption -- Zur posthumen Auseinandersetzung mit Storms Leben und Werk / Storm-Adaptionen im Film /

26
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

27
book jacket
"Trinkt von dem Wein, den ich mischte!" = "Drink of the wine which I have mingled!" : Festschrift f

viii, 632 pages :
ISBN/ISSN: 9789042952638

28
book jacket
Adversus Judaeos. Italian & Latin
Pseudo-Cyprian,
160 p. ;
ISBN/ISSN: 9788810420577

29
book jacket
Studien zu Philo von Alexandrien / Otto Kaiser ; herausgegeben von Markus Witte ; unter Mitarbeit vo
Kaiser, Otto,
174 pages ;
ISBN/ISSN: 9783110494570

30
book jacket
Works. 2008
Wieland, Christoph Martin,
volumes ;
ISBN/ISSN: 9783110695045

31
book jacket
Métamorphoses de Simon le magicien : des Actes des Apôtres au Faustbuch : wie ein lebendiges Gestirn
Pouderon, Bernard,
206 pages :
ISBN/ISSN: 9782701022895
Que sait-on de Simon le Magicien et du docteur Faust ? -- Les témoignages anciens sur Simon de Samarie, dit le Magicien -- Le mystérieux docteur Faust : approche de la figure historique -- Les témoignages de ses contemporains : déjà, une assimilation implicite de Faust à Simon de Samarie -- Johann Tritheim et le "magus secundus" -- Johannes Gast et le Faustus nécromancien -- Melanchthon et la chute de Faust à Venise -- Melanchthon, les séances de spiritisme de Faust et l'Hélène de Troie -- Bütner, les séances de spiritisme de Faust et la belle Hélène -- Autres témoignages sur Faust -- Faust identifié par la tradition, ou s'identifiant lui-même à Simon de Samarie ? -- De l'histoire fabuleuse à la légende : les divers récits anciens sur Pierre et Simon ; sur le docteur Faust -- La légende de Pierre et Simon -- Le Roman pseudo-clémentin dans ses deux versions --

32
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

33
book jacket
Métamorphoses de Simon le magicien : des Actes des Apôtres au Faustbuch : wie ein lebendiges Gestirn
Pouderon, Bernard,
206 pages :
ISBN/ISSN: 9782701022895
Que sait-on de Simon le Magicien et du docteur Faust ? -- Les témoignages anciens sur Simon de Samarie, dit le Magicien -- Le mystérieux docteur Faust : approche de la figure historique -- Les témoignages de ses contemporains : déjà, une assimilation implicite de Faust à Simon de Samarie -- Johann Tritheim et le "magus secundus" -- Johannes Gast et le Faustus nécromancien -- Melanchthon et la chute de Faust à Venise -- Melanchthon, les séances de spiritisme de Faust et l'Hélène de Troie -- Bütner, les séances de spiritisme de Faust et la belle Hélène -- Autres témoignages sur Faust -- Faust identifié par la tradition, ou s'identifiant lui-même à Simon de Samarie ? -- De l'histoire fabuleuse à la légende : les divers récits anciens sur Pierre et Simon ; sur le docteur Faust -- La légende de Pierre et Simon -- Le Roman pseudo-clémentin dans ses deux versions -- Le portrait de Simon par son disciple Aquila -- L'épisode de la tour -- La nécromancie de Simon (via l'âme d'un jeune enfant) -- Les prodiges opérés par Simon -- La déroute de Simon dans les différents débats avec Pierre -- Le subterfuge de Simon pour échapper à la police impériale -- Les Actes de Pierre -- Le portrait de Simon par la foule ; par Ariston, un des hôtes de Pierre -- Son don d'ubiquité et sa capacité de voler dans les airs -- Le chien devenu messager et serviteur de Pierre -- La statue brisée et reconstituée -- La résurrection d'un hareng -- Le nourrisson messager -- Le vol des objets précieux d'Eubola (retour en arrière) -- La guérison d'un groupe de femmes aveugles -- Le débat entre Pierre et Simon au forum et la compétition de prodiges -- L'apparition de spectres -- L'envol et la chute de Simon devant la foule romaine -- La Passion des SS. Nérée et Aquilée -- La légende de Faust -- Le Faustbuch (1587) -- Le codex de Wolfenbüttel -- La geste de Simon à la Renaissance et la question des sources directes du Faustbuch -- Les sources anciennes -- Les Actes des apôtres, Justin et la tradition hérésiologique -- Hélène, compagne de Simon (Justin, Irénée) -- Au-delà d'Irénée : la tradition clémentine -- Faust et le Faustus clémentin -- Les sources proches -- Melanchthon, témoin de l'identification de Faust à Simon -- Les Chroniques contemporaines -- Les ouvrages d'édification ou de polémique religieuse -- Vers une identification de la source principale : une des deux versions du Roman clémentin -- Le développement de la légende de Simon-Faust dans le Faustbuch -- Le témoignage déterminant du codex dit de Wolfenbüttel -- La tradition clémentine à la Renaissance et la rédaction du Faustbuch : quels accès aux sources ? quels utilisateurs ? -- La diffusion en Occident des Reconnaissances latines entre Moyen Âge et Renaissance -- La Kaiserchronik de c. 1147 -- La Légende dorée de Jacques de Voragine (1261-1266) -- Les premières éditions des Reconnaissances latines -- La diffusion en Occident des Homélies grecques et de leurs Épitomès -- Les deux codex des Homélies pseudo-clémentines -- Les Épitomès des Homélies -- La diffusion des Épitomès -- Les manuscrits des Épitomès -- Le De Fausto

34
book jacket
In search of truth in the Pseudo-Clementine homilies : new approaches to a philosophical and rhetori

xi, 515 pages :
ISBN/ISSN: 9783161612800

35
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

36
book jacket
Studia Syriaca : Beiträge des IX. Deutschen Syrologentages in Eichstätt 2016 / herausgegeben von Pet
Deutsches Syrologie-Symposium
vi, 229 pages :
ISBN/ISSN: 9783447110143

37
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

38
book jacket
Gregor der Grosse und die Krankheit / von Achim Thomas Hack
Hack, Achim Thomas
ix, 349 p. :
ISBN/ISSN: 9783777212272
Pontifikatswechsel im Zeichen der Pest. Tiberüberschwemmung und Ausbruch der Pest ; Die Predigt Gregors des Großen ; Letania septiformis ; Die Justinianische Pest um 590 ; Religiöse Maßnahmen ; Der Bericht bei Gregor von Tours : eine Interpolation? ; Liturgische Kommemoration ; Pest als Zeichen das nahen Weltendes -- Die Leiden des Papstes : Grundzüge einer Krankheitsbiographie. Biographie und Krankheit ; Gesundheitsschädigung durch Askese : eine Fremdeinschätzung ; Fieber und Schwäche, Magen- und Darmbeschwerden; Die Zeugnisse bis zum Pontifikatsbeginn; Ein Papst, der nicht predigen kann; Eine Antwort an den Kaiser; Ein Rückblick aus dem Jahre 595 ; Die endlosen Qualen des Podagra; Selbstdiagnose Podagra; Jahrelange Bettlägerigkeit; Zwischen Leben und Tod; Die Sehnsucht nach dem Tod; Unbestimmte Krankheiten; Die vier Stadien der Gicht ; Weinlieferungen aus Alexandrien ; Ein anderer Mensch (Resümee) -- Gespräche zwischen Kranken. Briefe und Krankheit ; Das Zeugnis der Boten ; Leander von Sevilla ; Rusticiana ; Venantius und Italica ; Eulogios von Alexandrien ; Leidensgemeinschaften (Resümee) -- Eine Theologie der Krankheit. Die Ausführungen in der "Regula Pastoralis"; Non una eademque cunctis exhortatio congruit; Ermahnungen an die Gesunden; Ermahnungen an die Kranken: Kranke sind Kinder Gottes: In der Fremde zu leiden ist ganz natürlich: Wer erben will, muss harte Zucht ertragen: Krankheit führt zur Selbsterkenntnis: Körperlicher Schmerz tilgt Sünden: Wer geduldig leidet, ahmt Christus nach; Omnipräsenz der Krankheit : die Ermahnungen im Vergleich ; Die Deutungen in den Briefen; Die Zuchtrute Gottes; Die Zeichen der Hoffnung; Der Mensch als Weinrebe ; Eine Theologie der Züchtigung (Resümee) -- Medizinische Metaphern und Vergleiche. Staatsmann, Philosophie und Seelsorger als Arzt ; Medizinische Metaphern in der "Regula Pastoralis"; Medizin und Arzt: Medizin als Kunst: Gesundheit des Arztes: Freundlichkeit des Arztes: Ärztliche Pflicht zur Hilfeleistung; Krankheit und Verwundung: Ein kranker Kopf beeinträchtigt alle Glieder: Fäulnis der Gebeine: Viele kleine Wunden sind so gefährlich wie eine große: Wunden muss man schützen: Nicht an der schweren, sondern an der leichten Krankheit stirbt man; Therapie und Heilung: Beginn der Therapie: Beginn der Heilung: Arznei für Kranke, nicht für Gesunde: Heilen mit entgegengesetzten Heilmitteln: Differenzierte, individuelle Medikation: Rechter Zeitpunkt der Therapie: Schmerzhafte Eingriffe: Gleichzeitig Schmerz zufügen und Schmerz lindern: Richtiger Druck des Verbandes: Verkrustete Wunden aufweichen: Bittere Arznei versüßen: Täuschung des Patienten: Therapie bei doppelter Erkrankung: Starke Heilmittel bei schwacher Konstitution: Nicht die härtere, sondern die mildere Therapie hilft: Was Heilung bringt, kann auch tödlich sein: Nur dem, der aufgegeben ist, wird jede Speise erlaubt ; Die Gebrechen der Priester in allegorischer Auslegung ; Medizin in der Bildwelt und Argumentation Gregors des Großen (Resümee) -- Zwischen Wundertopik und Lebensrealität : Kranke und Behinderte in den "Dialogi". Wunderbare Heilungen in den Evangelien ; Biblische Wunder in den "Dialogi"; Blindenheilungen; Dämonenaustreibungen; Totenerweckungen ; Marcellinus von Ancona und die Feuersbrunst ; Acontius von Sankt Peter und das gelähmte Mädchen ; Eine Aristokratin mit Brustkrebs ; Im Vorhof der Klemenskirche ; Gelähmt im Kloster ; Heilungsexperimente im Krankenhaus ; Perlen im Misthaufen (Resümee) -- Gregor der Große und die Ärzte. Eusebius : Bischof und Arzt ; Ein Arzt als Ankläger des Klerus ; Ein römisches Ärzte- und Brüderpaar ; Mit der Wissenschaftsmetropole in Verbindung ; Das Consilium der römischen Ärzte ; Ein befreundeter Arzt in Konstantinopel ; Briefwechsel mit einem kaiserlichen Leibarzt ; Ein Arzt im Nonnenkloster ; Streitigkeiten auf Sizilien ; Heilung durch Reliquien ; Ärzte auf dem "Markt der Heiler" (Resümee) -- Krankheit und bischöfliche Amtsführung. Die Epilepsie des Bischofs von Forum Popilii ; Das Kopfleiden des Johannes von Iustiniana Prima ; Ein geistig verwirrter Bischof in Gallien ; Die endlose Leidensgeschichte des Castorius von Rimini ; Ein Angebot an Marinianus von Ravenna ; Bischöfliche Amtsunfähigkeit und ihre Probleme (Resümee) ; Exkurs : Kranke Priester -- Von der Krankheit zum Körper, von Gregor zu Sisinnius : ein Ausblick. Körpergeschichtliche Perspektiven ; Papstgeschichtliche Perspektiven --

39
book jacket
"Geschichtbuch" der Stadt Freiburg im Breisgau : eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städti
Zasius, Ulrich,
v.
ISBN/ISSN: 9783923272365
Text / 'Geschichtbuch' der Stadt Freiburg im Breisgau -- Wie Gabriel von Bolswiler unnsern biwoner gefangen und damit im selbs ein gwer im wildpan ze machen vermeindt het -- Der städtische Rat weist den von Gabriel von Bollschweil 1494 erhobenen Lehensanspruch auf den Wildbann im stadteigenen Bohrerwald, mit dem dieser die Festnahme eines dort vogelfangenden Freiburger Beisassen begründete, erfolgreich ab -- Baldeck -- Fehdeansage des Hans von Baldeck an die Markgrafschaft Rötteln 1494 : Freiburg, das die vom Landvogt aufgetragene militärische Hilfe für Rötteln nicht leisten, sondern sich aus Sorge um seine Ausbürger neutral verhalten will, sucht gütlich zu vermitteln, gerät dadurch aber selbst in Konflikt mit der Markgrafschaft : Rötteln besetzt die Deutschordenskomturei Heitersheim, die Freiburger Bürgerrecht besitzt und die die Stadt in der Fehde hatte schützen wollen -- (Albrecht Rem) -- Rechtsstreitigkeiten zwischen Freiburg und dem der Acht verfallenen Hintersassen und Maler Albrecht Rem, dem der Rat gegen die Weisung des Landvogts den Zugang zur Stadt verwehrt -- Rossartz geleyt in der besten form -- Als Formular eingetragener Geleitbrief König Maximilians für einen seiner Rossärzte -- Eberhartten hanndel -- Gilg und Jörg Eberhart von Wolfenweiler, auf deren Ersuchen hin der Rat den Wolfenweiler Vogt Hans Meis inhaftiert hat, stellen 1494 Bürgen zur Sicherung der Stadt vor Rechtshändeln und Kosten : der zwischenzeitlich entflohene Meis einigt sich rechtlich bei Geldstrafe und Urfehde mit dem Rat -- Ein merklicher misbruch ist under den krömern gsin der wurtzen halb, darinn ist gehandlt wie hernach (stat) -- Kontrolle der Freiburger Gewürzhändler durch eine Ratskommission 1495; ihr Prüfungsbericht : Bestrafung der der Warenfälschung überführten Krämer -- Conradts von Crantznow handel anfang und ennd -- Konrad Snewlin von Kranzenau, der 1494 einer Freiburger Ausbürgerin Huldigung und Leistung von Abgaben abverlangte, hat diese, die sich weigerte, gefangen gesetzt : da er Freiburgs Forderung nach Freilassung ignoriert, nimmt die Stadt ihrerseits etliche kranzenauische Bauern gefangen : nach Freiburg geführt, werden sie einiges später nach Zahlung von Lösegeld und Eid auf Wiederstellung freigelassen : der Landvogt wirft Freiburg, das den Rechtsweg hätte wählen müssen, rechtswidrige Eigenmächtigkeit vor : der Rat will den Handel dem König vortragen -- Uff mitwoch nach judica der bottschafft und des werbens halb an die k. Mt -- Schultheiß Hans Han, Ratsgesandter an den König, trägt 1495 am Hof erfolgreich folgende Artikel vor : Bestätigung der städtischen Freiheiten und des Kaufs von Kirchzarten; Maßnahmen gegen den überhandnehmenden Gütererwerb von Todes wegen durch die Klöster; Weisung an die Klöster, ihr Recht nicht vor fremden Gerichten zu suchen und die städtische Umlage von Kriegskosten und Schätzung zu zahlen : Rechtfertigung der Stadt in der Kranzenauer Sache : der Rat ehrt Hans Han durch den Eintrag seiner Mission ins Geschichtbuch, Geldgeschenk und Ehrenmahl -- Wilhelm von Liechtenvels halb -- Wilhelm von Lichtenfels verbietet den Armenleuten in seinem Dorf Neuershausen gegen altes Herkommen in ihrem Eigenwald die Holz-sowie die Eckerichnutzung vor Nikolaus unter Androhung einer hohen Geldstrafe : für Freiburgs Ausbürger, die zudem auf des Lichtenfelsers Herrschaft schwören und besteuert werden sollen, appelliert der Rat im Rechtszug an den König, ebenso David von Landeck bzw. dessen Rechtsnachfolger Kanzler Konrad Stünzel für seine Ausbürger : das den äbten von St. Trudpert und Tennenbach vom König aufgetragene Schiedsverfahren scheitert. : Lichtenfels will, obwohl er in der Stadt sitzt, den Bürgereid nicht schwören -- Der Cartuser, und was irthalb in der Schätzung gehandlt ist -- Der Rat übermittelt den Kartäusern, die beim König auf Befreiung suppliziert haben, 1495 die erneute Weisung des Königs, den Kornzoll und die Umlage zur Tilgung der städtischen Schulden zu zahlen -- Was der Augustiner und Presentz reisgelts halb gehandelt ist -- Augustiner und die Präsenz der Münsterkapläne verweigern 1495 trotz früherer königlicher Weisung die Zahlung der städtischen Kriegskosten-Umlage : die Kapläne berufen sich auf bischöfliches Verbot : die Augustiner drohen durch ihren Conservator mit Prozess vor geistlichem Gericht : der König gebietet auf Bitten des Rats Augustinern und Präsenzherren erneut, die Umlage zu zahlen und die geistlichen Gerichte aus dem Spiel zu lassen : der Landvogt wird angewiesen, bei Zuwiderhandlung ihre Einkünfte zu beschlagnahmen -- Was gmeiner caplen (caplan) halb hie gehandlt ist, die die alten ordnung angefochten und darin getragen haben wolten etcetera, wie das abgestelt ist -- Gegen eine vor ca. 100 Jahren von Rat und Münsterkaplänen erlassene Messordnung, die untersagte, außerhalb der Stadt gegen Bezahlung die Messe zu lesen, hatten Kapläne sich vorzeiten ohne Wissen des Rats vom Bischof die Erlaubnis dazu verbriefen lassen : mit dieser Urkunde, die damals auf Betreiben des Rats für nichtig erklärt wurde, rechtfertigt sich 1495 ein Kaplan für das Lesen der Messe außerhalb der Stadt; nach Strafandrohung durch den Rat sucht er um rechtliche Entscheidung durch den Bischof nach : die Präsenz billigt dies, zumal das alte Statut die Kapläne schwer belaste und in mancher Hinsicht reformiert werden müsse : Rat, Pfarrherr und Universität als Patronatsherr, die für die alleinige und unveränderte Geltung der alten Ordnung eintreten, fällen, nachdem in mehreren Sitzungen die Argumente breit vorgetragen wurden, eine Entscheidung in ihrem Sinn, die die Präsenz akzeptiert -- Schmach, so die von Ebringen einer statt Fryburg zůgefúgt haben -- Beim abendlichen Aufbruch nach dem Besuch der Kirchweihe in Ebringen 1495 kommt es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen Freiburgern und Ebringern : der Rat, der einen sofortigen Rachezug der Bürger für einen toten und mehrere schwer verletzte Freiburger unterbindet, am nächsten Morgen jedoch mehrheitlich zustimmt, Ebringen mit großem Aufgebot heimzusuchen, hat danach in den gütlichen Verhandlungen vor dem Landvogt wegen der übernächtigen Tat einen schweren Stand -- Der gotshüser halb Oberriet im wald unnd in der stat, wie die castvogty an ünns komen ist -- Die Schutzvogtei über die Wilhelmitenklöster Oberried in der Stadt und im Wald, die bisher in des Rats Namen in den Händen adeliger Kastvögte lag, die diese aber nun zu eigenem Recht beanspruchen, wird, wegen zerrütteter wirtschaftlicher Verhältnisse, für das Stadtkloster vom Landvogt, für das Kloster im Wald nach Turbulenzen um die Besetzung des Prioramtes von dessen Prior dem Rat der Stadt übertragen : der in Freiburg weilende Ordensprovinzial bestätigt die Kastvogteirechte der Stadt für beide Klöster -- Ein namblicher mergklicher handel, der eim rat begegnet ist mit wálschen rütern, genent die walsch (welsch) gard, die ein landvogt har legt -- Auf Weisung des Landvogts quartiert der Rat Anfang 1496 hundert welsche Reiter für einen Monat : tatsächlich werden es drei : bei den Wirten der Stadt ein : da die zugesagte Bezahlung der Kosten für Zehrung und Quartier trotz intensiver Bemühungen des Rates, der mit den gleichermaßen betroffenen Städten Breisach, Neuenburg, Endingen und Waldkirch ein gemeinsames Vorgehen vereinbart, ausbleibt, erwirkt Freiburg eine von beiden Seiten akzeptierte Entscheidung einer vom Landvogt eingesetzten Schiedskommission : die Wirte greifen zur Begleichung der Schulden auf Habe und Pferde der Reiter zu, räumen aber einen Monat Wiederlösung ein -- Was des gmeinen pfennigs halb gehandelt, erraten unnd abgeredt ist -- Nach Kenntnisnahme der königlichen Anschläge zum Gemeinen Pfennig, von denen die Städtevertreter beim Tag der Landschaft 1496 vor dem Landvogt in Ensisheim Abschrift verlangt haben : und die ins Geschichtbuch eingetragen werden -, vereinbart der Freiburger Rat mit den Städten des Schwarzwalds und des Breisgaus: Die Zahlung, der man sich nicht wird entziehen können, wird erst geleistet, wenn die Verwendung des Geldes für den Kampf gegen die Türken gesichert und erkennbar ist, dass die Stände die Abgabe allenthalben mittragen. Der Forderung der Herrschaft nach finanziellen Vorleistungen auf den Gemeinen Pfennig wird nicht stattgegeben. -- Hansen Wylers handel von Aza, wie er des wirts wib halb uff der steig umb sin hals komen ist -- Der Freiburger Hintersasse Hans Wiler von Aasen in der Talvogtei, der 1494 die Frau des Wirts auf der Wagensteige verführt, bedroht und bestoh-len hat, schwört nach zweimaliger Haft und gebrochenen Urfehden, sich nur noch jenseits des Rheins aufzuhalten. Nach Bruch auch dieses Eides und der Drohung, die Leute im Tal durch Brand zu schädigen, wird Wiler auf Betreiben des Rats in Markolsheim gefasst, verurteilt und hingerichtet --

40
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

41
book jacket
Philosophische Erotapokriseis und theologische Kapitel : Quaestiones gentilium ad Christianos, Quaes
Pseudo-Justinus,
lix, 46 pages ;
ISBN/ISSN: 9783110715934
Quaestiones gentilium ad Christianos -- Quaestiones contra gentiles de relatis -- Capita contra theopaschitas.

42
book jacket
Ökonomik und Hauswirtschaft im klassischen Griechenland / Moritz Hinsch.
Hinsch, Moritz,
658 pages ;
ISBN/ISSN: 9783515128414
Die Hauswirtschaft als Problem der Forschung -- Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit -- Vorüberlegungen zu Theorie und Methode -- Das Problem einer Wirtschaftsgeschichte vormoderner Epochen -- Das 'ganze Haus' : Definitionen und Praktiken -- Die Wirtschaft des Hauses -- Hauswirtschaft und peasant economy -- Eine allgemeine Theorie der griechischen Hauswirtschaft -- Die interne Organisation der Hauswirtschaft -- Die griechische Hauswirtschaft in vergleichender Perspektive -- Die Umwelt des Hauses -- Die Stadt und das Meer -- Stratifizierung, Mobilität und Konkurrenz -- Die Wahrnehmung von Statuskonkurrenz und Gelderwerb -- Wachstum, Mobilität und Konkurrenz in klassischer Zeit -- Grabaufwand, Mobilität und Konkurrenz im klassischen Athen -- Status und Erwerb : Das Adels-Dilemma -- Die utopische Abschaffung der Hauswirtschaft -- Performative Distanzierung von der Hauswirtschaft -- Die Theorie der Hauswirtschaft : Die Literarische Ökonomik -- Der soziale Kontext der Ökonomik -- Die Sprache des Geldes -- Der Ursprung der Ökonomik -- Ökonomik als Fachliteratur? -- Die Sprache des Hausvaters -- Reichtumsdiskurs und Ökonomik -- Die literarische Gestaltung der Ökonomik -- Xenophon : Dialog und Witz -- Der dialogische Aufbau des Oikonomikos -- Witz und Humor im Oikonomikos -- Sokrates der Ökonom? -- Aristoteles : Theorie und Dichtung -- Theoretisieren als soziale Praxis -- Zitate als soziale Marker -- Pseudo-Aristoteles : Die Akkumulation praktischer Erfahrung -- Die Grundbegriffe der Hauswirtschaft -- Haushalt und Erwerb : Was ist oikonotnia? -- Die Gleichsetzung von Erwerb und Haushaltung bei Piaton -- "Das Haus vergrössern" : Die gewinnorientierte Haushaltung bei Xenophon -- Die Unterscheidung von Haushaltung und Erwerb bei Aristoteles -- Die Unterordnung der Erwerbskunst bei Aristoteles -- Oikonomika I : Die Rückkehr zum konventionellen oikonomia-Begriff -- Oikonomika II : oikonomia als Finanzverwaltung? -- Nutzen und Bedarf -- Der konventionelle Begriff des Nutzens bei Xenophon -- Der teleologisch verankerte Begriff des Nutzens bei Aristoteles -- Herrschaft und Arbeitsteilung -- Die Haushaltsführung als Königsdisziplin -- Der Ökonomische Aspekt der Sklaverei bei Aristoteles -- Effizienzsteigerung als Zweck der Arbeitsteilung -- Autarkeia : Abschottung oder Unabhängigkeit? -- Die anthropologische Verwendung von autarkeia -- Die soziologische Verwendung von autarkeia -- Autarkeia als Schlüsselkonzept bei Aristoteles -- Das Ideal der autarkeia : Sittenkritik und Unabhängigkeitsstreben -- Zwischenergebnis : Die literarische Ökonomik -- Die Praxis der Hauswirtschaft I : Strukturen -- Die Quellen zur Praxis der Hauswirtschaft -- Der öffentliche Charakter der literarischen Quellen -- Die kommunikative Grenze zwischen Haus und Stadt -- Die Regeln des Sagbaren -- Das Sichtbare und das Unsichtbare -- Ein Überblick über die Quellen der Praxis der Hauswirtschaft -- Gerichtsreden und Komödien -- Inschriften -- Materielle Hinterlassenschaften -- Der Ort des Geschehens : Das Wohnhaus -- Die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung der Eheleute -- Die Rolle des Mannes als Hausherr -- Der Mann als Eigentümer des Hauses -- Der Hausvater als Prinzipal -- Die Rolle der Ehefrau als Hausherrin -- Die Frau und das Geld -- Die Arbeit der Frau -- Die Mitgift als Kapital -- Der Ehrgeiz der Mütter -- Die altersspezifische Arbeitsteilung unter Verwandten -- Die Kooperation von Vätern und Söhnen -- Die Kooperation von Brüdern -- Brüder als Vermögenspartner -- Brüder als Handelspartner -- Die Aufteilung des väterlichen Vermögens -- Altersspezifische Arbeitsteilung und Statuserwerb -- Altersspezifische Mobilität -- Händler -- Söldner -- Familiäre Strategien und Generationenkonflikte -- Bauern, Handwerker und Reiche -- Soziale Mobilität und der Generationenzyklus -- Statusspezifische Arbeitsteilung : Sklaverei -- Die wirtschaftliche Bedeutung von Sklavenarbeit -- Gekaufte Sklavenarbeit und ihre Alternativen -- Die Rentabilität von Sklavenarbeit -- Die quantitative Kontrolle der Arbeit -- Die Akkumulation von Humankapital -- Die qualitative Kontrolle der Arbeit -- Vertrauen und Delegation -- Die Intensivierung der Arbeit -- Repräsentation und performative Distanzierung -- Die Praxis der Hauswirtschaft II : Strategien -- Rationalisierung und Rationierung -- Rationalität und Effizienzsteigerung -- Die räumliche Ausdehnung der Hauswirtschaft : Briefe -- Die zeitliche Ausdehnung der Hauswirtschaft : Buchführung -- Rechenhaftigkeit der Haushaltsführung -- Die Technik der Buchführung : Das Zeugnis der Tempelbau-Inschriften -- Die Berechnung des Verbrauchs des Haushalts -- Die Berechnung der Einkünfte des Haushalts -- Die Verbreitung hauswirtschaftlicher Buchführung -- Gelegenheitsoptimierung -- Das Kontinuum der Möglichkeiten -- Die Suche nach guten Geschäften -- Der Gelegenheitshandel grosser Haushalte -- Die Gelegenheitsarbeit kleiner Haushalte -- Die Suche nach wertvollen Informationen -- Unabhängigkeit und Verhandlungsmacht -- Risikominimierung -- Die Akkumulation von Vorräten und Vermögen -- Die Diversifizierung des Vermögens -- Kapitalkonvertierung : Der Konsum des ökonomischen Kapitals -- Die soziale Funktion des Konsums -- Kommensalität : Soziale Integration und Distinktion -- Privater Konsum und Luxuskritik -- Das Kalkül des Konsums -- Die Funktionen des Konsums -- Soziales Kapital als Versicherung -- Guter Ruf, gute Geschäfte -- Ehre und Gewinn : Ein Zielkonflikt -- Schluss -- Skaleneffekte : Die Ungleichheit der Haushalte -- Statt einer Zusammenfassung : Ausdehnung und Konflikt -- Die griechische Hauswirtschaft in der longue duree -- Kontinuität und Wandel -- Rückkopplungseffekte und Pfadabhängigkeiten -- Verzeichnisse --

43
book jacket
Glaube : das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisc

xxv, 957 pages ;
ISBN/ISSN: 9783161538780
Was ist Glaube? eine Hinfuhrung / Faith in early Christianity : an encyclopedic and bibliographical outline / Hebräische Bibel und Septuaginta -- "Wie hast Du's mit dem Glauben, Israel?" : der Glaubensbegriff im Alten Testament / ... in der Septuaginta, oder : der Glaube der Siebzig : von was spricht die Septuaginta, wenn sie von ... schreibt? / Glaube und seine Vorstellungsquellen : das Zeugnis spätalttestamentlicher Schriften in der Septuaginta / Frühjüdisches und rabbinisches Schrifttum -- Abraham's Happiness and faith in the book of Jubilees / Zum Glaubensverständnis des Philo von Alexandrien : Weisheitliche Theologie in der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts n.Chr / ... in Flavius Josephus and the new testament / "Glaube" im Zweiten Makkabäerbuch / Der Begriff des "Glaubens" in der rabbinischen Traditionsliteratur / Hellenistisch-römische Welt -- Zum alltagssprachlichen Hintergrund von ... : das Zeugnis der dokumentarischen Papyri -- Religiöse Tradition und individueller Glaube : ... und ... bei Plutarch als Hintergrund zum neutestamentlichen Glaubensverständnis / ... Between theology, ethics, ecclesiology, and eschatology / Den Römern ein Römer : die paulinischen Glaubensaussagen vor dem Hintergrund des römisch-lateinischen fides-Begriffs / Neues Testament -- Die Wirklichkeit des Glaubens : ein Versuch zur Bedeutung des Glaubens bei Paulus / Der Glaube des Einzelnen und der Glaube der Gemeinschaft im Ersten Korintherbrief / Glaube im lukanischen Doppelwerk / Die Rede vom Glauben in Heilungsgeschichten und die Messianität Jesu im Matthäusevangelium / "...damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes..." (Joh 20,31) : das Johannesevangelium als Medium der Glaubensvermittlung / Glaube im Stresstest : ... im Jakobusbrief / Glauben und Denken im Hebräerbrief und bei Paulus : Zwei frühchristliche Perspektiven auf die Rationalität des Glaubens / Die Pastoralbriefe als kanonische "Vollender des Glaubens" : Integrierender und belastbarer Glaube als Grundbegriff des Christseins und als charakteristischer und zentraler Grundbegriff des Christentums / Between holy tradition and Christian Virtues? The use of ... in Jude and 2 Peter / Frühchristliche und altkirchliche Perspektiven -- Glaube als Transformationsraum für Kirche und Gemeinde? zum Glaubensverständnis des Polykarp von Smyrna / Kontinuität und Innovation : ... im Ersten Clemensbrief und den Ignatianen / Faith and righteousness in second clement : probing the purported influence of "Late Judaism" and the beginnings of "Early catholicism" / Gott denken oder Gott glauben : zur Rolle der ... in den Stromateis des Klemens / "Glaube" und "Glauben" in den apokryphen Akten des Paulus und der Thekla / Glaube und Erkenntnis : die Soteriologie des Johannesevangeliums und des Thomasevangeliums als Kontrast- und Konkurrenzkonzepte / Kirchengeschichtlicher und systematisch-theologischer Ausblick -- Die Rezeption des paulinischen Glaubensverständnisses in der reformierten Tradition am Beispiel von Heinrich Bullingers Römerbriefauslegung / Sola fide und monastische Existenz : die Amalgamierung von Paulus und Mystik in Luthers Römerbriefauslegung / Glaube als Beziehungsfrage : ein fundamentaltheogisches Gespräch mit Karl Barth und Friedrich Schleiermacher / Glaube : Katholische Thesen zu einem scheinbar protestantischen Thema /

44
book jacket
La Renaissance "trop en corps" : perspectives croisées sur le corps renaissant / herausgegeben von S

306 pages :
ISBN/ISSN: 9783825395254
Beauté et laideur du corps lisible. La physionomie en France au début de l'époque moderne / Hässliche Körper, hässliches Erzählen: zum Strukturmodell des Schelmenromans La pícara Justina / Die Metamorphosen des Polyphem. Ein behaarter Männerkörper im Italien der frühen Neuzeit / À la croisée des siècles : le double héritage médiéval des comédies françaises de la Renaissance sur la perception du corps féminin / Körperfülle als ästhetisches Problem in der frühen Neuzeit / Der fette Monarch? Darstellungen der Königinnen und Könige des Schlaraffenlandes in Frankreich und Italien (13.-19. Jh.) / Plus femme que les femmes elles-mêmes. Pour une typologie de la féminité masculine à la Renaissance / Ästhetische Paradoxien in Porträtdarstellungen mächtiger Frauen des 15. bis 17. Jahrhunderts / À son seul désir. Voir et toucher le corps de Narcisse dans la culture écrite et visuelle de la France médiévale / La beffa come competizione tra uomini - una lettura sensibile alla mascolinità delle novelle III,2. e XIII,9. del Decameron /

45
book jacket
Works. Church Slavic. 2010
Pseudo-Dionysius,
5 v. :
ISBN/ISSN: 9783921940518
Faksimile der Handschrift Nr. 46 aus der Sammlung A. F. Hilferding der russischen Nationalbibliothek = Faksimilʹnoe izdanie rukopisi Rossiĭskoĭ Nat͡sionaʹnoĭ biblioteki, sobranie A. F. Gilʹferdinga, No. 46 /



48
book jacket
Der Autor als Text : Heinrich von Kleists literarische Rezeption / Nina Gawe.
Gawe, Nina,
ix, 456 pages :
ISBN/ISSN: 9783825347741
Theoretische Grundlagen -- Inszenierungen von Autorschaft : produktionsästhetische, rezeptions-, text- und diskurstheoretische Denkfiguren -- Historische Autorschaftsmodelle -- Der Tod des Autors -- Die Rückkehr des Autors -- Autoren schreiben über Autoren : Die Kleist-Literarisierungen als literarisch-biographisches Schreibverfahren und Form der produktiven Rezeption -- Literarisch-biographisches Schreiben und Autorschaft -- Produktive Rezeption und Autorschaft -- Literarische Analysen -- Frühe literarische Kleist-Rezeption von 1811 bis 1910 -- Der Autor als Skandal : Die literarische Kleist-Rezeption in frühen journalistischen, lyrischen und essayistischen Texten -- Autorschaft und Gesellschaft : Kleist und seine Autorschaft in journalistischen Texten nach dem Doppelselbstmord 1811 Trauer und Positionierung des Autors im Literaturbetrieb : Zu den frühen Kleist-Gedichten am Beispiel von Friedrich August von Staegemann und Friedrich de la Motte Fouqué -- Kleist als Definitionsfigur für Autorschaft : Zu den frühen essayistischen Texten am Beispiel von Friedrich Christoph Weisser und August Gottlob Eberhard -- Autorschaft und Paratext : Die literarische Kleist-Figur im frühen Dichterdrama -- Der Autor als schöpferischer Urheber und Kritiker des Literatur- und Theaterbetriebs : Zu Karl von Holteis Lorbeerbaum und Bettelstab (1833/1840) -- Das Verschwinden des schöpferischen Autors oder : Der Text als Autorschaft konstituierende Grösse : Zu Moritz Rapps Wolkenzug : Comödie (1836) -- Autorschaft und Figuren im 'Dazwischen' : Die literari-sche Kleist-Figur in erzählenden Texten um 1900 -- Walser : Kleist. Zu Robert Walsers Kleist in Thun (1907) -- Hirschfeld : Kleist. Zu Georg Hirschfelds Dämon Kleist. Novellen (1895-- Literarische Kleist-Rezeption von 1911 bis 1945 -- Zur nationalistischen Kleist-Rezeption oder : Der Autor als nationaler Körper -- Autorbilder und Autor-Erscheinungen : Zu Kurt Arnold Findeisens Das Kleistbild : Heinrich von Kleist's Wiederkunft : Ein Spiel in Versen von Kurt Arnold Findeisen (1917/1939) -- Der Autor als Autorfigur auf der Bühne : Zu Rudolf Jungnickels Heinrich von Kleists Tod. Ein dramatisches Gedicht in einem Prolog und elf Bildern (1944/1947) -- Exkurs : Die Sprachlichkeit des Körpers und die Körperlichkeit der Sprache : Zu Paul Emsts Die Kunstfigur und die Maske (1921 ) und Kurt Liebmanns Kleist : Eine dramatische Vision (1932) -- Die Kleist-Rezeption in der Tradition der literarischen Moderne oder : Der Autor als Fragment und Schreibweise -- Fragmentierter Kleist oder : Die (Un-)Möglichkeit des Autors über den Autor zu schreiben : Zu Albrecht Schaeffers Tragödienentwurf Kleist : Zwei szenische Fragmente zu einer Tragödie (1926-- Fragmentarismus und wiedergewonnene Einheit in der Schrift oder : Die Möglichkeit des Autors über den Autor zu schreiben : Zu Albrecht Schaeffers Roman Rudolf Erzerum oder des Lebens Einfachheit (1945) --

49
book jacket
Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung / Text zusammegestellt von Rotraud von Kulessa und Catrio

1 online resource (180 pages) :
ISBN/ISSN: 9781783744008

50
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640

This project was made possible in part by the Institute of Museum and Library Services through the Library of Michigan.

LM-logo IMLS-logo MDE-logo