MeL: Michigan eLibrary
     
Your search query has been changed... Tried: (lauser and wilhelm and 1836 and 1902 and geschichte and spaniens and von and dem and sturz and isabella and s and bis and zur and thronbesteigung and alfonso and s) no results found... Tried: (lauser or wilhelm or 1836 or 1902 or geschichte or spaniens or von or dem or sturz or isabella or bis or zur or thronbesteigung or alfonso)
32000 results found. Sorted by relevance .
Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640
ADVANCED KEYWORDS (1-50 of 32000)
1
book jacket
Oswald Heer (1809-1883) : Paläobotaniker, Entomologe, Gründerpersönlichkeit / Conradin A. Burga (Hrs

511 p. :
ISBN/ISSN: 9783038237471
Es begann im alten Botanischen Garten "zur Katz" -- Einführung / Biografien und biografische Angaben zu Oswald Heer ; Zur vorliegenden neuen Biografie über Oswald Heer; Bemerkungen zur Transkription von Briefen Oswald Heers; Zur thematischen Gliederung dieser Biografie -- Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang, Bedeutung und Ehrungen / Kindheit und Jugendjahre in Matt (1809-1828); Der Vater Jakob Heer (1784-1864) : Pfarrer, Pädagoge und Schulmann des Glarnerlandes, "Glarner Pestalozzi"; Oswald Heers Schulbildung und seine ersten Studien in Botanik und Entomologie; Johannes Hegetschweiler : Mentor in Botanik und Förderer Oswald Heers; Die Universitätsreife und Reise nach Halle an der Saale ; Studienjahre in Halle an der Saale (1828-1831); Universität Halle und Oswald Heers Vorlesungsaufzeichnungen; Theologiestudium : Pflicht. Studienreisen nach Norddeutschland; Naturwissenschaftliche Studien : Berufung ; Zurück in der Heimat, Ordination, Alpenreisen im Glarnerland (1831) ; Konservator und Hauslehrer bei Heinrich Escher-Zollikofer in Enge (1832-1839), Alpenreisen nach Graubünden (1832, 1834, 1835); Anstellung im Belvoir in Enge und eine Entscheidung fürs Leben; Heinrich Escher-Zollikofer und seine Familie, Oswald Heers Tätigkeiten; Alpenreisen durchs Glarnerland, zum Gotthard und nach Graubünden (1832-1835, 1837-1840, 1843) ; Akademische Laufbahn : Hochschullehrer und Gartendirektor in Zürich, wissenschaftliche Kontakte; Habilitation und Dissertation an der neuen Universität Zürich, Direktor des Botanischen Gartens "zur Katz"; Professor für Botanik und Entomologie an der Universität Zürich (1835-1855); Krankheitshalber auf Madeira (September 1850 bis April 1851); Doppelprofessor für Spezielle Botanik, Paläobotanik und Entomologie an der neu gegründeten eidgenössischen polytechnischen Schule und an der Universität Zürich (1855-1882): Wechsel von der Universität an die neu gegründete eidgenössische polytechnische Schule: Lehre: Das Kerngeschäft : Forschen und publizieren: Reisen durch die Schweiz, nach Frankreich, Österreich, Deutschland, England und Italien (1852-1856, 1860-1861, 1864-1872, 1876-1883); Zürcher Freunde und Fachkollegen: Johannes Hegetschweiler (1789-1839) und die 'Flora der Schweiz' (1840): Alfred Escher (1819-1882): Arnold Escher von der Linth (1807-1872): Carl Wilhelm (von) Nägeli (1817-1891); Weitere Schweizer Fachkollegen: Charles-Théophile Gaudin (1822-1866) und Philippe De la Harpe (1830-1882): Peter Merian (1795-1883): Louis Agassiz (1807-1873), Johann von Charpentier (1786-1855) und Charles Léo Lesquereux (1806-1889); "Vergnügungsreisen" mit Arnold Escher und Peter Merian: Wien und Norditalien (September-Oktober 1856): England (23. August-14. Oktober 1861) ; Internationale wissenschaftliche Kontakte; Alexander von Humboldt (1769-1859); Leopold von Buch (1774-1853); Ernst Friedrich Germar (1786-1853); Franz Unger (1800-1870); Georg Hartung (1821-1891); Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld (1832-1901), August Heinrich Petermann (1822-1878) und die Nordpolar-Expeditionen; Charles Darwin (1809-1882), Charles Lyell (1797-1875), Joseph Dalton Hooker (1817-1911) und andere englische und amerikanische Wissenschaftler; Louis Charles Joseph Gaston de Saporta (1823-1895) und andere französische und italienische Wissenschaftler ; Gründungen zur Landwirtschaft, Zürcher Kantonsrat; Zürcherischer Verein für Landwirtschaft und Gartenbau (heute Zürcher Bauernverband) : Gründung 1842 und die ersten 100 Jahre; Die landwirtschaftliche Schule "Strickhof" in Zürich (1853): Überblick zur Entwicklung des landwirtschaftlichen Unterrichtswesens in der Schweiz: Die Gründung und die ersten Jahre der landwirtschaftlichen Schule "Strickhof" in Zürich; Zürcher Kantonsrat und weitere Funktionen ; Familienleben : Krankheiten : Emeritierung : letzte Werke : Tod; Oswald Heers Familie und Freundeskreis; Krankheiten : Winter in Pisa : Badekur in Yverdon : "böses Jahr" 1873-74; Emeritierung : Lebensrückblick : letzte Werke : Tod ; Übersicht zum wissenschaftlichen Werk; Oswald Heers Bedeutung innerhalb der paläobotanischen Disziplingeschichte des 19. Jahrhunderts; Werk-Übersicht: Forschungsgegenstände und Schaffensperioden: Erstellung der Zeichnungen von Pflanzen- und Tierfossilien und Arbeitsprozess bei der Gestaltung der Bildtafeln; Bemerkungen zu ausgewählten Werken: 'Die Vegetationsverhältnisse des südöstlichen Theils des Cantons Glarus ...' (Dissertation, 1835): 'Observationes entomologicae continentes metamorphoses coleopterorum ...' (Habilitationsschrift, 1836): 'Ueber die obersten Gränzen des thierischen und pflanzlichen Lebens in unseren Alpen' (1845): 'Die Urwelt der Schweiz' (1865a, 1879, 1883a) 1184: 'Ueber die nivale Flora der Schweiz' (posthum, 1885); Barometrische Höhenmessungen, meteorologische und phänologische Beobachtungen: Höhen- und Temperaturmessungen (Glarus, Graubünden): Wetterbeobachtungen in Matt (1826-1828, 1831-1832) : Phänologische Beobachtungen ; Die wichtigsten Ehrungen ; Anmerkungen zu Kapitel I und II ; Literatur zu den Kapiteln I und II (gedruckte Quellen) ; Nachlass Oswald Heer in der Zentralbibliothek Zürich (ZBZ) (unpublizierte Quellen, Briefe und Urkunden) ; Nachlass Oswald Heer in der ETH-Bibliothek Zürich (ETHZ) (unpublizierte Quellen) ; Nachlass Oswald Heer im Landesarchiv des Kantons Glarus (LAGL) (unpublizierte und gedruckte Quellen) ; Paläobotanisches work René Hantke, Redaktion / Die von Oswald Heer bearbeiteten fossilen Floren (1855-1859, 1865, 1877, 1879-83, 1868-1883) aus heutiger Sicht ; Vorbemerkung zum Autor ; Die 'Flora tertiaria Helvetiae'; Untersuchungen von Pflanzenfossilien : Heers Pionierarbeit zur Tertiärflora und nachfolgende Bearbeiter; Kritische Würdigung und Ergänzungen zur 'Flora tertiaria Helvetiae' : Gliederung der Obere Süsswassermolasse ; "Flora fossilis Helvetiae" und "Die Urwelt der Schweiz" (2. Aufl. von 1879); Die schweizerischen Karbonfloren; Die Keuperflora von Neuewelt bei Basel; Fossile Tiere und Pflanzen der Schambelen, einer frühliasischen Insel im Aargau; Das Jurameer im Dogger und im Malm; Das Kreide-Zeitalter; Die Glarner Schieferbrüch; Das Molasseland der Schweiz ; 'Flora fossilis arctica'; Allgemeines; "Miocene" Flora und Insektenfauna von Spitzbergen; Zur jüngeren fossilen Flora Spitzbergens; Die fossilen Flora und Insekten der Kreide und des Tertiärs von Grönland; Die "miocene" Flora der Grinnell-Halbinsel (Grinnell-Land) auf 81°46' n. Br.; Zur "miocenen" Flora von Alaska; Zur "miocenen" Flora von Nordkanada; Fossile Hölzer von König-Karl-Land und vom Mackenzie-Fluss (Nordkanada); Fossile Pflanzen vom Gänsekap auf Novaja Semlja (Russland); Fossilen Flora aus Ostsibirien und dem Amurland (Russland); Die "miocene" Flora der Insel Sachalin (Russland); Zur Kreide- und "Miocen"-Flora von Nordgrönland; Nachträge und Zusammenfassung zur fossilen Flora Grönlands ; Würdigung von Oswald Heers paläobotanischem Werk ; Jüngere paläobotanische Forschungen ; Jüngste Forschungen zur fossilen arktischen Flora am Hochschulstandort Zürich ; Literatur (gedruckte Quellen) --


3
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

4
book jacket
Edelsteine : 107 Sternstunden deutscher Sprache vom Nibelungenlied bis Einstein, von Mozart bis Lori

671 pages :
ISBN/ISSN: 9783942409315
370 Das Werden der deutschen Sprache Atta Unsar Wulfila -- 750 Eiris säzun Idisi die Merseburger Zaubersprüche Verfasser unbekannt -- 765 Das erste deutsche Buch : ein Wörterbuch Abrogans Verfasser unbekannt -- 843 Zwei neue Sprachen stellen sich vor die Straßburger Eide Nithard -- 868 Lob der Sprache der Franken das Evangelien-Buch Otfried von Weißenburg -- 1001 Anfänge eines deutschen Sprachgemeinschaftsgefühls Rede Ottos an die Aufständischen, Notkers Brief an Bischof Hugo von Sitten Kaiser Otto III. und Notker von St. Gallen -- 1198 Ich saß auf einem Steine Erster Reichston Walther von der Vogelweide -- 1200 Das Herzblut einer Jungfrau der arme Heinrieh Hartmann von Aue -- 1200 Von alten Mären : ein Heldenepos das Nibelungenlied Verfasser unbekannt -- 1221 Gott hat die Sachsen wohl bedacht der Sachsenspiegel Eike von Repgow -- 1250 Mystik im Kloster das fließende Licht der Gottheit Mechthild von Magdeburg -- 1494 Das Regelwerk der Neuzeit das Narren Schyff Sebastian Brant -- 1512 Naturwissenschaft in deutscher Sprache das Buch der wahren Kunst zu destillieren Hieronymus Brunschwig -- 1515 Die Welt des Rechts als Volksbuch ein kurzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel Verfasser unbekannt -- 1516 Zu keinem pier merer dan gersten, hopfen und wasser das Reinheitsgebot Wilhelm IV. von Bayern -- 1530 All Ding sind Gift und nichts ist ohn Gift Paramirum Paracelsus : Theophrastus Bombastus von Hohenheim -- 1534 Die Vorstellung einer neuen Kultursprache Biblia : das ist : die gantze Heilige Schrifft Deudsch Martin Luther -- 1612 Die deutsche Sprache hält Einzug in die Schule "Memorial" an den Reichstag in Frankfurt am Main Wolfgang Ratke -- 1617 Deutsch : richtig und schön! Buch von der Deutschen Poeterey Martin Opitz -- 1622 Alles zu Nutzen das Programm der Fruchtbringenden Gesellschaft Fürst Ludwig von AnhaltKöthen -- 1640 "Hafen Käs" und "Gfräß" Gesichte Philanders von Sittewald Johann Michael Moscherosch -- 1641 Die Uhralte Hauptsprache der Teutschen Teutsehe Sprachkunst Justus Georg Schottelius -- 1687 Denckt doch! ein teutsch Programma an das lateinische schwartze Bret der Universität die erste Universitätsvorlesung in deutscher Sprache Christian Thomasius -- 1689 Madame sein ist ein eilendes Handwerck : Briefe einer deutschen Prinzessin am Hofe von Versailles Liselotte von der Pfalz -- 1720 Ein tiefer Blick hinter den Schein des Seins : die Monadenlehre Gottfried Wilhelm Leibniz -- 1727 Klingendes Leid Matthäuspassion Johann : Sebastian Bach, Christian Friedrich Henrici -- 1757 Oder wir sehen uns nie wieder Ansprache vor der Schlacht bei Leuthen Friedrich der Große -- 1763 Gegen Unwissenheit und Dummheit das Königlich Preußische General-Land-Schul-Reglement Johann Julius Hecker -- 1765 Knöpfe mit dem Buchstaben Null die Sudelbücher Georg Christoph Lichtenberg -- 1779 Ein Lehrstück der Toleranz Nathan der Weise Gotthold Ephraim Lessing -- 1782 Die deutsche Sprache und die anderen Briefe an einen jungen Dichter Christoph Martin Wieland -- 1784 Sapere aude! Was ist Aufklärung? Immanuel Kant -- 1791 Ein Glanzlicht der Musikgeschichte die Zaubeiflöte Wolfgang Amadeus Mozart, Emanuel Schikaneder -- 1798 Wissenschaft und Sprachkunst die Metamorphose der Pflanzen Johann Wolfgang von Goethe -- 1801 Über die Elementarmethode Wie Gertrud ihre Kinder lehrt Johann Heinrich Pestalozzi -- 1803 "Kleine Gedichte machen" Hälfte des Lebens Friedrich Hölderlin -- 1805 Sprache als Produktionsfaktor über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden Heinrich von Kleist -- 1806 Die Stimme des Volkes des Knaben Wunderhorn Achim von Arnim und Clemens Brentano -- 1808 Die ganze Welt in einem Stück Faust : der Tragödie erster Teil Johann Wolfgang von Goethe -- 1811 Zwischen Zeit und Ewigkeit Unverhofftes Wiedersehen Johann Peter Hebel -- 1812 "Durch den Mund des Volkes überliefert" Kinder- und Hausmärchen Jacob und Wilhelm Grimm -- 1816 Eine große Familie Über das Conjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache Franz Bopp -- 1821 Deutsche Romantische Oper der Freischütz Johann Friedrich Kind, Carl Maria von Weber -- 1822 Die Ode an die Freude der Schlusschor der Neunten Sinfonie Friedrich Schiller, Ludwig van Beethoven -- 1823 Ein deutsches Lied geht um die Welt die Lore-Ley Heinrich Heine -- 1841 Wie der Esel zwischen zwei Heuhaufen Uli der Knecht Jeremias Gotthelf -- 1841 Einigkeit? Recht? Freiheit? das Lied der Deutschen Hoffmann von Fallersleben -- 1848 Ein Gespenst geht um in Europa das Manifest der Kommunistischen Partei Karl Marx, Friedrich Engels.

5
Latin Literature.

v.
ISBN/ISSN:

6
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

7
book jacket
Alexander von Minutoli : der Gründer des 1. Kunstgewerbemuseums der Welt (1844) / Margret Dorothea M
Minkels, Margret Dorothea,
631 pages, 60 pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783746069821
1806-1825 -- Kindheit und Schulzeit -- Kindheit in der französischen Besatzungszeit -- Der Vater wird Gouverneur des Prinzen Carl -- Die Erziehung der 3 Söhne durch ihre Mutter -- Die Schulzeit -- Entdeckung von Denkmälern : suchend, zeichnend und messend -- Die Namensänderung in Menu von Minutoli -- Die Rückkehr des Vaters aus Ägypten : mit vielen Kunstwerken -- 1826-1830 -- Alexanders Studium : Cameralwissenschaften, Jura, Archäologie -- Alexanders Studien-Reise nach Neapel -- Studien an der Berliner Universität -- 1831 bis 1838 -- Ab August 1831 im preussischen Staatsdienst -- Im Rheinland -- Bei der Regierung in Potsdam -- Alexander als Korkschnitzer -- im Verzeichnis der lebenden Künstler -- Hochzeiten in der Familie -- Die Reise durch Skandinavien (1835) -- Audienz beim preussischen Kronprinzen -- Die 1. Prüfung für den höheren Staatsdienst -- Eine Probearbeit zum Neuen Museum : schon 1836! -- Denkmaeler mittelalterlicher Kunst in den Brandenburgischen Marken -- Die höhere administrative Staatsprüfung 1837 -- Der Regierungsassessor im Finanzministerium in Berlin -- Dienstreisen ins Rheinland, nach Westfalen, Belgien, Niederlande -- 1839 bis 1844 -- Dezernent für Gebirgs-Industrie-Angelegenheiten -- Idee zur Gründung eines Gewerbe- und Kunst-Museums -- Berichte : Entwicklungsstand der wichtigsten Gewerbe in Schlesien -- Promemoria über die Töpferei im Regierungsbezirk Liegnitz -- Minutolis Berichte über die Eisen-Fabrikation -- Schon 1840 der Wunsch, eine Anstalt hier begründet zu sehen!

8
book jacket
Die Eroberung der Antarktis : der Mythos vom Heldentum der Polarforscher / Erhard Oeser.
Oeser, Erhard,
276 pages :
ISBN/ISSN: 9783534403127

9
book jacket
MdL Waldeck und Pyrmont 1814-1929 : biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und
Lengemann, Jochen,
x, 618 pages :
ISBN/ISSN: 9783942225489
1625-1814 : Der Weg zum Erlass des Organisationsedikts von 1814, der ersten modernen Verfassung für die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont -- 1814-1929 : Waldeck und Pyrmont im Zeitalter geschriebener Verfassungen -- Übersichten -- Die Landstände und Landtage in Waldeck und Pyrmont 1814-1929 -- Landstände der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont 1814 -- Waldeckische Landstände 1814-1848 -- Landtag des Fürstentums Waldeck 1848 bzw. der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont 1848-1918 -- Waldeck-Pyrmonter Landesvertretung 1919-1922 -- Waldeckische Landesvertretung 1922-1929 -- Spezial-Landtag für das Fürstentum Pyrmont 1849-1863 (1864) -- 28.1.1814-14.6.1848 -- Die Landstände der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont bzw. des Fürstentums Waldeck vom Die Landstände der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont vom 28.1. bis 3.7.1814 -- Die Landstände des Fürstentums Waldeck vom 3.7.1814 bis 19.4.1816 -- Die Landstände des Fürstentums Waldeck vom 19.4.1816 bis 14.6.1848 -- Die Landstände vom 19.4.1816 bis 21.3.1825 -- Die Landstände vom 21.3.1825 bis 6.5.1828 -- Die Landstände vom 6.5.1828 bis 27.10.1830 -- Die Landstände vom 27.10.1830 bis 3.4.1848 -- Exkurs : Der Deputationstag vom 13. und 31.3.1848 -- Die Landstände vom 3.4. bis 14.6.1848 -- 20.6.1848-2.4-1919 -- Die Landtage des Fürstentums Waldeck (14. bis 20.6.1848) und der der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont bzw. von Waldeck-Pyrmont -- Der Landtag in den Jahren 1848 bis 1849 -- [1. "Wahlperiode"] 14.6.1848 bis 19.11.1849 -- Die Landtage in den Jahren 1849 bis 1852 -- [2. "Wahlperiode"] 19.9./19.11.1849 bis 31.10.1851 -- [3. "Wahlperiode"] 8./31.10.1851 bis 17.8./20.9.1852 -- Die Landtage in den Jahren 1852 bis 1919 [4. "Wahlperiode"] 20.9.1852 bis 17.9.1855 -- [5. "Wahlperiode"] 17.9.1855 bis 23.4.1856 -- [6. "Wahlperiode"] 23.4.1856 bis 30.4.1859 -- [7. "Wahlperiode"] 30.4.1859 bis 21.2.1860 -- [8. "Wahlperiode"] 21.2.1860 bis 29.4.1863 -- [9. "Wahlperiode"] 29.4.1863 bis 18.6.1866 -- [10. "Wahlperiode"] 18.6.1866 bis 7.9.1869 -- [11. "Wahlperiode"] 7.9.1869 bis 23.9.1872 -- [12. "Wahlperiode"] 23.9.1872 bis 13.10.1875 -- [13. "Wahlperiode"] 13.10.1875 bis 9.10.1878 -- [14. "Wahlperiode"] 9.10.1878 bis 6.10.1881 -- [15.] Wahlperiode 6.10.1881 bis 25.9.1884 -- [16.] Wahlperiode 25.9.1884 bis 24.9.1887 -- [17.] Wahlperiode 24.9.1887 bis 25.9.1890 -- [18.] Wahlperiode 25.9.1890 bis 28.9.1893 -- [19.] Wahlperiode 28.9.1893 bis 24.9.1896 -- [20.] Wahlperiode 24.9.1896 bis 25.6.1899 -- [21.] Wahlperiode 25.9.1899 bis 22.9.1902 -- [22.] Wahlperiode 22.9.1902 bis 25.9.1905 -- [23.] Wahlperiode 25.9.1905 bis 28.9.1908ie Landtage in den Jahren 1852 bis 1919 [24.] Wahlperiode 28.9.1908 bis 25.9.1911 -- [25.] Wahlperiode 25.9.1911 bis 24.9.1914 -- [26.] Wahlperiode 24.9.1914 bis 25.9.1917 -- [27.] Wahlperiode 25.9.1917 bis 2.4.1919 -- 2./8.4.1919-31.3.1929 -- Verfassunggebende Waldeck-Pyrmonter Landesvertretung (2/8.4.1919 bis 16.3.1922) und Waldeckische Landesvertretung (ab 1.4.1922) 1919-1929 -- [1.] Wahlperiode 8.4.1919 bis 16.3./16.6.1922 -- [2.] Wahlperiode 21.5./16.6.1922 bis 17.5.1925 -- [3.] Wahlperiode 17.5.1925 bis 31.3.1929 -- 1849-1863 (1864) -- Der Spezial-Landtag des Fürstentums Pyrmont 1849 bis 1863 (1864) -- Der Spezial-Landtag von 1849 -- [1. Wahlperiode] 23.1. bis 4.7.1849 -- Der Spezial-Landtag von 1850 bis 1854 -- [2. Wahlperiode] 15.5.1850 bis 14.6.1854 -- Die Spezial-Landtage 1854 bis 1863 (1864) -- [3. Wahlperiode] 14.6.1854 bis 4./13.4.1859 -- [4. Wahlperiode] 4./13.4.1859 bis 31.12.1863 [9.1.1864] -- Die Biographien der Mitgliedere Landtage in den Jahren 1852 bis 1919 Der Landstände der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont 1814 -- Der Waldeckischen Landstände 1814-1848 -- Des Landtags des Fürstentums Waldeck 1848 bzw. der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont bzw. von Waldeck und Pyrmont 1848-1919 -- Der Waldeck-Pyrmonter Landesvertretung 1919-1922 -- Der Waldeckischen Landesvertretung 1922-1929 -- Des Spezial-Landtags für das Fürstentum Pyrmont 1849-1863 (1864)

10
book jacket
"Geschichtbuch" der Stadt Freiburg im Breisgau : eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städti
Zasius, Ulrich,
v.
ISBN/ISSN: 9783923272365
Text / 'Geschichtbuch' der Stadt Freiburg im Breisgau -- Wie Gabriel von Bolswiler unnsern biwoner gefangen und damit im selbs ein gwer im wildpan ze machen vermeindt het -- Der städtische Rat weist den von Gabriel von Bollschweil 1494 erhobenen Lehensanspruch auf den Wildbann im stadteigenen Bohrerwald, mit dem dieser die Festnahme eines dort vogelfangenden Freiburger Beisassen begründete, erfolgreich ab -- Baldeck -- Fehdeansage des Hans von Baldeck an die Markgrafschaft Rötteln 1494 : Freiburg, das die vom Landvogt aufgetragene militärische Hilfe für Rötteln nicht leisten, sondern sich aus Sorge um seine Ausbürger neutral verhalten will, sucht gütlich zu vermitteln, gerät dadurch aber selbst in Konflikt mit der Markgrafschaft : Rötteln besetzt die Deutschordenskomturei Heitersheim, die Freiburger Bürgerrecht besitzt und die die Stadt in der Fehde hatte schützen wollen -- (Albrecht Rem) -- Rechtsstreitigkeiten zwischen Freiburg und dem der Acht verfallenen Hintersassen und Maler Albrecht Rem, dem der Rat gegen die Weisung des Landvogts den Zugang zur Stadt verwehrt -- Rossartz geleyt in der besten form -- Als Formular eingetragener Geleitbrief König Maximilians für einen seiner Rossärzte -- Eberhartten hanndel -- Gilg und Jörg Eberhart von Wolfenweiler, auf deren Ersuchen hin der Rat den Wolfenweiler Vogt Hans Meis inhaftiert hat, stellen 1494 Bürgen zur Sicherung der Stadt vor Rechtshändeln und Kosten : der zwischenzeitlich entflohene Meis einigt sich rechtlich bei Geldstrafe und Urfehde mit dem Rat -- Ein merklicher misbruch ist under den krömern gsin der wurtzen halb, darinn ist gehandlt wie hernach (stat) -- Kontrolle der Freiburger Gewürzhändler durch eine Ratskommission 1495; ihr Prüfungsbericht : Bestrafung der der Warenfälschung überführten Krämer -- Conradts von Crantznow handel anfang und ennd -- Konrad Snewlin von Kranzenau, der 1494 einer Freiburger Ausbürgerin Huldigung und Leistung von Abgaben abverlangte, hat diese, die sich weigerte, gefangen gesetzt : da er Freiburgs Forderung nach Freilassung ignoriert, nimmt die Stadt ihrerseits etliche kranzenauische Bauern gefangen : nach Freiburg geführt, werden sie einiges später nach Zahlung von Lösegeld und Eid auf Wiederstellung freigelassen : der Landvogt wirft Freiburg, das den Rechtsweg hätte wählen müssen, rechtswidrige Eigenmächtigkeit vor : der Rat will den Handel dem König vortragen -- Uff mitwoch nach judica der bottschafft und des werbens halb an die k. Mt -- Schultheiß Hans Han, Ratsgesandter an den König, trägt 1495 am Hof erfolgreich folgende Artikel vor : Bestätigung der städtischen Freiheiten und des Kaufs von Kirchzarten; Maßnahmen gegen den überhandnehmenden Gütererwerb von Todes wegen durch die Klöster; Weisung an die Klöster, ihr Recht nicht vor fremden Gerichten zu suchen und die städtische Umlage von Kriegskosten und Schätzung zu zahlen : Rechtfertigung der Stadt in der Kranzenauer Sache : der Rat ehrt Hans Han durch den Eintrag seiner Mission ins Geschichtbuch, Geldgeschenk und Ehrenmahl -- Wilhelm von Liechtenvels halb -- Wilhelm von Lichtenfels verbietet den Armenleuten in seinem Dorf Neuershausen gegen altes Herkommen in ihrem Eigenwald die Holz-sowie die Eckerichnutzung vor Nikolaus unter Androhung einer hohen Geldstrafe : für Freiburgs Ausbürger, die zudem auf des Lichtenfelsers Herrschaft schwören und besteuert werden sollen, appelliert der Rat im Rechtszug an den König, ebenso David von Landeck bzw. dessen Rechtsnachfolger Kanzler Konrad Stünzel für seine Ausbürger : das den äbten von St. Trudpert und Tennenbach vom König aufgetragene Schiedsverfahren scheitert. : Lichtenfels will, obwohl er in der Stadt sitzt, den Bürgereid nicht schwören -- Der Cartuser, und was irthalb in der Schätzung gehandlt ist -- Der Rat übermittelt den Kartäusern, die beim König auf Befreiung suppliziert haben, 1495 die erneute Weisung des Königs, den Kornzoll und die Umlage zur Tilgung der städtischen Schulden zu zahlen -- Was der Augustiner und Presentz reisgelts halb gehandelt ist -- Augustiner und die Präsenz der Münsterkapläne verweigern 1495 trotz früherer königlicher Weisung die Zahlung der städtischen Kriegskosten-Umlage : die Kapläne berufen sich auf bischöfliches Verbot : die Augustiner drohen durch ihren Conservator mit Prozess vor geistlichem Gericht : der König gebietet auf Bitten des Rats Augustinern und Präsenzherren erneut, die Umlage zu zahlen und die geistlichen Gerichte aus dem Spiel zu lassen : der Landvogt wird angewiesen, bei Zuwiderhandlung ihre Einkünfte zu beschlagnahmen -- Was gmeiner caplen (caplan) halb hie gehandlt ist, die die alten ordnung angefochten und darin getragen haben wolten etcetera, wie das abgestelt ist -- Gegen eine vor ca. 100 Jahren von Rat und Münsterkaplänen erlassene Messordnung, die untersagte, außerhalb der Stadt gegen Bezahlung die Messe zu lesen, hatten Kapläne sich vorzeiten ohne Wissen des Rats vom Bischof die Erlaubnis dazu verbriefen lassen : mit dieser Urkunde, die damals auf Betreiben des Rats für nichtig erklärt wurde, rechtfertigt sich 1495 ein Kaplan für das Lesen der Messe außerhalb der Stadt; nach Strafandrohung durch den Rat sucht er um rechtliche Entscheidung durch den Bischof nach : die Präsenz billigt dies, zumal das alte Statut die Kapläne schwer belaste und in mancher Hinsicht reformiert werden müsse : Rat, Pfarrherr und Universität als Patronatsherr, die für die alleinige und unveränderte Geltung der alten Ordnung eintreten, fällen, nachdem in mehreren Sitzungen die Argumente breit vorgetragen wurden, eine Entscheidung in ihrem Sinn, die die Präsenz akzeptiert -- Schmach, so die von Ebringen einer statt Fryburg zůgefúgt haben -- Beim abendlichen Aufbruch nach dem Besuch der Kirchweihe in Ebringen 1495 kommt es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen Freiburgern und Ebringern : der Rat, der einen sofortigen Rachezug der Bürger für einen toten und mehrere schwer verletzte Freiburger unterbindet, am nächsten Morgen jedoch mehrheitlich zustimmt, Ebringen mit großem Aufgebot heimzusuchen, hat danach in den gütlichen Verhandlungen vor dem Landvogt wegen der übernächtigen Tat einen schweren Stand -- Der gotshüser halb Oberriet im wald unnd in der stat, wie die castvogty an ünns komen ist -- Die Schutzvogtei über die Wilhelmitenklöster Oberried in der Stadt und im Wald, die bisher in des Rats Namen in den Händen adeliger Kastvögte lag, die diese aber nun zu eigenem Recht beanspruchen, wird, wegen zerrütteter wirtschaftlicher Verhältnisse, für das Stadtkloster vom Landvogt, für das Kloster im Wald nach Turbulenzen um die Besetzung des Prioramtes von dessen Prior dem Rat der Stadt übertragen : der in Freiburg weilende Ordensprovinzial bestätigt die Kastvogteirechte der Stadt für beide Klöster -- Ein namblicher mergklicher handel, der eim rat begegnet ist mit wálschen rütern, genent die walsch (welsch) gard, die ein landvogt har legt -- Auf Weisung des Landvogts quartiert der Rat Anfang 1496 hundert welsche Reiter für einen Monat : tatsächlich werden es drei : bei den Wirten der Stadt ein : da die zugesagte Bezahlung der Kosten für Zehrung und Quartier trotz intensiver Bemühungen des Rates, der mit den gleichermaßen betroffenen Städten Breisach, Neuenburg, Endingen und Waldkirch ein gemeinsames Vorgehen vereinbart, ausbleibt, erwirkt Freiburg eine von beiden Seiten akzeptierte Entscheidung einer vom Landvogt eingesetzten Schiedskommission : die Wirte greifen zur Begleichung der Schulden auf Habe und Pferde der Reiter zu, räumen aber einen Monat Wiederlösung ein -- Was des gmeinen pfennigs halb gehandelt, erraten unnd abgeredt ist -- Nach Kenntnisnahme der königlichen Anschläge zum Gemeinen Pfennig, von denen die Städtevertreter beim Tag der Landschaft 1496 vor dem Landvogt in Ensisheim Abschrift verlangt haben : und die ins Geschichtbuch eingetragen werden -, vereinbart der Freiburger Rat mit den Städten des Schwarzwalds und des Breisgaus: Die Zahlung, der man sich nicht wird entziehen können, wird erst geleistet, wenn die Verwendung des Geldes für den Kampf gegen die Türken gesichert und erkennbar ist, dass die Stände die Abgabe allenthalben mittragen. Der Forderung der Herrschaft nach finanziellen Vorleistungen auf den Gemeinen Pfennig wird nicht stattgegeben. -- Hansen Wylers handel von Aza, wie er des wirts wib halb uff der steig umb sin hals komen ist -- Der Freiburger Hintersasse Hans Wiler von Aasen in der Talvogtei, der 1494 die Frau des Wirts auf der Wagensteige verführt, bedroht und bestoh-len hat, schwört nach zweimaliger Haft und gebrochenen Urfehden, sich nur noch jenseits des Rheins aufzuhalten. Nach Bruch auch dieses Eides und der Drohung, die Leute im Tal durch Brand zu schädigen, wird Wiler auf Betreiben des Rats in Markolsheim gefasst, verurteilt und hingerichtet --

11
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

12
book jacket
Das russische Imperium : von den Romanows bis zum Ende der Sowjetunion / Dietrich Geyer ; herausgege
Geyer, Dietrich,
ix, 468 pages :
ISBN/ISSN: 9783110664997

13
Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus.
Kuczynski, Jürgen.
38 v. in 40. :
ISBN/ISSN:

14
Works. 1955
Schütz, Heinrich,
1 score (v. <1-29, 31-40>) :
ISBN/ISSN:

15
book jacket
Tanz in der Literatur : zum kulturgeschichtlichen und ästhetischen Wandel in der Sattelzeit (1750-18
Ring, Weijie,
xiv, 358 pages :
ISBN/ISSN: 9783110759655
Tanz als Seismograph des gesellschaftlichen Wandels -- "Der ganze Tanzsaal soll mit Schrecken untergehen!" Der Tanz in Friedrich Wilhelm Zachariaes Der Renommist (1744) -- Das Kulturleben in Jena und Leipzig -- Die 'Stutzerweit' und ihre Scheinwelt -- Renommisten und ihre Authentizität -- Konfrontation zweier Sitten im Tanz -- "Ich spiele mit, vielmehr, ich werde gespielt" : Die Tanzabfolge in Johann Wolfgang Goethes Die Leiden des jungen Werthers (1774) -- Ball auf dem Land -- Menuett : Präsentation der Tanzkunst -- Kontratanz : Anfang eines Missverständnisses -- Walzer : Liebe und Schwindel -- Wiederholter Kontratanz : Kontrolle der Gesellschaft -- "Klopstock!" : Bindeglied zwischen Tanz und Brief -- Vom "tobenden Sprung" zum "geselligen Tanz" : Englische Tänze in Friedrich Schillers Der Tanz (1796/1800) -- In Linie aufgestellte Tänzer und Raumwege -- Die Schlangenlinie in der Elegie Der Tanz später stellt er diese peu à peu in Frage. Jeder kennt die Freude, Rausch, Mühe und Last beim Tanzen und assoziiert damit Lust und Disziplin. Für literatur-, tanz- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie Tanzinteressierten bietet diese Arbeit ein Anregungspotenzial. Tanz : Balance zwischen Pflicht und Freiheit -- Tanz und Umgang der Menschen in Schillers Der Tanz (1796/1800) -- Nachhall in Huldigung der Künste (1804) -- Schlangenlinie in Rudolphe Töpffers Die Geschichte des Monsieur Jabot (1833) -- "Unehrlicher, dein Atem befleckt die Königin" : Standesbewusstsein beim Tanz auf Kostümfesten -- Höfischer Maskenball : Annäherung an die Unterschicht? -- Das Standesbewusstsein in drei Versionen in Der Schelm von Bergen -- Diplomatie : Wilhelm Smets' Der Schelm von Bergen (1821) -- Konkurrenz : Karl Simrocks Der Schelm von Bergen (1837) -- Provokation : Heinrich Heines Der Schelm von Bergen (1846) -- Fazit -- Tanz als Kommunikation der Geschlechter -- "Du hast keine Kleider und Schuhe, und willst tanzen!" Kleidung als Statussymbol im Märchen der Brüder Grimm Aschenputtel (1812/1857) -- Skizze zur Grimmschen Aschenputtel-Version -- Kleiderwechsel und veränderte Rollen Aschenputtelser Elegie Der Tanz später stellt er diese peu à peu in Frage. Jeder kennt die Freude, Rausch, Mühe und Last beim Tanzen und assoziiert damit Lust und Disziplin. Für literatur-, tanz- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie Tanzinteressierten bietet diese Arbeit ein Anregungspotenzial. Individualisierung bei der Wahl des Partners -- Der zierliche Fuss -- Fazit -- "Es soll nie nach der Musik getanzt werden" : Neubewertung des Tanzes in Achim von Arnims Hollin's Liebeleben (1801) -- Tanz im 'Naturraum' -- Plädoyer für die Autonomie des Tanzes -- Aufwertung des Tanzes in Erzählungen von Schauspielen (1803) -- Tanz als religiöse Berechtigung in Arnims Owen Tudor (1821) -- "Es tanzt sich gut auf dem kurzen Grase" : Spiel mit Geschlechterrollen beim Tanz in Dorothea Schlegels Florentin (1801) -- Dorothea Schlegels Janz in Männerkleidung' -- Tanz im Wald : Spuren der Selbststimmung -- Exkurs : Tanzsitten um 1800 -- "Fest an Fest" : Tanz als Fessel -- Fazit -- Realität oder Täuschung? Tanz mit einer Puppe in E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann (1816) -- Konstruktion eines Automaten um 1800 -- Nathanaels erster Blick auf Olimpia und der (Augen-)Blick -- Tanz im 'Staffellauf' der Illusion -- Tanz der Puppe : eine ominöse Erinnerung stellt er diese peu à peu in Frage. Jeder kennt die Freude, Rausch, Mühe und Last beim Tanzen und assoziiert damit Lust und Disziplin. Für literatur-, tanz- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie Tanzinteressierten bietet diese Arbeit ein Anregungspotenzial. Fazit -- Tanz als künstlerische Dimension -- "Im Kreise herumgedreht" : Wechselspiel des Tanzes in E. T. A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla (1821) -- Callots Balli di Sfessania und Hoffmanns Prinzessin Brambilla -- Erster Tanz : Groteske und Arabeske im Tanz vereint -- Zweiter Tanz : Probe mit Grenzen -- Dritter Tanz : Wandlung durch Kreisbewegung -- "Drehe dich" : Bedeutung des Kreisens -- Fazit -- Rätselhafte Tänzerin, getanztes Rätsel : Mignon in Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795) und Laurence in Florentinische Nächte (1836) -- Erste Phase. Mignons Eiertanz und Laurence' öffentlicher Auftritt -- Tanz als Mittet zur Kommunikation -- Im Hintergrund der Bühnentanz um 1800 -- Zweite Phase : Mignons und Laurence' Mänaden-Tanz -- Mignons Janz bis zum Tod' und Laurence' 'Totentanz' -- Fazit -- Tanz als Spiegel politischer Kritik -- "Gross als Tänzer" oder "armer Prahlhans" : Ambiguität im Tanz in Heinrich Heines Atta Troll (1847--Erinnerung stellt er diese peu à peu in Frage. Jeder kennt die Freude, Rausch, Mühe und Last beim Tanzen und assoziiert damit Lust und Disziplin. Für literatur-, tanz- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie Tanzinteressierten bietet diese Arbeit ein Anregungspotenzial. Atta Trolls Gavotte : Tanz eines 'Liberalen'? -- Mummas Cancan : Tanz eines .lasziven Weibs'? -- Paartanz der Bären und Gespenster : 'tolle Arabesken' -- Fazit : Freiheit in der Form -- Vom "Teufelsweib umtänzelt" : Disziplin und Frivolität des Balletts in Heinrich Heines Der Doktor Faust (1851) -- Erster Akt : Die "banalsten Pirouette[n]" und der Tanzaffe -- Zweiter Akt. Quadrille und Wandel in der Partnerschaft -- Dritter Akt. Verlogene Tänze und Gültigkeit der Ballett-Ordnung -- Vierter Akt. Flüchtige Ausgewogenheit und Tanzlust im Exzess -- Fünfter Akt. Tanzen-lassen und Herumgetanzt-werden --

16
book jacket
Murnau Alphabet : Film Musik Bielefeld / mit Texten von Christiane Heuwinkel, einem Vorwort von Dani

53 pages :
ISBN/ISSN: 9783000578519
Der 800-Jährige Markt -- Die Urkunde der Markterhebung vom 15. Juni 1217 / Die Gemeinde Mauterndorf im Porträt / Das Marktwappen von Mauterndorf und der Wappenstreit von 1927-28 / Natur- und Lebensraum -- Die Entstehung unserer Landschaft / Flora und Fauna / Der Markt und Seine Geschichte -- Die Urgeschichte des Lungaus / Der Lungau zur Zeit des Imperium Romanum / Der Lungau im Frühmittelalter aus archäologischer Sicht / Die Besiedlung des Mauterndorfer Beckens / Die Schenkung König Heinrichs II. im Jahre 1002 und die Anfänge Mauterndorfs / Das Salzburger Domkapitel und die Errichtung des Marktes / Wie der Lungau zu Salzburg kam / Die Burg Mauterndorf als Zentrum der domkapitlischen Verwaltung / Krisenzeiten : Türkeneinfälle, der "Ungarische Krieg" und die Bauernaufstände / Das Leben im Markt vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit / Bauern, Dienstboten und Tagelöhner : ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation / Aberglaube und Hexenwahn : der Zauberer-Jackl, die Staudinger-Hexe und der Schörgen-Toni / Von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende der geistlichen Herrschaft / Vom selbständigen Fürsterzbistum zur Eingliederung Salzburgs in die österreichische Monarchie / Unter dem Doppeladler : Mauterndorf in der Habsburgermonarchie / Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg / Mauterndorfs Weg ins dritte Jahrtausend / Wirtschaft, Handel und Verkehr -- Die Maut zu Mauterndorf und der Tauernhandel / Handwerk und Gewerbe im Markt / Die Viehzucht und die Lungauer Sauschneider / Forstwesen, Jagd und Fischerei / Die Landwirtschaft vom 20. ins 21. Jahrhundert / Aufstieg und Niedergang der Mauterndorfer Eisenindustrie / Murtalbahn und Tauernautobahn : Tore zur Welt / Fremdenverkehr in Mauterndorf : von der "Sommerfrische" zum "Genussurlaub" / Religion, Kunst und Kultur -- Die Geschichte der Pfarre Mauterndorf / Die Pfarrkirche St. Bartholomäus / Die Filialkirchen St. Gertrauden und St. Wolfgang / Die Burgkapelle / Bedeutende Bürgerhäuser, Gewerkensitze und Profanbauten im Markt / Die Burg Mauterndorf, vom Wehrbau zur Erlebnisburg : ein Beitrag zur Baugeschichte / Ausgewählte Bräuche im Jahreslauf mit kulturgeschichtlichen Anmerkungen / Familien und Persönlichkeiten -- Ein Erzbischof und sein Schloss : Leonhard von Keutschach und Mauterndorf / Mauterndorfer Bergbau-Adel mit überregionaler Ausstrahlung : Jocher und Grimming / Dr. Hermann Epenstein (1850-1934) : Mäzen und Ehrenbürger von Mauterndorf / Hermann Göring und Mauterndorf : Daten und Fakten / Zwischen juristischem Recht und Vorbildfunktion : Ehrenbürger von Mauterndorf / Künstler auf Sommerfrische in Mauterndorf / Michael Dengg (1879-1974) : Schriftsteller und Pionier der Lungauer Volkskultur / Gemeinde, Öffentliche Einrichtungen und Vereine -- Die Pfarr- und Marktschule Mauterndorf / Post und Telegrafie / Polizei und Gendarmerie in Mauterndorf / Altenbetreuung und medizinische Versorgung : vom Bruder- und Siechenhaus zum Dr.-Eugen-Bruning-Haus / Feuerwehr und Vereinswesen der Gegenwart / Häuser und Höfe -- Häuser- und Hofgeschichte /

17
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

18
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

19
book jacket
Der Norder Hafen : Geschichte, Schifffahrt und Handel / Gretje Schreiber.
Schreiber, Gretje
415 pages :
ISBN/ISSN: 9783940601391
Norden im Mittelalter -- Norden seit der ersten urkundlichen Erwähnung 1255 -- Nordens Handelsgüter -- Norder Hafengebiet -- Nordens Binnenschifffahrt -- Norden in der Neuzeit bis 1600 -- Norden im 16. Jahrhundert -- Geschichte der ersten bekannten Siele in Norden und im Norder Amt -- Norder Siel I bis ca. 1570 -- Bau des Grossen Norder Siels II in den Jahren 1570-1573 -- Alt- und Gastmarscher Siele (I-III) im Norder Amt -- Der Addinggaster Siel -- Die Entwicklung des Norder Hafens im 16. Jahrhundert -- Bau der Norder Kajung im Jahre 1597 -- Der Kajemeister -- Geschichte der Sielfuhrleute -- Wirtschaftlicher Aufschwung in Norden im 16. Jahrhundert -- Der Sundzoll -- Bedeutung eines Seepasses (oder Seebriefs) -- Norder Märkte -- Auswirkungen des niederländischen "Freiheitskrieges" auf Norden -- Alte Industrien im Norder Raum im 16. Jahrhundert -- Norder Salzproduktion -- Erste nachweisbare Roggen- oder Bockwindmühlen in Norden -- Norder Rossölmühle auf dem Fräuleinshof -- Fischerei im Raum Norden -- Nordens Schifffahrt und Handel im 17. Jahrhundert bis zum Ende der Fürstenzeit 1744 -- Das Norder Hafengebiet und seine Problematik -- Neubau der Siele III und IV -- Geschichte der Norder Kajung -- Geschichte des "Eilandes" -- Amtsdiener im Norder Hafengebiet im 17. Jahrhundert bis zum Ende der Fürstenzeit 1744 -- Norder Sielrichter und Sielwärter -- Ordonnanzen der Sielfuhrleute und Messer -- Die Bakenstecher -- Norder Makler -- Zöllner und die Norder Zollordnung -- Waagemeister und die Norder Waage -- Die Westermarsch und ihre Siele im 17. Jahrhundert bis 1744 -- Das Ende des Altmarscher Siels im Jahre 1717 -- Der Gastmarscher Siel -- Norder Schiffsverkehr und die in Norden beheimateten Segelschiffstypen -- Fluss-, Watt- und Küstenschifffahrt -- Seeschifffahrt -- Nordens Wirtschaftsleben im 17. Jahrhundert bis zum Ende der Fürstenzeit 1744 -- Angaben zur Vermögenslage der Norder Bürger, Kaufleute und Einwohner im Jahre 1719 -- Alte Industrien im Norder Raum während der Grafen-und Fürstenzeit bis 1744 -- Ende der Salzproduktion im Norderland -- Kalkbrennereien in Norden und im Norderland -- Norder Mühlen -- Rossölmühle in Norden -- Ende der Rossölmühle auf dem Fräuleinshof vor 1746 -- Norden unter den Preussen 1744-1806 -- Auszüge aus dem Wirtschaftsbericht der Stadt Norden die Schifffahrt betreffend 1746-1748 -- Der Siebenjährige Krieg 1756-1763 -- Norder Wirtschaftsbericht aus dem Jahre 1765 -- Nordens Wirtschaft in der Preussenzeit nach dem Siebenjährigen Krieg bis 1806 -- Das Norder Hafengelände und Norder Tief in der weiteren Auf- und Ausbauphase -- Begradigung des Norder Tiefs -- Bau des steinernen Siels und der Kajung -- Verschiedene Probleme am Galgen- und Norder Tief -- Eingabe der Gebrüder Uken an König Friedrich den Grossen im Jahre 1771 -- Sicherheit der Schiffe durch Zahlung des Lastgeldes -- Teilauszug der revidierten Kajeordnung von 1787 -- Das Eiland(je) -- Bau eines Kanals zwischen dem Gastmarscher- und Norder Siel -- Norder Hafeneinrichtung -- Der Hafengasthof -- Der Schiffshelling -- Überwinterung im Norder Hafen -- Brückenbau auf dem Eiland(je) -- Norder Pranger auf dem Eiland(je) -- Die kombinierte Alt- und Gastmarscher Sielacht -- Sielwärter der kombinierten Alt- und Gastmarscher Sielacht -- Der Addinggaster Siel -- Norder Ex- und Import zwischen Hamburg, Bremen und Amsterdam sowie den Ostseehäfen zwischen 1748-1757 -- Nordens Export nach Hamburg und Bremen vom 15.07.1748-27.06.1754 -- Nordens Import von Hamburg und Bremen vom 15.01.1748-23.08.1756 -- Nordens Export nach Amsterdam vom 24.06.1748-27.09.1756 -- Nordens Import von Amsterdam vom 22.04.1748-30.05.1756 -- Nordens Import von England 1748-1756 -- Nordens Import und Export mit den Ostseeländern 1748-1756 -- Holzhandel in Norden -- Holzlieferungen nach Norden zwischen 1748-1756 -- Die Beurtschifffahrt (Börtschifffahrt) -- Alte "Industriezweige" in Norden sowie im Norder Amt zur Preussenzeit 1744 bis 1806 -- Norder Fehngesellschaft bis 1806 -- Ziegeleien der Stadt und des Amtes Norden -- Norder Ziegelei an der Knollenbrücke -- Norder Ziegelei am Norder Tief -- Norder Kalkbrennerei -- Fischhandel in Norden -- Mühlen in Norden -- Norden im 19. Jahrhundert bis zum Ende der Norder Schifffahrt 1960-63 -- Nordens Schifffahrt während der holländischen und französischen Fremdherrschaft bis 1815 -- Problematik des Norder Hafens und des Fahrwassers in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Das Lotsenwesen im Raum Norden -- Schifffahrt in Norden im 19. Jahrhundert -- Die Beurtschifffahrt im 19. Jahrhundert -- Weitere Norder Schiffsanlegestellen -- Gastmarscher Siel -- Addinggaster Siel -- Norden und das Königreich Hannover bis 1866 -- Industrien in Norden im 19. Jahrhundert -- Norder Fehngesellschaft -- Letzte Jahre der Ziegelei an der Knollenbrücke und der Kalkmühle -- Branntweinbrennereien -- Bierbrauereien -- Tabakfabriken -- Eisen- und Metallindustrien -- Maschinenfabrik -- Norder Mühlen -- Fischfang in Norden -- Weitere Industrien und Handwerksbetriebe -- Norder Hafeneinrichtung -- Norder Waage -- Winterquartier der Norder Schiffe -- "Uebersicht der in Ostfriesland vorhandenen Hafenplätze und schiffbaren Wasserzüge" (Auszug) -- Norder Hafenverkehr bis zur Gegenwart -- Zusammenfassung -- Quellen -- Verzeichnis der Importwaren von 1673 bis 1856 laut Sundzolllisten aus dem Ostseeraum nach Norden -- Die Norder Kajerolle von 1711 -- Quellen den Sielwärter der grossen Norder Sielacht betreffend -- Instruction für den Sielwärter der grossen Norder Sylacht von 1832 -- Taxe für den Sielwärter für das Durchlassen der Schiffe und Hölzer durch den Syhl -- Fuhrleuthe, Kornmessern vndt Tonnendrages Ordinantz (1610) -- Taxen der Messer, Zähler und Anschreiber sowie Quellen über Ordnungen der Sielfuhrleute, Messer und Sjauer -- Kornmesser Taxe im Jahre 1715 -- Taxe der Messer, Zähler und Anschreiber von Schille, Kieselsteinen, Kalk, Steinkohlen, Steinen, Dachziegeln und Fluren im Jahre 1715 -- Erneuerte Siel-Fuhrleute, so dann Korn-Messer, Torf- und Schill-Messer, auch Sjauer Ordnung in der Stadt Norden von 1782 -- Die Bestallung und Instruktion des Maklers Jacob Walther 1776 -- Die Norder Zollordnung von 1721 -- Die Norder-Waage-Ordinanz vom 15. August 1644 -- Conditiones, worauf die Hebung des Last-Geldes von denen Schiffen zu Norden verpachtet werden soll -- Instruktion des Sielwärters am Gastmarscher Siel aus dem Jahre 1770 -- Übersicht über den gesamten ostfriesischen Schiffsverkehr mit Exportwaren 1748-1749 -- Aufstellung der Exportwaren samt Schiffsverkehr von Norden in auswärtige Häfen zwischen dem 22.04.1748 und dem 27.06.1757 -- Beurt-Schiffer Reglement von Norden auf Groningen 1787 -- Verordnung wegen unerlaubten Schillfangens bey den Insuln des Fürstenthums Ostfriessland (Ausschnitt) -- See-Fisch Verkaufs-Ordnung für die Stadt Norden aus dem Jahre 1784 -- Tarif der Hafenloots-Gelder in Norden -- Instruktion und Bezahlung für den Bakenstecher im Norder Fahrwasser von 1821 -- Schiffsverkehr von auswärtigen Häfen nach Norden mit Importwaren vom 3.11.1818 bis zum 16.12.1821 -- Bericht zur Sielrolle der Grossen Norder Sielacht im Jahre 1866 -- Masse und Gewichte in Ostfriesland --

20
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

21
book jacket
Literatur und Wissen im Werk Georg Büchners : Studien zu seinen wissenschaftlichen, politischen und
Stiening, Gideon,
xvi, 757 pages ;
ISBN/ISSN: 9783050055695
Naturgeschichte und Literatur : Melville : Balzac : Büchner -- 1830 bis 1850 : Literatur zwischen gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Revolution -- Wissen und Literatur : Poetik des Wissens oder Scientia Poetica? -- Geschichte und Stand der Büchner-Forschung -- Aufbau der Arbeit -- Philosophie und Philosophiegeschichte -- Stationen der büchnerschen Philosophiestudien -- Schulzeit bis 1831 : Fichte und andere Idealisten -- Strassburg 1831-1833 : Zwischen anatomischen Studien und "französischer Gewitterluft" -- "Mit aller Gewalt" in die Philosophie : Darmstadt und Giessen von Juli 1833 bis September 1834 -- Wintersemester 1833/34 : Heget und Psychologie? -- Sommersemester 1834 : Vorlesungen bei Joseph Hillebrand -- Exkurs : Büchner und Hillebrand oder : Vorlesungen über Logik und Naturrecht -- Logik -- Naturrecht und allgemeine Politik -- Darmstadt, Oktober 1834 bis März 1835 : Philosophiegeschichte? -- Naturwissenschaft und Philosophiegeschichte : Strassburg, März 1835 bis Oktober 1836 -- In Zürich : Naturphilosophie -- Die philosophischen Vorlesungsskripte -- Philosophiegeschichtsschreibung seit dem späten 18. Jahrhundert -- Der "Methodenstreit" zwischen 1790 und 1820 -- Dominanz des Idealismus : Philosophiegeschichtsschreibung in den 1830er Jahren -- Zum ideengeschichtlichen Kontext von Büchners Quellen -- Das Descartes-Skript -- Büchners kritische Perspektive auf Erkenntnistheorie und Metaphysik Descartes’ -- Exkurs : Büchner und Diderot oder : War Büchner Materialist ? -- Mechanistische Materietheorie und "abenteuerliche Kosmogonie" : Büchner über Descartes’ Naturphilosophie -- "Zusammengeschraubte" Menschen und "Gemeingefühl" : Zu Descartes’ mechanistischer Anthropologie und Psychologie -- Widerlegungslust : Büchners Rekonstruktion der Objectiones -- Beschluss I : Büchners Descartes -- Das Spinoza-Skript -- Kommentierte Ethik : Das Problem der Gottesbeweise -- "Spinozismus ist der Enthusiasmus der Mathematik" : "Wissenschaftslehre" und Methodologie des TIE -- Unter Zeitdruck : Zusammenfassung und Exzerpte aus Tennemann und Herbart -- Beschluss II : Büchners Spinoza -- Fazit : Büchners philosophisches und philosophiehistorisches Wissen -- Naturphilosophie -- Stationen der Entwicklung Büchners zum Naturwissenschaftler -- Schulzeit bis 1831 : "Ich darf werden, wozu ich einzig tauge" -- Strassburg 1831-1833 : Zwischen zwei gegensätzlichen Mentoren : Ernest-Alexandre Lauth und Georges-Louis Duvernoy -- Büchner und die Cuvier-Schule -- Büchner und die Geoffroy-Saint-Hilaire-Schule -- Giessen und Darmstadt 1833-1835 : Zwischen Wernekinck und Wilbrand : aber ohne Liebig -- Vergleichende Anatomie in Giessen : Friedrich Christian Gregor Wernekinck -- Die "gesammte Organisation" der Natur : Die Naturphilosophie Johann Bernhard Wilbrands -- Giessener Paläontologie : Johann Jakob Kaup -- Gründe einer verpassten Begegnung : Büchner und Liebig -- Strassburg 1835-1836 : Ausbildung zum selbständigen Wissenschaftler : Die Dissertation -- Exkurs : Büchner und Schleiden oder : Anatomia practica zwischen Empirismus und Naturphilosophie -- Zürich 1836/37 : Die Probevorlesung und eine glänzende Zukunft als Naturforscher -- Büchners naturwissenschaftliche Schriften -- Zur Wissenschaftslandschaft zwischen 1800 und 1840 -- Konturen einer Karriere : Naturphilosophie zwischen Wissenschaften, Philosophie, Politik und Kultur -- Naturphilosophie in der Kritik -- Zum Tableau naturphilosophischer Theoriebildungen -- Disziplinäre Ausdifferenzierung der philosophischen Naturforschung -- Prägende Einflüsse? -- Zur Systematik der büchnerschen Naturphilosophie und : Wissenschaft -- Die nomologische Einheit der Natur -- Das Ökonomieprinzip und das "Gesetz der Schönheit" -- Selbsterhaltung versus Mechanismus -- Büchners Modell natürlicher Evolution -- Exkurs : Büchner und Darwin : "Unterschiedenes ist gut" -- Méthode génétique -- Wider die "teleologische Ansicht der Natur" -- Zoologische Neuroanatomie -- Fazit : Naturwissenschaft und Politik? -- Politik -- Wissenshistoriographie vs. politische Gesellschaftsgeschichte -- Die 1830er Jahre als politischer Erfahrungsraum: -- Ein 'Riss durch das Zeitalter' : Die Julirevolution 1830 -- Die "Krankheit der Gesellschaft" : Pauperismus in den 1830er Jahren -- Politische Parteiungen der 1830er Jahre -- Exkurs : Büchner und Blanqui : oder : War Büchner Neobabouvist? -- Systematische Konturen einer Politischen Theorie Büchners -- Der "absolute Rechtsgrundsatz" einer neuen Gesellschaftsordnung -- Subjektive "Hebel" der Revolution : Hunger und religiöser Fanatismus -- Recht -- Gemeinwohl : Eigentum : Die Grundlagen der neuen Gesellschaft -- Moderner 'Ennui' als Argument? : Soziopolitik und Kulturkritik -- "Bildung" und "[A]ussterben" : Naturgeschichte und Gesellschaft? -- "Heilige Rechte" : Büchners Rechtsverständnis -- Büchners Geschichts- und Revolutionsverständnis : der 'Fatalismusbrief' -- Theorie und Praxis : War Büchner ein Frühsozialist? -- Wissensmomente im Hessischen Landboten -- Statistik als politisches Instrument : finanzpolitisches Wissen -- Naturrecht und Staatstheorie : politisches Wissen -- Der Fürst als Mensch : anthropologisches Wissen -- Die Grosse Revolution der Franzosen : historisches Wissen -- Fazit : Wissen und Rhetorik im Hessischen Landboten -- Zwischenbilanz und Ausblick : Büchners Wissen und seine poetische Valenz -- Über die Grenzen des Wissens : Danton’s Tod -- "Obscöne Sprache" für die "Banditen der Revolution" -- "Quecksilberblüthen" und Autopsie : Büchners szientifischer Blick -- "Revolutionärer Erotiker"? Über die Grenzen des polithistorischen Paradigmas -- Natur und Geschichte : die Rede St.

22
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

23
book jacket
Ultraviolett : Johann Wilhelm Ritters Werk und Goethes Beitrag--zur Geschichte einer Kooperation / O
Müller, Olaf
623 pages :
ISBN/ISSN: 9783835339781
Vorbereitungen -- Goethe und Ritter : eine Herausforderung für die Wissenschaftsgeschichte -- Goethes frühe Arbeiten in der Optik -- Polarität in Goethes früher Farbforschung -- Goethe sucht überall nach Polaritäten und entdeckt beinahe das Ultraviolett -- Zwei Wissenschaftler nähern sich an -- Ein Ritter tritt auf den Plan (Frühsommer 1798) -- Früher Einfluss Goethes auf Ritter (1798 bis Anfang 1800) -- Ein Wissenshimmel auf Erden : die ersten belegten Treffen (September 1800) -- Goethe zieht Ritter in sein Projekt hinein (Herbst 1800) -- Die Entdeckung des UV-Lichts aus dem Geiste der Polarität -- Ritters wichtigste Entdeckung (Februar 1801) -- Goethes langer Brief (März 1801) -- Ritters ultravioletter Frühling -- Goethes Fingerabdrücke in Ritters Jenaer Vortrag (März 1801) -- Ritter zieht nach Weimar und bewegt sich weiter auf Goethe zu (April und Mai 1801) -- Farbtafeln -- Das verschmähte Geschenk Ritters für Goethe -- Ritter stürzt Newton (Sommer 1801) -- Zwistigkeiten (September 1801) -- Mutmassungen über einen mutmasslichen Streit -- Die zwei Entdeckungen in Ritters Rückschau (1802 bis 1803) -- Literarische Spiegelungen (1801-1810) -- Getrennte Wege -- Ritter auf dem Absprung aus Jena (1803 bis 1805) -- Seebeck tritt an Ritters Stelle (1806 bis 1807) -- Wünschelruten und Wahlverwandtschaften (1807 bis 1809) -- In weiter Ferne, so nah : Ritter kehrt in die Chemie zurück (1806 bis 1808) -- Neue Annäherungen -- Ritter veröffentlicht Goethes Brief (Ende Juli 1808) -- Ritters ehrliche Meinung über Goethe? (August 1808) -- Keinem Ende wohnt ein Zauber inne (1810) -- Was ist eigentlich Polarität? --

24
book jacket
Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke / herausgegeben von Barbara Scheuermann und Ulrich Sche
Goedeke, Karl,
952 pages :
ISBN/ISSN: 9783835336827
Exzerpte, Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke -- Goedekes Exzerpte aus Briefen von Wilhelm Havemann -- Exzerpte 1-16, 1833 -- Exzerpte 17-38, 1834 -- Exzerpte 39-44, 1835 -- Exzerpte 45-54, 1836 -- Exzerpte 55-59, 1837 -- Exzerpte 60-70, 1838 -- Entwürfe und ein einzelner Brief 1837/38 -- Korrespondenz Karl Goedekes mit Gustav Schwab -- Korrespondenz 1835 -- Korrespondenz 1836 -- Korrespondenz 1837 -- Korrespondenz 1838 -- Korrespondenz 1839 -- Korrespondenz 1840 -- Korrespondenz 1843 -- Karl Goedekes 'Kleine Göttinger Chronik' -- Vorbereitungen für die Säkularfeier : Chronik 28.7.-8.9.1837 -- Göttinger Festzüge 1737 und 1787 nach zeitgenössischen Quellen -- Die Säkularfeier : Chronik 15.-28.9.1837 -- Die Entlassung der Göttinger Sieben : Chronik 18.11.1837-1.1.1838 -- Briefe von Karl Goedeke an Adolf Stölting -- Goedekes Briefe an Stölting aus dem Jahre 1838 Goedekes Briefe an Stölting aus dem Jahre 1839 -- Goedekes Briefe an Stölting aus dem Jahre 1840 -- Goedekes Briefe an Stölting aus dem Jahre 1841 -- Goedekes Briefe an Stölting aus dem Jahre 1842 -- Goedekes Briefe an Stölting aus dem Jahre 1843 -- Goedekes Briefe an Stölting aus dem Jahre 1844 -- Karl Goedeke als Verfasser resp. Empfänger weiterer Texte -- Hymne und Brief an Karl Otfried Müller. 1837, 1839 -- In Kontakt mit Karl Gutzkow. 1838-1841 -- Journalistisches Selbstverständnis : 1839, 1842 -- Überlegungen zur hannoverschen Verfassungsfrage : 1838 -- Aus 'König Kodrus' : 1839 -- Gewidmet : J. Grimm, G. Schwab, W. Havemann, E. Geibel. 1838-1844 -- Rezensionen zu Büchern von Wilhelm Havemann1 : 838-1841 -- Gedichte : Aetas aurea. Jerd. Der kranke Knabe : 1839, 1840 -- Korrespondenz mit Friedrich Hebbel, mit Karl Simrock : 1843, 1844 -- Novellenstoffe. 1840-1842 -- Weitere Texte von Adolf Stölting Gedichte : Erinnerung : Die Freundin der Freundin : 1837, 1841 -- Eine Hochzeit auf dem Lande : Bericht aus dem Eichsfeld. 1840 -- Gedichte : Der Regenerwecker : Das Gebet. 1840, 1841 -- Rezension zu Goedekes Dichtungen : 1841 -- Über die 'Antigone' des Sophokles : 1842 -- Briefe aus Berlin : 1842 -- Adolf Stölting und seine Gesuche an das Konsistorium -- Bewilligung einer Vakanz für die Pfarrstelle in Hudemühlen : 1846 -- Gesuche des Hauslehrers Stölting um eine Pfarrstelle : 1852-1854 -- Gesuche des Pastors Stölting um eine auskömmliche Pfarrstelle : 1863-1869 -- Querelen um die Besetzung der Pfarrstelle Bergen, Dumme. 1870 -- Wilhelm Havemann an Karl Steinacker -- Brief vom 11. Oktober 1838 -- Brief vom 1. Februar 1840 -- Celle : Ilfeld : Göttingen : Celle -- Freundschaft mit Adolf Stölting, mit Wilhelm Havemann -- Goedekes historisch-politisches Credo -- Karl Goedeke alias Karl Stahl, Dichterlting Goedeke, Literaturkritiker im Vormärz -- Goedeke, der Philologe, der Herausgeber, der Übersetzer -- Karl Goedeke zu Religion und Theologie -- Adolf Stölting : Dichter, Hauslehrer, Pastor, Bryologe -- Goedekes weiteres Schaffen im Lichte seiner Anfänge -- Zur Edition der Briefe und Schriften -- Editorische Bemerkungen der Herausgeber -- Das bedeutende Goedeke-Konvolut im Stadtarchiv Celle -- Die unscheinbaren Exzerpte von Havemann-Briefen in der SUB Göttingen -- Die 'Kleine Chronik' von 1837 in der SUB Göttingen -- Goedekes Korrespondenz mit Schwab : in Archiven zerstreut -- Zur Konzeption des Anhangs -- Editorische Grundsätze, Herausgeberzeichen und Abkürzungen -- Herausgeberzeichen -- In den Handschriften oder in historischen Drucken verwendete Abkürzungen -- Von den Herausgebern zusätzlich verwendete Abkürzungen -- Münzen -- Verzeichnisse -- Zeitungen, Journale, Almanache, Jahrbücher -- Werke des jungen Karl Goedeke (Auswahl) -- Anderer Autoren Schriften (bis Ende des 19. Jahrhunderts) -- Forschungsliteratur, Kritische Ausgaben (ab 1900) --

25
book jacket
Der Homerische Mythos und die Grundlagen neuplatonischer Theologie : Proklos' Traktat über die Dicht
Muhsal, Daniel,
xiii, 363 pages ;
ISBN/ISSN: 9783110787283
Übersetzung -- Erstes Buch -- [Proömium] -- Über die Art und Weise, wie die Theologen ihre göttlichen Mythen strukturiert haben; wo zugleich ihre Gründe dargestellt und Lösungen für die Einwände gegen sie aufgezeigt werden -- Welche unterschiedlichen Sinnrichtungen die Theologen der Theomachie gegeben haben, die die in ihr verborgene geheime Wahrheit ans Licht bringen -- Wie man die göttlichen Mythen verteidigen könnte, die die Götter zu bezichtigen scheinen, Ursache von Schlechtem zu sein -- Wieso die Dichtung den Eidbruch auf die Götter zurückzuführen scheint : Die wahre Deutung dieses Sachverhalts -- Was Zeusʼ Aufstellung der Götter zum Streit in der Dichtung bedeutet, [die er] durch Themis [anordnet]; Eine Erklärung der gesamten Schau des Mythos -- Was das Urteil über die Göttinnen in den Mythen des Dichters [zu bedeuten hat] und welche unterschiedlichen Lebensweisen es verrätselt -- Was es mit den in den Theomythien gezeigten Götterverwandlungen auf sich hat und auf wie viele Arten und aus welchen Gründen [die Theologen] sie so darstellen -- Über die Traumsendung, die eine Lüge auf die Götter zurückzuführen scheint; Wie man sie verteidigen kann, indem man das Göttliche als truglos erweist -- Eine gemeinsame Verteidigung der Homerischen wie der Platonischen Mythen, in denen es um die Strafgerichte im Hades geht und um die unterschiedlichen Lose, welche die dem Körper entstiegenen Seelen nach der Massgabe ihrer jeweiligen Lebensweise im Körper erhalten -- Aus welchen Gründen die Dichtung Wehklagen auch den Heroen und Göttern und insbesondere dem Besten der Heroen und dem Grössten der Götter zuschreibt -- Was der Grund für das angebliche Gelächter unter den Göttern in den Mythen ist, und warum die Dichtung die Götter über Hephaistos unauslöschlich lachen macht -- Verteidigung gegen den Vorwurf, dass es in der Dichtung Homers allerlei Charakterzüge zur Schau gestellt würden, die die Zuhörer zur Verachtung der Besonnenheit verleiten -- Was das Beilager von Zeus und Hera verrätselt, und was Heras Schmuck ist und was der Ort, an dem das Beilager stattfindet, und was der Eros des Zeus, und was der göttliche Traum, und ganz allgemein eine Deutung jener mythologischen Erzählung insgesamt -- Was die Geschichte von Aphrodite und Ares und den Fesseln des Hephaistos, mit denen, wie Homer berichtet, Hephaistos die beiden zusammengebunden habe, verrätselt -- Was gegen Sokratesʼ Vorwurf, Homer schreibe den Heroen Habgier zu, zu sagen ist -- Was man gegen den Vorwurf der augenscheinlichen Verachtung der Heroen für das Göttliche hervorbringen kann -- Wie man die augenscheinliche Verachtung der Heroen in der Dichtung für das Leben oder überhaupt die wunderlichen Geschichten, welche die Dichter in den Mythen [erzählen], verteidigen kann -- Zweites Buch -- Platon pflegt Homer stets als Wegbereiter aller Wahrheit zu ehren -- Aus welchen Gründen [Platon] die Homerische Dichtung in der Politeia als für die Jugend zur Lektüre ungeeignet verbannt hat -- Platon zeigt sich in all seinen Schriften als Bewunderer Homers, sowohl was die Stilqualität als auch was die Behandlung des Gegenstands betrifft -- Wie man Homer gegen die Äusserungen im Phaidros verteidigen könnte, wo Platon Stesichoros als dem musischeren Dichter den Vorzug zu geben scheint -- Was die drei Erkenntnishaltungen der Seele sind und wie wir beweisen können, dass die Dichtkunst nach diesen drei Erkenntnishaltungen in uns ebenfalls dreifach geteilt ist -- Wie wir nachweisen können, dass die drei Formen der Dichtkunst auch nach Platon von genau dieser Art und Zahl sind -- Auch in der Dichtung Homers lassen sich diese drei Formen der Dichtkunst nachweisen -- Welchen Teil der Homerischen Dichtung Sokrates im zehnten Buch der Politeia aus dem Staat verbannt und aus welchem Gründen er dies tut, und dass er sie nicht als Ganze, sondern nur ihre unterste Form verwirft -- Was man gegen den Vorwurf, Homer sei weder für die Erziehung des Menschen noch überhaupt zur politischen Bildung geeignet, hervorbringen kann -- Aus welchen Gründen Platon beschlossen hat, nachzuweisen, dass Homer nicht zur Erziehung von Menschen geeignet sei -- Kommentar -- Erstes Buch -- Proömium -- "Über die Art und Weise, wie die Theologen ihre göttlichen Mythen strukturiert haben" : Einführung und erste Mythendeutungen : Der Sturz des Hephaistos, die Fesselung des Kronos und die Entmannung des Uranos -- "Welche unterschiedlichen Sinnrichtungen die Theologen der Theomachie gegeben haben" : Zwei Interpretationskonzepte -- "Wie man die göttlichen Mythen verteidigen könnte, die die Götter zu bezichtigen scheinen, Ursache von Schlechtem zu sein" : Die zwei Krüge des Zeus und die neuplatonische Theodizee -- "Wieso die Dichtung den Eidbruch auf die Götter zurückzuführen scheint" : Pandarosʼ Versuchung -- "Was Zeusʼ Aufstellung der Götter zum Streit in der Dichtung bedeutet" : Die catena aurea und die Transzendenz und Immanenz des Göttlichen -- "Was das Urteil über die Göttinnen in den Mythen des Dichters [zu bedeuten hat]" : Das Paris-Urteil und die Wahl des rechten Lebens -- "Was es mit den in den Theomythien gezeigten Götterverwandlungen auf sich hat" : Götter, Engel, Daimonen und ihre Epiphanien -- "Über die Traumsendung, die eine Lüge auf die Götter zurückzuführen scheint" : Agamemnons Traum : Betrug oder Selbstbetrug? -- "Eine gemeinsame Verteidigung der Homerischen wie der Platonischen Mythen, in denen es um die Strafgerichte im Hades geht" : Auf- und Abstieg der Seele im Spiegel neuplatonischer Eschatologie -- "Aus welchen Gründen die Dichtung Wehklagen auch den Heroen und Göttern [...] zuschreibt" : Tränen als Symbol der Vorsehung für das Sterbliche -- "Was der Grund für das angebliche Gelächter unter den Göttern [...] ist [...]" : Lachen als Symbol der konstitutiven Vorsehung für den Kosmos -- "Verteidigung gegen den Vorwurf, dass es in der Dichtung Homers allerlei Charakterzüge zur Schau gestellt würden, die die Zuhörer zur Verachtung der Besonnenheit verleiten" : Die Achtung vor dem Herrscher und die Organisation des Staates -- "Was das Beilager von Zeus und Hera verrätselt..." Die Struktur des Göttlichen in den hyperkosmischen und hyperkosmisch-enkosmischen Ordnungen -- "Was die Geschichte von Aphrodite und Ares und den Fesseln des Hephaistos [...] verrätselt" : Die Organisation von Form und Materie im Kosmos -- "Was gegen Sokratesʼ Vorwurf, Homer schreibe den Heroen Habgier zu, zu sagen ist" : Achills Charakterzeichnung -- "Was man gegen den Vorwurf der augenscheinlichen Verachtung der Heroen für das Göttliche hervorbringen kann" : Zu Theurgie und ...-Theorie -- "Wie man die augenscheinliche Verachtung der Heroen [...] für das Leben [...] verteidigen kann" : Spuren theurgischen Wissens bei Homer -- Zweites Buch -- Platon pflegt Homer stets als Wegbereiter aller Wahrheit zu ehren -- Aus welchen Gründen [Platon] die Homerische Dichtung in der Politeia als für die Jugend zur Lektüre ungeeignet verbannt hat -- Platon zeigt sich in all seinen Schriften als Bewunderer Homers, sowohl was die Stilqualität als auch was die Behandlung des Gegenstands betrifft -- Wie man Homer gegen die Äusserungen im Phaidros verteidigen könnte, wo Platon Stesichoros als dem musischeren Dichter den Vorzug zu geben scheint -- Was die drei Erkenntnishaltungen der Seele sind und wie wir beweisen können, dass die Dichtkunst nach diesen drei Erkenntnishaltungen in uns ebenfalls dreifach geteilt ist -- Wie wir nachweisen können, dass die drei Formen der Dichtkunst auch nach Platon von genau dieser Art und Zahl sind -- Auch in der Dichtung Homers lassen sich diese drei Formen der Dichtkunst nachweisen -- Welchen Teil der Homerischen Dichtung Sokrates im zehnten Buch

26
book jacket
Perspektiven der Landesgeschichte : Festschrift für Thomas Vogtherr / im Auftrag der Historischen Ko

758 pages :
ISBN/ISSN: 9783835337473

27
book jacket
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm : die Märchen der Erstausgabe von 1812 / mit Illustrati

318 p. :
ISBN/ISSN: 9783884623329 (hd.bd.)
Vorrede zur Ausgabe von 1812 -- Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich -- Katz und Maus in Gesellschaft -- Marienkind -- Gut Kegel- und Kartenspiel -- Der Wolf und die sieben junge Geiselein -- Von der Nachtigall und der Blindschleiche -- Von dem gestohlenen Heller -- Die Hand mit dem Messer -- Die zwölf Brüder -- Das Lumpengesindel -- Brüderchen und Schwesterchen -- Rapunzel -- Die drei Männlein im Walde -- Von dem bösen Flachsspinnen -- Hänsel und Gretel -- Herr Fix und Fertig -- Die weiße Schlange -- Strohhalm, Kohle und Bohne auf der Reise -- Von den Fischer und siine Fru -- Von einem tapfern Schneider -- Aschenputtel -- Wie Kinder Schlachtens mit einander gespielt haben -- Vom dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst -- Frau Holle -- Die drei Raben -- Rothkäppchen -- Der Tod und der Gänshirt -- Der singende Knochen -- Von dem Teufel mit drei goldenen Haaren -- Läuschen und Flöhchen -- Mädchen ohne Hände -- Der gescheidte Hans -- Der gestiefelte Kater -- Hansens Trine -- Der Sperling und seine vier Kinder -- Von dem Tischgen deck dich, dem Goldesel und dem Knüppel in den Sack -- -- Von der Frau Füchsin -- Von den Wichtelmännern -- Von dem Schuster, dem sie die Arbeit gemacht -- Von einem Dienstmädchen, das Gevatter bei ihnen gestanden -- Von einer Frau, der sie das Kind vertauscht haben -- Der Räuberbräutigam -- Herr Korbes -- Der Herr Gevatter -- Die wunderliche Gasterei -- Der Gevatter Tod -- Des Schneiders Daumerling Wanderschaft -- Fitchers Vogel -- Van den Machandel-Boom -- Der alte Sultan -- Die sechs Schwäne -- Dornröschen -- Vom Fundevogel -- König Droßelbart -- Sneewittchen (Schneeweißchen) -- Hans Dumm -- Rumpelstilzchen -- Der Liebste Roland -- Vom goldnen Vogel -- Vom treuen Gevatter Sperling -- Prinz Schwan -- Das Goldei -- Von dem Schneider, der bald reich wurde -- Blaubart -- Goldkinder -- Von dem Dummling -- Die weiße Taube -- Die Bienenkönigin -- Die drei Federn -- Die goldene Gans -- Allerlei-Rauh -- Hurleburlebutz -- Der König mit dem Löwen -- Von dem Sommer-und Wintergarten -- Jorinde und Joringel -- Der Okerlo -- Prinzessin Mäusehaut -- Das Birnli will nit fallen -- Das Mordschloß -- Von Johannes-Wassersprung und Caspar-Wassersprung -- Vogel Phönix -- Die Nelke -- Vom Schreiner und Drechsler -- Der alte Großvater und der Enkel -- Die Wassernix -- Von dem Tod des Hühnchens -- Der Schmidt und der Teufel -- Die drei Schwestern -- Das arme Mädchen -- Die Schwiegermutter -- Fragmente -- Schneeblume -- Prinzessin mit der Laus -- Vom Prinz Johannes -- Das gute Pflaster --

28
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

29
book jacket
Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung / Text zusammegestellt von Rotraud von Kulessa und Catrio

1 online resource (180 pages) :
ISBN/ISSN: 9781783744008

30
Works. 1902
Heinse, Wilhelm,
10 volumes in 13 ;
ISBN/ISSN:
Gedichte ; Jugendschriften Begebenheiten des Enkolp [German translation of Petronius Arbiter's Satyricon] ; Die Kirschen ; Erzählungen Laidion ; Kleine Schriften (Aus der Iris), Kleine Schriften (Aus der Iris ; Aus dem Deutschen Merkur ; Vorbericht zur Tasso-Übersetzung ; Aus dem Nachlass), Ardinghello und die gl ückseeligen Inseln Hildegard von Hohenthal. 1-2 Theil Hildegard von Hohenthal. 3. Theil ; Anastasia und das Schachspiel Tagebücher von 1780 bis 1800 Aphorismen (Aus Düsseldorf ; Von der italienischen Reise) / Aphorismen (Von der italienischen Reise ; Aus Düsseldorf ; Aus Mainz ; Aus Düsseldorf) / Aphorismen (Aus Mainz und Aschaffenburg ; Kritischer Anhang) / Briefe, bis zur italiänischen Reise Briefe, von der italiänischen Reise bis zum Tode



33
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

34
book jacket
Achtung Spione! Geheimdienste in Deutschland von 1945 bis 1956 / herausgegeben von Magnus Pahl, Gorc

2 volumes :
ISBN/ISSN: 9783954982103

35
Sämtliche Werke. Hrsg. von Heinrich Deiters [et al.]
Diesterweg, Friedrich Adolph Wilhelm,
v.
ISBN/ISSN:

36
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 


38
book jacket
Die Variabilität frühneuzeitlicher Staatlichkeit : die niederländische "Staats"-Formierung der Statt
Krause, Oliver,
529 pages ;
ISBN/ISSN: 9783515119849
Problemstellung und Forschungsanliegen -- Einleitung -- Hinführung zum Thema -- Untersuchungsgegenstände -- Staatsbildung vs. Staate-Formierung -- Staat als Kategorie in der Geschichtswissenschaft -- Die deutsche Forschungsdebatte zu frühneuzeitlicher Staatlichkeit -- Quellenlage -- Aufbau und Vorgehensweise -- Überblick zur Forschungslage -- Begriffsgeschichte -- Die Bedeutungsebenen des frühneuzeitlichen Staate-Begriffs -- Das Lexem Staat in Zedlers Universallexikon -- Der Staate-Begriff in Übersetzungen der Werke Hugo Grotius' -- Theorien der Staatsbildung -- Bedingungen der frühneuzeitlichen Staatsbildung -- Die Staatsbildungstheorie Charles Tillys : das soziologisch-historische Modell -- Wolfgang Reinhard und die deutsche Debatte zur Staatlichkeit in der Frühen Neuzeit -- Alternative Theorien der Staatsbildung -- Zusammengesetzter Staat oder dominium politicum et regale? -- Die Vereinigten Niederlanden als Republik? -- Die Körperschaft als Element der Staate-Formierung -- Zusammenfassung -- Die niederländische Staate-Formierung -- Alternatives Erklärungsmodell von Staatlichkeit -- Das Konzept der Verräumlichungsregimente -- Kritik am Konzept der Verräumlichungsregimente -- Der Weg der Nördlichen Niederlanden in die Unabhängigkeit -- Anlass zur Spaltung -- Die Geographie der niederen Lande -- Die niederen Lande unter habsburgischer Herrschaft -- Die Etappen des Aufstands -- Die bilderstürmenden Rebellen -- Die Dordrechter Union : Erste Institutionalisierung der Unabhängigkeitsbewegung -- Die Genter Pazifikation : das letzte gemeinsame Bekenntnis der 17 Provinzen -- Die Union von Utrecht -- Die Bedeutung der Utrechter Unionsakte für die niederländische Staats-Formierung -- Die politischen Konsequenzen der Utrechter Unionsakte -- Johannes Althusius' Politica : die politische Bedeutung der Körperschaft -- Otto von Gierkes Genossenschaftstheorie : die territoriale Bindung von Körperschaften -- Die souveränen Akteure in der politischen Kultur der Utrechter Union -- Die autoritäre Herrschaft in der Utrechter Union -- Die Begründung ständischer Herrschaft -- Die Übertragung der Oberhoheit auf Wilhelm I. von Oranien -- Die Lossagung von der spanischen Oberhoheit -- Franco̦is Vrancks Justificatie van Deductie : Grundlage ständischer Souveränität -- Die politische Ordnung der Utrechter Union nach dem Erlass der Acte van afzwering -- Exkurs : die Schweizer Gemeinwesen -- Vergleichende Betrachtung der Regimente -- Alte Eidgenossenschaft und die Drei Bünde -- Die Schweizer Gemeinwesen im Vergleich zur Utrechter Union -- Der Einfluss des Calvinismus in der Utrechter Union -- Der Lange Weg zur Unabhängigkeit -- Vom Waffenstillstand zum Westfälischen Frieden -- Der 12jährige Waffenstillstand : die faktische Anerkennung der Unabhängigkeit -- Exkurs : Hugo Grotius' Eigentumsverständnis : die Grundlage der niederländischen Staats-Formierung -- Arminianer vs. Gomarianer : Religionsdebatte mit innenpolitischem Kontliktpotential -- Die Vereinigten Niederlanden auf der europäischen Bühne -- Der Erbstreit in Jülich-Kleve : die Verteidigung der eigenen Grenzen -- Die niederländische Unterstützung für die Protestanten in Böhmen : ein Vergleich der Rebellionen -- Städtebezwinger und Kriegsmüdigkeit -- Der Friede von Münster -- Die völkerrechtliche Anerkennung der niederländischen Unabhängigkeit -- Wilhelms II. Griff nach der Macht -- Die Statthalterlose Epoche -- Die innenpolitischen Machtverhältnisse -- Das Austarieren der Macht -- Die Instructie voor den Raad van State : Formierung der niederländischen Staatlichkeit -- Amsterdam : vom Entrepôt zum globalen Portal -- Clé Lesgers Gateway-System -- Zentralisierung des Handels- und Finanzwesens in Amsterdam -- Die Amsterdamer Regentennetzwerke -- Kommunalismus in den Vereinigten Niederlanden? : das globale Portal Amsterdam -- Krieg um die Beherrschung des europäischen Seehandels -- Der Navigation Act von 1651 -- Der Erste Englisch-Niederländische Wirtschaftskrieg -- Das Engagement der Vereinigten Niederlanden in den Nordischen Kriegen -- Englands Angriff auf die niederländische Vormacht auf See -- Die niederländischen Herrschafts- und Verräumlichungsstrategien -- Die niederländische Dominanz im Seehandel : Konfliktreiche Strategie -- Manifestation der ständisch-korporativen Herrschaft -- Das Rampjaar 1672 : Erschütterung des niederländischen Staats -- Der Staate-Begriffs in Johann de Witts Korrespondenz -- Geschichte der Voc : Struktur und Aufbau -- Voorcompagniën vs. Estado da India -- De mare liberum : Naturrecht auf Handel -- Vertreterin des niederländischen Staats in Asien -- Die Vereenigde Ooostindische Compagnie : Abbild der politischen Struktur der Vereinigten Niederlanden -- Der Oktroi von 1602 : Grundlage politischer Macht -- Die Politik der Generalgouverneure -- Die Suche nach einem rende-vous : von Pieter Both bis Laurens Reael -- Jan Pietersz, Coen : die Gründung Batavias und die ersten Ansätze des niederländischen Kolonialismus -- Die Strategien der VOC in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts -- Die VOC als ökonomische Akteurin -- Der Aufstieg der VOC zur politischen Akteurin in Asien -- Die Beherrschung der Distributionswege : von Antonio van Diemen bis Joan Maetsuycker -- Das Jahr 1641 : Umschlagpunkt für das niederländische Herrschafts- und Verräumlichungsregiment -- Das Agieren der VOC nach dem Frieden von Münster -- Manifestation der Macht : die VOC unter Joan Maetsuycker -- Das niederländische Verräumlichungsregiment in Asien -- Die Geldpolitik der VOC : Verbindungen zur Amsterdamer Wechselbank -- Der Staats-Begriff in den Quellen der VOC -- Das Haagse Besogne : Bindeglied Zwischen VOC und Generalständen -- Der Ort interkontinentaler Debatten -- Der Staate-Begriff in den Quellen des Haagse Besogne -- Der Niederländische Staat in der Statthalterlosen Epoche -- Pieter De la Courts Analyse des holländischen Seehandels-Staate -- Vergleich der niederländischen Verräumlichungsregimente in Asien und Europa -- Das Instrumentarium des niederländischen Staats -- Potential der Analyse -- Herrschafts-Formierung : ein Erklärungsmodell -- Anhang -- Verpachtungsvertrag : VOC an van Emmerseel vom 27. Mai 1668 -- Protokolle, geheime Verträge, Verordnungen der VOC in Colombo -- Brief de Witts an Cornelis de Graeff -- Memorandum Johan van Oldenbarnevelts -- Brief Gaspar Fagels an de Witt, 9. Oktober 1670 -- Brief Gaspar Fagels an de Witt, 11. Oktober 1670 -- Briefe Sasburgs, de Graeffs, der Bürgermeister Amsterdams -- Briefe an de Witt : Verwendung des Staate-Begriffs -- Protokolle des Haagse Besogne : 1655-1665 -- Acte van afzwering van Philips II -- Justificatie of Deductie -- Auszüge aus dem Friedensvertag von Münster -- Brief de Witts an die Dordrechter Stadtregierung -- Brief de Witts an Beverningh und Nieuweport -- Briefe de Witts an van Beuningen von 1656 -- Brief de Witts an van Beuningen, 9. Februar 1657 -- Brief de Witts an van Beuningen, 22. Juni 1657 -- Brief de Witts an Bürgermeister -- Briefe Viviens an de Witt von 1665 -- Acte van Harmonie -- Brief der VOC-Kammer Zeelands an Grotius -- Ausführungen Oldenbarnevelts zum Octroi -- Auszug aus dem 1. Octroi der VOC von 1602 -- Aufzeichnungen Jan Pietersz Coens -- Brief Joan Maetsuyckers an die Heren XVII -- Protokoll des Haagse Besogne von 1654 -- Protokoll des Haagse Besogne von 1664 --

39
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

40
book jacket
Die importierte Nation : Deutschland und die Entstehung des flämischen Nationalismus 1914 bis 1945 /
Müller, Jakob
361 pages :
ISBN/ISSN: 3525311206
Die importierte Nation : Deutsche Flamenpolitik im Ersten Weltkrieg -- Belgien, Flämische Bewegung und die deutsch-belgischen Beziehungen vor Beginn des Ersten Weltkrieges -- Bis zur Gründung des belgischen Staates 1830 -- Belgien bis 1914 -- Deutschland und die flämische Bewegung vor 1914 -- Sondierungsphase : Die Gründung des deutschen Generalgouvernements nach dem Einmarsch in Belgien und erste deutsch-flämische Kontakte -- Die Einrichtung des Generalgouvernements Belgien und erste Ansätze zu einer Flamenpolitik -- Die ersten Aktivisten -- "Deutschland, Flandern, Holland" : Die Niederlande und die Radikalisierung der Flamenpolitik im besetzten Belgien -- Die Niederlande im Ersten Weltkrieg und die Flamenpolitik der deutschen Gesandtschaft in Den Haag -- Kühlmanns Intervention -- Das Programm "Deutschland, Flandern, Holland" : Ein Meilenstein auf dem Weg zur systematischen Nation-Building-Politik Die Entscheidung zur Nation-Building-Politik im ersten Halbjahr 1916 -- Die Entscheidung für eine Flämische Hochschule -- Die Vorbereitungen für die Flämische Hochschule -- Verwaltungstrennung -- Nation-Building mit Startschwierigkeiten : von der Einführung der Zwangsarbeit bis zur Gründung des Rates von Flandern -- Der Wechsel in der Obersten Heeresleitung und die Entscheidung zur "Arbeiterabschiebung" aus Belgien -- Die "Von-Bissing-Universität" -- Nationalkomitee oder Beirat? : Die Gründung des Rates von Flandern -- Der Kaiser, die Flamenpolitik und das Ende der Deportationen aus dem Generalgouvernement -- Die importierte Nation : Die Zerlegung Belgiens und der Aufbau eines flämischen Staats -- Die Zerlegung Belgiens in Flandern und Wallonien -- Belgischer Widerstand gegen die Verwaltungstrennung -- Die doppelte Zivilverwaltung -- Die Grenzen des Nation-Buildingystematischen Nation-Building-Politik Institutionalisierung der Flamenpolitik und Radikalisierung der aktivistischen Flamen zwischen Juli 1917 und März 1918 -- Die Institutionalisierung der Flamenpolitik -- Die Ernennung Hertlings zum Reichskanzler und die "Entdeckung" der Flamen durch die OHL -- Die "Wahlen" zum Rat von Flandern -- Die Flamenpolitik als militärischer Faktor : Flämische Frontbewegung und deutsche Propaganda -- Die belgische Armee vor 1914 und zu Beginn des Krieges -- Frontbewegung -- Der Beginn der deutschen Flamenpropaganda an der Front -- Die "edlen Deserteure" : Frontbewegung und Aktivismus in der letzten Phase des Krieges -- Die letzten Monate der Besatzung : von der Bildung des zweiten Rates von Flandern bis zum Zusammenbruch -- Unruhe im Rat von Flandern

41
book jacket
Bilder als Botschaft : Bildstrukturen deutscher Illustrierter 1905-1945 im Spannungsfeld von Politik
Dussel, Konrad,
551 pages :
ISBN/ISSN: 9783869624143
Der Buchtitel und seine Bedeutung : Einführende Erläuterungen -- Warum Bilder, warum Illustrierte? -- Von der Visualisierung der Politik zu der Visualisierung des Politischen und seiner Kontextualisierung -- Strukturanalyse statt themenorientierter Einzelbildinterpretation -- Untersuchungszeitraum und untersuchte Illustrierte -- Methodischer Zugriff -- Die Illustrierten und ihre Kontexte -- Illustrierte in Deutschland bis 1945 : Titel- und Auflagenentwicklung -- Bildpolitische Rahmenbedingungen -- Liberale Bildkontrolle im Kaiserreich bis 1914 -- Beschränkungen der Bildproduktion und Bildzensur im Ersten Weltkrieg -- Neue Freiheit in der Weimarer Republik -- Bildjournalismus im nationalsozialistischen Presselenkungssystem der Vorkriegszeit -- Bildproduktion im Zweiten Weltkrieg -- Die Berliner Illustrirte Zeitung : meistverkaufte Illustrierte Deutschlands -- Geschichte und Gestalt der Berliner Illustrirten Zeitung : Die 'Arisierung' des Verlags 1934 und seine Rückgabe nach dem Zweiten Weltkrieg -- Die Auslandsausgabe der Berliner Illustrirten im Zweiten Weltkrieg -- Die Chefredakteure der Berliner Illustrirten -- Und die Redaktion? -- Die Woche des Scherl-Verlags -- Von August Scherl zu AIfred Hugenberg -- Die Chefredakteure der Woche -- Zum inhaltlichen Profil der Woche -- Der Illustrierte Beobachter der Nationalsozialisten -- Die Chefredakteure des Illustrierten Beobachters -- Zum inhaltlichen Profil der Partei-Illustrierten -- Die Bilder und ihre Anordnung -- Die Form und der Aufbau der Hefte -- Die Titelseiten und ihre Bilder -- Immer nur Fotos? -- Attraktive Frauen als Blickfang? -- Die Titelseite als Vorschau -- Die Seitengestaltung -- Das Layout der Berliner Illustrirten Zeitung -- Das Layout der Woche und seine Veränderungen -- Das Layout des Illustrierten Beobachters -- Allgemeine Bildpräsentationsformen -- Bildkontexte -- Bildverwendungen -- Bild-Text-Relationen -- Bildzusammenhänge -- Bildreportagen im NS-Staat -- Die Bilder und ihre Produzenten -- Authentische Fotos, künstlerische Zeichnungen? : Die Grundtechniken der Illustrierten-Bilder -- Der Siegeszug der Momentfotografie -- Von der Retusche zur Bildfälschung : Das Problembewusstsein der Illustrierten -- Aprilscherze : Die heiteren Grenzen fotografischer und nicht fotografischer Bild-Wahrheit -- Die quantitative Verteilung fotografischer und nicht fotografischer Abbildungen -- Künstler und Fotografen : Die Entwicklung der Urheberangaben -- Vom harmlosen Witz bis zum kämpferischen Kriegsbericht : Der vielseitige Einsatz der Pressezeichnung -- Gezeichnetes als Markenzeichen der Berliner Illustrirten -- Die Neuorientierung der Woche -- Von Mjölnir über Albert Reich zu Emmerich Huber : Die Zeichner im Dienst des Illustrierten Beobachters -- Die wichtigsten Foto-Lieferanten der Illustrierten -- Ein Hauch von Internationalität vor dem Ersten Weltkrieg, zumindest bei der Woche -- Die 'Erfindung' der Fotoreportage : Fotografen als neues Markenzeichen der Berliner Illustrirten -- Nicht nur Heinrich Hoffmann : Die Foto-Lieferanten des NS-Staats -- Die Bilder und ihre Inhalte I. : Die Visualisierung des Politischen -- Politik, Bildung und Unterhaltung als Dimensionen des gesamten Bildraums -- Erste Annäherung : Politische Bilder in Illustrierten des Jahres 1905 -- Das Gesamtangebot an Bildern und der Anteil politischer Inhalte : Ein Überblick

42
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 


44
book jacket
Die Geschichte des fränkischen Weinbaus : von den Anfängen bis 1800 / herausgegeben von Andreas Otto

408 pages :
ISBN/ISSN: 9783862220281
Die Anfänge von Weinbau und Weinhandel in Franken. Die Anfänge der fränkischen Weinkultur : von der Karolingerzeit bis zur Jahrtausendwende / Handel und Absatz des mainfränkischen, speziell des Würzburger Weines im Spätmittelalter / Zentren und Landschaften der fränkischen Weinwirtschaft. Weinbau und Weinhandel am Mainviereck im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit / Die Weinstadt Würzburg und ihre Weinbauinstitutionen / Weinbau, Weinhandel und Weingesetzgebung in Kitzingen im Mittelalter / "Seyen fuhrleuth von Saltzberg mit schlidten in das land zu Francken nach wein gefahren" : zur Geschichte des Weinbaus in Iphofen / Klösterliche Weinwirtschaft. Die Bedeutung des Weinbaus für die Benediktinerabtei Münsterschwarzach / Wein, der sich rechnete ... : ein liquides Zahlungsmittel süddeutscher Klöster und Stifte / Die Bewirtschaftung der Weinberge Frankens im Wandel. Das Randersackerer Lehenbuch der Grafen zu Castell von 1565 / Die Rüdenhausener Weingartsordnung aus dem Jahr 1600 / Wie der Silvaner nach Franken kam / Der mainfränkische Weinbau in der grundherrlich verfassten Agrarwirtschaft des 18. Jahrhunderts / Oenologie und Weinkonsum. Zur Weinbereitung in Franken vor 1800 / "Zu erquickung" : Weinkonsum in Nürnberger Privathaushalten des Spätmittelalters / Das Weinverzeichnis von 1567 : Einblicke in den Weinkeller der Plassenburg im 16. Jahrhundert / Architektur und Winzerkult. Gibt es eine Weinbauarchitektur in Franken in Mittelalter und Früher Neuzeit? / Schutzpatronat und Brauchformen der Winzer am Sankt-Urban-Tag : Phänomene des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit einem Ausblick auf die Gegenwart in Franken /

45
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

46
book jacket
Opposition als Lebensform : Dissidenz in der DDR, der ČSSR und in Polen / Alexander von Plato und To

569 pages ;
ISBN/ISSN: 9783643111838
Der konzeptionelle Rahmen des Projekts -- Dissens, Macht und Gesellschaft -- Länderprofile des Dissens -- Zur Struktur des Projektes -- Dank -- Revolution in einem halben Land : Lebensgeschichten von Oppositionellen in der DDR und ihre Interpretation / Vorbemerkung -- Die Auswahl der Befragten -- Der politische Rahmen -- Die "Installierung des Stalinismus" unter dem Mantel einer antifaschistischen Erziehungsdiktatur -- Zur Entwicklung der Staatssicherheit -- Opposition, nationale Frage und die internationalen Beziehungen zwischen Ost und West -- Opposition seit den 1970er Jahren -- Ausreise aus der DDR und die Entwicklung der Opposition -- Lebensgeschichten : die Wege in den Dissens und die Folgen bis heute -- Harte Zeiten : die Alten -- Heinz Bräuer : vom Missionswagen in Stalinstadt zum Pfarramt der "Volkskirche" -- Heinrich Rathke : vom Bischof zum Pfarrer im "Neuen Forum" -- Karl Wilhelm Fricke : als Journalist aus dem Westen verschleppt, im Osten verurteilt und im Westen weitergemacht -- G.K. : vom angeblichen Landesverräter zum "nicht nachtragenden Bürger der neuen BRD" -- Aufbruch : die mittleren Jahrgänge -- Jens Reich : vom oppositionellen Wissenschaftler zum Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten -- Hanne Wandtke : von der Solotänzerin in Berlin und Dresden zur Direktorin der Palucca Schule -- Christof Ziemer : vom Pionier der Kirchenopposition zum Austritt aus dem Kirchendienst und zurück -- Rolf Henrich : vom Rechtsanwalt in der DDR zum Mitgründer des Neuen Forums und zum Anwalt in der neuen Bundesrepublik -- Almuth Berger : von der Kirchenopposition zur Ausländerbeauftragten -- Jürgen Lemke : "Ganz normal anders" in der DDR und in der BRD -- Klaus Gaber : vom Mitarbeiter im Ardenne-Institut zum Spitzenkandidaten der Bündnis-Grünen -- Rainer Eppelmann : vom Pfarrer der Bluesmessen zum Abrüstungsminister -- Heiko Lietz : vom Oppositionellen gegen Staat und Kirche zum Spitzenkandidat der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern -- Beate Mihaly : von der "Gruppe der 20" zur "etwas enttäuschten" Rentnerin -- Die Schriftstellerin Franziska Groszer : von der "Kommune 1 Ost" in den Westen und wieder zurück -- Marianne Birthler : von der Katechetin zur Ministerin und Stasi-Beauftragten des Bundestages -- Herbert Wagner : vom stillen katholischen SED-Gegner zum Dresdner CDU-Oberbürgermeister -- Thomas Klein : von der linken Opposition in der DDR zum Historiker über die DDR -- Annette Simon : von der konterrevolutionären Schülerin zur frei praktizierenden Psychotherapeutin und Publizistin -- Markus Meckel : vom christlichen Oppositionellen zum Außenminister der neuen DDR -- Ulrike Poppe : von der anti-kleinbürgerlichen Oppositionellen zur Landesbeauftragten -- Roland Jahn : vom listenreichen Stasi-Gegner zum Chef der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen -- Arnold Vaatz : vom DDR-Gefängnis über die CDU in die sächsische Staatskanzlei -- Eine neue Jugend -- T.L. : vom Forstlehrling zum Bautzenhäftling -- Martin Schulze : vom siebzehnjährigen Häftling zum Kirchenmusiker -- Rolf Stein : vom Steinewerfer in der "Friedlichen Revolution" zum enttäuschten Neudeutschen -- Sigrid K. : von alter Schule zu neuen Chancen -- Kritiker von innen und außen -- Burkhard Kleinen : vom Kritiker der SED zum Bürgermeister von Pankow für die PDS -- Gunther Begenau : vom kritischen DDR-Schüler zum Referatsleiter in der Hans Böckler Stiftung -- Parteiinterne Kritiker -- Jörn Schütrumpf : vom Historiker der Akademie der Wissenschaften der DDR zum Chef des Berliner Dietz Verlages -- Rainer Land : vom parteiinternen Kritiker der DDR zum Erforscher derselben -- Interpretationen -- Vielfalt, Besonderheiten und Gemeinsamkeiten -- Frühe Wege in den Dissens : Elternhaus und Schule -- Die mittleren Jahrgänge : Opposition in Kultur, Politik und Lebensweise oder : vom Einfluss der westlichen Studentenbewegung und Jugendkultur -- Gelesene Literatur -- Alternative Lebensformen -- Die Jungen (zwischen Mitte der 1950er und Mitte der 1970er Jahre geboren) : neue Ziele und zunehmende Distanzierung -- Erfahrungen mit und in der Kirche -- Die alten Kirchenleute (Jahrgänge bis 1928) -- Erste Veränderungen mit einer neuen Generation (die mittleren Jahrgänge) -- Ambivalenzen der "Kirche im Sozialismus" -- Veränderungen innerhalb der evangelischen Kirche und der Pastorenschaft der mittleren Jahrgänge (Ende der 1930er bis Anfang der 1950er Jahre) -- Probleme der Generationenbildung -- Die unterschiedlichen Haltungen zum Sozialismus und zur deutschen Einheit -- Die Haltung der frühen Bürgerrechtsgruppen zum Sozialismus -- Die "nationale Frage" in den Lebensgeschichten der Oppositionellen -- Die Aufspaltungen der Opposition in der Frage der Einheit ab dem Spätherbst 1989 -- Die Blockparteien, die friedliche Revolution und die Wiedervereinigung -- Die "Provinz" gegen Berlin? : oder : von der Vielfalt der oppositionellen Zentren -- Verfolgung durch die Staatssicherheit oder über Anpassungsdruck und Selbstbehauptung -- Die Kritiker innerhalb der Partei -- Ambivalenzen -- Verhältnis zur Macht -- Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus -- Internationale Absprachen? -- Exkurs zur ČSSR -- Die Bedeutung des "Prager Frühlings und Winters" für die befragten DDR-Oppositionellen -- Der Prager Frühling und damals jugendliche Oppositionelle -- Die Alten und der Einmarsch -- Die "Charta 77" -- Resümee und Vergleichsansätze zur tschechoslowakischen und polnischen Opposition -- Zum Staatsfeind gemacht oder von der Sehnsucht nach einem anderen Leben -- Muster in der Vielfalt oder Probleme der Generationenbildung -- Generationelle Zuordnungen und Typisierungen -- Die "doppelten 68er" der DDR -- Eine neue Pfarrer-Generation von "Moderatoren" -- Die Bedeutung des Zeitpunkts der Politisierung für die generationelle Zuordnung -- Typisierungen -- Politisierende Pfarrer oder christlich verkappte Politiker? -- Pfarrer und Pfarrerinnen in der innerkirchlichen Opposition -- Die Theologen der Konvikte und der staatlichen Universitäten -- Wer lange oppositionell war, bleibt kritisch gegenüber dem "Anschluss"? : wer spät kommt, entscheidet sich gleich für die Wiedervereinigung? -- "Typen" -- Protestantische und/oder weltliche Revolution? -- Was wurde gewollt, was ist im Rückblick daraus geworden? -- Der Mauerfall im widersprüchlichen Rückblick -- Freigekauft, abgeschoben und ausgereist -- Innerparteiliche Opposition -- Bedeutung der DDR-Blockparteien und der westdeutschen "Schwesterparteien" -- Zusammenbruch oder Revolution? -- Intelligenz im Verlust der Klassenmacht? -- Unrechtsstaat, Diktatur, Totalitarismus? -- Lebensgeschichtlicher Ausblick -- Vergleichsansätze zur tschechoslowakischen und polnischen Opposition -- Eine Unwucht : der Stellenwert des jeweils anderen Landes -- Geteiltes Deutschland : vereinte Tschechoslowakei : nationale Traditionen in Polen -- Die Kirchen -- Die Bedeutung des Nationalsozialismus, der Sowjetunion und der westlichen Protestbewegung -- Ein oder viele Zentren der Bewegung -- Arbeiterschaft, Intelligenz und die Opposition -- Programmatik und Staatssicherheit -- Ausblick : Geschichtspolitik und Erinnerung -- Die internationale Politik nahm das Heft in die Hand -- Legenden und ihr Sinn -- Geschichtspolitik mit der Wiedervereinigung -- Danksagung -- Verwendete Literatur -- Die Opposition in der ČSSR und in der DDR : der "dissidentische Weg" und die gegenseitige Wahrnehmung von Vertretern der tschechoslowakischen und ostdeutschen Opposition / Methodische Aspekte und Auswahlkriterien -- Gesprächspartner -- Lebensgeschichtliche Aspekte des Weges in den Dissens in der ČSSR und in der DDR -- Der Weg in den Dissens : sechs Lebensskizzen tschechoslowakischer Dissidenten -- Zu den Hauptfaktoren des Konflikts mit dem Regime in der ČSSR und in der DDR -- Die Rolle der Familie -- Die Rolle der Freundeskreise und der Repression -- Gesellschaftlich-individuelle Aspekte des Weges in den Dissens -- Historische Ereignisse und ihre Bedeutung für die oppositionelle Haltung -- Die gegenseitige Wahrnehmung von Oppositionellen in der ČSSR und der DDR -- Die Wahrnehmung der Tschechoslowakei durch ostdeutsche Dissidenten -- Der Prager Frühling -- Die Wahrnehmung der Charta 77 -- Die Wahrnehmung der DDR und ihrer Opposition durch tschechoslowakische Oppositionelle -- Kontakte zwischen der tschechoslowakischen und der ostdeutschen Opposition -- Gemeinsame Solidaritätserklärungen -- Erklärungen, Dokumente und Aktionen der tschechoslowakischen und ostdeutschen Opposition -- Zusammenfassung -- Quellen und Literatur -- Archive -- Interviews -- Von Alexander von Plato durchgeführte Interviews -- Quellen -- Samizdat und Exilzeitschriften -- Literaturverzeichnis -- Polnische Oppositionelle : biografisches Studium anhand eines Fallbeispiels aus Posen / Wege in die Opposition -- Kindheit : familiäres "Zurechtkommen" und kein Stubenhocken -- Die Schuljahre : Aufwachsen in (weicher) Indoktrination -- Oppositionelle Initiation -- Der günstige Zeitpunkt -- Autorität und Charisma -- Liebe und Freundschaft -- Staatliche Repressionen -- Opposition als Lebensform -- "Wir lebten damals in einem Rudel" -- Protest : die aktive Zeit -- Zum Schluss --

47
book jacket
Itinerarium / Hieronymus Münzer ; herausgegeben von Klaus Herbers ; unter Mitarbeit von Wiebke Deima
Münzer, Hieronymus,
cccviii, 572 pages, 8 unnumbered pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783447109727
Biographischer Abriss -- Jugend und Studium -- Münzerin Nürnberg (1477-1508) -- Bibliothek, Schriften und geistiger Horizont -- Bibliothek -- Schriften -- Briefe -- Personen, Freunde und Gemeinschaft -- Münzer und der Behaim-Globus -- Münzers Mitarbeit am Liber chronicarum Hartmann Schedels -- Münzers Biographie und Münzers Reisebericht -- Die Reise 1494/95 im Kontext weiterer Reisen -- Reisen nach Italien und Lüttich 1483/84 -- Die Westeuropareise 1494/95 : Typus, Route, Ziele -- Adelsreise, Bildungsreise, Pilgerreise : zur Forschung -- Begleiter, Kontaktpersonen und Geleitschreiben -- Reiseorganisation -- Reisen und Verweilen : die Route -- Motive und Ziele -- Der Verlauf -- Tapfere Schweizer und Heilige Südfrankreichs : von Nürnberg nach Narbonne (2. August bis 16. September 1494) -- Wirtschaft und Handel : von Katalonien bis Murcia (17. September bis 14. Oktober 1494) -- Das ehemalige Nasridenreich und muslimische Traditionen (15. Oktober bis 11. November 1494) -- Die portugiesische Perspektive : Wissenschaft, Handel und "Entdeckungen" (16. November bis 9. Dezember 1494) -- Galicien und das Pilgerzentrum Santiago de Compostela (9. Dezember bis 28. Dezember 1494) -- León-Kastilien und der Empfang bei den Katholischen Königen (29. Dezember 1494 bis 28. Januar 1495) -- Muslime in Zaragoza, Empfang in Pamplona (29. Januar bis 4. Februar 1495) -- Von den Pyrenäen nach Paris (5. Februar bis 13. März 1495) -- Nordfrankreich, Flandern und Heimreise : Kunst, Hofund Reichstag (13. März bis 15. April 1495) -- Charakteristika der Reise -- Das Itinerarium : Der Reisebericht -- Der Reisebericht -- Gedankengang, Komposition, Spezifika, Sprache -- Mündliches und Schriftliches -- Abfassungsweise -- Quellen und Vorlagen, Einfügungen und deren Nutzung -- Der Liber Sancti Jacobi -- Die Inschriften und Reliquienzettel -- Die Handschrift Clm 431 -- Bedeutung und Spezifika der Münchener Handschrift Clm 431 -- Inhalt und Kontext : die in Clm 431 neben Münzers Itinerarium aufgenommenen Schriften -- Zur Anlage und zum Zusammenwirken verschiedener Schriftstücke in Clm 431 : Abfassung des Itinerarium -- Zur vorliegenden Edition -- Bisherige Editionen und Übersetzungen -- Zur Druckeinrichtung der Edition -- Multa de ea re scribenda essent : Notizen zur Sprache im Reisebericht des Hieronymus Münzer / Itinerarium -- Von Nürnberg bis Narbonne -- Von Perpignan bis Alhama -- Von Lorca bis Sevilla -- Von Niebla bis Porto -- Von Barcelos bis zum Rabanal -- Von Benavente bis Roncesvalles -- Von der Gascogne bis Paris -- Von Paris bis Rouen -- Von Rouen bis Lille -- Von Brügge bis Nürnberg -- Ergänzungen -- Notizen Münzers und Sentenzen Schedels --


49
book jacket
Überwachung und Infiltration : die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien unter kommunistischer Herrsc

423 pages :
ISBN/ISSN: 9783791733302
Einleitende Studie -- Erinnerungen, Rechtfertigungen, Bestätigungen -- Methodische Überlegungen -- Forschungsstand -- Historischer Rahmen -- Die politische Lage in Rumänien -- Die Lage der deutschen Minderheit -- Die Situation der Kirchen in Rumänien -- Die Situation der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien -- Die Institutionen der Kontrolle und Unterwanderung -- Die Kultusoberbehörde -- Die Securitate -- Zusammenarbeit Kultusoberbehörde : Securitate -- Bischof Friedrich Müller im Visier der Securitate -- Das "Objektiv" Müller -- Die Überwachung Müllers -- Die Informantennetze -- Technische Überwachung -- Die Kirchenwahlen -- Allgemeines -- Die Wahlen 1949 -- Die Wahlen 1953/1954 -- Die Wahlen 1958 -- Die Wahlen 1961/1962 -- Die Wahlen 1966 -- Dokumente -- Editorische Hinweise -- Beginn und Zusammenfassung der Überwachungsaktion von Bischof Friedrich Müller [26. Oktober] 1948 : Anordnung der Generaldirektion für Volkssicherheit an alle Regionsdirektionen, einen Rechenschafts-bericht über die Evangelische Kirche A. B. vorzulegen -- 17. Februar 1949 : Mitteilung, das Deutsche Antifaschistische Komitee beabsichtige, die Leitung der EKR abzulösen -- [30. November] 1950 : Anordnung der Generaldirektion für Volkssicherheit an alle Regionsdirektionen, in den protestantischen Glaubensgemeinschaften ein Netz von Informanten aufzubauen -- [November, Dezember] 1950 : Weitere Anleitungen der Generaldirektion für Volkssicherheit an die Regionsdirektion Hermannstadt : Beweismaterial gegen Bischof Müller zu beschaffen -- [9. Januar 1951] : Aufforderung des für die Kulte zuständigen Büros der Generaldirektion für Volkssicherheit an die Regionsdirektion Hermannstadt, Beweismaterial gegen Bischof Müller zu beschaffen -- Juni 1951 : Bericht des Majors der Securitate Heinz Stănescu über sein Treffen mit Bischof Friedrich Müller [30. Januar 1969] : Zusammenfassung der informativen Überwachung Bischof Müllers mit dem Vorschlag, den Vorgang abzuschliessen -- 10. Februar 1969 : Anordnung, die Akte Friedrich Müller abzulegen -- Massnahmen zur Amtsenthebung und Kontrolle von Bischof Friedrich Müller -- 6. November 1950 : Bericht des Majors der Securitate Heinz Stănescu mit dem Vorschlag, die Zweckmässigkeit einer Amtsenthebung von Bischof Friedrich Müller zu prüfen -- 20. März 1952 : Kombinierter Aktionsplan zur Amtsenthebung von Bischof Friedrich Müller -- 27. September 1952 : Vorschlag, zur Amtsenthebung von Bischof Friedrich Müller zu schreiten -- 27. März 1953 : Bericht der Securitate mit erneutem Vorschlag zur Amtsenthebung von Bischof Müller, mit handschriftlicher Anmerkung von Gheorghe Gheorghiu-Deĵ̂̂rmannstadt, Beweismaterial gegen Bischof Müller zu beschaffen -- Juni 1951 : Bericht des Majors der Securitate Heinz Stănescu über sein Treffen mit Bischof Friedrich Müller 8. Januar 1957 : Bericht der Regionsdirektion Stalin an Innenminister Alexandru Drăghici über das Verhalten von Bischof Müller nach Annahme der Kandidatur für die Wahl in die Grosse Nationalversammlung -- [ohne Datum] : Vorlage der Direktion Studien im Kultusdepartement für einen Bericht über Bischof Friedrich Müller -- 16. September 1959 : Massnahmenplan im individuellen Überwachungsvorgang von Bischof Friedrich Müller -- 8. August 1966 : Zusammenfassung der Securitate-Direktion III (Inlandsüberwachung) nach der Analyse des informativen Vorgangs im Fall Bischof Friedrich Müllers -- 9. August 1966 : Zusammenfassung der Securitate-Direktion der Region Kronstadt von wichtigen Aspekten in dem zu Bischof Friedrich Müller eröffneten Vorgang -- Mechanismen der Überwachung -- Informanteneinsatz und -anwerbunĝ̂̂gegen Bischof Müller zu beschaffen -- Juni 1951 : Bericht des Majors der Securitate Heinz Stănescu über sein Treffen mit Bischof Friedrich Müller 20. Juli 1954 : Bericht der Regionsdirektion Stalin des Innenministeriums über den zu Bischof Friedrich Müller eröffneten individuellen informativen Vorgang -- 31. März 1955 : Bericht des Rayonsdienstes Hermannstadt des Innenministeriums über die Tätigkeit in der Evangelischen Glaubensgemeinschaft in der Zeitspanne 1. Januar : 31. März 1955 -- 30. November 1956 : Kritik der Regionsdirektion Stalin des Innenministeriums am Rayonsdienst Hermannstadt wegen der informativen Arbeit im Fall Bischof Müller -- 10. Februar 1962 : Bericht der Regionsdirektion Hunedoara der Securitate über den Vorgang zur Anwerbung von Pfarrer Wilhelm Wagner -- 30. Januar 1957 : Kontaktplan des Führungsoffiziers für das Gespräch mit "Prietenul" -- 9. Juli 1965 : Führungsplan für den Agenten "Olteanu Nicolae" im Vorgang "Moraru" -- Informantenberichte -- 22. August 1951 : Informantenbericht von "Texas" über die Gegner von Bischof Müller in der Evangelischen Kirche A. B--ller 22. Marz 1953 : Informantenbericht von "Prietenul" über Bischof Müllers Verhalten beim Tod Stalins -- 8. Juni 1953 : Informantenbericht von "Florescu" nach einem Besuch bei Bischof Müller -- 15. Dezember 1952 , 31. März 1953 : Informantenberichte von "Florescu" betreffend die illegale Entlohnung der verhafteten Pfarrer und Mitarbeiter der EKR und die diesbezügliche Rechtfertigung der EKR -- 15. Dezember 1952 : Informantenbericht von "Florescu" betreffend die illegale Entlohnung der verhafteten Pfarrer und Mitarbeiter der EKR -- 31. März 1953 : Kopie der Zuschritt der FKR an das Kultusministerium betreffend die Entlohnung der verhafteten Pfarrer und Mitarbeiter -- 23. Februar 1965 : Informantenbericht von "Olteanu" über den Briefwechsel zwischen Stadtpfarrer Ernst Weingärtner und Bischof Friedrich Müller in der Frage der Auswanderung22. August 1951 : Informantenbericht von "Texas" über die Gegner von Bischof Müller in der Evangelischen Kirche A. B--ller 19. Januar 1962 : Vertrauliche Information von Dumitru Dogaru, Generalsekretär des Kultusdepartements, an die Securitate zur Lage der EKR -- Technische Überwachung -- Beispiele für die Verletzung des von der Verfassung garantierten Briefgeheimnisses

50
book jacket
Pastor Johannes Schmidt-Wodder (1869-1959) : eine politisch-historische Biographie mit besonderer Be
Hopp, Peter,
612 pages :
ISBN/ISSN: 9783529022234
Vorbemerkungen -- Johannes Carl Schmidt-Wodder : eine umstrittene Legende -- Zur Problemstellung dieser Untersuchung -- Zur Literatur über Schmidt-Wodder -- Die Primärquellen -- Die Studentenzeit Schmidts -- Eine Dänemark-Reise -- Eine Wehrübung in Berlin und eine"nordische" Begegnung mit Henrik Ibsen -- Pastorenruf nach Wodder (1896) und Gründung des "Friedensvereins" (1909) -- Vorbereitung auf die Pastorenstelle in Wodder -- Die nationale Konfrontation in Wodder -- Begegnungen mit Dänemark -- Herman Bang : "Ludvigsbakke" -- Studienfahrten nach Dänemark -- Zur Gründung des "Vereins für deutsche Friedensarbeit in der Nordmark" -- "Das Nationale und Christliche in Nordschleswig" -- "Nordschleswig" -- "Die Tiedje-Bewegung" -- Die Gründung des "Friedensvereins" -- "Friedensverein" und Erster Weltkrieg (1910-1918) -- "Verein für deutsche Friedensarbeit in der Nordmark" (1910-1914) -- Der "Friedensverei" im Spiegel der Forschung Die Sprachenfrage -- Volkshochschule und Grundtvig -- "Begegnungen" mit dem Norden -- Der Erste Weltkrieg (1914-1918) -- "Ich dagegen verliere niemals das Vertrauen zu meinem Volk, so sehr ich auch dessen Sünden bekämpfe" -- Die "Denkschrift" von 1914-1915 -- Versuche einer "Erneuerung" -- "Gott kann unser Volk noch schwerer prüfen wollen, verlassen tut er es nicht" -- Abstimmungszeit und Wahl ins dänische Folketing (1918-1920) -- Eine kurze historische Einleitung -- "Innere Neuordnung oder Grenzverschiebung?" -- "Bleibe nur fest in der Zuversicht, dass ein Friede, wie man ihn uns diktieren will, nicht geschlossen wird oder von kurzer Dauer sein wird" -- Abstimmungskampf und Kapp-Putsch -- Wahl ins Folketing und erste Rede -- Weimarer Republik : nordische Annäherung? -- Die deutschen Nordschleswiger -- Konzeptionen zu einer nordischen Politikzwischen 1920 und 1929 -- "Deutschland wird auf die Dauer nicht Sklave sein wollen----ung Christian Reventlow -- Karl Larsen -- Herman Harris Aall -- Studentersamfundet -- Otto Scheel -- Folketingsdebatten -- Ruhrbesetzung, Kanalstaatspläne und Germanentag : oder das verflixte Jahr 1923 -- Ruhrbesetzung -- Kanalstaatspläne -- Die Grenze von 1920 liegt fest! -- Schmidt-Wodder und Landrat Theodor Steltzer -- Germanentag -- Ein offener Brief an Erzbisch of Nathan Söderblom : oder Schmidts schwedische Illusion -- Aufsaugungsparole und Januskopf -- Ostseeträume -- Europäischer Nationalitätenkongress -- Allgemeines -- Schmidt-Wodder und sein Volks-Begriff -- Schmidt-Wodder und sein persönliches Netzwerk im und um den Europäischen Nationalitätenkongress -- Kopenhagen : Stockholm : Åbo (Turku) : Helsingfors (Helsinki) : Reval (Tallinn) : Riga : Genf : "Die Beziehungen der Völker zu einander" -- Im völkischen Kreis deutsch-nationaler Volkserziehung -- Rudolf Böhmer : "Das Erbe der Enterbten--ein wollen----ung Gunnar Gunnarsson und sein "Nordreich" -- Skandinavische Einheit und Nordschleswig -- Im Umfeld der Kieler "Nordisch-Deutschen Woche für Kunst und Wissenschaft" vom 15. bis 23. Juni 1929 -- Die "Nordisch-Deutsche Woche für Kunst und Wissenschaft" -- Aage Friisʼ "Chronik" in "Politiken" vom Oktober1927 -- Der Kieler "Friedenstag" vom 4.-5. April 1928 -- Schmidts politisch-ideologischer Bruch mit Martin Rade -- Schmidts Rolle in der "Nordisch-Deutschen Woche für Kunst und Wissenschaft" -- Der Schwanengesang der "Deutsch-Nordischen Zeitschrift" -- Fazit zur Kieler Universitätswoche -- Schmidts Bilanz einer deutsch-nordischen Annäherung bis 1929 -- Umfassender Ausblick in bewegten Zeiten -- Vor dem Einbruch des Nationalsozialismus nach Nordschleswig (1930-1932) -- Freude und Bedenken am Nationalsozialismus -- Nordische Geopolitik ohne nationalsozialistische Resonanz -- Wirtschaftskrisenr Enterbten--ein wollen----ung Schriftstellerische Ambitionen : "Ich habe in diesen Tagen einen kurzen Entwurf für ein Buch geschrieben, das mir vorschwebt" -- Bilanz 1930-1932 -- Der Durchbruch des Nationalsozialismus in Nordschleswig (1933-1935) -- Der Auftakt -- Der Ostersturm -- Nordschleswigsche Kämpfe im Zeichen des Nationalsozialismus -- Schmidt-Wodders Stellung zum Nationalsozialismus im Blickfeld des Nordens -- Schmidts öffentliche Solidarität mit dem "neuen Deutschland" -- Schmidts Werbung für das "neue Deutschland" im Norden -- "Deutschland, gestern und heut", 1934 -- Schmidt-Wodder ein Nationalsozialist? -- Zweifel am real existierenden Nationalsozialismus in Deutschland -- Anerkennung der Grenze? -- Der Norden : neue Annäherung? -- Die Folketingswahl am 22. Oktober 1935 -- Fazit 1933-1935 -- Auf dem Wege zum Rücktritt als Folketingsabgeordneter : 1936-1939 -- Schmidts interne Wahrnehmung des Nationalsozialismus im Spiegel der Briefe an seine Frau-- Nordschleswig -- Hitlers Deutschland -- Schmidt, "Schicksal, Sendung und Glaube der Nordmark : Gedanken zum Werdegang Schleswig-Holsteins", 1937 -- Weitere schriftstellerische Vorhaben Schmidts -- Schmidt auf der Bühne des Folketings -- Vertraute Schmidts und Atmosphärisches in Kopenhagen -- Schmidt im Folketing -- Eine Aufsehen erregende Reise Schmidts nach Oslo und Stockholm -- Einordnende Vorbemerkungen -- Oslo -- Stockholm und der schwedische Aussenminister Sandler -- Rücktritt und Vermächtnis -- Schmidts Abschiedswort -- Die Folketingswahl am 3.4.1939 -- Dänische Reaktionen auf Schmidts Rücktritt -- Offizielle deutsche Ehrungen für Schmidt-Wodder -- Schmidts ernsthaftes politisches "Testament" -- Zur Quellenlage zweier Briefe an von Ribbentrop -- Der erste Brief an von Ribbentrop : mit dem Gutachten an den englischen Quäker -- Der "richtige" Brief an von Ribbentrop -- Resümee 1936-1939gel der Briefe an seine Frau-- Zweiter Weltkrieg und Zusammenbruch : 1940-1945 -- Vorbemerkungen -- "Skandinaviens Neutralität" -- "Entscheidung" -- Schmidts "Fühlungnahme mit dem skandinavischen Norden" -- Schmidt und der Berliner Grosskaufmann Waldmann -- Schwedische und dänische Initiativen Schmidts zur Jahreswende 1940- 1941 -- Sven Hedin und Christian Günther -- Sven Hedin -- Christian Günther -- Schmidt : Stauning : Christian X -- Hitlers Überfall auf die Sowjetunion am 22.6.1941 -- Eine Fichte-Rede Schmidts im dänischen Staatsradio -- Die Fichte-Rede

Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640

This project was made possible in part by the Institute of Museum and Library Services through the Library of Michigan.

LM-logo IMLS-logo MDE-logo