MeL: Michigan eLibrary
     
Your search query has been changed... Tried: (bersch and wilhelm and 1868 and 1918 and mit and schlagel and und and eisen and eine and schilderung and des and bergbaues and und and seiner and technischen and hilfemittel) no results found... Tried: (bersch or wilhelm or 1868 or 1918 or mit or schlagel or und or eisen or eine or schilderung or des or bergbaues or und or seiner or technischen or hilfemittel)
32000 results found. Sorted by relevance .
Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640
ADVANCED KEYWORDS (1-50 of 32000)
1
book jacket
"Geschichtbuch" der Stadt Freiburg im Breisgau : eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städti
Zasius, Ulrich,
v.
ISBN/ISSN: 9783923272365
Text / 'Geschichtbuch' der Stadt Freiburg im Breisgau -- Wie Gabriel von Bolswiler unnsern biwoner gefangen und damit im selbs ein gwer im wildpan ze machen vermeindt het -- Der städtische Rat weist den von Gabriel von Bollschweil 1494 erhobenen Lehensanspruch auf den Wildbann im stadteigenen Bohrerwald, mit dem dieser die Festnahme eines dort vogelfangenden Freiburger Beisassen begründete, erfolgreich ab -- Baldeck -- Fehdeansage des Hans von Baldeck an die Markgrafschaft Rötteln 1494 : Freiburg, das die vom Landvogt aufgetragene militärische Hilfe für Rötteln nicht leisten, sondern sich aus Sorge um seine Ausbürger neutral verhalten will, sucht gütlich zu vermitteln, gerät dadurch aber selbst in Konflikt mit der Markgrafschaft : Rötteln besetzt die Deutschordenskomturei Heitersheim, die Freiburger Bürgerrecht besitzt und die die Stadt in der Fehde hatte schützen wollen -- (Albrecht Rem) -- Rechtsstreitigkeiten zwischen Freiburg und dem der Acht verfallenen Hintersassen und Maler Albrecht Rem, dem der Rat gegen die Weisung des Landvogts den Zugang zur Stadt verwehrt -- Rossartz geleyt in der besten form -- Als Formular eingetragener Geleitbrief König Maximilians für einen seiner Rossärzte -- Eberhartten hanndel -- Gilg und Jörg Eberhart von Wolfenweiler, auf deren Ersuchen hin der Rat den Wolfenweiler Vogt Hans Meis inhaftiert hat, stellen 1494 Bürgen zur Sicherung der Stadt vor Rechtshändeln und Kosten : der zwischenzeitlich entflohene Meis einigt sich rechtlich bei Geldstrafe und Urfehde mit dem Rat -- Ein merklicher misbruch ist under den krömern gsin der wurtzen halb, darinn ist gehandlt wie hernach (stat) -- Kontrolle der Freiburger Gewürzhändler durch eine Ratskommission 1495; ihr Prüfungsbericht : Bestrafung der der Warenfälschung überführten Krämer -- Conradts von Crantznow handel anfang und ennd -- Konrad Snewlin von Kranzenau, der 1494 einer Freiburger Ausbürgerin Huldigung und Leistung von Abgaben abverlangte, hat diese, die sich weigerte, gefangen gesetzt : da er Freiburgs Forderung nach Freilassung ignoriert, nimmt die Stadt ihrerseits etliche kranzenauische Bauern gefangen : nach Freiburg geführt, werden sie einiges später nach Zahlung von Lösegeld und Eid auf Wiederstellung freigelassen : der Landvogt wirft Freiburg, das den Rechtsweg hätte wählen müssen, rechtswidrige Eigenmächtigkeit vor : der Rat will den Handel dem König vortragen -- Uff mitwoch nach judica der bottschafft und des werbens halb an die k. Mt -- Schultheiß Hans Han, Ratsgesandter an den König, trägt 1495 am Hof erfolgreich folgende Artikel vor : Bestätigung der städtischen Freiheiten und des Kaufs von Kirchzarten; Maßnahmen gegen den überhandnehmenden Gütererwerb von Todes wegen durch die Klöster; Weisung an die Klöster, ihr Recht nicht vor fremden Gerichten zu suchen und die städtische Umlage von Kriegskosten und Schätzung zu zahlen : Rechtfertigung der Stadt in der Kranzenauer Sache : der Rat ehrt Hans Han durch den Eintrag seiner Mission ins Geschichtbuch, Geldgeschenk und Ehrenmahl -- Wilhelm von Liechtenvels halb -- Wilhelm von Lichtenfels verbietet den Armenleuten in seinem Dorf Neuershausen gegen altes Herkommen in ihrem Eigenwald die Holz-sowie die Eckerichnutzung vor Nikolaus unter Androhung einer hohen Geldstrafe : für Freiburgs Ausbürger, die zudem auf des Lichtenfelsers Herrschaft schwören und besteuert werden sollen, appelliert der Rat im Rechtszug an den König, ebenso David von Landeck bzw. dessen Rechtsnachfolger Kanzler Konrad Stünzel für seine Ausbürger : das den äbten von St. Trudpert und Tennenbach vom König aufgetragene Schiedsverfahren scheitert. : Lichtenfels will, obwohl er in der Stadt sitzt, den Bürgereid nicht schwören -- Der Cartuser, und was irthalb in der Schätzung gehandlt ist -- Der Rat übermittelt den Kartäusern, die beim König auf Befreiung suppliziert haben, 1495 die erneute Weisung des Königs, den Kornzoll und die Umlage zur Tilgung der städtischen Schulden zu zahlen -- Was der Augustiner und Presentz reisgelts halb gehandelt ist -- Augustiner und die Präsenz der Münsterkapläne verweigern 1495 trotz früherer königlicher Weisung die Zahlung der städtischen Kriegskosten-Umlage : die Kapläne berufen sich auf bischöfliches Verbot : die Augustiner drohen durch ihren Conservator mit Prozess vor geistlichem Gericht : der König gebietet auf Bitten des Rats Augustinern und Präsenzherren erneut, die Umlage zu zahlen und die geistlichen Gerichte aus dem Spiel zu lassen : der Landvogt wird angewiesen, bei Zuwiderhandlung ihre Einkünfte zu beschlagnahmen -- Was gmeiner caplen (caplan) halb hie gehandlt ist, die die alten ordnung angefochten und darin getragen haben wolten etcetera, wie das abgestelt ist -- Gegen eine vor ca. 100 Jahren von Rat und Münsterkaplänen erlassene Messordnung, die untersagte, außerhalb der Stadt gegen Bezahlung die Messe zu lesen, hatten Kapläne sich vorzeiten ohne Wissen des Rats vom Bischof die Erlaubnis dazu verbriefen lassen : mit dieser Urkunde, die damals auf Betreiben des Rats für nichtig erklärt wurde, rechtfertigt sich 1495 ein Kaplan für das Lesen der Messe außerhalb der Stadt; nach Strafandrohung durch den Rat sucht er um rechtliche Entscheidung durch den Bischof nach : die Präsenz billigt dies, zumal das alte Statut die Kapläne schwer belaste und in mancher Hinsicht reformiert werden müsse : Rat, Pfarrherr und Universität als Patronatsherr, die für die alleinige und unveränderte Geltung der alten Ordnung eintreten, fällen, nachdem in mehreren Sitzungen die Argumente breit vorgetragen wurden, eine Entscheidung in ihrem Sinn, die die Präsenz akzeptiert -- Schmach, so die von Ebringen einer statt Fryburg zůgefúgt haben -- Beim abendlichen Aufbruch nach dem Besuch der Kirchweihe in Ebringen 1495 kommt es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen Freiburgern und Ebringern : der Rat, der einen sofortigen Rachezug der Bürger für einen toten und mehrere schwer verletzte Freiburger unterbindet, am nächsten Morgen jedoch mehrheitlich zustimmt, Ebringen mit großem Aufgebot heimzusuchen, hat danach in den gütlichen Verhandlungen vor dem Landvogt wegen der übernächtigen Tat einen schweren Stand -- Der gotshüser halb Oberriet im wald unnd in der stat, wie die castvogty an ünns komen ist -- Die Schutzvogtei über die Wilhelmitenklöster Oberried in der Stadt und im Wald, die bisher in des Rats Namen in den Händen adeliger Kastvögte lag, die diese aber nun zu eigenem Recht beanspruchen, wird, wegen zerrütteter wirtschaftlicher Verhältnisse, für das Stadtkloster vom Landvogt, für das Kloster im Wald nach Turbulenzen um die Besetzung des Prioramtes von dessen Prior dem Rat der Stadt übertragen : der in Freiburg weilende Ordensprovinzial bestätigt die Kastvogteirechte der Stadt für beide Klöster -- Ein namblicher mergklicher handel, der eim rat begegnet ist mit wálschen rütern, genent die walsch (welsch) gard, die ein landvogt har legt -- Auf Weisung des Landvogts quartiert der Rat Anfang 1496 hundert welsche Reiter für einen Monat : tatsächlich werden es drei : bei den Wirten der Stadt ein : da die zugesagte Bezahlung der Kosten für Zehrung und Quartier trotz intensiver Bemühungen des Rates, der mit den gleichermaßen betroffenen Städten Breisach, Neuenburg, Endingen und Waldkirch ein gemeinsames Vorgehen vereinbart, ausbleibt, erwirkt Freiburg eine von beiden Seiten akzeptierte Entscheidung einer vom Landvogt eingesetzten Schiedskommission : die Wirte greifen zur Begleichung der Schulden auf Habe und Pferde der Reiter zu, räumen aber einen Monat Wiederlösung ein -- Was des gmeinen pfennigs halb gehandelt, erraten unnd abgeredt ist -- Nach Kenntnisnahme der königlichen Anschläge zum Gemeinen Pfennig, von denen die Städtevertreter beim Tag der Landschaft 1496 vor dem Landvogt in Ensisheim Abschrift verlangt haben : und die ins Geschichtbuch eingetragen werden -, vereinbart der Freiburger Rat mit den Städten des Schwarzwalds und des Breisgaus: Die Zahlung, der man sich nicht wird entziehen können, wird erst geleistet, wenn die Verwendung des Geldes für den Kampf gegen die Türken gesichert und erkennbar ist, dass die Stände die Abgabe allenthalben mittragen. Der Forderung der Herrschaft nach finanziellen Vorleistungen auf den Gemeinen Pfennig wird nicht stattgegeben. -- Hansen Wylers handel von Aza, wie er des wirts wib halb uff der steig umb sin hals komen ist -- Der Freiburger Hintersasse Hans Wiler von Aasen in der Talvogtei, der 1494 die Frau des Wirts auf der Wagensteige verführt, bedroht und bestoh-len hat, schwört nach zweimaliger Haft und gebrochenen Urfehden, sich nur noch jenseits des Rheins aufzuhalten. Nach Bruch auch dieses Eides und der Drohung, die Leute im Tal durch Brand zu schädigen, wird Wiler auf Betreiben des Rats in Markolsheim gefasst, verurteilt und hingerichtet --

2
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

3
Works. 1955
Schütz, Heinrich,
1 score (v. <1-29, 31-40>) :
ISBN/ISSN:

4
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

5
book jacket
Alexander von Minutoli : der Gründer des 1. Kunstgewerbemuseums der Welt (1844) / Margret Dorothea M
Minkels, Margret Dorothea,
631 pages, 60 pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783746069821
1806-1825 -- Kindheit und Schulzeit -- Kindheit in der französischen Besatzungszeit -- Der Vater wird Gouverneur des Prinzen Carl -- Die Erziehung der 3 Söhne durch ihre Mutter -- Die Schulzeit -- Entdeckung von Denkmälern : suchend, zeichnend und messend -- Die Namensänderung in Menu von Minutoli -- Die Rückkehr des Vaters aus Ägypten : mit vielen Kunstwerken -- 1826-1830 -- Alexanders Studium : Cameralwissenschaften, Jura, Archäologie -- Alexanders Studien-Reise nach Neapel -- Studien an der Berliner Universität -- 1831 bis 1838 -- Ab August 1831 im preussischen Staatsdienst -- Im Rheinland -- Bei der Regierung in Potsdam -- Alexander als Korkschnitzer -- im Verzeichnis der lebenden Künstler -- Hochzeiten in der Familie -- Die Reise durch Skandinavien (1835) -- Audienz beim preussischen Kronprinzen -- Die 1. Prüfung für den höheren Staatsdienst -- Eine Probearbeit zum Neuen Museum : schon 1836! -- Denkmaeler mittelalterlicher Kunst in den Brandenburgischen Marken -- Die höhere administrative Staatsprüfung 1837 -- Der Regierungsassessor im Finanzministerium in Berlin -- Dienstreisen ins Rheinland, nach Westfalen, Belgien, Niederlande -- 1839 bis 1844 -- Dezernent für Gebirgs-Industrie-Angelegenheiten -- Idee zur Gründung eines Gewerbe- und Kunst-Museums -- Berichte : Entwicklungsstand der wichtigsten Gewerbe in Schlesien -- Promemoria über die Töpferei im Regierungsbezirk Liegnitz -- Minutolis Berichte über die Eisen-Fabrikation -- Schon 1840 der Wunsch, eine Anstalt hier begründet zu sehen!

6
book jacket
Goethe, Aufklärer oder Esoteriker? : wie modern ist Goethe? : Studien zu seiner fortdauernden Aktual
Biet, Franz,
271 pages ;
ISBN/ISSN: 9783706554053
Begriffe und Gmndpositionen -- Die "Anstrengung des Begriffs" -- Was ist Esoterik, was Aufklärung? Methodische Überlegungen und begriffliche Abklärungen -- Inhalte, Ziele und geschichtliche Vertiefung der Begriffe Esoterik und Aufklärung -- Esoterik : Alchemie : Geschichtlicher Überblick -- Inhalt : Transmutation unedler Metalle, der "Stein der Weisen" -- Hermetik : Geschichtlicher Überblick -- Inhalt, Einführung in das wahre Wesen der Welt, Zusammenfassung -- Aufklärung : Überblick : Aufklärung im 18. Jh. : Esoterik und Aufklärung in der Goethezeit -- Faivres Kriterien zur Beurteilung esoterischer Zeugnisse -- Goethe : Esoteriker oder Aufklärer? Der Esoteriker : Goethes Bekenntnisse zur Esoterik -- Der Aufklärer : Goethe und die Aufklärung seiner Zeit -- Goethe und die "vernünftige Esoterik" -- Wie modern ist Goethe? Die Problematik des Begriffes "modern" -- Ist ein Dialog mit Goethe noch möglich? -- Grundpositionen in Goethes Dichten und Denken -- Der Luzifer-Mythos : Inhalt des Mythos -- Erläuterung -- Die Polarität als Grundgesetz des Lebens -- Die Aktualität des Mythos -- Ganzheitlichkeit : Definition, Etymologie und Gegenstandsbereich -- Newton, der Gewährsmann der Hermetiker im 18. Jh. -- Der Ganzheitsbegriff des Hermetikers : Geschichtlicher Überblick -- Probleme der Ganzheitslehre : der Teil und das Ganze -- Ganzheitlichkeit und Naturbetrachtung bei Goethe -- Ganzheit und gegenständliches Denken -- Ganzheitlichkeit heute : Überblick -- Die Frage nach der Natur : die Natur als Lebensund Forschungsinhalt Goethes -- Natur in Goethes Dichtung und Wissenschaft -- Goethes Spinozismus -- Ist Goethe mit seiner Naturvorstellung zeitgemäss? Goethes Barometer -- Bedenken gegen das Maschinenwesen -- Goethes Vorstellung von Wissenschaft : Was ist Wissenschaft im 18. Jh.? -- Was versteht Goethe unter Wissenschaft? Die Voraussetzung : Subjektive Betrachtung natürlicher Phänomene

7
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

8
Latin Literature.

v.
ISBN/ISSN:

9
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

10
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

11
book jacket
Zukunftsvisionen : von christlichen, grünen und sozialistischen Paradiesen und Apokalypsen / Manfred
Windfuhr, Manfred,
882 pages :
ISBN/ISSN: 9783849811334
Arbeitsfeld und Begriffsklärung -- Texte und Typen -- Doppelte Ebenen -- Utopie-Freunde, Utopie-Kritiker -- Utopie, Dystopie, Zukunftsvision, Prognose -- Reine und angewandte Fantastik -- Science Fiction : aufgeklärt oder trivialisiert -- Wunsch- und Warnprognosen für die Nachkriegszeit -- West-östliche Bildungsutopie aus dem Jahr 2400 : Hermann Hesse, "Das Glasperlenspiel" (1943) -- Profane Welt : feuilletonistisches Zeitalter -- Die kastalische Welt als geistiger und kultureller Gegenentwurf -- Die Bildungsutopie -- Die "Weltsprache" des Glasperlenspiels -- Selbstreflexion und Selbstkritik der Utopie -- Astromentale Neuerfindung der Welt und des Menschen : Franz Werfel, "Stern der Ungeborenen" (1946) -- Erde, Kosmos und Unterwelt nach dem Stand von 101.943 -- Revitalisierung (Dschungel) contra Überzivilisation -- Religiöse Prognostik -- Zeitkritik, Stellung zur technischen Revolution, Erzählstil -- Totenstadt und Totengericht : Hermann Kasack, "Die Stadt hinter dem Strom" (1947) -- Topographie und Stadtbewohner -- Die Präfektur und das Totengericht -- Das Archiv und die "geistige Reinigung" -- Pazifismus und Wiedergeburt -- Spielarten des prognostischen Romans in der modernen deutschen Literatur -- I Vita venturi saeculi : Christliche Utopie -- Biblisch-eschatologische Grundannahmen -- Ewige Schönheit und Gerechtigkeit -- Ausser- und, oder innerweldiche Utopie? -- Hauptmerkmale der literarischen Umsetzungen -- Utopia-Variationen : Andres, Bergengruen, Carl Amery -- Gerechtigkeit und Schönheit in Stefan Andres spiritueller Welt -- Säkulare und spirituelle Utopie in Konkurrenz : "Wir sind Utopia" -- Der Prophet als Zentralfigur der chrisdichen Utopie ("Der Mann im Fisch") -- Abermals säkulare und spirituelle Utopien -- Reflexionen über das Propheten tum -- "Dichter-Propheten" -- Franziskus-Nachfolge oder die bürgerliche "Verfettung" der Seele -- Technische Utopie, Garten Eden und Olympischer Frieden -- Das Ideal der Gerechtigkeit und die Gefährdungen eines hohen kirchlichen Amtsträgers -- Metaprognostisch : Reaktionen auf eine Unheilsvorhersage : Werner Bergengruen, "Am Himmel wie auf Erden" -- Aufstand gegen die Staatsgewalt (Lepröse und Wenden) -- NS-Parallelen -- Carl Amerys Zukunftsvisionen -- Stufen der Pilgerschaft : ein Marienroman -- Bayerische Geschichte futuristisch -- Ein faustisches Euthanasie-Programm für das Glück der Menschen -- Bauplan eines zeitkritisch-prognostischen Romanmassivs : Stefan Andres' Trilogie "Die Sintflut" -- Pervertierte Utopie : die Normbewegung und ihr Führer Moosthaler -- Mehrfachkodierung -- Überlebensutopien und Widerstandsstrategien -- Der militärische Widerstand : das rote Paradies -- Die Archen als Orte des geistigen Widerstands -- Arche I : Emil Clemens' Humanismus als innerweldiche Utopie -- Arche II : Lorenz Gutmanns Civitas-Dei-Utopic -- Arche III : Vorlandung, die geplante Landkommune -- Grüne Alternativen -- Prognostische Technik- und Zivilisationskritik -- Grundthesen der Ökokritik -- Friedrich Georg Junger : Apokalypse der Technikfolgen -- Ernst Jünger : Technischer Titanismus -- Die "Grosse Deponie", Batteriehaltung und Verzifferung -- Lehmanns Kritik an der Entsinnlichung der modernen Welt -- Bildverlust als gravierendster Zivilisationsschaden (Peter Handke) -- Angewandte Ökokritik, erzählerische Warnprognosen -- Christa Wolf misst die DDR-Gegenwart an ihren utopischen Zielvorstellungen -- Denaturierungen durch die Wissenschaft -- "Eiserne Reifen" um die Kunst, Dichtertragödien -- Kassandra-Warnungen vor Nuklearkriegen -- Menschheit bzw. technische Utopie am Abgrund : Tschernobyl -- Inselleben im ländlichen Sommerrefugium -- Der Ost-West-Konflikt im grotesken Systemvergleich : Franz Fühmanns "Saians-Fiktschen" -- Technische und mediale Exzesse in Libroterr -- Uniterrs ideologische Widersprüche -- Automaten- und Roboterkritik -- Kafkas "Strafkolonie" als Warnprophetie -- Technische Ambivalenz : Jüngers "Gläserne Bienen" -- Prognostisches Gegenprogramm -- Konzeptionelle Ansatzpunkte -- Rückkehr zur Natur und extremes Körpertraining -- Wilhelm Lehmann -- "Der grüne Gott" in der Lyrik -- Pleinair-Literatur : das "Bukolische Tagebuch" -- "Der Überläufer" als Verkörperung von Pazifismus und magischer Natursymbiose -- Friedrich Georg Jünger -- Zyklische Wiederkehr und tänzerischer Rhythmus -- Prinzipien der "vollkommenen Schöpfung" -- Wildnis und kultivierte Natur -- Ernst Jünger -- Natura maxima miranda in minimis ("Subtile Jagden") -- Die Gestalt des Waldgängers, wörtlich und übertragen -- Drogen als Öffner in unbekannte Welten -- Peter Handke -- Slowenische Ideallandschaften (das neunte Land) -- Französische Ersatzutopie mit kosmisch-globalen Steigerungen -- Wilde und kultivierte Naturprognostik -- Vorläufer der Antinomie seit der Antike -- Bukolik und Mythologie -- Schäferdichtung und Idylle -- Grüne Jugendrevolten -- Häuptlingsreden : der Traum von der Überlegenheit der Naturvölker -- Utopische Vielfalt in Günter Herburgers Jhuja-Trilogie -- Erster Durchgang durch die Hauptszenarien -- Verwilderte Natur, die ökologische Alternative Morgenthau -- Kinder-und Totenvisionen -- Archaische Natur und ein auf ZukunftsJabigkeit berechnetes Sühneprogramm : Christoph Ransmayrs "Morbus Kitahara" -- Moralische Verantwortung und Neubesinnung -- An den Rändern der Welt -- Endzeitszenarien aus Frauenperspektive : Maria Erlenberger und Marlen Haushofer -- Auf der schiefen Ebene der Alternativen -- Zwischen Hightech und Asketentum -- Extreme Naturszenarien -- Weibliche Überlebensstrategie -- Zivilisationsschäden und Liebesphilosophie -- Wofür steht die Wand? Mit eigenem Deutungsvorschlag -- Kultivierte Natur -- Ernst Kreuders "Gesellschaft vom Dachboden" : Zukunftsorientierter Freundschaftsbund und surreale Romanpoetik -- Alterssolidarität und ökologische Praxis in Brückners "Die letzte Strophe" -- Gründer und Mitglieder der Alterskommune

12
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

13
book jacket
Die Eroberung der Antarktis : der Mythos vom Heldentum der Polarforscher / Erhard Oeser.
Oeser, Erhard,
276 pages :
ISBN/ISSN: 9783534403127

14
book jacket
Correspondence. Selections
Dilthey, Wilhelm,
4 volumes ;
ISBN/ISSN: 9783525303689

15
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

16
book jacket
Politik im Wandel : der Salzburger Landtag im Chiemseehof, 1868-2018 / Robert Kriechbaumer, Richard

2 volumes (1,032 pages) :
ISBN/ISSN: 9783205207764
2018 : ein bedeutungsvolles Jahr / Gruss aus Vilnius / Das Europa der Regionen / Historische Entwicklungslinien und Brüche 1861-2018 -- Die Salzburger Landschaft (Landstände) / Die Salzburger Landtafeln im Chiemseehof / Der Chiemseehof : ein Haus mit Geschichte / Eine Verfassung ist ein bisschen wie die Bibel ... / Alles sehr kompliziert, aber nicht konsequent : Wahlrechtsentwicklung und Besonderheiten des Wahlrechts vor 1918 / "Stimmrecht aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechtes" : Wahlrecht, Gewählte und Wahlergebnisse 1918 bis 2018 / Eine massgebende Ressource der Demokratie : Frauen im Salzburger Landesparlament / Demokratie braucht Beteiligung und Mitbestimmung : die Jugendlandtage 1996 bis 2017 / Landesrechnungshof : Gut Ding braucht Weile! / Der Bundesrat : die Länderkammer im Schatten des Nationalrates / "Wer für das Allgemeine arbeitet ... soll auch entschädigt werden" / Der Dualismus der politischen Macht : Landespräsidenten : Landtagspräsidenten : Landeshauptleute / Die Geschäftsordnung des Salzburger Landtages / Die Landtagsdirektion : Dreh- und Angelpunkt zwischen Politik und Verwaltung / Funktionen und Arbeitsweise des Salzburger Landtages im Wandel der Zeit / Neue Wege : die Enquete-Kommission des Salzburger Landtags zur Demokratiereform / Salzburger Wahlverwandtschaften / Strukturen und Kontinuitäten : der Salzburger Landtag 1861-2018 -- ... Ich erkläre hiermit den ersten Landtag des Herzogthumes Salzburg für eröffnet ... / Politische Kultur und Parteienentwicklung im Land Salzburg 1861 bis 1918 / Zwei Präsidenten als Vertreter Salzburgs im Reichsrat / 100 Jahre Salzburg bei Österreich : die Jubiläumsfeierlichkeiten mitten im Krieg / Das Salzburger Landesparlament 1918 : Schweres Erbe und Neubeginn / 29. Mai 1921 : Volksbefragung über den Anschluss / 1926 : die finanzielle Rettung der Festspiele und die Schaffung des Fonds zur Förderung des Salzburger Fremdenverkehrs / Die Grossglockner Hochalpenstrasse / "Im Namen unseres Führers Hitler" : der Einzug der NSDAP in den Landtag im Jahr 1932 / "Ausserordentliche Zeiten, ausserordentliche Massnahmen" : Ständediktatur, Bürgerkrieg und NS-Terror / Der ständische Landtag 1934-1938 / ... Damit hat der Landtag praktisch aufgehört zu bestehen ... das Ende des Salzburger Landtages 1938 / 1945-Bruch und Rückbruch / Der Umgang mit dem Nationalsozialismus / Der Chiemseehof 1945/46 als politischer Inszenierungsort : die ersten Parteitage von ÖVP und SPÖ / Entscheidung für Österreich : die Länderkonferenzen der ÖVP im Chiemseehof 1945 / Der Fall Hochleitner : der Landeshauptmann als Opfer? / Der Fall Bertolt Brecht : eine Salzburger Erregung / Der Verband der Unabhängigen (VdU) / Der Salzburger Landtag und die US-Besatzungsmacht 1945 bis 1955 / Der Staatsvertrag oder von der Ambivalenz der Befindlichkeiten / Der Landtag und die Wiedergründung der Universität Salzburg / Visionen : Diskussionen : Ergebnisse : die Bildungspolitik in der Ära Lechner im Salzburger Landtag / Die jahrzehntelangen Bemühungen um die Erhaltung und den Schutz der Salzburger Altstadt / 10. Mai 1967. Bürmoos oder die Trübung des "Salzburger Klimas" / Das Grosse Festspielhaus / Die Debatten um die Festspiele am Beispiel der Kontroverse Wilfried Haslauer sen : versus Herbert Moritz 1971 / Die Auflösung der Gemeindevertretung von St. Michael 1975 : eine politische Erregung und ein Urteil des Verfassungsgerichtshofes / 1984 : ein markanter Bruch in der "Proporzregierung" / Eine neue Bildungslandschaft für Salzburg : die Fachhochschule / Das Baukonzept für die Altstadtuniversität : Bericht eines Augenzeugen / Die Saline Hallein : ein traditioneller Leitbetrieb im Fokus des Salzburger Landtages / 1989 : ein "Salzburger Klima"-Wandel und wie ihn ein U-Ausschuss beschleunigt / Die schärfste Waffe des Landtags : das Misstrauensvotum in Theorie und Praxis / Die Änderung der Landesverfassung 1998 : das Ende des Proporzsystems / Die Neuordnung der Museumslandschaft / Ein Haus für Mozart / Aus der Not eine Tugend gemacht : Gründung und Aufbau der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität / Die Kontroversen um das neue Salzburger Stadion / 2004 : der Bruch, der keiner war / 2013-Wieder ein Bruch, diesmal ein echter : der Finanzskandal-oder : Verspieltes Kapital /

17
book jacket
Hermeneutik und kritische Bibelexegese in Augustins De Genesi ad litteram / Friedemann Drews.
Drews, Friedemann,
xiii, 390 pages ;
ISBN/ISSN: 9783515131100
Eine 'unwissenschaftliche' Vorbemerkung als Einstieg : Augustins Exegese heute? -- Einleitung : Wozu Augustins Bibelexegese? : Vorüberlegungen zur historischen und disziplinären Einordnung sowie ein kurzes Plädoyer für einen möglichst vorurteilsfreien Blick aus der Postmoderne auf 'die' Antike -- De Genesi ad litteram : Buch I -- Hermeneutische Prinzipien : Augustins differenziertes Wirklichkeitsverständnis als Grundlage seiner Bibelexegese in Abgrenzung gegen eine naturgesetzlich begründete Verabsolutierung historischer Realität in der Moderne -- Einstieg in die literale Exegese der Genesis : Fragen als Ausdruck der Aporie? Oder der methodisch behutsame Weg durch den Irrgarten der Interpretationsmöglichkeiten : Inwiefern spricht Gott? -- Fiat lux : welches Licht? : Vertragen sich neuplatonische Philosophie und biblische Exegese? Literalsinn, Allegorie, Seinskonstitution, Trinität, Personalität und interreligiöse Inklusion Trinität, Gutheit und das Schweben des Geistes über dem Wasser -- Vor Zeit und Tag : Die literale Interpretation eines nicht-historischen Textinhalts und Gottes 'intelligibler Sprechakt' : Die Autorität der Schrift und die Evidenz der Vernunft -- Tage ohne Sonne, die ungeformte Materie und der Unterschied zwischen literal-geistiger Deutung und prophetischer Allegorie -- Eine Rückschau auf die hermeneutischen Prinzipien Pluralität, Abwehr von Fundamentalismen, Wahrheitsanspruch und die unbekannte Autorintention -- De Genesi ad litteram : Buch II -- Natur und Wunder : Wasser über dem Himmel? : Naturwissenschaft, philosophische Theologie und Narration -- Die Erkenntnis der Engel und die Stufen der Schöpfung Logos : Engel : Natur -- Der sichtbare Himmel, das trockene Land und das Wasser, die Reihenfolge der Geschöpfe und die vorzeitlichen Tage : Die Schöpfungsprinzipien 'Tag' und 'Nacht' -- De Genesi ad litteram : Buch III Elemente und intelligible Schöpfüngsordnung : Intellektives Begreifen und nicht-faktisches, nicht-fiktionales Erzählen -- Gattungen der Tiere, aber nicht der Menschen : Die in sich gute Schöpfungsordnung und die Folgen des Sündenfalls -- Der Mensch als Abbild des dreieinigen Gottes : Schöpfung als Dialog Wie kritisch ist ein historisch-kritisches Wirklichkeitsverständnis oder weshalb bei Augustinus systematische Theologie, Exegese und Inspiriertheit der Schrift ineinander greifen -- De Genesi ad litteram : Buch IV -- Sechs Tage : wie und warum? : Mass, Zähl und Gewicht : Der ontologische Status eidetischer Bestimmungen und ihre Abhängigkeit von dem transzendent-unpartizipierbaren Gott -- "Und Gott ruhte von seinen Werken" : Augustins Hermeneutik zwischen theologischer Bibelkritik und literaler Exegese sowie die Entfaltung der Zeit aus der Wiederholung des einen Tagŝ̂̂n 'Tag' und 'Nacht' -- De Genesi ad litteram : Buch III Der sich im Intelligiblen wiederholende eine Schöpfungstag und das Fehlen der Nacht : Hinkehrzu Gottes Logos, die Differenzierung zwischen geistiger Erschaffung und materieller Verwirklichung sowie ein spezifisch-geistiges Schriftverständnis -- De Genesi ad litteram : Buch V -- Von Gen 1 zu Gen 2 : Der Übergang von Gottes Wirken aus der Ewigkeit in die Zeit, die zahlhaften Vernunftgründe und 'historisch-kritisches Problembewusstsein' bei Augustinus -- Der überzeitliche dreifältige Gott, die geistigen Seinsgründe der Welt und ihre Erhaltung "bis jetzt" : Die leichte Gotteserkenntnis, Erlösungstheologie sowie das Verhältnis von sprachlicher Ausdrucksweise und theologischem Gehalt -- De Genesi ad litteram : Buch VÎ̂̂n Werken" : Augustins Hermeneutik zwischen theologischer Bibelkritik und literaler Exegese sowie die Entfaltung der Zeit aus der Wiederholung des einen Tagŝ̂̂n 'Tag' und 'Nacht' -- De Genesi ad litteram : Buch III "Und Gott bildete den Menschen" (Gen 2, 7) : Das vorzeitliche 'Damals' (tune) eidetischer Seinspotenz und das zeitliche 'Jetzt' (nunc) materieller Existenz, die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie die Autorität der Bibel : sola scriptura : und Aristoteles? -- Gottes Sprechen vor und in der Zeit : Schöpfungshierarchien und das Fehlen der Engel; Sündhaftigkeit ist nicht im Intelligiblen begründet : Der Mensch als ganzheitliches Wesen zwischen Tier und Gott und das Kriterium von Wundern -- Die in sich bestimmten Seinsmöglichkeiten des Sechstagewerks (Gen 1) und ihre kontingente Verwirklichung in der Materie (Gen 2) : Philosophische Konsequenzen aus der differenzierten Zusammenschau der beiden Schöpfungsberichte, Gottes Allwissen und verschiedene Formen der Leiblichkeit -- De Genesi ad litteram : Buch VII

18
book jacket
Vorlesungen zur Ästhetik : Vorlesungsmitschrift Adolf Heimann (1828/1829) / Georg Wilhelm Friedrich
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich,
254 pages ;
ISBN/ISSN: 9783770561872
Ästhetik -- Einleitung -- Umfang der Ästhetik : a, Verhältnis dieses Umfanges zur wissenschaftlichen Ausbildung, und b, Verhältnis der Wissenschaft zur Kunst, und c, über [das] Verhältnis der Phantasie zur Natur -- Ästhetik -- Einleitung II. Verhältnis der Kunst a, zur Natur und b, zur Moral -- Einleitung; b, Verhältnis der Kunst zur Moral; c, Verhältnis der Kunst zur Wissenschaft; doppelte Weisen dieses Verhältnisses : a, in der Kunstgelehrsamkeit, ß, in der Kunsttheorie durch die Reflexion : über Kunstgelehrtheit -- Einleitung : über die Theorien, die aus der Kunstgelehrsamkeit geflossen, deren Mängel und Abstraktion -- Einleitung : über die abstrakte Reflexion der Kunst; y, Verhältnis der beiden Weisen und Aufhebung ihrer Einseitigkeit durch den Begriff : III. a, über den Begriff der Schönheit -- Einleitung III. b, über das Sein des Schönen und Fortbildung des Begriffes aus dem Sein; c, über den unwissenschaftlichen Weg, aus der Vorstellung den Begriff des Schönen herzuleiten; d, Kritik der gegebenen Erklärungen -- Einleitung, d, Kritik der Erklärungen, a, Hirt : Charakteristik; ß, Meier[; ] y, Goethe : Bedeutsamkeit des Inhalts. : Was das heißt; ..., Gleichheit der beiden gegebenen Erklärungen -- Einleitung : 2, Kant. Seine vier Kategorien des Schönen : 1, Kunstschönheit zum Naturprodukt; 2, Kunstschönheit zu dem abstrakt Allgemeinen; 3, Schönheit und Zweckmässigkeit -- Einleitung, e, Kant. 3, Schönheit und Zweckmässigkeit; 4, Schönheit hat keinen Begriff. IV. Unsere Ansicht von der Ästhetik : 1, Ihre Stellung im Kreise des geistigen Lebens und ihre Notwendigkeit -- Einleitung : 2, Lemmatische Erklärung des Schönen als Schein des Inhaltes; 3, Inhalt und Ausführung des abstrakten Inhaltes = Abstraktion und Konkretes : Einheit und Mannigfaltigkeit = Subjektivität und Objektivität; 4, über die Aufhebung dieses Gegensatzes -- Einleitung : 4, über die Aufhebung des Gegensatzes des Subjektiven und Objektiven : a, die Befriedigung; in Kenntnissen und Trieben, deren Charakter und Relativität -- Einleitung, a, Befriedigung als relative ist mangelhaft; ß, Befriedigung : des höchsten Gegensatzes : Freiheit und Notwendigkeit : durch die höchste Wahrheit a, Religion b, Philosophie -- Einleitung IV. 5, Verhältnis des Begriffs und dessen Existenz : die Philosophie nach drei verschiedenen Formen und Geistesstufen : Empfindung und Anschauung : Vorstellung : a, des reinen Denkens; b, Stellung der Kunst in diesen Formen -- Einleitung IV. 6, über das Verhältnis a, der ersten Stufe zur zweiten : Kunst und Religion; ß, der ersten Stufe zur dritten : Kunst und Philosophie -- Einleitung IV. 7, über die Vernichtung der Kunst auf dem Standpunkte der dritten Stufe und Erklärung der Blütezeit der Kunst bei Griechen und in dem 15ten Jahrhundert -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik -- Allgemeiner Teil; II. Besonderer Teil; III. Individueller Teil -- Von dem Idealen; II. Formen des Schönen nach Form und Inhalt, 1, symbolische, 2, klassische, 3. romantische Kunstform : Char[akter] der 1ten und 2ten wegen des Unpassenden : der Form zur Unbestimmtheit des Inhalts und nach Vollendung der Form zur Beliebigkeit des Inhalts -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik : Charakter der 2ten Form und der 3ten, die die Form verschmäht als dem Anfang gemäss und deshalb willkürlich das Äusserliche adäquat dem Innern macht : III. Inhalt des individuellen Teils : Einteilung der einzelnen Kunstarten -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik, III. Individueller Teil : a, Architektur als symbolische Kunst; b, Skulptur als vollendetes Kunstwerk, wo die Ruhe des Geistes gegenüber dem Material durchscheint, die objektive Kunst; c, die subjektive Kunst mit dem Unterschied des Inneren und Äusseren, a, Malerei mit Fläche und Farbe unterschieden -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik, III, c, ß, Musik, Zeichen des Inneren durch den Ton. y, Zeichen des Innern als bestimmtes Tönen in Vorstellungen, Poesie. Erster Teil : Kenntnisse von dem Ideal : I, Ideal als solches; objektive Bestimmung der Idee : Idee ist die Verbindung von Begriff und Realität, subjektive Wahrheit, erscheint nur die Idee im Leben -- Kenntnisse von dem Ideal -- 1, Ideal als solches und 2, die Bestimmtheit des Ideals als solches sind hierher zu rechnen, und drittens sollen die Bestimmungen der Entfaltung des Ideals besprochen werden : Ideal als solches, Idee als solche -- Idee als solche, Idee des Schönen und des Ideals -- Teil. I, von dem Ideal und der Idee überhaupt : Rumohrs Polemik gegen die philosophische Idee, dass diese nicht bestimmt sei und der Künstler nur unbestimmte Vorstellungen hat : Idee ist das Leben, die Wahrheit für die Anschauung als Schönheit sowie die Wahrheit als Gedanke für das Denken ist. Rumohrs 3 Kategorien des Schönen verworfen -- Vom Ideal als geistigem Inhalt -- Von der Bestimmtheit des Ideals -- Von den besonderen Kunstformen -- Von der symbolischen Kunstform -- Vom Symbol überhaupt -- Die unmittelbare Einheit der Bedeutung [und] der Darstellung -- Unterschied und Beziehung eines Innern von dem Natürlichen und Unmittelbaren -- Phantastische Symbolik, Symbolik der Erhabenheit -- Pantheismus -- [Judaismus] -- Vom bestimmteren Symbolischen -- Von der ägyptischen Kunst -- Von der bewussten Symbolik, Auseinanderfallen beider Formen, Prosa, künstl[iche] Form -- Äsopische Fabel, Parabel -- Parabel, Apolog -- Verwandlungen -- Rätsel -- Epigramm -- Allegorie -- Metapher -- Vergleichung -- Bild -- Von der klassischen Kunstform -- [Von der romantischen Kunstform] -- Vom religiösen Inhalt der romantischen Kunst -- [Vom weltlichen Inhalt der romantischen Kunst] -- Die Ehre -- Die Liebe -- Die Treue -- [Das Formelle des Charakters] -- Handlung -- Der abstrakte Stoff und äusserliche Gegenstand -- Von den besonderen Gestaltungen der Kunstwerke -- Baukunst -- [Symbolische Architektur] -- Klassische Baukunst -- Hauses -- Dorische Ordnung -- Die Ionische -- Die römische Architektur -- Die romantische Baukunst -- Skulptur -- Natur des Skulpturbildes -- Von den Formen des Gesichts -- Ausdruck des idealischen Gesichtes -- Bekleidung der Skulpturbilder -- Von den Attributen -- Gruppen -- Materien der Skulptur -- Münzkunst -- Malerei -- Historienmalerei -- Von dem Idealischen der Malerei -- Die deutsche Malerei -- Kolorit -- Musik -- Macht der Musik -- Tönen -- Abstraktere Bestimmungen -- Die konkrete Musik -- Die Kunstkenntnis -- Von der Poesie -- Einteilung der Poesie -- Epos, Lyrik, Drama -- Epos -- Lyrik -- Drama --

19
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

20
book jacket
Nietzsches Problem mit den Deutschen : Wagners Deutschtum und Nietzsches Philosophie / Andreas Rupsc
Rupschus, Andreas,
xvi, 212 pages ;
ISBN/ISSN: 9783110321005
Fragestellung -- Stand der Forschung -- Aufbau der Untersuchung -- Richard Wagner und die 'deutschen Hoffnungen' im Frühwerk Nietzsches -- 'Deutsche Hoffnungen' vor Wagner : zwischen deutscher Politik und deutscher Kultur -- Nietzsche, Wagner und das Ideal deutscher Kultur -- Nietzsches Rezeption von Wagners Begriff des Deutschen -- Nietzsches Kritik an der deutschen Kultur aus dem Geiste Wagners -- Originale und angebliche deutsche Kultur -- Kritik der deutschen Bildung -- Kritik der deutschen Sprache -- Die 'historische Krankheit' und der 'Glaube an das Fertigsein' -- Abwendung von Wagner : vom Deutschen zum Überdeutschen -- Wagners Realpolitik als Untreue gegenüber dem Ideal deutscher Kultur -- Von Wagners Begriff des Deutschen zu Nietzsches Begriff des Überdeutschen -- Die Rehabilitierung des Kosmopolitismus -- Die Selbstzersetzung des Ideals deutscher Kultur -- Wagner, der Überdeutsche : Nietzsches Überwindung Wagners in Wagners Namen -- Nietzsches Neudenken des Deutschen : vom Mythos zu Evolution und Geschichte -- Der Überdeutsche und die Zeitlichkeit des Deutschen -- Die Deutschen als Krankheit Nietzsches -- Ein überwundenes Problem, eine überstandene Krankheit? -- Europäische statt deutsche Frageperspektive -- Nietzsches Versuch einer Aufklärung der Deutschen -- Die Deutschen und die Dialektik der Aufklärung -- Nietzsches Problem mit den Deutschen als Entstehungsbedingung seiner Philosophie -- Allergische Reaktionen auf das (meteorologische und geistige) deutsche Klima -- Distanz zu Deutschland und den Deutschen als Gesundheitsmaßregel? -- Nietzsches Leiden am Deutschen und die 'große Gesundheit' -- Die Deutschen als Test für Nietzsches Gesundheit und Philosophie -- Die Deutschen als Nietzsches Schlüssel für seine philosophischen Problemstellungen -- Die dialektische Geburt der Vornehmheit aus dem 'deutschen Geist' -- Der große Schmerz des Leidens am Deutschen und die Selbstaufhebung der décadence -- Nietzsches Problem mit den Deutschen als Problem mit sich selbst -- Nietzsches Methodologie der Frage nach dem Problem des Deutschen -- Nietzsches Pathologie des Deutschen als negative Pathologie seiner selbst -- Nietzsches Analyse der deutschen Neigung zum Selbstmord -- Nietzsches persönliche Erfahrungen als Grundlage seiner Analyse der deutschen Selbstmordneigung -- Alkohol und Nationalismus : Nietzsches Burschenschaftserfahrung -- Nietzsches Erörterung der Folgen des deutschen Musikkonsums als Auseinandersetzung mit den Folgen des eigenen -- Wagner -- Schumann -- Die Selbstmorde in Nietzsches Familie und Nietzsches eigene Auseinandersetzung mit der Option des Selbstmords als Ausweg aus seinen Leiden -- Die Entwicklung von Nietzsches persönlicher Diätetik aus seinen Erfahrungen mit 'deutschem' Lebenswandel -- Nietzsches späte Vernunft im Umgang mit der lebensfeindlichen deutschen Ernährung -- Nietzsches eigene Wanderschaft ohne letztes Ziel als Bedingung für bewegliche Gedanken und Gegenideal zur deutschen 'Stubenhockerei' -- Nietzsches Heimatlosigkeit und der Phantomschmerz der verlorenen Illusion einer Heimat -- Der gute Deutsche, der gute Europäer und das Ende der Frage "Was ist deutsch?" -- Nietzsches Auseinandersetzung mit der deutschen 'Widerspruchs-Natur' als autogenealogische Reflexion -- Zur Genealogie des 'Volks der Mitte' : die Bedingungen der deutschen 'Widerspruchs-Natur' -- Nietzsches Umwertung der 'deutschen Tiefe' -- Der innere Sternenhimmel der Deutschen als Ort tieferer Wahrheit? -- Die täuschende Deutlichkeit der deutschen Tiefe -- Das Volk des Mittelmaßes -- Die deutsche Konturlosigkeit und das Bedürfnis nach einer orientierenden Leitkultur -- Das 'neue Deutschtum' auf dem Weg zum 'letzten Menschen' -- Das Potential des Chaos der deutschen Seele -- Wie ein deutscher Geist 'geraten' kann : Ordnung des Chaos statt Absonderung vermeintlich 'fremder' Gehalte -- Selbstzucht des einzelnen Deutschen statt Höherzüchtung der deutschen 'Rasse' -- Nietzsches Entfaltung der Bedingungen der Möglichkeit seiner selbst aus der deutschen 'Widerspruchs-Natur' -- Katalysatoren und Saboteure der Kultur : die Deutschen als Vermittler und Verzögerer -- Luther, Leibniz, Kant, Hegel und Schopenhauer und ihr doppelter Beitrag zur Genese von Nietzsches Philosophie -- Deutsche Logik : die Deutschen als Schicksalsvolk des Christentums -- Jenseits des Verzögerns und Vermitteins : Goethe -- Nietzsche, der 'Antideutsche' -- Nietzsche als 'Rechtfertiger' der Deutschen -- Nietzsche gegen die Deutschen : 'Große Politik' gegen 'kleine Politik' -- Nietzsches Leiden an seiner fortwährenden Isolierung in Deutschland -- Das Ende von Nietzsches Geduld mit den Deutschen und seine Stilisierung zum Antideutschen -- Der Schauspieler Nietzsche und die Rolle des Antideutschen -- Der Schauspieler Wagner -- Wagners Rolle des Deutschen -- Meyerbeer als Lehrer des 'Schauspieler-Genies' Wagner und Wagners Selbsttäuschung über die verleugneten 'überdeutschen' Quellen seiner Kunst -- Nietzsches Rolle des Antideutschen als Gegenentwurf zu Wagners Rolle des Deutschen -- Die Selbstaufhebung des Deutschen -- Schluss : Nietzsches Liebe zu den Deutschen -- Nietzsches Ekel vor den Deutschen -- Nietzsche, der Gefangene der deutschen Sprache, und seine unübersetzbare 'Kunst des Stils' -- Nietzsches 'große Toleranz' gegenüber den Deutschen --

21
book jacket
Pastor Johannes Schmidt-Wodder (1869-1959) : eine politisch-historische Biographie mit besonderer Be
Hopp, Peter,
612 pages :
ISBN/ISSN: 9783529022234
Vorbemerkungen -- Johannes Carl Schmidt-Wodder : eine umstrittene Legende -- Zur Problemstellung dieser Untersuchung -- Zur Literatur über Schmidt-Wodder -- Die Primärquellen -- Die Studentenzeit Schmidts -- Eine Dänemark-Reise -- Eine Wehrübung in Berlin und eine"nordische" Begegnung mit Henrik Ibsen -- Pastorenruf nach Wodder (1896) und Gründung des "Friedensvereins" (1909) -- Vorbereitung auf die Pastorenstelle in Wodder -- Die nationale Konfrontation in Wodder -- Begegnungen mit Dänemark -- Herman Bang : "Ludvigsbakke" -- Studienfahrten nach Dänemark -- Zur Gründung des "Vereins für deutsche Friedensarbeit in der Nordmark" -- "Das Nationale und Christliche in Nordschleswig" -- "Nordschleswig" -- "Die Tiedje-Bewegung" -- Die Gründung des "Friedensvereins" -- "Friedensverein" und Erster Weltkrieg (1910-1918) -- "Verein für deutsche Friedensarbeit in der Nordmark" (1910-1914) -- Der "Friedensverei" im Spiegel der Forschung Die Sprachenfrage -- Volkshochschule und Grundtvig -- "Begegnungen" mit dem Norden -- Der Erste Weltkrieg (1914-1918) -- "Ich dagegen verliere niemals das Vertrauen zu meinem Volk, so sehr ich auch dessen Sünden bekämpfe" -- Die "Denkschrift" von 1914-1915 -- Versuche einer "Erneuerung" -- "Gott kann unser Volk noch schwerer prüfen wollen, verlassen tut er es nicht" -- Abstimmungszeit und Wahl ins dänische Folketing (1918-1920) -- Eine kurze historische Einleitung -- "Innere Neuordnung oder Grenzverschiebung?" -- "Bleibe nur fest in der Zuversicht, dass ein Friede, wie man ihn uns diktieren will, nicht geschlossen wird oder von kurzer Dauer sein wird" -- Abstimmungskampf und Kapp-Putsch -- Wahl ins Folketing und erste Rede -- Weimarer Republik : nordische Annäherung? -- Die deutschen Nordschleswiger -- Konzeptionen zu einer nordischen Politikzwischen 1920 und 1929 -- "Deutschland wird auf die Dauer nicht Sklave sein wollen----ung Christian Reventlow -- Karl Larsen -- Herman Harris Aall -- Studentersamfundet -- Otto Scheel -- Folketingsdebatten -- Ruhrbesetzung, Kanalstaatspläne und Germanentag : oder das verflixte Jahr 1923 -- Ruhrbesetzung -- Kanalstaatspläne -- Die Grenze von 1920 liegt fest! -- Schmidt-Wodder und Landrat Theodor Steltzer -- Germanentag -- Ein offener Brief an Erzbisch of Nathan Söderblom : oder Schmidts schwedische Illusion -- Aufsaugungsparole und Januskopf -- Ostseeträume -- Europäischer Nationalitätenkongress -- Allgemeines -- Schmidt-Wodder und sein Volks-Begriff -- Schmidt-Wodder und sein persönliches Netzwerk im und um den Europäischen Nationalitätenkongress -- Kopenhagen : Stockholm : Åbo (Turku) : Helsingfors (Helsinki) : Reval (Tallinn) : Riga : Genf : "Die Beziehungen der Völker zu einander" -- Im völkischen Kreis deutsch-nationaler Volkserziehung -- Rudolf Böhmer : "Das Erbe der Enterbten--ein wollen----ung Gunnar Gunnarsson und sein "Nordreich" -- Skandinavische Einheit und Nordschleswig -- Im Umfeld der Kieler "Nordisch-Deutschen Woche für Kunst und Wissenschaft" vom 15. bis 23. Juni 1929 -- Die "Nordisch-Deutsche Woche für Kunst und Wissenschaft" -- Aage Friisʼ "Chronik" in "Politiken" vom Oktober1927 -- Der Kieler "Friedenstag" vom 4.-5. April 1928 -- Schmidts politisch-ideologischer Bruch mit Martin Rade -- Schmidts Rolle in der "Nordisch-Deutschen Woche für Kunst und Wissenschaft" -- Der Schwanengesang der "Deutsch-Nordischen Zeitschrift" -- Fazit zur Kieler Universitätswoche -- Schmidts Bilanz einer deutsch-nordischen Annäherung bis 1929 -- Umfassender Ausblick in bewegten Zeiten -- Vor dem Einbruch des Nationalsozialismus nach Nordschleswig (1930-1932) -- Freude und Bedenken am Nationalsozialismus -- Nordische Geopolitik ohne nationalsozialistische Resonanz -- Wirtschaftskrisenr Enterbten--ein wollen----ung Schriftstellerische Ambitionen : "Ich habe in diesen Tagen einen kurzen Entwurf für ein Buch geschrieben, das mir vorschwebt" -- Bilanz 1930-1932 -- Der Durchbruch des Nationalsozialismus in Nordschleswig (1933-1935) -- Der Auftakt -- Der Ostersturm -- Nordschleswigsche Kämpfe im Zeichen des Nationalsozialismus -- Schmidt-Wodders Stellung zum Nationalsozialismus im Blickfeld des Nordens -- Schmidts öffentliche Solidarität mit dem "neuen Deutschland" -- Schmidts Werbung für das "neue Deutschland" im Norden -- "Deutschland, gestern und heut", 1934 -- Schmidt-Wodder ein Nationalsozialist? -- Zweifel am real existierenden Nationalsozialismus in Deutschland -- Anerkennung der Grenze? -- Der Norden : neue Annäherung? -- Die Folketingswahl am 22. Oktober 1935 -- Fazit 1933-1935 -- Auf dem Wege zum Rücktritt als Folketingsabgeordneter : 1936-1939 -- Schmidts interne Wahrnehmung des Nationalsozialismus im Spiegel der Briefe an seine Frau-- Nordschleswig -- Hitlers Deutschland -- Schmidt, "Schicksal, Sendung und Glaube der Nordmark : Gedanken zum Werdegang Schleswig-Holsteins", 1937 -- Weitere schriftstellerische Vorhaben Schmidts -- Schmidt auf der Bühne des Folketings -- Vertraute Schmidts und Atmosphärisches in Kopenhagen -- Schmidt im Folketing -- Eine Aufsehen erregende Reise Schmidts nach Oslo und Stockholm -- Einordnende Vorbemerkungen -- Oslo -- Stockholm und der schwedische Aussenminister Sandler -- Rücktritt und Vermächtnis -- Schmidts Abschiedswort -- Die Folketingswahl am 3.4.1939 -- Dänische Reaktionen auf Schmidts Rücktritt -- Offizielle deutsche Ehrungen für Schmidt-Wodder -- Schmidts ernsthaftes politisches "Testament" -- Zur Quellenlage zweier Briefe an von Ribbentrop -- Der erste Brief an von Ribbentrop : mit dem Gutachten an den englischen Quäker -- Der "richtige" Brief an von Ribbentrop -- Resümee 1936-1939gel der Briefe an seine Frau-- Zweiter Weltkrieg und Zusammenbruch : 1940-1945 -- Vorbemerkungen -- "Skandinaviens Neutralität" -- "Entscheidung" -- Schmidts "Fühlungnahme mit dem skandinavischen Norden" -- Schmidt und der Berliner Grosskaufmann Waldmann -- Schwedische und dänische Initiativen Schmidts zur Jahreswende 1940- 1941 -- Sven Hedin und Christian Günther -- Sven Hedin -- Christian Günther -- Schmidt : Stauning : Christian X -- Hitlers Überfall auf die Sowjetunion am 22.6.1941 -- Eine Fichte-Rede Schmidts im dänischen Staatsradio -- Die Fichte-Rede

22
book jacket
Celan-Handbuch : Leben, Werk, Wirkung / Markus May, Peter Gossens, Jürgen Lehmann (Hrsg.).

xiv, 441 pages ;
ISBN/ISSN: 9783476024411

23
book jacket
John Fishers Auseinandersetzung mit Martin Luthers Kritik an der Willensfreiheit : kultur- und theol
Dirigl, Stefan,
xiv, 569 pages ;
ISBN/ISSN: 9783402116135
John Fisher : Universitätskanzler, Prediger und Bischofvon Rochester und sein intellektuelles Umfeld -- Biographische Skizze John Fishers -- John Fishers intellektuelles Netzwerk -- Der Renaissance-Humanismus in England und die Humanisten William Melton, John Colet und Thomas More -- Erasmus von Rotterdam -- Johannes Reuchlin -- Die Sprachengelehrten der jüngeren Generation : Richard Croke und Robert Wakefield -- Fishers persönliche Mitarbeiter und seine englischen Bischofskollegen -- Kontroverstheologen vom europäischen Festland -- Der Renaissance-Humanismus und sein Diskurs über die Willensfreiheit -- Der Renaissance-Humanismus und sein neues Menschenbild -- Der Diskurs über die Willensfreiheit im Renaissance-Humanismus -- War John Fisher ein Humanist? : eine Zwischenbilanz -- Martin Luther und die Willensfreiheit Luthers Sichtweise auf die Willensfreiheit vor dem Hintergrund seiner Haltung zur Spätscholastik und zum Humanismus -- Luthers Tauler-Lektüre, die Exegese des Römer- und Galaterbriefs und die Rezeption der Spätschriften des Augustinus -- Luthers pessimistische Einschätzung der Willensfreiheit seit der Disputation gegen die scholastische Theologie im Jahr 1517 -- Luthers Verteidigung seiner Kritik an der Willensfreiheit in den Kontroversschriften Assertio omnium articulorum (1520) und De seruo arbitrio (1525) -- Die frühen kirchlichen Kontroverstheologen und die Willensfreiheit -- Der (Kontrovers-)Theologe John Fisher -- Fishers Selbstverständnis als Kontroverstheologe -- Fishers Predigt am St Paul's Cross (Mai 1521) -- Die Assertionis Lutheranae confutatio (Januar 1523) -- Die Entstehung der Assertionis Lutheranae confutatio und ihre zahlreichen Auflagen -- Der Aufbau der Assertionis Lutheranae confutatio Die Methodik der Assertionis Lutheranae confutatio -- Fishers Verständnis von Tradition, Kirche und kirchlicher Autorität -- Fishers Rezeption des Augustinus und die Gnadentheologie -- Fishers Vorliebe für den Kirchenvater Augustinus und die Augustinus-Renaissance -- Fishers Abgrenzung zum Pelagianismus und Semipelagianismus -- Das scholastische Axiom facienti quod est in se deus non denegat gratiam und das Konzept meritum de congruo -- Fishers Gnadenlehre -- Fishers Lehre von der menschlichen Willensfreiheit -- Allgemeine Bemerkungen -- Ein moralpädagogisches Argument : Die Willensfreiheit als Voraussetzung für die Verantwortlichkeit des Menschen -- Theologische Argumente : Die drei Freiheitsgrade und die dreiteilige Anthropologie -- Problematische Folgen einer Negierung der Willensfreiheit im Hinblick auf das menschliche Leben und das Gottesbild -- Die Vereinbarkeit des göttlichen Vorherwissens mit der menschlichen Willensfreiheit Zusammenfassende Bemerkungen zu Fishers Lehre vom freien Willen -- Aufbau und Inhaltszusammenfassung des Artikels 36 der Assertionis Lutheranae confutatio -- Der erste Hauptteil des Artikels 36 der ALC (c. 660-667) -- Der zweite Hauptteil des Artikels 36 der ALC (c. 667-712) -- Zusammenschau der Gnadenlehre und Schlussbemerkungen (c. 712-716) -- Edition und Übersetzung des Artikels 36 der Assertionis Lutheranae confutatio -- Vorbemerkungen zur Edition des lateinischen Textes und zu seiner Übertragung ins Deutsche -- Der Artikel 36 der Assertionis Lutheranae confutatio -- Kommentar zum Artikel 36 der Assertionis Lutheranae confutatio -- Die Schrift De libero arbitrio ... sive collatio (1524) des Erasmus von Rotterdam und Fishers Artikel 36 der Assertionis Lutheranae confutatio -- Entstehungskontext, Aufbau und zentrale Aussagen der Schrift De libero arbitrio -- Intertextuelle Bezüge zu Fishers Artikel 36 der Assertionis Lutheranae confutatio John Fishers Werke -- Manuskripte -- Frühe Drucke -- Neuere Editionen, Übersetzungen und Quellensammlungen --

24
book jacket
Die importierte Nation : Deutschland und die Entstehung des flämischen Nationalismus 1914 bis 1945 /
Müller, Jakob
361 pages :
ISBN/ISSN: 3525311206
Die importierte Nation : Deutsche Flamenpolitik im Ersten Weltkrieg -- Belgien, Flämische Bewegung und die deutsch-belgischen Beziehungen vor Beginn des Ersten Weltkrieges -- Bis zur Gründung des belgischen Staates 1830 -- Belgien bis 1914 -- Deutschland und die flämische Bewegung vor 1914 -- Sondierungsphase : Die Gründung des deutschen Generalgouvernements nach dem Einmarsch in Belgien und erste deutsch-flämische Kontakte -- Die Einrichtung des Generalgouvernements Belgien und erste Ansätze zu einer Flamenpolitik -- Die ersten Aktivisten -- "Deutschland, Flandern, Holland" : Die Niederlande und die Radikalisierung der Flamenpolitik im besetzten Belgien -- Die Niederlande im Ersten Weltkrieg und die Flamenpolitik der deutschen Gesandtschaft in Den Haag -- Kühlmanns Intervention -- Das Programm "Deutschland, Flandern, Holland" : Ein Meilenstein auf dem Weg zur systematischen Nation-Building-Politik Die Entscheidung zur Nation-Building-Politik im ersten Halbjahr 1916 -- Die Entscheidung für eine Flämische Hochschule -- Die Vorbereitungen für die Flämische Hochschule -- Verwaltungstrennung -- Nation-Building mit Startschwierigkeiten : von der Einführung der Zwangsarbeit bis zur Gründung des Rates von Flandern -- Der Wechsel in der Obersten Heeresleitung und die Entscheidung zur "Arbeiterabschiebung" aus Belgien -- Die "Von-Bissing-Universität" -- Nationalkomitee oder Beirat? : Die Gründung des Rates von Flandern -- Der Kaiser, die Flamenpolitik und das Ende der Deportationen aus dem Generalgouvernement -- Die importierte Nation : Die Zerlegung Belgiens und der Aufbau eines flämischen Staats -- Die Zerlegung Belgiens in Flandern und Wallonien -- Belgischer Widerstand gegen die Verwaltungstrennung -- Die doppelte Zivilverwaltung -- Die Grenzen des Nation-Buildingystematischen Nation-Building-Politik Institutionalisierung der Flamenpolitik und Radikalisierung der aktivistischen Flamen zwischen Juli 1917 und März 1918 -- Die Institutionalisierung der Flamenpolitik -- Die Ernennung Hertlings zum Reichskanzler und die "Entdeckung" der Flamen durch die OHL -- Die "Wahlen" zum Rat von Flandern -- Die Flamenpolitik als militärischer Faktor : Flämische Frontbewegung und deutsche Propaganda -- Die belgische Armee vor 1914 und zu Beginn des Krieges -- Frontbewegung -- Der Beginn der deutschen Flamenpropaganda an der Front -- Die "edlen Deserteure" : Frontbewegung und Aktivismus in der letzten Phase des Krieges -- Die letzten Monate der Besatzung : von der Bildung des zweiten Rates von Flandern bis zum Zusammenbruch -- Unruhe im Rat von Flandern

25
book jacket
Glaube : das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisc

xxv, 957 pages ;
ISBN/ISSN: 9783161538780
Was ist Glaube? eine Hinfuhrung / Faith in early Christianity : an encyclopedic and bibliographical outline / Hebräische Bibel und Septuaginta -- "Wie hast Du's mit dem Glauben, Israel?" : der Glaubensbegriff im Alten Testament / ... in der Septuaginta, oder : der Glaube der Siebzig : von was spricht die Septuaginta, wenn sie von ... schreibt? / Glaube und seine Vorstellungsquellen : das Zeugnis spätalttestamentlicher Schriften in der Septuaginta / Frühjüdisches und rabbinisches Schrifttum -- Abraham's Happiness and faith in the book of Jubilees / Zum Glaubensverständnis des Philo von Alexandrien : Weisheitliche Theologie in der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts n.Chr / ... in Flavius Josephus and the new testament / "Glaube" im Zweiten Makkabäerbuch / Der Begriff des "Glaubens" in der rabbinischen Traditionsliteratur / Hellenistisch-römische Welt -- Zum alltagssprachlichen Hintergrund von ... : das Zeugnis der dokumentarischen Papyri -- Religiöse Tradition und individueller Glaube : ... und ... bei Plutarch als Hintergrund zum neutestamentlichen Glaubensverständnis / ... Between theology, ethics, ecclesiology, and eschatology / Den Römern ein Römer : die paulinischen Glaubensaussagen vor dem Hintergrund des römisch-lateinischen fides-Begriffs / Neues Testament -- Die Wirklichkeit des Glaubens : ein Versuch zur Bedeutung des Glaubens bei Paulus / Der Glaube des Einzelnen und der Glaube der Gemeinschaft im Ersten Korintherbrief / Glaube im lukanischen Doppelwerk / Die Rede vom Glauben in Heilungsgeschichten und die Messianität Jesu im Matthäusevangelium / "...damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes..." (Joh 20,31) : das Johannesevangelium als Medium der Glaubensvermittlung / Glaube im Stresstest : ... im Jakobusbrief / Glauben und Denken im Hebräerbrief und bei Paulus : Zwei frühchristliche Perspektiven auf die Rationalität des Glaubens / Die Pastoralbriefe als kanonische "Vollender des Glaubens" : Integrierender und belastbarer Glaube als Grundbegriff des Christseins und als charakteristischer und zentraler Grundbegriff des Christentums / Between holy tradition and Christian Virtues? The use of ... in Jude and 2 Peter / Frühchristliche und altkirchliche Perspektiven -- Glaube als Transformationsraum für Kirche und Gemeinde? zum Glaubensverständnis des Polykarp von Smyrna / Kontinuität und Innovation : ... im Ersten Clemensbrief und den Ignatianen / Faith and righteousness in second clement : probing the purported influence of "Late Judaism" and the beginnings of "Early catholicism" / Gott denken oder Gott glauben : zur Rolle der ... in den Stromateis des Klemens / "Glaube" und "Glauben" in den apokryphen Akten des Paulus und der Thekla / Glaube und Erkenntnis : die Soteriologie des Johannesevangeliums und des Thomasevangeliums als Kontrast- und Konkurrenzkonzepte / Kirchengeschichtlicher und systematisch-theologischer Ausblick -- Die Rezeption des paulinischen Glaubensverständnisses in der reformierten Tradition am Beispiel von Heinrich Bullingers Römerbriefauslegung / Sola fide und monastische Existenz : die Amalgamierung von Paulus und Mystik in Luthers Römerbriefauslegung / Glaube als Beziehungsfrage : ein fundamentaltheogisches Gespräch mit Karl Barth und Friedrich Schleiermacher / Glaube : Katholische Thesen zu einem scheinbar protestantischen Thema /

26
book jacket
Wieland der Schmied - und Schamane? : ein Schmiedeheld und Halbgott im Spiegel skandinavischer und a
Vierck, Hayo,
xvii, 247 pages :
ISBN/ISSN: 9783110486049
Hayo Vierck : Wieland der Schmied : und Schamane? Ein Schmiedeheld und Halbgott im Spiegel skandinavischer und angelsächsischer Bilddenkmäler -- Vorbemerkungen zur Anlage der Untersuchung, zu Quellenlage und Forschungsstand, zur thematischen Begrenzung wie zu allgemeinen Methodenfragen -- Das eddische Wielandlied und die Schmiedeszene am Franks Casket -- Die Auflösung der Alternative 'Flieger oder Vogelmensch'; zugleich eine Antwort auf die Frage nach heidnisch-christlicher Kontinuität in der seegermanischen Bildübertieferung -- Mythos und Gestalt : Motivgeschichtliche Vergleiche in der Serie -- Schamanoide Züge im Germanischen und die Beantwortung ihrer Herkunftsfrage in Kenntnis der 'finnisch-ugrischen' Schwimmvogel-Symbolik -- Zur interkulturellen Verortung des Wieland-Stoffes aus der Vogelperspektive finnisch-germanischer Verkehrsbeziehungen -- Anhang -- Zur Verknüpfung des Erdtaucher-Symbolgutes mit dem 'finnisch-ugrischen' Tieropfer und dem Schamanismus -- Verzeichnis zum 'finnisch-ugrischen' Schwimmvogel-Symbolgut (Taf. 28) aus Gebieten ausserhalb seiner Hauptverbreitung (Taf. 24, Abb. A u. Taf. 34, Abb. 34C) --

27
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

28
book jacket
Macht und Verantwortung : der Ruhrbaron Paul Reusch / Peter Langer.
Langer, Peter.
783 p. :
ISBN/ISSN: 9783837508222
Der neue Vorstandsvorsitzende der GHH im Kaiserreich. Der Expansionskurs des neuen Generaldirektors ; Wachsende Spannungen mit Gewerkschaften und den Interessenverbänden der Angestellten ; Politisches Engagement in nationalistischen und erzkonservativen Gruppen : die "Deutsche Vereinigung" ; Einfluss auf die Nationalliberale Partei vor Ort ; Die lokale Verankerung ; Der Bergarbeiterstreik im März 1912 ; Verstärkte Förderung der "gelben" Werkvereine ; Kompromissloser Kampf gegen die Sozialdemokratie ; Reusch und Woltmann : zum Führungsstil des Konzernherrn ; Erste Zwischenbilanz -- Der Konzernherr im Krieg. Reusch als aktiver Teilnehmer in der Kriegszieldebatte : das Eisenerz in Nord-Frankreich im Zentrum des Interesses ; Reuschs Beiträge zur Kriegszieldebatte im weiteren Verlauf des Krieges ; "Burgfrieden" bei der GHH : Personalprobleme in der ersten Kriegshälfte ; Kriegsgewinne ; Erwerb des Schlosses "Katharinenhof" ; Die Realität des Krieges ; Im Kriegsernährungsamt ; Das Ende des "Burgfriedens" ; Träume von der Verteilung der Beute ; Durchhalteparolen in den letzten Kriegswochen : der Propaganda-Apparat der "Deutschen Vereinigung" ; Kontakte zu den Gewerkschaften ; Fazit am Ende des Krieges -- In Abwehrhaltung : der Konzernherr der GHH in der Revolutionszeit 1918-19. Der Ausbruch der Revolution ; Arbeiterausschüsse, Arbeiter- und Soldatenräte und die Stadtverwaltung : im Mittelpunkt der Acht-Stunden-Tag ; Reuschs Treuebekenntnis zu den gelben Werkvereinen ; Unruhen im Dezember 1918 und Januar 1919 ; Die Wahl zur Nationalversammlung ; Der Generalstreik im Februar 1919 ; Kommunalwahlen am 2. März 1919 ; Militäreinsatz im Ruhrgebiet ; Der Generalstreik im April 1919 -- Republikaner aus Vernunft? Reusch in der Gründungsphase der Weimarer Republik bis zum Kapp-Putsch. Voller Misstrauen und Pessimismus in die neue Republik ; Die Kontroverse um Hugo Stinnes und die Verhandlungen mit den Alliierten ; Reusch auf Hugenbergs Seite bei der Debatte um die "Sozialisierung" ; Die Kohlennot im Winter 1919-20 : Schuldzuweisungen ; Der Kapp-Putsch und die Folgen ; Die Hetz-Flugblätter der "Deutschen Vereinigung" im Wahlkampf 1920 ; Bolschewismus-Furcht und Untergangsvisionen -- Der Ausbau des Konzerns 1919-1920. Prolog 1918 : Mehrheitsbeteiligung bei der Deutschen Werft ; Die finanzielle Ausgangssituation ; "Schwerindustrieller Wucher" ; Vertikale Expansion : erster Akt ; Die Übernahme der Man ; Nachwehen der Übernahmeschlacht ; Straffe Führung des Konzerns ; Weitere Firmenkäufe ; Einstieg in die Verbandspolitik -- Inflation und Streit um die Reparationen. Agitation gegen die Reparationen ; Der Streit um die Erhöhung der Rohstoffpreise ; Reaktionen auf den Rathenau-Mord ; Galoppierende Inflation und verschärfte Spannungen mit den Siegermächten im zweiten Halbjahr 1922 ; Neue Offensive gegen den Acht-Stunden-Tag ; Reusch zum Entwurf eines "Wirtschaftsprogrammes" des RDI ; Am Vorabend der Ruhrbesetzung -- Die Männerfreundschaft Reusch : Spengler. Spenglers Phantasien von der Lenkung der deutschen Presse ; Die Kontakte Reusch : Spengler während des Ruhrkampfes 1923 ; Reuschs Anweisungen für die Konzerneigene Presse ; Spenglers Träume von einer Militärdiktatur ; Weitere Gedankenspiele um die Lenkung der Presse ; Nach dem Ruhrkampf ; Bilanz der Periode 1920-1922 -- Widerstand während der Ruhrbesetzung 1923. Die Ausgangssituation Ende 1922 ; Die Verlagerung der Konzernleitung nach Nürnberg ; Repressalien und Durchhalteparolen ; Die Schlüsselrolle der Eisenbahn im passiven Widerstand ; Risse in der Einheitsfront gegen die Besatzungsmächte ; Verschärfte Schikanen der Besatzungsmächte : Sabotage-Akte von deutscher Seite ; Versuche einer politischen Lösung ; Sommer 1923 : Unruhen in den Werken und auf den Straßen ; Die Reaktion auf den Wechsel von Cuno zu Stresemann ; Gehälter und Löhne in der Endphase der galoppierenden Inflation ; Reuschs zuversichtliche Bilanz nach acht Monaten Besatzung ; Verhandlungen mit der Micum ; Währungsreform und Abschaffung des Achtstundentages ; Reuschs extreme Position in der Arbeitszeitfrage ; Feldmans Bilanz -- Der Sprecher der deutschen Großindustrie in den Goldenen Zwanziger Jahren. Ab Juni 1924 Vorsitzender des Langnamvereins und der Nordwestlichen Gruppe des VdESI ; 1924 : der Kampf um den Dawes-Plan ; Ab 1925 "das übliche Lamento" auch im Konjunkturaufschwung : "Schuldenwirtschaft", Steuerbelastung, Sozialpolitik ; "Die Schuldenwirtschaft" ; "Mehrheit ist Unsinn" ; Das schwierige Verhältnis Reusch-Hugenberg ; Reaktionäre Positionen zum Jahreswechsel 1925-1926 ; Internationale Wirtschaftsverflechtungen im Zeichen der Reparationen : die USA-Reise 1926 ; Die Rolle Reuschs in der Silverberg-Kontroverse 1926 ; "Lasst die Wirtschaft doch endlich einmal in Ruhe!" ; Konflikte im Winter 1926-27 ; Das "anonyme Herzogtum" in der Phase der bürgerlichen Rechtsregierung 1927 ; 1927 weiterhin auf der Tagesordnung : die Frage der Arbeitszeit ; Engagement für den "Deutschen Osten" ; Die Gründung der "Ruhrlade" und des "Bundes zur Erneuerung des Reiches" ; Interesse für den Bestseller "Die Herrschaft der Minderwertigen" ; Reusch als Scharfmacher im Ruhreisenstreit ; Weitere Zwischenbilanz -- Reuschs Sprache -- Streit um den Young-Plan und Bruch der Großen Koalition. Die Verhandlungen über den Young-Plan ; "Herr mach uns frei" : die Mitgliederversammlung des Langnamvereins am 8. Juli 1929 ; Die Anfänge der Kampagne für das "Volksbegehren" ; Reuschs Marionette im Reichstag : Oberst v. Gilsa ; Der Reichsverband tagt in Düsseldorf ; Der heiße Herbst 1929 ; "Aufstieg oder Niedergang" : die Denkschrift des Reichsverbandes der Industrie ; Der Konflikt um die Arbeitslosenversicherung ; Die Steuerung der Marionette in der DVP-Reichstagsfraktion ; Bürgerliche Sammlung auf kommunaler Ebene mit Schützenhilfe durch die SPD ; Nächtliche Kontrolle im Finanzministerium/Parole : Kampf gegen den Sozialismus ; Weitere Zwischenbilanz -- Paul Reusch in der Ära Brüning. Zurückhaltung in den ersten Monaten der Regierung Brüning ; Reuschs Rückkehr in die politische Arena : der Streit um den Haushalt im Juli 1930 ; Der Traum von der bürgerlichen Sammlungspartei ; Septemberwahlen 1930 ; Fühlungnahme zur NSDAP/Entfremdung von der Regierung Brüning ; Wechsel im Vorsitz des Reichsverbandes der deutschen Industrie (RDI) ; Konfrontationskurs gegen Brüning ; Die Mobilisierung der Zeitungen des Konzerns für "die kapitalistische Weltanschauung" ; Die Harzburger Front ; Das Interview mit dem amerikanischen Journalisten H.R. Knickerbocker ; Rechte Sammlungspartei durch Übertritt zu den Deutschnationalen ; Reuschs Treffen mit Hitler ; Die Finanzierung der bürgerlichen Parteien durch die Industrie ; Richtlinien für die Zeitungen des Konzerns ; Fazit -- Paul Reusch und die "Machtergreifung".

29
book jacket
Works. 2008
Wieland, Christoph Martin,
volumes ;
ISBN/ISSN: 9783110695045

30
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

31
book jacket
Exkurse im höfischen Roman / von Sandra Linden.
Linden, Sandra
xiii, 614 pages ;
ISBN/ISSN: 9783954902330
Grundlegung : Was ist ein Exkurs? -- Phänomenologie des Exkurses -- Rhetorisch-poetische Tradition und Positionen der Forschung -- Positionen der antiken Rhetorik -- Sed nec divertere longe... der Exkurs in den mittelalterlichen Poetiken -- Positionen der literaturwissenschaftlichen Forschung und der Narratologie -- Narration und Reflexion : zum Zusammenhang von Exkurs und Handlung -- Übergänge : Wie werden Exkurse ein-und ausgeleitet? -- Zeitensprünge : Narratives Präteritum vs. reflektierendes Präsens -- Zur Kohäsion zwischen Handlung und Exkurs -- Grenzfälle und Übergangsformen -- Funktionen und Ziele des Exkurses -- Traditionslinien des Exkurses : Kommentar und Wiedererzählen -- Der Kommentar als Keimzelle des Exkurses? -- Der Exkurs und die Poetik des Wiedererzählens -- Autor oder Erzähler oder Autor und Erzähler? -- Mündlichkeit und Schriftlichkeit : Exkurse als Reaktion auf einen Medienwechsel? -- Lautes Erzählen : der Exkurs als Präsenzeffekt -- Wer spricht? Erzähler und Autor im Exkurs -- Exkurse als Instrument der Autorinszenierung -- Mensch und Minne : Exkurse als Fenster der Literatur zur Wissenschaft? -- Das Bemühen um das Unfassliche : Dem homo inferior auf der Spur -- Was ist Minne? Wissenschaft und Literatur in Verhandlung um die Liebe -- Minneexkurse im Roman und der minne merken -- Ringen um eine Begrifflichkeit des menschlichen Inneren -- Die Suche nach den Rezeptionslinien -- Rationalität als Darstellungsmethode -- Exkurse als generische Transgression des Erzählens -- Exkurs und Erzählstruktur : Fragen der Sinnbildung -- Exkurse als Verfahren der Komplexitätssteigerung -- Ordnung herstellen und gefährden : zur Ambivalenz der Exkursverwendung -- Registerwechsel : der Exkurs als generische Transgression des Erzählens -- Verfahren und Darstellungsmuster des Exkurses -- Zum Publikum gesprochen : Rezeptionsästhetische Überlegungen -- Vom Besonderen zum Allgemeinen : Lehrhaftes Sprechen im Exkurs -- Der unerfahrene Lehrer : der Exkurserzähler und die Minne -- Grenzüberschreitungen : Exkurse und Fiktionalität -- Exkurse als Instrument der Rezeptionssteuerung : die textexterne Anschlusskommunikation -- Stilmerkmale und Argumentationsmuster -- Exkurse als Ausweis literarischer Könnerschaft -- Stilfiguren im Exkurs -- Topik und Intertextualität -- Der Exkurs als Schreibweise der Reflexion im Roman -- Methodisches und Formales : Vorbemerkungen zur Textanalyse -- Methode : Historische Phänomenologie der Fallbeispiele -- Thematischer Fokus : Minne und Poetologie -- Textcorpus : Romane aus drei Zeitschnitten -- Anfänge des exkursorischen Sprechens im deutschsprachigen Roman : Hartmann von Aue -- Bemühungen um die claritas der Dichtung? zur Einordnung der Exkurse in Hartmanns Romanen -- Das Verhältnis zur französischen Quelle -- Zur Konstruktion des Erzählers in Hartmanns Romanen -- Die Diskussion um das Ideal der güete und seine literarische Gestaltung -- Der 'Iwein'-Prolog -- Ein Exkurs über den Wankelmut der Frauen oder über ihre güete? -- Der Herzenstauschexkurs -- Frau Minne als handlungslenkende Instanz -- Der arglose Erzähler -- Die Herzenstauschmetaphorik und ihr Potential für die Darstellung des menschlichen Inneren -- Von der Dienstminne zur Gegenseitigkeit : der Herzenstauschexkurs als Abweichung vom Minnekonzept der Vorlage -- Der Minne-Hass-Exkurs -- Zum Denken in Gegensatzpaaren -- Der Rezipienteneinwand und die Logik des Gesprächs : Überlegungen zur Sprecherverteilung -- Von der Herberge zum Herzen : ein folgenreicher Bildwechsel? -- Das Nichterkennen im Freundeskampf und in der Minnehandlung -- Darstellungsmöglichkeiten des menschlichen Inneren und unauffällige Weichenstellungen für den Roman -- Exkurse als rezeptionsethisches Konstrukt : der 'Tristan' Gottfrieds von Strassburg -- Die Exkurse in Gottfrieds 'Tristan' : Vorbemerkungen -- Zur Forschungsdiskussion -- Leitworttechnik und metaphorische Netze : Verbindungen zwischen den Exkursen -- Gelehrsamkeit und schcene siten : zur Selbstinszenierung des Erzählers -- Der Prolog als Ausgangspunkt der Reflexion -- Das Gute in der Welt und in der Literatur

32
book jacket
Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung / Text zusammegestellt von Rotraud von Kulessa und Catrio

1 online resource (180 pages) :
ISBN/ISSN: 9781783744008

33
book jacket
Der Denker und sein Glaube : Fichte und der Pietismus ; oder : Über die theologischen Grundlagen der
Traub, Hartmut,
658 pages ;
ISBN/ISSN: 9783772828836
"Der moderne Philosoph und Gelehrte ist nothwendig ein Protestant" -- "Die Eindrüke der ersten Erziehung sind unaustilgbar" -- Der 'frühe Fichte' -- Fichtes 'prima inquirenda' -- "An Realität überhaupt [...] findet lediglich ein Glaube statt" -- Der Gang der Untersuchung -- Danksagung -- Fichte in Rammenau -- Stand der Forschung : Was wir bisher über die frühe religiöse Sozialisation und Erziehung Fichtes wussten -- Fichtes Herkunft -- Fichtes Elternhaus -- Öffentliche Bildung und Erziehung in Rammenau zur Zeit Fichtes -- Neues über Fichtes Herkunft und Bildung in seiner Rammenauer Zeit -- Die Schweden in Rammenau und der sächsische Protestantismus -- Schule und Lehrer in Rammenau -- Der Schulalltag zu Fichtes Zeiten -- Fichte und der Pietismus -- Stand der Fichte-Forschung -- Der Einfluss des Pietismus auf die Bildungs-und Erziehungsinstitutionen in Sachsen -- "Ermahnung zur fleissigen Besuchung der Schule" -- Spezifisches und Nachhaltiges aus den Lehrwerken von Rambach und Lösecken -- Personalisierung des Heils und der Aufbau einer Kultur der Selbstreflexion -- Rambachs Didaktik der Selbstprüfung -- "Nebst solchem täglichen Gebet" -- "Nachahmung durch Exempel" -- Bezüge von Fichte zu Rambach -- Transzendenz -- Heilsgeschichte -- Freiheit und Determinismus, Herz und Verstand -- Resümee -- Drei Pfarrer von Rammenau -- Johann Gottfried Dinndorf (1684-1764) -- Carl Christoph Nestler (1740-1804) -- Adam Gottlob Wagner (1739-1810) -- Fichte auf Siebeneichen, in Oberau, Niederau und in Meissen -- Siebeneichen -- Der Pietismus im Hause derer von Miltitz -- Die "frommen, starken Frauen" im Pietismus und in Fichtes Leben -- Fichte und die politische Romantik -- "Der sonderbar romantische Geist dieser Nation" -- Fichte und der politische Pietismus -- Katholiken, Lutheraner, Reformierte und Christen : Die Republik der Deutschen und ihr pietistischer Hintergrund -- Populärphilosophie und die pietistische Laienbewegung -- Fichte und der Pietismus Zinzendorfʼscher Prägung -- Fichtes Religionsbegriff : ein Supra-Pietismus? -- Exkurs : Fichte und 'die' Mystik -- Fichte in Niederau, im Haus von Pfarrer Krebel -- Fichte in Schulpforta -- "Die pietistischen Lehrer [...] erhielten den unstreitigen Sieg" -- Die 'Lehre' des Ortes : das Kloster, die Mystik und der Pietismus -- Der "Schulgeist : ein seltsam gemischter Charakter" -- Fichte, der moralisierende junge Philosoph -- Die Entdeckung der deutschen Sprache -- Fichte als Famulus beim Mathematicus Schmidt -- Schmidt, der "Bengelianisch-Crusianische" Theologe -- Johanneisch oder paulinisch? : Fichtes Analysen zur Konfessionsgeschichte -- "Dies ist meine Ansicht der Sache" : Fichtes Kritik am Protestantismus -- "Vernunftwissenschaft und Schwärmerei vollkommen einig" : Fichtes kritische Rehabilitierung eines geächteten Denkens -- Fichte in der Tradition der begeisterten pietistischen Lehrer? -- Exkurs : Siegfried, Robinson, Aeneas : Fichtes Helden der Kindheit -- Die Valediktionsrede : forschungsgeschichtliche Kontroversen zu ihrer werkgeschichtlichen Bedeutung -- Fichte in Jena, Leipzig und Wittenberg -- Forschungskritische Vorbemerkungen -- Fichtes Studienzeit in Jena und seine Lehrer -- Johann Jacob Griesbach (1745-1812) -- Ernst Jacob Danovius (1741-1782) -- Johann Heinrich August von Ulrich (1746-1813) -- Fichtes Studienzeit in Leipzig und seine Lehrer -- Friedrich August Wilhelm Wenck (1741-1810) -- Ernst Platner (1744-1818) -- Freiheit und Determinismus : Der lange Atem von Christian August Crusius und Karl Ferdinand Hommel

34
book jacket
Oswald Heer (1809-1883) : Paläobotaniker, Entomologe, Gründerpersönlichkeit / Conradin A. Burga (Hrs

511 p. :
ISBN/ISSN: 9783038237471
Es begann im alten Botanischen Garten "zur Katz" -- Einführung / Biografien und biografische Angaben zu Oswald Heer ; Zur vorliegenden neuen Biografie über Oswald Heer; Bemerkungen zur Transkription von Briefen Oswald Heers; Zur thematischen Gliederung dieser Biografie -- Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang, Bedeutung und Ehrungen / Kindheit und Jugendjahre in Matt (1809-1828); Der Vater Jakob Heer (1784-1864) : Pfarrer, Pädagoge und Schulmann des Glarnerlandes, "Glarner Pestalozzi"; Oswald Heers Schulbildung und seine ersten Studien in Botanik und Entomologie; Johannes Hegetschweiler : Mentor in Botanik und Förderer Oswald Heers; Die Universitätsreife und Reise nach Halle an der Saale ; Studienjahre in Halle an der Saale (1828-1831); Universität Halle und Oswald Heers Vorlesungsaufzeichnungen; Theologiestudium : Pflicht. Studienreisen nach Norddeutschland; Naturwissenschaftliche Studien : Berufung ; Zurück in der Heimat, Ordination, Alpenreisen im Glarnerland (1831) ; Konservator und Hauslehrer bei Heinrich Escher-Zollikofer in Enge (1832-1839), Alpenreisen nach Graubünden (1832, 1834, 1835); Anstellung im Belvoir in Enge und eine Entscheidung fürs Leben; Heinrich Escher-Zollikofer und seine Familie, Oswald Heers Tätigkeiten; Alpenreisen durchs Glarnerland, zum Gotthard und nach Graubünden (1832-1835, 1837-1840, 1843) ; Akademische Laufbahn : Hochschullehrer und Gartendirektor in Zürich, wissenschaftliche Kontakte; Habilitation und Dissertation an der neuen Universität Zürich, Direktor des Botanischen Gartens "zur Katz"; Professor für Botanik und Entomologie an der Universität Zürich (1835-1855); Krankheitshalber auf Madeira (September 1850 bis April 1851); Doppelprofessor für Spezielle Botanik, Paläobotanik und Entomologie an der neu gegründeten eidgenössischen polytechnischen Schule und an der Universität Zürich (1855-1882): Wechsel von der Universität an die neu gegründete eidgenössische polytechnische Schule: Lehre: Das Kerngeschäft : Forschen und publizieren: Reisen durch die Schweiz, nach Frankreich, Österreich, Deutschland, England und Italien (1852-1856, 1860-1861, 1864-1872, 1876-1883); Zürcher Freunde und Fachkollegen: Johannes Hegetschweiler (1789-1839) und die 'Flora der Schweiz' (1840): Alfred Escher (1819-1882): Arnold Escher von der Linth (1807-1872): Carl Wilhelm (von) Nägeli (1817-1891); Weitere Schweizer Fachkollegen: Charles-Théophile Gaudin (1822-1866) und Philippe De la Harpe (1830-1882): Peter Merian (1795-1883): Louis Agassiz (1807-1873), Johann von Charpentier (1786-1855) und Charles Léo Lesquereux (1806-1889); "Vergnügungsreisen" mit Arnold Escher und Peter Merian: Wien und Norditalien (September-Oktober 1856): England (23. August-14. Oktober 1861) ; Internationale wissenschaftliche Kontakte; Alexander von Humboldt (1769-1859); Leopold von Buch (1774-1853); Ernst Friedrich Germar (1786-1853); Franz Unger (1800-1870); Georg Hartung (1821-1891); Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld (1832-1901), August Heinrich Petermann (1822-1878) und die Nordpolar-Expeditionen; Charles Darwin (1809-1882), Charles Lyell (1797-1875), Joseph Dalton Hooker (1817-1911) und andere englische und amerikanische Wissenschaftler; Louis Charles Joseph Gaston de Saporta (1823-1895) und andere französische und italienische Wissenschaftler ; Gründungen zur Landwirtschaft, Zürcher Kantonsrat; Zürcherischer Verein für Landwirtschaft und Gartenbau (heute Zürcher Bauernverband) : Gründung 1842 und die ersten 100 Jahre; Die landwirtschaftliche Schule "Strickhof" in Zürich (1853): Überblick zur Entwicklung des landwirtschaftlichen Unterrichtswesens in der Schweiz: Die Gründung und die ersten Jahre der landwirtschaftlichen Schule "Strickhof" in Zürich; Zürcher Kantonsrat und weitere Funktionen ; Familienleben : Krankheiten : Emeritierung : letzte Werke : Tod; Oswald Heers Familie und Freundeskreis; Krankheiten : Winter in Pisa : Badekur in Yverdon : "böses Jahr" 1873-74; Emeritierung : Lebensrückblick : letzte Werke : Tod ; Übersicht zum wissenschaftlichen Werk; Oswald Heers Bedeutung innerhalb der paläobotanischen Disziplingeschichte des 19. Jahrhunderts; Werk-Übersicht: Forschungsgegenstände und Schaffensperioden: Erstellung der Zeichnungen von Pflanzen- und Tierfossilien und Arbeitsprozess bei der Gestaltung der Bildtafeln; Bemerkungen zu ausgewählten Werken: 'Die Vegetationsverhältnisse des südöstlichen Theils des Cantons Glarus ...' (Dissertation, 1835): 'Observationes entomologicae continentes metamorphoses coleopterorum ...' (Habilitationsschrift, 1836): 'Ueber die obersten Gränzen des thierischen und pflanzlichen Lebens in unseren Alpen' (1845): 'Die Urwelt der Schweiz' (1865a, 1879, 1883a) 1184: 'Ueber die nivale Flora der Schweiz' (posthum, 1885); Barometrische Höhenmessungen, meteorologische und phänologische Beobachtungen: Höhen- und Temperaturmessungen (Glarus, Graubünden): Wetterbeobachtungen in Matt (1826-1828, 1831-1832) : Phänologische Beobachtungen ; Die wichtigsten Ehrungen ; Anmerkungen zu Kapitel I und II ; Literatur zu den Kapiteln I und II (gedruckte Quellen) ; Nachlass Oswald Heer in der Zentralbibliothek Zürich (ZBZ) (unpublizierte Quellen, Briefe und Urkunden) ; Nachlass Oswald Heer in der ETH-Bibliothek Zürich (ETHZ) (unpublizierte Quellen) ; Nachlass Oswald Heer im Landesarchiv des Kantons Glarus (LAGL) (unpublizierte und gedruckte Quellen) ; Paläobotanisches work René Hantke, Redaktion / Die von Oswald Heer bearbeiteten fossilen Floren (1855-1859, 1865, 1877, 1879-83, 1868-1883) aus heutiger Sicht ; Vorbemerkung zum Autor ; Die 'Flora tertiaria Helvetiae'; Untersuchungen von Pflanzenfossilien : Heers Pionierarbeit zur Tertiärflora und nachfolgende Bearbeiter; Kritische Würdigung und Ergänzungen zur 'Flora tertiaria Helvetiae' : Gliederung der Obere Süsswassermolasse ; "Flora fossilis Helvetiae" und "Die Urwelt der Schweiz" (2. Aufl. von 1879); Die schweizerischen Karbonfloren; Die Keuperflora von Neuewelt bei Basel; Fossile Tiere und Pflanzen der Schambelen, einer frühliasischen Insel im Aargau; Das Jurameer im Dogger und im Malm; Das Kreide-Zeitalter; Die Glarner Schieferbrüch; Das Molasseland der Schweiz ; 'Flora fossilis arctica'; Allgemeines; "Miocene" Flora und Insektenfauna von Spitzbergen; Zur jüngeren fossilen Flora Spitzbergens; Die fossilen Flora und Insekten der Kreide und des Tertiärs von Grönland; Die "miocene" Flora der Grinnell-Halbinsel (Grinnell-Land) auf 81°46' n. Br.; Zur "miocenen" Flora von Alaska; Zur "miocenen" Flora von Nordkanada; Fossile Hölzer von König-Karl-Land und vom Mackenzie-Fluss (Nordkanada); Fossile Pflanzen vom Gänsekap auf Novaja Semlja (Russland); Fossilen Flora aus Ostsibirien und dem Amurland (Russland); Die "miocene" Flora der Insel Sachalin (Russland); Zur Kreide- und "Miocen"-Flora von Nordgrönland; Nachträge und Zusammenfassung zur fossilen Flora Grönlands ; Würdigung von Oswald Heers paläobotanischem Werk ; Jüngere paläobotanische Forschungen ; Jüngste Forschungen zur fossilen arktischen Flora am Hochschulstandort Zürich ; Literatur (gedruckte Quellen) --


36
Songs
Brahms, Johannes,
1 score (4 volumes) ;
ISBN/ISSN:

37
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

38
book jacket
"Es ist im Grunde eine schöne Zeit" : Vater-Tagebuch 1906-1913 : mit ausgewählten Dokumenten / Theod
Wolff, Theodor,
239 pages :
ISBN/ISSN: 9783835332959

39
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

40
book jacket
Arrians "Indiké" : eine Untersuchung der Darstellungstechnik / Henning Schunk.
Schunk, Henning
VIII, 316 pages ;
ISBN/ISSN: 9783447112826

41
book jacket
Das Endgericht bei Paulus : framesemantische und exegetische Studien zur paulinischen Eschatologie u
Stettler, Christian,
xix, 415 pages ;
ISBN/ISSN: 9783161550072
Ausgangspunkt -- Vorbemerkungen -- Abriss der Forschungsgeschichte seit 1930 -- Albert Schweitzer -- Herbert Braun -- Floyd V. Filson -- Günther Bornkamm -- Bo Reicke -- Georges Didier -- Wilhelm Pesch -- Christian Haufe -- Ernst Käsemann -- Lieselotte Mattern -- Calvin J. Roetzel -- Karl P. Donfried -- Ernst Synofzik -- Roman Heiligenthal -- Egon Brandenburger -- Judith M. Gundry Volf -- David W. Kuck -- Matthias Klinghardt -- Kent L. Yinger und die "New perspective on Paul" -- Exkurs : die "New perspective on Paul" -- Darstellung -- Beurteilung -- Covenantal Nomism -- Soziologie, Ekklesiologie und Anthropologie, Soteriologie -- Rechtfertigung -- Werke des Gesetzes und Glaube -- Kent L. Yinger -- David E. Aune -- Nicola Wendebourg -- Matthias Konradt -- Simon Légasse -- Chris VanLandingham -- Klaus-Michael Bull -- Barry D. Smith -- Stephen H. Travis -- Kevin W. McFadden -- Folgerungen für die Zielsetzung dieser Arbeit -- Einander widersprechende Gerichtskonzeptionen? -- Allmacht des unmittelbaren literarischen Kontexts oder enzyklopädischer Frame? -- Die Abwesenheit des Gerichts in der "New perspective on Paul" : Gericht, Toragehorsam und Gnade -- Unterschiedliche Gerichtskonzeptionen bei Paulus? -- Der Testfall : das Gericht nach den Werken für Christen -- Zur Funktion von Traditionsverweisen und Zitaten in den Paulusbriefen -- 2Kor 5,10 -- Kontext -- Exegese -- Fazit -- Röm 14,10c -- Kontext -- Exegese -- Fazit -- Röm 2,6-16 -- Kontext -- Exegese -- Fazit -- Verifikation : das Zorngericht nach 1Thess 1,9f -- Das Beurteilungsgericht für Christen im 1. Thessalonicherbrief -- Fazit -- Der semantische Frame "Endgericht" bei Paulus : Versuch einer Rekonstruktion -- Literaturwissenschaftliche und linguistische Grundlagen -- Vorbemerkungen -- Tod und Rückkehr des Autors : Reader-Response und Intentio Auctoris -- Der Tod des Autors -- Die Rückkehr des Autors -- Folgerungen für die Paulusexegese -- Frame-Semantik : Bedeutung und Enzyklopädie -- Bedeutung und Kontext : Semantik in der Zeit nach James Barrs The Semantics of Biblical Language -- Frames : die neuere kognitive Semantik -- Die kognitive Wende in der Linguistik -- Neuere Ergebnisse der kognitiven Psychologie -- Kognitive Linguistik : Frames -- Sprache und Weltwissen -- Frames als enzyklopädische Netzwerke -- Frames als kulturspezifische Wissenskontexte -- Frames und Textverständnis -- Frames und die Aufgabe der Textinterpretation -- Frames und Intertextualität -- Frames und die kulturwissenschaftliche Interpretation von Texten -- Frame-Semantik und Relevance Theory -- Folgerungen für unsere Themenstellung -- Eine Rekonstruktion des semantischen Frame "Endgericht" bei Paulus -- Verweise auf den Frame "Endgericht" im Corpus Paulinum -- Der Frame "Endgericht" bei Paulus : Zusammenschau der in den Briefen genannten Elemente -- Die Frame-Elemente -- Agens -- Zeitpunkt -- Ort -- Patiens bzw. Experiens -- Akt -- Art und Weise -- Standard -- Proleptisches Handeln Gottes in der Gegenwart -- Ellipsen, die Inferenzen verlangen -- Folgerungen und weiteres Vorgehen -- Bezüge zu anderen semantischen Frames -- Unterschiede zum Frame "menschliches Gericht" -- Bezüge zu weiteren Frames -- Die kognitive Umwelt des Paulus : Vorausgesetzte Frames : Übereinstimmungen und Unterschiede -- Voraussetzungen des paulinischen Denkens -- Paulus und die Endgerichtserwartung der Pharisäer -- Paulus und die Endgerichtserwartung Jesu -- Paulus und die Endgerichtserwartung des Urchristentums -- Das paulinische Evangelium als komplexer Frame -- Das paulinische Evangelium rekonstruieren -- Der Stellenwert des Endgerichts im paulinischen Evangelium -- Zum eschatologi sehen Szenario bei Paulus -- Exegetische Vertiefungen -- Der Massstab des Gerichts -- Inhaltliche Kriterien ohne expliziten Bezug auf die Tora -- Bewährung im Wettlauf und im Kampf gegen die ... (1 Kor 9,24-27; Phil 3,12-17) -- Sünden, die vom Reich Gottes ausschliessen (1 Kor 5,10f.; 6,9f.; Gal 5,13-21; vgl. Eph 5,3-5) -- Gottes Gerichtshandeln an Israel in der Vergangenheit (1. Korinther 10) -- Verhalten gegenüber der Gemeinde (1 Kor 3,17) -- Die Mosetora als Gerichtsmassstab (Römer 2) -- Das Wesen der Toraübertretung durch die Juden -- Erfüllung des Gesetzes trotz teilweiser Missachtung seiner Gebote -- Tora, Sünde und Rechtfertigung -- Die bleibende Gültigkeit der Mosetora im Neuen Bund -- Liebe als Erfüllung der Tora -- Die Tora und das Gericht über die Juden -- Die Tora und das Gericht über ungläubige Heiden -- Fazit -- Die Konsequenzen des Gerichts für Christen : 1 Kor 3,5-4,5 -- Analyse der Gerichtsaussagen von 1 Kor 3,5-4,5 -- 1 Kor 3,5-4,5 im Kontext des 1. Korintherbriefs -- Der unmittelbar vorhergehende Kontext : 1 Kor 2,6-3,4 -- Das Thema von 1 Kor 3,5-4,21 -- Erster Hinweis auf das Gericht : der "eigene" Lohn (1 Kor 3,8b) -- Spricht 1 Kor 3,8b von individuell verschiedenem Lohn? -- Die Verallgemeinerung in 1 Kor 3,10b -- Die Funktion von 1 Kor 3,11 : das Fundament -- Die Gerichtsaussagen in 1 Kor 3,12-15 -- Das Feuermotiv -- "Läutern" und "prüfen" -- Die Qualität des Werks : Holz, Heu, Stroh und Gold, Silber, Edelsteine -- Strafe oder Lohnverlust? -- Lohn und Rettung -- Verlust der Rettung : 1 Kor 3,16f -- Treue als Grund für Lob : 1 Kor 4,1-5 -- Wortverkündigung versus Liebesgebot? -- Die Apostel und die übrigen Christen als Charismenträger -- ... als Auftrag der ganzen Gemeinde -- Zusammenfassung -- Gericht nach den Werken und Rechtfertigung aus Gnade -- Die paulinischen Rechtfertigungsaussagen -- Das Problem : Römer 2 -- Gesetzeserfüllung durch den Geist -- Römer 2 : Das ins Herz geschriebene Werk der Tora -- Römer 7-8 : Erfüllung der Tora durch den Geist -- Galater 3-5 : Geistempfang und Anfangsrechtfertigung 'sola gratia' -- 1Kor 6,11 und Römer 5-6 : Nur 'Gerechtsprechung' oder auch 'Gerechtmachung'? -- Ergebnis -- Das Problem der Christensünde -- Christensünde und Heilsverlust -- Umkehr und Vergebung für Christen -- Ergebnis -- Perseveranz und Rettung -- 1 Kor 1,8 par. : Untadelig bei der Parusie -- 1 Kor 9,24-27 und Phil 3,12-17 : der Wettlauf auf das Ziel zu -- Phil 2,12f. : das paulinische Paradox -- Ergebnis -- Schlussfolgerungen -- Ertrag -- Unterschiedliche Gerichtskonzeptionen? -- Kontextfunktion versus Enzyklopädie -- "The new perspective on Paul" : Korrekturen -- Anhänge -- Framesemantische Analyse der paulinischen Aussagen zum Endgericht -- Römerbrief -- Röm 2,1-16 -- Röm 2,26-29 -- Röm 3,5-8 -- Röm 4,15a -- Röm 5,8-10 -- Röm 5,16-19 -- Röm 8,32-34 -- Röm 9,22-27 -- Röm 11,25-27 -- Röm 13,11f -- Röm 14,10-12 -- Erster Korintherbrief -- 1 Kor 1,8 -- 1 Kor 3,8-17 -- 1 Kor 4,2-5 -- 1 Kor 5,3-5 -- 1 Kor 5,13a -- 1 Kor 6,2f -- 1 Kor 6,9-11 -- 1 Kor 9,24-27 -- 1 Kor 11,29-32 -- Zweiter Korintherbrief -- 2 Kor 1,14 -- 2 Kor 5,10 -- 2 Kor 11,15b -- Galaterbrief -- Gal 5,2-6 -- Gal 5,10b -- Epheserbrief -- Eph 1,13f -- Eph 4,30 -- Eph 6,8 -- Philipperbrief -- Phil 1,6.10 -- Phil 2,12-16 -- Phil 3,19-21 -- Kolosserbrief -- Kol 3,23-25 -- Erster Thessalonicherbrief -- 1 Thess l, 9f -- 1 Thess 2,14-16 -- 1 Thess 5,2-10 -- Zweiter Thessalonicherbrief -- 2 Thess 1,4-10 -- 2 Thess 2,1f -- 2 Thess 2,8 -- 2 Thess 2,10-12 -- 2 Thess 2,13f -- Pastoralbriefe : Summarischer Überblick -- Inventar des Frame "Endgericht" bei Paulus -- Agens : der Richter -- Patiens, Experiens : die Gerichteten -- Der Zeitpunkt -- Der Ort -- Art und Weise : die Qualität des Gerichts und des Richters -- Akt : der Vorgang -- Allgemein -- Das Kommen des Richters -- Das Erscheinen der Menschen vor ihm -- Die Untersuchung durch den Richter -- Anklage und Verteidigung -- Urteil -- Vollstreckung des Urteils -- Standard : der Massstab (die gesuchte Qualität, das gesuchte Verhalten) -- Instrument -- des Gerichts -- der Rettung, Gerechtsprechung etc -- Inventar zum proleptischen Gerichtsund Rettungshandeln Gottes -- Gegenwärtiges Gericht -- Gegenwärtige Rettung -- Liste der mit dem Frame "Endgericht" verbundenen Frames --

42
book jacket
Peter Tschaikowsky : der Komponist in Berlin. Wolfgang Glaab.
Glaab, Wolfgang
232 p. :
ISBN/ISSN: 9783731910015
Aufenthalt in Berlin vom 6. (18.) Juli 1861 bis 9. (21.) Juli 1861 -- Diese Reise scheint mir ein unerfüllbarer Traum zu sein -- Concerte finden in Berlin fast täglich statt -- Spree ist ein Abklatsch von einem Fluss -- Etablissement ist voll von Menschen, die Bier trinken -- Künstlerinnen, Sänger und Tänzer waren unter jeder Kritik -- Es ist besser, gar nicht davon zu reden -- Aufenthalt in Berlin im Juni 1868 -- Acht Tage haben wir uns in Berlin aufgehalten -- Aufenthalt in Berlin zwischen Mitte Dezember 1871 und Anfang Januar 1872 -- Meine Reise ist glücklich von statten gegangen -- Aufenthalt in Berlin vom 23. Dezember 1875 (4. Januar 1876) bis 26. Dezember 1875 (7. Januar 1876) -- Tausend Eigenschaften die mich immer menschenscheuer machen -- Werk gehört zu den herrlichsten Opern der Welt -- Aufenthalt in Berlin vom 11. (23.) Januar 1876 bis 13.(25.) Januar 1876 -- Wie ich mich nach Dir sehne -- Aus Verzweiflung ging ich zu 'Bilse' -- Oh, es ist mir so langweilig ohne Dich -- Aufenthalt in Berlin vom 4. (16.) Oktober 1877 bis 6.(18.) Oktober 1877 -- Hand der Vorsehung -- Indessen habe ich wenig Geld -- Aufenthalt in Berlin vom 2. (14.) März 1879 bis 7. (19.) März 1879 -- Leider ist mein Wirken als Künstler mit Öffentlichkeit verbunden -- Ich habe mich in Paris wie ein Stutzer benommen -- Nur Potsdam ist hier der beste Ort -- Es gab keine Eintrittskarten -- Besuchen Sie das Aquarium -- Er ist ein Mensch von wunderbarer Qualität -- Kotek hat seine Uhr verpfändet -- Rezensionen zum Bilseʹschen Konzert : Francesca da Rimini -- Aufenthalt in Berlin vom 11. (23.) November 1879 bis 13. (25.) November 1879 -- Das ist Anbetung, Vergötterung, Kult -- Je älter ich werde, desto unfähiger werde ich zum Zusammenleben -- Ich liebe 'Hamlet' -- Man muss dem Armen unbedingt etwas geben -- Ungemein interessantes Programm -- Man sollte das Vorurteil der Deutschen gegen die russische Musik nicht unterstützen -- Aufenthalt in Berlin vom 3.(15.) März 1880 bis 7. (19.) März 1880 -- Weil sie ruhig geworden ist -- Ich sehe weder Bäume mit Knospen noch Blumen -- Ein ausgezeichnetes Orchester -- Wo mich der Schimpanse ganz entzückt hat -- Aufenthalt in Berlin vom 29. Dezember 1882 (10. Januar 1883) bis 2. (14.) Januar 1883 -- Wir werden doch in unserem ganzen Leben nicht für einen Augenblick das volle -- Überhaupt habe ich Berlin furchtbar gern -- Muss man so sie schreiben wie Wagner? -- Gestern Abend konnte ich in Paris ohne Mantel auf dem Boulevard spazierengehen -- Aufenthalt in Berlin vom 11. (23.) Mai 1883 bis 13. (25.) Mai 1883 -- deutsche Musik ist aufeinem absteigenden Ast -- Dass ich weit von der Vollkommenheit entfernt bin -- Trotzdem fühle ich mich hier sehr wohl -- Aufenthalt in Berlin vom 7.(19.) Februar 1884 bis 8.(20.) Februar 1884 -- Inspiration fehlt -- Ich bin furchtbar ermüdet und nervös -- Mit allen Sorgen um die Oper war ich die ganze Zeit wie irre -- Aufenthalt in Berlin am 1.(13.) März 1884 -- Mein Wunsch nach Italien zu fahren geht nicht in Erfüllung -- Aufenthalt in Berlin vom 3.(15.) November 1884 bis 6.(18.) November 1884 -- Häuschen muss frei stehen -- Weil ich noch schnell einen Kirchgesang für den Zaren komponieren wollte -- Von meinen anderen Sachen wollen Sie nichts wissen -- Wieviel die Deutschen im Vergleich mit den Russen zusammenfressen können -- Aufenthalt in Berlin am 13. (25.) Juni 1886 -- Eine sehr wichtige Familienangelegenheit -- Märchen ausdenken und allerlei Schnickschnack erzählen -- Aufenthalt in Berlin vom 25. August (6. September) 1887 bis 26. August (7. September) 1887 -- Ach, befreie mich von diesem schrecklichen Alptraum -- Zuweilen ist mir sogar unheimlich zu Mute -- O, niemals werde ich all das vergessen -- Wundere ich mich, wie mager und blass ich geworden bin -- Aufenthalte in Berlin mit längeren Unterbrechungen vom 17. (29.) Dezember 1887 bis 29.Januar (10. Februar) 1888 -- Gott braucht keine Gebete -- Er brachte es fertig, gegen meine Interessen zu handeln -- Aufenthalt vom 17. (29.) Dezember 1887 bis 19.(31.) Dezember 1887 -- Er war aber Gott sei Dank nicht da -- Nachher weinte ich -- Dass ich mich in Berlin gleichsam beschämt fühlte -- Das ich Herrn Fridrich entschieden abgesagt habe -- Das Philharmonische Orchester hat Elastizität -- Ich beginne ihn mit allen Sinnen zu hassen -- Begegnete auch der Artot̂

43
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

44
book jacket
Hans Fallada : die Biographie / Peter Walther.
Walther, Peter,
527 pages, 32 unnumbered pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783351036690
Etwas Feierliches liegt auf diesem Morgen : Schieß noch einmal! : Namen werden zu Schicksalen -- Erstes kapital -- Die Freude war groß : Glied in einer unendlichen Kette : Glückskind und Pechvogel -- Zweites kapitel -- Sieben Zimmer in Schöneberg : Dich wollen wir schon zurechtkriegen : Geflickte Hosen und Fransenfrisur : die ersten Gedichte : Immer wiederkehrende fixe Ideen : Nichts dauerte in mir -- Drittes kapitel -- Ein Huf hatte mich direkt im Munde getroffen : Wilde Gedanken kreuzten mein Hirn : Ungeschickt, mit einer Brille : in Gegenwart der Krankenschwester ohne Bedenken völlig entblößt : der schwerste Gang seines Lebens -- Viertes kapitel -- Den ganzen Tag im Moor : Gegen meine Eltern habe ich schon länger eine leise Aversion : Angebliche Begabung zum Dichten : Dann sind eben zwei Taugenichtse weniger auf der Welt -- Fünftes kapitel -- Zwei Schußverletzungen in der Herzgegend : So dumme Jungen : Sind wir nicht zur Trauer hier geboren? : für geisteskrank erklärt : Wenn ihr überhaupt nur ahntet, was ich für einen Lebenshunger habe! -- Sechstes kapitel -- Macht Gedichte, in denen er den Selbstmord preist : Wer ist eigentlich Tante Ada? : Ich erkenne das Licht wieder, das in Ihren Augen leuchtet : Oberaufseher über hundertzwanzig Kühe -- Siebtes kapitel -- Ein warmes Stück Fleisch : und wie konnte er erzählen! : Dieses zitternde auf und Ab des Zweigeschlechtlichen : ich fühle ätzend den Durst nach Genüssen, die vergessen machen : am Ende bleibt Kartoffel Trumpf -- Achtes kapitel -- Grässlicher sogenannter Roman : Da lag er mit einer Überdosis Morphin und diesem Abschiedsbrief : ich war kein Künstler, ich war ein Leidentier : ich werde das Dir nie vergessen : Wen hätte ich, der mir 400 Mark pumpte? -- Neuntes kapitel -- Bestürmt von den Schauern geschlechtlichen Ahnens : Torkelig mit gläsernem Blick : Komm in meinen Bauch retour : Kagelmacher erhält mich vor der Hand : Schoss hinter den flüchtenden Mädchen her : ich war nicht ganz nüchtern -- Zehntes kapitel -- Meine Seele jauchzt : ich darf schreiben! : Rainer Maria Rilke als Hühnerzüchter : ich bin der geborene Spitzel : Sieben fahr liege ich nun schon an der Kette der Sucht : So ein Haufen von hundertzwanzig Strümpfen hat einen sehr strammen Geruch -- Elftes kapitel -- Es schrieb sich lange an tausend Adressen : ich überdenke, ob es für mich nicht am besten sein wird, in die Elbe zu springen : die Lebensfrage des deutschen Volkes : es ist über mich gekommen wie aus Traum -- Zwölftes kapitel -- Ein Nichts, mit der Hand zuzudecken : Gehen wir einer Entartung entgegen? : ich bin immer ein guter Hasser gewesen : Es war ein Tohuwabohu, ein Intrigenspiel : Wir sind ein sterbendes Blättchen : ein anderer Ditzen kommt nach Berlin -- Dreizehntes kapitel -- Die Geschichte einer verkrachten Kleinstadtzeitung : der Junge sieht mir unendlich ähnlich : ich scheine jetzt genau so ein Schwein wie alle andern zu werden : ich habe nie einen Roman der deutschen Bauernnot schreiben wollen : Salomon will jetzt ein Flugzeug für 9000 Mark kaufen, es Ernst Rowohlt taufen und damit nach China fliegen -- Vierzehntes kapitel -- Ich möchte einen Bauernhof haben mit zwei Pferden und sechs Kühen : ich war ein bißchen zusammengeklappt : aus Straßendreck Schönheit geformt : eine Lehrerin, aber eine nette Lehrerin : es gibt nur private Antworten -- Fünfzehntes kapitel -- Die Villa lag ganz am Ende des Dorfes : Wir wollen Göring kokein helfen! : es wimmelte nur so von S.A.-Leuten : ein dicker Goldbonze nutzt die Notlage eines Volksgenossen aus : Solch kleines Wesen, es hatte nur ein paar Mal kläglich geschrien, dann war es gestorben : das Haus ist ein richtiges altes Gutshaus, urgemütlich -- Sechzehntes kapitel -- Carwitz ist unendlich schön und wird immer noch schöner : ich habe noch eine kleine Vorrede geschrieben, in der ein Knix gemacht wird : es ist aus dem Nazi Lauterbach ein Torwart mit Schlägerneigungen geworden : mit Bedauern nehme ich von einem Namen Abschied, dessen Werk ich einmal schätzte -- Siebzehntes kapitel -- Wir werden nun einen ganz patriarchalischen Tisch einführen : Besessen auch von Pünktlichkeit : das alberne Geschwätz, ich wäre ein Jude : Axt anlegen, Umlegen, Zugrunderichten : das einzige, was noch möglich ist, wäre eine Emigration -- Achtzehntes kapitel -- Ich habe das Gefühl, daß die Dinge einen recht falschen Weg gehen : ich kann nicht mehr produzieren, wie ich möchte : 14 Tage fehlen vollständig in meinem Gedächtnis : ich will in den nächsten zwei Jahren kein Buch veröffentlichen -- Neunzehntes kapitel -- Er war trotz all seiner Schrulligkeiten ein guter und getreuer Kamerad : der Rausch, Menschen zu erschaffen und wandeln zu lassen, scheint unzerstörbar in mir : ich habe einen guten Vater gehabt : Franz Hessel, die dankbare Winterfliege : ich bin nur ein Schildererl : die Welt kotzte mich an, ich mich selbst aber noch mehr -- Zwanzigstes kapitel -- Ich bin in die seichte Unterhaltung abgesackt : Sie sind doch ein nettes Mädchen, und Sie halten es da bei den Ditzens aus? : ich bin jetzt 47, viel Brötchen liegen nicht mehr für mich auf dem Teller : Was für einen Misthaufen sie aus Deutschland gemacht haben -- Einundzwanzigstes kapitel -- Fallada und Rilke sind zur Zeit die größte Mode in Paris : Dann habe ich mich dem Scharfschießen gewidmet : Generäle haben sich schon deswegen geschrieben : Direkt neben uns fiel ein solches altes Frauchen vor der Tram, blieb auf dem Rücken liegen : Wir sind die Herren der Welt, bestimmt Europas -- Zweiundzwanzigstes kapitel -- Wenn der Bolschewismus kommt, dann werden auch Sie alles verlieren, was Ihnen lieb ist : Sämtliche Bienen sind getötet : Forschungsreise ins jüdische Denken : ich habe befriedigt gelacht, als ich das Erschrecken im Gesicht meiner Frau sah -- Dreiundzwanzigstes kapitel -- Der alte Hass auf den Nationalsozialismus : ich sah ein, daß die Juden selbst die Blutverschiedenheit fühlen : Tausche Landhaus Südmecklenburg gegen Villa mit Garten, Stadtnähe : ein großer antisemitischer Roman -- Vierundzwanzigstes kapitel -- Ullas Tick für die abgelagerten Jahrgänge : das ist eine richtige Fallada-Hochzeit! : Deutschland ist so kaputt : Frau Hirchert wird von mir zu 48 Stunden Haft verurteilt : es ist wieder wie in seinen jungen Jahren -- Fünfundzwanzigstes kapitel -- Ankunft in Berlin : der Traum vom neuen Leben : Morphium von Dr. Benn : Weihnachtsfest mit Johannes R. Becher -Wilhelm Pieck schüttelt mit sanftem Lächeln den Kopf : ein offener Brief -- Sechsundzwanzigstes kapitel -- Wir hatten uns so ein bisschen an das Morph gewöhnt : ich arbeite wie ein Pferd : Strahlende Einsichtslosigkeit : Nicht viel Gutes, aber auch nichts direkt Schlechtes : ein Büchlein von 300 Druckseiten -- Siebenundzwanzigstes kapitel -- Endlich wieder ein richtiger Fallada : die Wirklichkeit ist schlimmer als der Roman : Da schwamm mein kleiner Fallada also lustig im Wasser umher : Geh du raus! : das alternde Herz hört auf zu schlagen -- Nachspiel -- Gelöster Ausdruck von Ruhe und Frieden : bei diesem Abschiednehmen merkte ich wieder, wie sehr ich ihn geliebt hatte : Komm mal ganz dicht zu mir, ich muss dir was sagen : in Supermärkten und Tankstellen --

45
book jacket
Eine Berliner Waage im Münchner Deutschen Museum : Geschichte, Hintergründe und Aktualität eines Mus
Petzold, Hartmut
203 pages :
ISBN/ISSN: 9783940396891
Nachgeholte Recherchen zu einer unbeachteten Waage im Deutschen Museum -- Newtons Gravitationsgesetz; Gravitationskonstante und mittlere Erddichte; absolute Messung -- Vorausgegangenes : Philipp von Jolly, Hermann von Helmholtz, einheitliches Kilogramm und Astrophysik -- Vorspiel in der Hauptstadt des Königreichs Bayern : Philipp von Jollys "Anwendung der Wage auf Probleme der Gravitation" -- Einführung des metrischen Systems im Norddeutschen Bund und im deutschen Kaiserreich : Ein kurzer Blick nach Paris und Sevres -- Hermann Helmholtz, preussischer Mediziner Physiologe und Physiker -- Direktor des physikalischen Instituts der Berliner Universität -- England als Vorbild für Berlin : Berlin als Vorbild für England -- Hermann von Helmholtz : Mitinitiator und Gründungspräsident der Physikalisch Technischen Reichsanstalt : Hausherr des Salons seiner Frau Anna -- "Absolute Messung der Gravitation" und Messung der Lichtgeschwindigkeit als "wichtige Aufgaben" der Physik -- Verwendung des Pendels zur Bestimmung der mittleren Erddichte und der Gravitationskonstante am Astrophysikalischen Institut in Potsdam -- Poyntings Messungen in Cambridge und Birmingham -- Berlin-Spandauer Gravitationsmessungsprojekt -- Drei akademische Karrieren als Voraussetzung und Hintergrund des Projekts -- Der Antrag an die königlich preussische Akademie der Wissenschaften -- Paul Stückrath, Mechaniker in Friedenau : Aktuelle Waagentechnologie -- "Gravitationsconstante" oder "mittlere Erddichte"? : Metronomisches Institut oder Spandauer Zitadelle? -- Aufbau des Messplatzes -- Scheitern des ursprünglichen Plans -- Thiesens Messungen mit der Balkenwaage in Sèvres und Berlin -- Fortsetzung und Abschluss der Arbeiten in der Spandauer Zitadelle nach verändertem Konzept -- Messungsergebnisse -- Einige für die Technik des Waagenbaus "lehrreiche Erfahrungen" -- Neue Messungen mit der Torsionswaage in England, Böhmen und Ungarn -- Beurteilung der anderen Messungsprojekte durch Krigar-Menzel und Richarz -- Vorschlag für ein weiterführendes Projekt -- Ein wenig spektakuläres wissenschaftliches Projekt : eine wenig spektakuläre wissenschaftliche Karriere -- Militarisierung der aufstrebenden Industriegesellschaft -- Ungewissheiten und Brüche in der Karriere Krigar-Menzels -- Einblicke in das "kümmerliche Leben" des Privatdozenten Krigar-Menzel -- Ein Professor zwischen wissenschaftlicher und beruflicher Heimat -- Denkmäler für Helmholtz -- Ein vorsichtiger Vorschlag von Max Planck -- "Früher oder später kommt alles ins Museum" -- Die Waage wird Museumsobjekt -- Ein nachempfundenes Modell im Museum der Spandauer Zitadelle -- Wege zum "heute" : So viele Messungen wie möglich : Masse nicht nur für "irdische Kulturen" : International verwaltete Gravitationskonstante : Museen für Messungsergebnisse und Artefakte --

46
book jacket
Perspektiven der Landesgeschichte : Festschrift für Thomas Vogtherr / im Auftrag der Historischen Ko

758 pages :
ISBN/ISSN: 9783835337473



49
book jacket
Kurios! Buchenswert! : die Omnipräsenz Thomas Manns in den Medien von heute / Wolfgang Busse.
Busse, Wolfgang,
422 pages ;
ISBN/ISSN: 9783830115137 (paperback)

50
book jacket
Protestantismus in den baltischen Landen und in Litauen : Nation und Konfession vom 16. Jahrhundert

xi, 557 pages :
ISBN/ISSN: 9783402115978
Estland, Livland, Kurland und Litauen vom 16. Jahrhundert bis 1918 : der geographische und politische Raum und das Problem der quellengemäßen Sprache / Das Verhältnis der evangelisch-lutherischen Kirche zu den übrigen Konfessionen in den baltischen Provinzen Schwedens im 17. Jahrhundert : eine Übersicht / Protestant confessions of faith in the early period of Lithuanian Reformation (1543-1566) / Reformierte im Großherzogtum ("magnus ducatus") Litauen im 16. und 17. Jahrhundert : Besonderheiten der litauischen Reformationsgeschichte / Aspekte in der Entwicklung der reformierten Kirche im Großherzogtum Litauen im 18. Jahrhundert / Herrnhutian Religious-Cultural, Socio-Political, and national influence in the Baltic area from the 18th to the 20th century / Volkssprache, Elementarschule und Konfession in den litauischsprachigen Gebieten vor 1918 / Von der Volkssprache zur Nationalsprache : der Werdegang der estnischen Sprache, dargestellt anhand der Erweiterung ihrer Anwendungsbereiche vom 16. Jahrhundert bis 1918 / Die Entwicklung des Lettischen von der Volkssprache zur Nationalsprache / Protestantismus und nationale Bewegung bei den Esten / Protestantismus und national Bewegung bei den Letten bis zur Gründung der baltischen Nationalstaaten 1918 / Protestantismus und nationale Bewegung bei den Litauern im Russischen Kaiserreich und in Preußen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts / Protestantismus und nationale Bewegung bei den Deutschbalten / Protestantismus und Orthodoxie im Baltikum / "Protestantskoe pravoslavie" und "Burg deutscher Wissenschaft" : Konfessionen und Ethnien an der Universität Dorpat-Jur'ev / Evangelische Kirchenmusik in den baltischen Landen bis zum 19. Jahrhundert : ein Überblick / Bemerkungen zur Chorbewegung in litauen im 19. und zue Beginn des 20. Jahrhunderts / Protestantismus und deutsche Literatur in den baltischen Landen : ein Problemaufriss / "Aber deine Toten werden leben" (Jes 26, 19) : Beisetzungsrituale und Grabmäler in den evangelisch-lutherischen Gemeinden des baltischen Raumes im 16. und 17. Jahrhundert / Sakrale Architektur in Lettland von der Zeit der Reformation bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts / The architecture and art of the Reformed Ecclesiastical communities in the grand Duchy of Lithuania. Monuments and state of research /

Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640

This project was made possible in part by the Institute of Museum and Library Services through the Library of Michigan.

LM-logo IMLS-logo MDE-logo