MeL: Michigan eLibrary
     
Your search query has been changed... Tried: (bremer and fredrika and 1801 and 1865 and die and nachbarn and skizze and aus and dem and alltagsleben) no results found... Tried: (bremer or fredrika or 1801 or 1865 or die or nachbarn or skizze or aus or dem or alltagsleben)
32000 results found. Sorted by relevance .
Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640
ADVANCED KEYWORDS (1-50 of 32000)
1
book jacket
Celan-Handbuch : Leben, Werk, Wirkung / Markus May, Peter Gossens, Jürgen Lehmann (Hrsg.).

xiv, 441 pages ;
ISBN/ISSN: 9783476024411

2
book jacket
Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung / Text zusammegestellt von Rotraud von Kulessa und Catrio

1 online resource (180 pages) :
ISBN/ISSN: 9781783744008

3
book jacket
Glaube(n) im Disput : neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalt

ix, 404 pages ;
ISBN/ISSN: 9783402116074
Den Streit wagen! / Wir haben ein Recht darauf, dass ihr euch streitet / Theologie als Inhalt und Instrument in Kontroversen : die Disputation als Mittel der Wahrheitsfindung in der Theologie / Woher wussten die altgläubigen Kontroversisten, was rechtgläubig ist? / Disputation und Konsensbildung im Zeitalter der Konfessionalisierung / Emsers und Luthers Streit um theologische Deutungshoheit : die Kontroverse um die Adelsschrift 1520/21 / Die politischen Koordinaten der Causa Lutheri / Fons limpidus scientiarum : zur Rolle und Bedeutung der Universität Paris für die Lehrentwicklung der Theologie im mittelalterlichen Europa / Paris oder Papst? : die Frage nach der Suprematie theologischer Wissenschaft gegenüber dem kirchlichen Lehramt in Mittelalter und früher Neuzeit / Patronage, Freundschaft und Feindschaft unter Gelehrten im 16. Jahrhundert : Religiöse Kontroversen in sozialen Beziehungen und über soziale Beziehungen: Johannes Cochläus (1479-1552) / Johannes Fabri (1478-1541) als Beispiel für Freundschaft und Patronage unter Gelehrten des 16. Jahrhunderts / "Gelehrtennetzwerke" in der Frühen Neuzeit / "Den heymlichen Schmertzen, wer kann jhn tragen oder dulden mit schertzen? Das kann ich nicht." : der Kontroverstheologe Johannes Nas OFM (1534-1590) erklärt sich seinen Lesern / "Eifrige Papistinnen" und redegewandte "Predigerinnen" : Kontroverstheologie im 16. Jahrhundert in geschleschtergeschichtlicher Perspektive / Aus dem Auge, aus dem Sinn? : zur (Weider-)Entdeckung der altgläubigen Kunstaufträge bis zum Trienter Konzil / Eine Entwicklung mit Folgen: Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen seit Martin Luther / "So als wenn sie weren der rechte alte Catholische Glaube" : der Streitschriftenwechsel zwischen Georg Nigrinus (1530-1602) und Kaspar Franck dem Jüngeren (1543-1584) / Wer ist Kirche? : zur Auseinandersetzung des Robert Bellarmin SJ (1542-1621) mit lutherischer Ekklesiologie : kritische Würdigung und Anfragen / Forschungsperspektiven aus der Sicht reformierter Kirchengeschichte /

4
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

5
book jacket
Ferne Nachbarn : Vergleichende Studien zu Deutschland und Italien in der Moderne / Christof Dipper.
Dipper, Christof,
362 pages :
ISBN/ISSN: 9783412507879
Revolution und Reaktion im Jakobinismus : die Agrarprogramme der italienischen und deutschen Jakobiner -- Deutscher und italienischer Adelsliberalismus -- Revolution und Risorgimento : Italien 1848-49 aus deutscher Perspektive -- Helden überkreuz oder das Kreuz mit den Helden : Wie Deutsche und Italiener die Heroen der nationalen Einigung (der anderen) wahrnahmen -- Stationen der Verrechtlichung und Professionalisierung in Deutschland und Italien -- Mediterrane Industrialisierung : eine Skizze -- Faschismus und Moderne : Gesellschaftspolitik in Italien und Deutschland -- Nationalsozialistische und faschistische Wissenschaftspolitik -- Unversehens in Feindesland : Deutsche und Italiener 1943 bis 1950 -- Traditionen des Italienbildes in Deutschland -- Uguali e diversi : zwei Fallstudie n zur Moderne in Deutschland und Italien -- Gleichgewicht oder Asymmetrie? : Die deutsch-italienischen Beziehungen vom Zweiten Weltkrieg bis heute -- Ferne Nachbarn : Deutschland und Italien 1860-1960 --

6
Works. 1955
Schütz, Heinrich,
1 score (v. <1-29, 31-40>) :
ISBN/ISSN:

7
book jacket
Brennen für den Glauben : Wien nach Luther / herausgegeben von Rudolf Leeb, Walter Öhlinger, Karl Vo

411 pages :
ISBN/ISSN: 9783701734153
Vorwort -- Aufsatze -- Zeitenwende -- Aufbruch in die Neuzeit Globale und regionale Veränderungen um 15oo -- Karl Vocelka -- Exotisches Sehvergnügen Zur Rezeption altmexikanischer Gegenstände in österreich -- Gerard van Bussel -- Erneuerung durch Rückbesinnung auf die Antike Die Wiener Universität und der Humanismus -- Thomas Maisei -- "Haus des Islam" vs. "Befestigung der Christenheit" Wien, die Habsburger und das Osmanische Imperium im 16. Jahrhundert -- Walter öhlinger -- Die Stadt und der Herrscher -- Zwischen Aufbegehren und Anpassung Von der Ständeopposition zur Wiener Stadtordnung von 1526 -- Josef Pauser -- Vom Appeasement zur Konfrontation Osterreichische Landesfürsten und die Reformation 1521 bis 1619 -- Martina Fuchs -- Der Wiener Hof der Habsburger Ein Zentrum der Kultur im 16. Jahrhundert -- Karl Vocelka -- Die Wiener Hofburg und das Niederösterreichische Landhaus Baugeschichte und Politik 1519 bis 1619 -- Markus Jeitler -- Bürger und andere Einwohner -- Soziale Schichtung und Alltagsleben I Bürger- und Residenzstadt -- Andreas Weigl -- "Der Weinwachs so groß" Die Wiener Wirtschaft im "langen 16. Jahrhundert" -- Peter Rauscher -- Anfänge in Unsicherheit Jüdisches Leben in Wien im Zeitalter der Reformation -- Barbara Staudinger -- Mehr als militanter Katholizismus "Spanische" und "italienische" Kultur im Wien des 16. Jahrhunderts -- Christopher R Laferl -- Vom alten zum neuen Glauben -- Eine Stadt im Aufruhr Wien und die frühe Reformation -- Rudolf Leeb -- IdealistOpportunistIllegale Reformationsdrucke aus der Druckerei Johann Singrieners d. ä. in Wien -- Helmut W. Lang -- Frühreformatorische Radikalität und Kultur des Martyriums Täufer in Wien im 16. Jahrhundert -- Martin Rothkegel -- Das evangelische Wien -- Johann Sebastian Pfauser und Maximilian II . Wird der Protestantismus hoffähig-- Angelika Petritsch -- Eine "güldene und seliche Zeit" Das evangelische Zentrum in der Wiener Herrengasse und seine Prediger -- Astrid Schweighofer -- "Europa niemals kannte ein größere Kommun ..." Die evangelischen Pfarrzentren für Wien außerhalb der Stadtmauern in der Reformationszeit -- Rudolf Leeb -- Ein zweites WittenbergWie evangelisch war Wien im 16. Jahrhundert-- Astrid Schweighofer -- Auf den Spuren einer unterdrückten Musikkultur Geistliche Musik der Reformationszeit in Wien -- Hanns Stekel -- Katholische Reform und Gegenreformation -- Zwischen Luther und Canisius Wiener Bischöfe und Wiener Pfarren in der Reformationszeit -- Johann Weißensteiner -- Seuchen, Kriege, Ketzer Die Krise der Universität Wien im Jahrhundert der Reformation und die Berufung der Jesuiten -- Ulrike Denk -- Der "Kniefall der 5.000" im Jahr 1579 und die Strategien der Rekatholisierung Die Residenzstadt Wien und der Beginn der barocken Konfessionskultur -- Martin Scheutz -- Wien nach der Gegenreformation Was blieb von der Reformation-- Rudolf Leeb -- Ausstellung -- Eine neue Zeit -- Buchdruck -- Renaissance und Humanismus -- Ein neues Weltbild und die Beschäftigung mit der Natur -- Die Entdeckung der Perspektive und des menschlichen Körpers -- Die Fortschritte der Anatomie -- Globalisierung -- Gesellschaft -- Alter Glaube : Neue Lehre -- Religion am Ende des Mittelalters -- Luthers Thesen und die Folgen -- Wien im Aufruhr -- Die Herrschaftsübernahme Ferdinands I . und das Wiener Neustädter Blutgericht -- Die Frühreformation in Wien -- Die Täufer als Randgruppe der Reformation -- Augsburg 1530 : Das evangelische Bekenntnis -- Die Confessio Augustana : das Augsburger Bekenntnis -- Die Stadt und der Herrscher -- Die Dynastie -- Der Hof als kulturelles Zentrum -- Die Feste der Renaissance und des Manierismus -- Bürger und andere Stadtbewohner -- Die Universität Wien -- Die Stadt der Bürger -- Juden -- "Vom Kriege wider die Türken" -- Die erste Belagerung -- Wien wird Festungsstadt -- Das Landhausministerium -- Ein evangelisches Zentrum in Wien -- Die Prediger im Landhaus-ministerium -- Die niederösterreichische Agende -- Die Auflösung des Landhausministeriums -- Die evangelischen Zentren vor den Toren der Stadt -- Das "Auslaufen" -- Die Prediger von Hernais -- Das Ende des protestantischen Zentrums : Hernais wird katholischer Wallfahrtsort -- Geistliche Musik der Reformationszeit in Wien -- Die katholische Kirche zwischen Defensive und Offensive -- Die katholische Reform -- Die Jesuiten -- Melchior Khlesl -- Barocke Frömmigkeit -- Augsburg 1555 : Der Religionsfrieden -- Der Augsburger Religionsfrieden -- Protestanten im Wien der Gegenreformation -- Die Gegenreformation -- Die Gesandtschaftskapellen : evangelischer Gottesdienst in Wien nach der Gegenreformation -- Evangelische Personen in der katholischen Stadt -- Pietas Austriaca : Die habs-burgische Frömmigkeit -- Das Toleranzpatent -- Die beiden neu gegründeten evangelischen Gemeinden in der Dorotheergasse -- Anhang -- Autorinnen und Autoren -- Leihgeber -- Abbildungsnachweis -- Dank.

8
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

9
book jacket
Die Besten : Die Preisträger aus 25 Jahren Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb / herausgegeben und mit eine

335 p. ;
ISBN/ISSN: 3492043496
Surprise, oder Paukenschlag: ein Vorwort / Vorwort zur ersten Ausgabe der Klagenfurter Texte 1977 / Erster Entwurf zum Beginn einer sehr langen Erzählung / Kein runter kein fern / Die Fistelstimme / Kopenhagen 1801 / Ruth / Rondo / Das Buch des Lebens / Das Modell und sein Maler / Die Wasserfallfinsternis von Badgastein / Kasper Mauser, die Feigheit vorm Freund / Ohne Behinderung, ohne falsche Bewegung-- / Der Dienst / Eine Übertragung / Das Muschelessen / Das Leben ist eine Karawanserei ... / Geschenkt / Haus ohne Menschen / GUAI / Die Krautflut / Der Fürst spricht / Wie man's nimmt / Pong / Der Fall Ophelia / Auszug aus einem langen Prosatext / Neben dem Tod /

10
book jacket
Nachbarn : ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch / Niklas Perzi, Hildegard Schmoller, Ota

411 pages :
ISBN/ISSN: 9783990288177
Kategorien des Vergleichs : Nation und Staat -- Worauf wir aufbauen konnten -- Zur Entstehung des Buches -- Zu den Beiträgen -- Auf Dem Weg Zur Staatlichkeit : Die Böhmischen und Österreichischen Länder Vom Mittelalter Bis In Die Neuzeit / Räume und Menschen -- Am Rande des Heiligen Römischen Reiches : die böhmischen und österreichischen Länder im Mittelalter -- Landesfürst und Stände in der Frühen Neuzeit -- Barocker Absolutismus : Reformära -- Zentralistischer Obrigkeitsstaat, Sattelzeit und Reformzeitalter -- Viribus Unitis? : Die Böhmischen und Österreichischen Länder Von 1848 Bis 1914 / Die "Erfindung" der Nation : Ein doppelgesichtiges Erfolgsmodell -- "Cisleithanien" : Gelungene moderne Staatsbildung -- "Vormärz" -- Die Revolution 1848 oder eine verpasste Chance -- Ära des Neoabsolutismus -- Von "Ständen" zu "Klassen" : Soziale Entwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Auf dem Weg zum Sozialstaat -- Säkularisierung -- Ära der Verfassungsexperimente : zwischen Zentralismus und Föderalismus -- Wirtschaft und Gesellschaft vom "Ausgleich" bis zum Ersten Weltkrieg -- Politische Kultur unter dem "Eisernen Ring" -- Fin de Siècle : Demokratie, Massenparteien und integraler Nationalismus -- Zerfall und Untergang : Die Doppelmonarchie Im Ersten Weltkrieg / Die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts? -- Die Mobilisierung : Kriegsbegeisterung und Kriegsapathie -- Die österreichische Innenpolitik -- Das Fronterlebnis und die wandelnden Loyalitäten -- Die tschechische Widerstandspolitik -- Kriegsflüchtlinge und Kriegsgefangene -- Die Heimatfront -- Die Geschlechterrollen -- Zwischen Den Kriegen : Österreich und Die Tschechoslowakei 1918-1938 / Erbe und Neubeginn -- Identitäten und Symbole -- Neue Ordnungen -- Im Schatten der Weltwirtschaftskrise und NS-Deutschlands -- Leben An Der Grenze : Leben Mit Der Grenze I / Aus den Landes- werden Staatsgrenzen -- Kontakte -- Konflikte -- Mit Vereinten Künsten : Kulturbeziehungen Der Österreichischen und Böhmisch-Mährischen Länder Zwischen 1775 und 1945 / Kulturelle Identität und Kunstproduktion -- Bildungswesen und Spracherneuerung -- Strukturen der künstlerischen Ausbildung und der Kulturförderung -- Zentren und Divergenzen : Wien : Prag : Brünn -- Durchlässige Grenzen : Kulturkontakte nach 1918 -- Die Österreichischen und Böhmischen Länder Unter Ns-Herrschaft 1938-1945 / Etablierung der NS-Herrschaft -- Die Tschecho-Slowakei nach dem "Münchner Abkommen" : die "Zweite Republik" (1938-1939) -- Kriegsteilnahme, Kriegswirtschaft und Sozialpolitik -- Kirchen und Kultur unter dem Nationalsozialismus -- NS-Germanisierungspolitik in den böhmischen Ländern -- Verfolgung und Widerstand -- Die NS-Vernichtungspolitik -- Das Ende des Krieges : Zwischen Befreiung und Besetzung -- Am Scheideweg Zwischen "Ost" und "West" / Wiederherstellung der Republiken -- Entnazifizierung und Wiedergutmachung -- "Entdeutschung" -- Gegnerischen Lagern Des "Kalten Krieges" : Die 1950er und 1960er Jahre / Tschechoslowakischer Februar 1948 und österreichischer Oktober 1950 -- Enklaven, Exklaven und die Eingliederung in die Blöcke -- Innere Sowjetisierung und Amerikanisierung -- Österreich : Stabilität und Souveränität -- Träume und Albträume des tschechoslowakischen Stalinismus -- Die Suche nach dem dritten Weg -- Wirtschaft und Sozialpartnerschaft in Österreich -- Generationenkonflikt und 68er-Bewegung in Österreich -- Sozialismus und Freiheit in der Tschechoslowakei? -- Die Lage 1970er Jahre : Die Sattelzeit An Der Systemgrenze Zwischen "Ost" und "West" / Kreiskys Österreich : Husáks Tschechoslowakei -- Aufschwung und Krise -- Kultur und Gegenkultur -- "Normalisierte" Beziehungen -- Umbruch, Transformation und Europäische Integration / "Wind of Change" -- Transformationszeit : Zwischen Aufbruchsstimmung und Zukunftsangst -- Westintegration : Zwischen Neutralität, NATO und Wegen in die EU -- Vergangenheitsaufarbeitung -- Gesellschaften im Wandel

11
book jacket
Tanz in der Literatur : zum kulturgeschichtlichen und ästhetischen Wandel in der Sattelzeit (1750-18
Ring, Weijie,
xiv, 358 pages :
ISBN/ISSN: 9783110759655
Tanz als Seismograph des gesellschaftlichen Wandels -- "Der ganze Tanzsaal soll mit Schrecken untergehen!" Der Tanz in Friedrich Wilhelm Zachariaes Der Renommist (1744) -- Das Kulturleben in Jena und Leipzig -- Die 'Stutzerweit' und ihre Scheinwelt -- Renommisten und ihre Authentizität -- Konfrontation zweier Sitten im Tanz -- "Ich spiele mit, vielmehr, ich werde gespielt" : Die Tanzabfolge in Johann Wolfgang Goethes Die Leiden des jungen Werthers (1774) -- Ball auf dem Land -- Menuett : Präsentation der Tanzkunst -- Kontratanz : Anfang eines Missverständnisses -- Walzer : Liebe und Schwindel -- Wiederholter Kontratanz : Kontrolle der Gesellschaft -- "Klopstock!" : Bindeglied zwischen Tanz und Brief -- Vom "tobenden Sprung" zum "geselligen Tanz" : Englische Tänze in Friedrich Schillers Der Tanz (1796/1800) -- In Linie aufgestellte Tänzer und Raumwege -- Die Schlangenlinie in der Elegie Der Tanz später stellt er diese peu à peu in Frage. Jeder kennt die Freude, Rausch, Mühe und Last beim Tanzen und assoziiert damit Lust und Disziplin. Für literatur-, tanz- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie Tanzinteressierten bietet diese Arbeit ein Anregungspotenzial. Tanz : Balance zwischen Pflicht und Freiheit -- Tanz und Umgang der Menschen in Schillers Der Tanz (1796/1800) -- Nachhall in Huldigung der Künste (1804) -- Schlangenlinie in Rudolphe Töpffers Die Geschichte des Monsieur Jabot (1833) -- "Unehrlicher, dein Atem befleckt die Königin" : Standesbewusstsein beim Tanz auf Kostümfesten -- Höfischer Maskenball : Annäherung an die Unterschicht? -- Das Standesbewusstsein in drei Versionen in Der Schelm von Bergen -- Diplomatie : Wilhelm Smets' Der Schelm von Bergen (1821) -- Konkurrenz : Karl Simrocks Der Schelm von Bergen (1837) -- Provokation : Heinrich Heines Der Schelm von Bergen (1846) -- Fazit -- Tanz als Kommunikation der Geschlechter -- "Du hast keine Kleider und Schuhe, und willst tanzen!" Kleidung als Statussymbol im Märchen der Brüder Grimm Aschenputtel (1812/1857) -- Skizze zur Grimmschen Aschenputtel-Version -- Kleiderwechsel und veränderte Rollen Aschenputtelser Elegie Der Tanz später stellt er diese peu à peu in Frage. Jeder kennt die Freude, Rausch, Mühe und Last beim Tanzen und assoziiert damit Lust und Disziplin. Für literatur-, tanz- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie Tanzinteressierten bietet diese Arbeit ein Anregungspotenzial. Individualisierung bei der Wahl des Partners -- Der zierliche Fuss -- Fazit -- "Es soll nie nach der Musik getanzt werden" : Neubewertung des Tanzes in Achim von Arnims Hollin's Liebeleben (1801) -- Tanz im 'Naturraum' -- Plädoyer für die Autonomie des Tanzes -- Aufwertung des Tanzes in Erzählungen von Schauspielen (1803) -- Tanz als religiöse Berechtigung in Arnims Owen Tudor (1821) -- "Es tanzt sich gut auf dem kurzen Grase" : Spiel mit Geschlechterrollen beim Tanz in Dorothea Schlegels Florentin (1801) -- Dorothea Schlegels Janz in Männerkleidung' -- Tanz im Wald : Spuren der Selbststimmung -- Exkurs : Tanzsitten um 1800 -- "Fest an Fest" : Tanz als Fessel -- Fazit -- Realität oder Täuschung? Tanz mit einer Puppe in E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann (1816) -- Konstruktion eines Automaten um 1800 -- Nathanaels erster Blick auf Olimpia und der (Augen-)Blick -- Tanz im 'Staffellauf' der Illusion -- Tanz der Puppe : eine ominöse Erinnerung stellt er diese peu à peu in Frage. Jeder kennt die Freude, Rausch, Mühe und Last beim Tanzen und assoziiert damit Lust und Disziplin. Für literatur-, tanz- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie Tanzinteressierten bietet diese Arbeit ein Anregungspotenzial. Fazit -- Tanz als künstlerische Dimension -- "Im Kreise herumgedreht" : Wechselspiel des Tanzes in E. T. A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla (1821) -- Callots Balli di Sfessania und Hoffmanns Prinzessin Brambilla -- Erster Tanz : Groteske und Arabeske im Tanz vereint -- Zweiter Tanz : Probe mit Grenzen -- Dritter Tanz : Wandlung durch Kreisbewegung -- "Drehe dich" : Bedeutung des Kreisens -- Fazit -- Rätselhafte Tänzerin, getanztes Rätsel : Mignon in Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795) und Laurence in Florentinische Nächte (1836) -- Erste Phase. Mignons Eiertanz und Laurence' öffentlicher Auftritt -- Tanz als Mittet zur Kommunikation -- Im Hintergrund der Bühnentanz um 1800 -- Zweite Phase : Mignons und Laurence' Mänaden-Tanz -- Mignons Janz bis zum Tod' und Laurence' 'Totentanz' -- Fazit -- Tanz als Spiegel politischer Kritik -- "Gross als Tänzer" oder "armer Prahlhans" : Ambiguität im Tanz in Heinrich Heines Atta Troll (1847--Erinnerung stellt er diese peu à peu in Frage. Jeder kennt die Freude, Rausch, Mühe und Last beim Tanzen und assoziiert damit Lust und Disziplin. Für literatur-, tanz- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie Tanzinteressierten bietet diese Arbeit ein Anregungspotenzial. Atta Trolls Gavotte : Tanz eines 'Liberalen'? -- Mummas Cancan : Tanz eines .lasziven Weibs'? -- Paartanz der Bären und Gespenster : 'tolle Arabesken' -- Fazit : Freiheit in der Form -- Vom "Teufelsweib umtänzelt" : Disziplin und Frivolität des Balletts in Heinrich Heines Der Doktor Faust (1851) -- Erster Akt : Die "banalsten Pirouette[n]" und der Tanzaffe -- Zweiter Akt. Quadrille und Wandel in der Partnerschaft -- Dritter Akt. Verlogene Tänze und Gültigkeit der Ballett-Ordnung -- Vierter Akt. Flüchtige Ausgewogenheit und Tanzlust im Exzess -- Fünfter Akt. Tanzen-lassen und Herumgetanzt-werden --

12
book jacket
Die Nichtigkeit des Menschen und die Übermacht Gottes : Studien zur Gottes- und Selbsterkenntnis bei
Holtz, Gudrun,
xiv, 471 pages ;
ISBN/ISSN: 9783161550089
Nicht aus Menschen, sondern aus Gott : die theologisch zentrierte Anthropologie bei Paulus und Philo im Spiegel griechisch-römischer und biblisch-jüdischer Traditionsbildung -- Paulus : "Nicht über das hinaus, was geschrieben steht" (1Kor 4,6) : die Erkenntnis Gottes im Gekreuzigten als Grund für die Unmöglichkeit menschlicher Selbsterhebung -- Theologische Grundlegung (1Kor 1,18-2,16) -- Die Erkenntnis Gottes im Gekreuzigten (1Kor 1,18-25; 2,6-16) -- Die Unmöglichkeit menschlicher Selbsterhebung angesichts der Selbstoffenbarung Gottes im Gekreuzigten (1Kor 1,26-2,5) -- Traditionsgeschichtliche Erwägungen zu 1Kor 1,26-31 -- Das Verhalten der sich weise dünkenden Korinther im Licht der Selbstoffenbarung Gottes im Gekreuzigten (1Kor 3f.) -- Die Nichtigkeit der Verkündiger des Evangeliums angesichts der Wirkmacht Gottes (1Kor 3,5-9) -- Die Herrschaft Christi über alle als Grund für die Unmöglichkeit, sich mit Menschen zu rühmen (1Kor 3,18-23) -- "Nicht über das hinaus, was geschrieben steht" : Kein sich-Rühmen des vermeintlich Eigenen (1Kor 4,6-13) -- Paulus und die gegnerischen Apostel im Licht der Selbstoffenbarung Gottes im Gekreuzigten (2Kor 10-13) -- Die Selbsterhebung der Gegner über den Apostel als Ausdruck einer verfehlten Gotteserkenntnis (2Kor 10,1-6) -- Legitimes und illegitimes Rühmen -- Der masslose Selbstruhm der Gegner und das an dem von Gott zugeteilten Mass orientierte sich-Rühmen des Apostels (2Kor 10,12-18) -- Vom rhetorisch legitimen, theologisch aber illegitimen sich-Rühmen zum christusgemässen sich-Rühmen (2Kor 11,16-12,13) -- Traditionsgeschichtliche Erwägungen zu 2Kor 10-13 -- Fazit -- Philo : das Übermass der Grösse Gottes und die Nichtigkeit des Menschen als Grund für die Unmöglichkeit menschlicher Selbsterhebung -- Die Verabsolutierung von Vernunft und sinnlicher Wahrnehmung -- Die Selbstverabsolutierung des Menschen und die Erkenntnis Gottes -- ... als Verabsolutierung von Vernunft und sinnlicher Wahrnehmung -- Gotteserkenntnis bei Philo -- Die Gotteserkenntnis Abrahams -- Natürliche Gotteserkenntnis und Offenbarungserkenntnis als die beiden möglichen Gestalten jüdischer Gotteserkenntnis -- Voraussetzungen der Gotteserkenntnis -- Fazit -- Gotteserkenntnis bei Philo und Paulus im Vergleich -- Scheinweisheit und wahre Weisheit -- ... als Abkehr von Gott -- ... als willentliche Abwendung von Gott versus Gottesliebe als Suche des Seienden -- ... als Illusion angesichts der Wirklichkeit von Gott und Mensch -- ... als Ausdruck knechtischen Bewusstseins und als Selbstbetrug angesichts der passiven Natur des Menschen und der puren Aktivität Gottes -- Die Nichtigkeit des Menschen und die Gnadenmacht des fürsorgenden Gottes als Grund für die Unmöglichkeit menschlicher Selbsterhebung -- Die Gottes- und Selbsterfahrung Abrahams im Gegensatz zum kainitischen Lebensentwurf -- Gott als Ruhm des Menschen als Alternative zum menschlichen Hochmut -- Gott als die alleinige Ursache aller menschlichen Güter -- Die ... als Infragestellung der Alleinursächlichkeit Gottes im Horizont von Dtn 8 und 9 -- Leben aus dem Empfangen -- Zur Herkunft der Niedrigkeitsanthropologie Philos -- Nicht aus Menschen, sondern aus Gott-Literarisch-theologische, religionsgeschichtliche und historische Perspektiven auf den philonisch-paulinischen Kern und seine Entfaltung -- Gemeinsamkeiten und Unterschiede : der literarisch-theologische Befund -- Der philonisch-paulinische Kern und seine Entfaltung im Horizont religionsgeschichtlicher Modelle -- Religionsgeschichtliche Modelle zur Erklärung von Gemeinsamkeiten zwischen Philo und Paulus : eine Forschungsskizze -- Der philonisch-paulinische Motivkomplex im Spiegel der religionsgeschichtlichen Erklärungsmodelle -- Der Philo und Paulus gemeinsame Kern als Spezifikum im Kontext der frühjüdischen Literatur -- Von Alexandrien nach Jerusalem : Überlegungen zur Vermittlung des Philo und Paulus gemeinsamen Kerns -- Zur Verbreitung philonischen Denkens in Alexandrien und Jerusalem -- Jerusalem als potentieller Ort der Vermittlung alexandrinisch-philonischer Tradition an Paulus -- Fazit -- Der Philo und der Korintherkorrespondenz gemeinsame Kern und die paulinische Rechtfertigungslehre -- Zur Bestimmung des Zentrums der Rechtfertigungslehre in der neutestamentlichen Wissenschaft -- Das Zentrum der Rechtfertigungslehre und seine Anklänge in den frühpaulinischen Briefen -- 1Kor 1f und die Rechtfertigungslehre -- 1Thess und die Rechtfertigungslehre -- Der Philo und Paulus gemeinsame Kern und die Rezeption der Rechtfertigungslehre in Eph 2,8-10 -- Der Philo und Paulus gemeinsame Kern und die Entstehung der Rechtfertigungslehre -- Die Entstehung der Rechtfertigungslehre : Ein Forschungsüberblick -- Überlegungen zur Entstehung der Rechtfertigungslehre : ein Alternativvorschlag -- Zum Verständnis von Gott und Selbst bei Philo und Paulus im Horizont der kaiserzeitlichen Stoa -- Einführung -- Das Selbst und die Sorge um das Selbst als Gegenstand der Philosophie in der kaiserzeitlichen Stoa : eine Skizze -- Rezeption und Abweisung stoischer Vorstellungen vom Selbst bei Philo in Leg 3,1-48 -- Das Beispiel Moses (Leg 3,11-14) -- Der Text (Leg 3,11-14) -- Der Argumentationsgang -- Zum Verständnis des Rückzugs (...) in Leg 3,12-14 und in der stoischen Tradition -- Zum Verständnis der 'beurteilenden Betrachtung' (...) -- Flucht und Anachorese -- Gott als oberster Lenker der Seelentätigkeit als philonisches Spezifikum -- Das Beispiel Jakobs (Leg 3,15-27) -- Der Text -- Der Argumentationsgang -- Die Übung (... und ...) -- Vorstellung (...) und Antrieb (...) -- Die Erlangung der Freiheit durch den rechten Gebrauch der Vorstellungen -- Das Handeln Gottes im Kontext des Gebrauchs der Vorstellungen und der Überwindung der Leidenschaften als philonisches Spezifikum -- Zuflucht zu Gott oder zum Selbst : die philonische Alternative (Leg 3,28-31) -- Zum Gottesverständnis in der Stoa -- Zwei forschungsgeschichtliche Deutungsansätze -- Zum Verhältnis pan(en)theistischer und personal-theistischer Gottesaussagen bei Seneca -- Zum Verhältnis personal-theistischer und pan(en)theistischer Gottesaussagen bei Epiktet -- Fazit -- Paulus und die Frage nach dem Selbst -- Ergebnisse und Perspektiven --

13
Geschichte der Musik in Beispielen : dreihundertfünfzig Tonsätze aus neun Jahrhunderten / gesammelt
Schering, Arnold,
1 score (viii, 481 pages) ;
ISBN/ISSN:
Fantasia für Laute / "Sinfonia d'Istromenti senza voci" / Deutsches Lied "Ach, süsse Seel'". Intrada / Intrada mit Text / Paduane mit Galliarde für Streichinstrumente / Allemande / Suite für Blas -- oder Streichinstrumente / Fantasia chromatica für Orgel oder Klavier / Adventslied / Tricinium "Ein feste Burg," Ps. 46 / Weihnachtslied / Vierstimmiger Satz zu "Ich dank dir, lieber Herre" / Bicinium "De Passione" / Aus der Madrigalkömodie "L'amfiparnaso" / Madrigal "Solo e pensoso" (Petrarca) / Madrigal für eine Sopranstimme mit aufgezeichneter Klavierbegleitung / Madrigal "Dolcissima mia vita" / Aus den "Concerti ecclesiastici" / Aus "La rappresentazione di anima e di corpo". "Aria cantata e sonata, al modo antico" / Drei Stücke aus der Oper "Euridice". Prolog der "Tragedia". Bericht der Botin Dafne. Klageszene mit Chor / Aria "Arde il mio petto". Solomadrigal "Amarilli mia bella" / Bearbeitung des vorigen Madrigals ("Amarilli") für Virginal / Drachenkampf und Solo des Apollo aus der Oper "Dafne" / "Rosa del ciel," Gesang des Orpheus aus der Oper "Orfeo". Klage der Ariadne aus der Oper "Arianna". Schlussduett aus der Oper "L'incoronazione di Poppea" / Introitus aus einem Requiem / Dialog "Abraham" / Gagliarde a) für Klavier, b) für Laute / Sonata "La Gardana". Sonata per il violino per sonar con due corde / Kanzone "La Strada" / Choralvariationen für Orgel über "Warum betrübst du dich, mein Herz" / Studentenlied / Zwei deutsche Lieder. Aus "Musica boscareccia". Aus "Venuskränzlein". Choralkonzert "Gelobet seist du, Jesu Christ" / Zwei vierstimmige Psalmen. Psalm 121. Psalm 92. Aus den "Kleinen geistlichen Konserten". Aus "Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz". Aus der Mattäuspassion / Drei Lieder aus den "Arien". Freundschaft. Gespräch einer Jungfrauen mit einem verdorreten Rosenstock. Vorjahrslied / Kusslied / Aus dem Singspiel "Seelewig" / Canzona für Orgel / Planctus matris Euryali / Szene aus dem Oratorium "Jephte" / Schlummerlied für 3 Frauenstimmen aus der Oper "Orfeo" / Szene aus der Oper "Ormindo". Furienbeschwörung der Medea aus der Oper "Giasone" / Einleitung zur Oper "Il pomo d'oro" / Ariette aus der Oper "L'Argia" / Ariette aus der komischen Oper "Dal male il bene" / Suite für das Clavichord / Lied aus "Seladone weltliche Lieder" / Partite für Klavier über "Schweiget mir vom Weibernehmen" / Abendmahlslied "Schmücke dich, o liebe Seele" / Zwei Gesänge. Trinklied. Duett "O schöne Schäferin" / "Arie" mit Instrumentenbegleitung / Aria "Ein kleines Kindelein" / Aus der Kantate "Wenn der Herr die Gefangenen zu Zion". "Weine nicht" / "Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren" / Festliche Sonate / Zwei Lautenstücke. Tombeau de Mons. de Lenclos. La Consolation aux amis du Sr. Lenclos / Drei Tanzsätze für Laute. Courante. Sarabande / Französisch. Brunette "Le beau berger Tirsis" -- Sarabande "Jeunes Zéphirs" mit Double für Clavecin / Zwölfstimmiger Kanon / Sinfonia zu einer Suite für Streichinstrumente / Turmsonate / Aus der Oper "Pomone" / Sinfonia und Arie aus der Oper "L'Adelaide" / Sinfonia zur Oper "Il Diocletiano" / Arie aus dem Oratorium "Die Erlösung des menschlichen Geschlechts" / Szene aus der komischen Oper "La pazienza di Socrate" / Canzonette aus der Oper "Il ratto delle Sabine" / "Ricercar per Violoncello solo" / "Sinfonia" für Violine, Violoncell und Basso cont. Arie der Susanna aus dem Oratorium "Susanna" / Arie aus der Oper "Il Giustino" / Klage der Merope a. d. Oper "Persée" / Chaconne aus der Oper "Roland". Monolog der Armide aus der Oper "Armide" / Aus "Neue musikalische Ergötzlichkeit" / Lied aus der Oper "Procris". Lied aus der Oper "Flora" / Allemande für Violine allein / Violinsonate "Christi Gebet auf dem Ölberg" / Sarabande und Gigue für Violine und Cembalo /

14
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

15
book jacket
"Geschichtbuch" der Stadt Freiburg im Breisgau : eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städti
Zasius, Ulrich,
v.
ISBN/ISSN: 9783923272365
Text / 'Geschichtbuch' der Stadt Freiburg im Breisgau -- Wie Gabriel von Bolswiler unnsern biwoner gefangen und damit im selbs ein gwer im wildpan ze machen vermeindt het -- Der städtische Rat weist den von Gabriel von Bollschweil 1494 erhobenen Lehensanspruch auf den Wildbann im stadteigenen Bohrerwald, mit dem dieser die Festnahme eines dort vogelfangenden Freiburger Beisassen begründete, erfolgreich ab -- Baldeck -- Fehdeansage des Hans von Baldeck an die Markgrafschaft Rötteln 1494 : Freiburg, das die vom Landvogt aufgetragene militärische Hilfe für Rötteln nicht leisten, sondern sich aus Sorge um seine Ausbürger neutral verhalten will, sucht gütlich zu vermitteln, gerät dadurch aber selbst in Konflikt mit der Markgrafschaft : Rötteln besetzt die Deutschordenskomturei Heitersheim, die Freiburger Bürgerrecht besitzt und die die Stadt in der Fehde hatte schützen wollen -- (Albrecht Rem) -- Rechtsstreitigkeiten zwischen Freiburg und dem der Acht verfallenen Hintersassen und Maler Albrecht Rem, dem der Rat gegen die Weisung des Landvogts den Zugang zur Stadt verwehrt -- Rossartz geleyt in der besten form -- Als Formular eingetragener Geleitbrief König Maximilians für einen seiner Rossärzte -- Eberhartten hanndel -- Gilg und Jörg Eberhart von Wolfenweiler, auf deren Ersuchen hin der Rat den Wolfenweiler Vogt Hans Meis inhaftiert hat, stellen 1494 Bürgen zur Sicherung der Stadt vor Rechtshändeln und Kosten : der zwischenzeitlich entflohene Meis einigt sich rechtlich bei Geldstrafe und Urfehde mit dem Rat -- Ein merklicher misbruch ist under den krömern gsin der wurtzen halb, darinn ist gehandlt wie hernach (stat) -- Kontrolle der Freiburger Gewürzhändler durch eine Ratskommission 1495; ihr Prüfungsbericht : Bestrafung der der Warenfälschung überführten Krämer -- Conradts von Crantznow handel anfang und ennd -- Konrad Snewlin von Kranzenau, der 1494 einer Freiburger Ausbürgerin Huldigung und Leistung von Abgaben abverlangte, hat diese, die sich weigerte, gefangen gesetzt : da er Freiburgs Forderung nach Freilassung ignoriert, nimmt die Stadt ihrerseits etliche kranzenauische Bauern gefangen : nach Freiburg geführt, werden sie einiges später nach Zahlung von Lösegeld und Eid auf Wiederstellung freigelassen : der Landvogt wirft Freiburg, das den Rechtsweg hätte wählen müssen, rechtswidrige Eigenmächtigkeit vor : der Rat will den Handel dem König vortragen -- Uff mitwoch nach judica der bottschafft und des werbens halb an die k. Mt -- Schultheiß Hans Han, Ratsgesandter an den König, trägt 1495 am Hof erfolgreich folgende Artikel vor : Bestätigung der städtischen Freiheiten und des Kaufs von Kirchzarten; Maßnahmen gegen den überhandnehmenden Gütererwerb von Todes wegen durch die Klöster; Weisung an die Klöster, ihr Recht nicht vor fremden Gerichten zu suchen und die städtische Umlage von Kriegskosten und Schätzung zu zahlen : Rechtfertigung der Stadt in der Kranzenauer Sache : der Rat ehrt Hans Han durch den Eintrag seiner Mission ins Geschichtbuch, Geldgeschenk und Ehrenmahl -- Wilhelm von Liechtenvels halb -- Wilhelm von Lichtenfels verbietet den Armenleuten in seinem Dorf Neuershausen gegen altes Herkommen in ihrem Eigenwald die Holz-sowie die Eckerichnutzung vor Nikolaus unter Androhung einer hohen Geldstrafe : für Freiburgs Ausbürger, die zudem auf des Lichtenfelsers Herrschaft schwören und besteuert werden sollen, appelliert der Rat im Rechtszug an den König, ebenso David von Landeck bzw. dessen Rechtsnachfolger Kanzler Konrad Stünzel für seine Ausbürger : das den äbten von St. Trudpert und Tennenbach vom König aufgetragene Schiedsverfahren scheitert. : Lichtenfels will, obwohl er in der Stadt sitzt, den Bürgereid nicht schwören -- Der Cartuser, und was irthalb in der Schätzung gehandlt ist -- Der Rat übermittelt den Kartäusern, die beim König auf Befreiung suppliziert haben, 1495 die erneute Weisung des Königs, den Kornzoll und die Umlage zur Tilgung der städtischen Schulden zu zahlen -- Was der Augustiner und Presentz reisgelts halb gehandelt ist -- Augustiner und die Präsenz der Münsterkapläne verweigern 1495 trotz früherer königlicher Weisung die Zahlung der städtischen Kriegskosten-Umlage : die Kapläne berufen sich auf bischöfliches Verbot : die Augustiner drohen durch ihren Conservator mit Prozess vor geistlichem Gericht : der König gebietet auf Bitten des Rats Augustinern und Präsenzherren erneut, die Umlage zu zahlen und die geistlichen Gerichte aus dem Spiel zu lassen : der Landvogt wird angewiesen, bei Zuwiderhandlung ihre Einkünfte zu beschlagnahmen -- Was gmeiner caplen (caplan) halb hie gehandlt ist, die die alten ordnung angefochten und darin getragen haben wolten etcetera, wie das abgestelt ist -- Gegen eine vor ca. 100 Jahren von Rat und Münsterkaplänen erlassene Messordnung, die untersagte, außerhalb der Stadt gegen Bezahlung die Messe zu lesen, hatten Kapläne sich vorzeiten ohne Wissen des Rats vom Bischof die Erlaubnis dazu verbriefen lassen : mit dieser Urkunde, die damals auf Betreiben des Rats für nichtig erklärt wurde, rechtfertigt sich 1495 ein Kaplan für das Lesen der Messe außerhalb der Stadt; nach Strafandrohung durch den Rat sucht er um rechtliche Entscheidung durch den Bischof nach : die Präsenz billigt dies, zumal das alte Statut die Kapläne schwer belaste und in mancher Hinsicht reformiert werden müsse : Rat, Pfarrherr und Universität als Patronatsherr, die für die alleinige und unveränderte Geltung der alten Ordnung eintreten, fällen, nachdem in mehreren Sitzungen die Argumente breit vorgetragen wurden, eine Entscheidung in ihrem Sinn, die die Präsenz akzeptiert -- Schmach, so die von Ebringen einer statt Fryburg zůgefúgt haben -- Beim abendlichen Aufbruch nach dem Besuch der Kirchweihe in Ebringen 1495 kommt es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen Freiburgern und Ebringern : der Rat, der einen sofortigen Rachezug der Bürger für einen toten und mehrere schwer verletzte Freiburger unterbindet, am nächsten Morgen jedoch mehrheitlich zustimmt, Ebringen mit großem Aufgebot heimzusuchen, hat danach in den gütlichen Verhandlungen vor dem Landvogt wegen der übernächtigen Tat einen schweren Stand -- Der gotshüser halb Oberriet im wald unnd in der stat, wie die castvogty an ünns komen ist -- Die Schutzvogtei über die Wilhelmitenklöster Oberried in der Stadt und im Wald, die bisher in des Rats Namen in den Händen adeliger Kastvögte lag, die diese aber nun zu eigenem Recht beanspruchen, wird, wegen zerrütteter wirtschaftlicher Verhältnisse, für das Stadtkloster vom Landvogt, für das Kloster im Wald nach Turbulenzen um die Besetzung des Prioramtes von dessen Prior dem Rat der Stadt übertragen : der in Freiburg weilende Ordensprovinzial bestätigt die Kastvogteirechte der Stadt für beide Klöster -- Ein namblicher mergklicher handel, der eim rat begegnet ist mit wálschen rütern, genent die walsch (welsch) gard, die ein landvogt har legt -- Auf Weisung des Landvogts quartiert der Rat Anfang 1496 hundert welsche Reiter für einen Monat : tatsächlich werden es drei : bei den Wirten der Stadt ein : da die zugesagte Bezahlung der Kosten für Zehrung und Quartier trotz intensiver Bemühungen des Rates, der mit den gleichermaßen betroffenen Städten Breisach, Neuenburg, Endingen und Waldkirch ein gemeinsames Vorgehen vereinbart, ausbleibt, erwirkt Freiburg eine von beiden Seiten akzeptierte Entscheidung einer vom Landvogt eingesetzten Schiedskommission : die Wirte greifen zur Begleichung der Schulden auf Habe und Pferde der Reiter zu, räumen aber einen Monat Wiederlösung ein -- Was des gmeinen pfennigs halb gehandelt, erraten unnd abgeredt ist -- Nach Kenntnisnahme der königlichen Anschläge zum Gemeinen Pfennig, von denen die Städtevertreter beim Tag der Landschaft 1496 vor dem Landvogt in Ensisheim Abschrift verlangt haben : und die ins Geschichtbuch eingetragen werden -, vereinbart der Freiburger Rat mit den Städten des Schwarzwalds und des Breisgaus: Die Zahlung, der man sich nicht wird entziehen können, wird erst geleistet, wenn die Verwendung des Geldes für den Kampf gegen die Türken gesichert und erkennbar ist, dass die Stände die Abgabe allenthalben mittragen. Der Forderung der Herrschaft nach finanziellen Vorleistungen auf den Gemeinen Pfennig wird nicht stattgegeben. -- Hansen Wylers handel von Aza, wie er des wirts wib halb uff der steig umb sin hals komen ist -- Der Freiburger Hintersasse Hans Wiler von Aasen in der Talvogtei, der 1494 die Frau des Wirts auf der Wagensteige verführt, bedroht und bestoh-len hat, schwört nach zweimaliger Haft und gebrochenen Urfehden, sich nur noch jenseits des Rheins aufzuhalten. Nach Bruch auch dieses Eides und der Drohung, die Leute im Tal durch Brand zu schädigen, wird Wiler auf Betreiben des Rats in Markolsheim gefasst, verurteilt und hingerichtet --

16
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

17
Songs
Brahms, Johannes,
1 score (4 volumes) ;
ISBN/ISSN:

18
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

19
Latin Literature.

v.
ISBN/ISSN:


21
book jacket
Die Brüste der Pandora : Weisheiten aus dem Alltagsleben / Günter Kunert.
Kunert, Günter,
32 unnumbered pages, 1 unnumbered leaf :
ISBN/ISSN: 3980940608 (cl.)

22
book jacket
Nachbarn : Bahnhofstraße 44/46 / Veronica Moos.
Moos, Veronika,
174 pages :
ISBN/ISSN: 9783737404945

23
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

24
book jacket
Edelsteine : 107 Sternstunden deutscher Sprache vom Nibelungenlied bis Einstein, von Mozart bis Lori

671 pages :
ISBN/ISSN: 9783942409315
370 Das Werden der deutschen Sprache Atta Unsar Wulfila -- 750 Eiris säzun Idisi die Merseburger Zaubersprüche Verfasser unbekannt -- 765 Das erste deutsche Buch : ein Wörterbuch Abrogans Verfasser unbekannt -- 843 Zwei neue Sprachen stellen sich vor die Straßburger Eide Nithard -- 868 Lob der Sprache der Franken das Evangelien-Buch Otfried von Weißenburg -- 1001 Anfänge eines deutschen Sprachgemeinschaftsgefühls Rede Ottos an die Aufständischen, Notkers Brief an Bischof Hugo von Sitten Kaiser Otto III. und Notker von St. Gallen -- 1198 Ich saß auf einem Steine Erster Reichston Walther von der Vogelweide -- 1200 Das Herzblut einer Jungfrau der arme Heinrieh Hartmann von Aue -- 1200 Von alten Mären : ein Heldenepos das Nibelungenlied Verfasser unbekannt -- 1221 Gott hat die Sachsen wohl bedacht der Sachsenspiegel Eike von Repgow -- 1250 Mystik im Kloster das fließende Licht der Gottheit Mechthild von Magdeburg -- 1494 Das Regelwerk der Neuzeit das Narren Schyff Sebastian Brant -- 1512 Naturwissenschaft in deutscher Sprache das Buch der wahren Kunst zu destillieren Hieronymus Brunschwig -- 1515 Die Welt des Rechts als Volksbuch ein kurzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel Verfasser unbekannt -- 1516 Zu keinem pier merer dan gersten, hopfen und wasser das Reinheitsgebot Wilhelm IV. von Bayern -- 1530 All Ding sind Gift und nichts ist ohn Gift Paramirum Paracelsus : Theophrastus Bombastus von Hohenheim -- 1534 Die Vorstellung einer neuen Kultursprache Biblia : das ist : die gantze Heilige Schrifft Deudsch Martin Luther -- 1612 Die deutsche Sprache hält Einzug in die Schule "Memorial" an den Reichstag in Frankfurt am Main Wolfgang Ratke -- 1617 Deutsch : richtig und schön! Buch von der Deutschen Poeterey Martin Opitz -- 1622 Alles zu Nutzen das Programm der Fruchtbringenden Gesellschaft Fürst Ludwig von AnhaltKöthen -- 1640 "Hafen Käs" und "Gfräß" Gesichte Philanders von Sittewald Johann Michael Moscherosch -- 1641 Die Uhralte Hauptsprache der Teutschen Teutsehe Sprachkunst Justus Georg Schottelius -- 1687 Denckt doch! ein teutsch Programma an das lateinische schwartze Bret der Universität die erste Universitätsvorlesung in deutscher Sprache Christian Thomasius -- 1689 Madame sein ist ein eilendes Handwerck : Briefe einer deutschen Prinzessin am Hofe von Versailles Liselotte von der Pfalz -- 1720 Ein tiefer Blick hinter den Schein des Seins : die Monadenlehre Gottfried Wilhelm Leibniz -- 1727 Klingendes Leid Matthäuspassion Johann : Sebastian Bach, Christian Friedrich Henrici -- 1757 Oder wir sehen uns nie wieder Ansprache vor der Schlacht bei Leuthen Friedrich der Große -- 1763 Gegen Unwissenheit und Dummheit das Königlich Preußische General-Land-Schul-Reglement Johann Julius Hecker -- 1765 Knöpfe mit dem Buchstaben Null die Sudelbücher Georg Christoph Lichtenberg -- 1779 Ein Lehrstück der Toleranz Nathan der Weise Gotthold Ephraim Lessing -- 1782 Die deutsche Sprache und die anderen Briefe an einen jungen Dichter Christoph Martin Wieland -- 1784 Sapere aude! Was ist Aufklärung? Immanuel Kant -- 1791 Ein Glanzlicht der Musikgeschichte die Zaubeiflöte Wolfgang Amadeus Mozart, Emanuel Schikaneder -- 1798 Wissenschaft und Sprachkunst die Metamorphose der Pflanzen Johann Wolfgang von Goethe -- 1801 Über die Elementarmethode Wie Gertrud ihre Kinder lehrt Johann Heinrich Pestalozzi -- 1803 "Kleine Gedichte machen" Hälfte des Lebens Friedrich Hölderlin -- 1805 Sprache als Produktionsfaktor über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden Heinrich von Kleist -- 1806 Die Stimme des Volkes des Knaben Wunderhorn Achim von Arnim und Clemens Brentano -- 1808 Die ganze Welt in einem Stück Faust : der Tragödie erster Teil Johann Wolfgang von Goethe -- 1811 Zwischen Zeit und Ewigkeit Unverhofftes Wiedersehen Johann Peter Hebel -- 1812 "Durch den Mund des Volkes überliefert" Kinder- und Hausmärchen Jacob und Wilhelm Grimm -- 1816 Eine große Familie Über das Conjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache Franz Bopp -- 1821 Deutsche Romantische Oper der Freischütz Johann Friedrich Kind, Carl Maria von Weber -- 1822 Die Ode an die Freude der Schlusschor der Neunten Sinfonie Friedrich Schiller, Ludwig van Beethoven -- 1823 Ein deutsches Lied geht um die Welt die Lore-Ley Heinrich Heine -- 1841 Wie der Esel zwischen zwei Heuhaufen Uli der Knecht Jeremias Gotthelf -- 1841 Einigkeit? Recht? Freiheit? das Lied der Deutschen Hoffmann von Fallersleben -- 1848 Ein Gespenst geht um in Europa das Manifest der Kommunistischen Partei Karl Marx, Friedrich Engels.

25
Songs. Selections
Schubert, Franz,
1 score (3 volumes) :
ISBN/ISSN:

26
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

27
book jacket
Ultraviolett : Johann Wilhelm Ritters Werk und Goethes Beitrag--zur Geschichte einer Kooperation / O
Müller, Olaf
623 pages :
ISBN/ISSN: 9783835339781
Vorbereitungen -- Goethe und Ritter : eine Herausforderung für die Wissenschaftsgeschichte -- Goethes frühe Arbeiten in der Optik -- Polarität in Goethes früher Farbforschung -- Goethe sucht überall nach Polaritäten und entdeckt beinahe das Ultraviolett -- Zwei Wissenschaftler nähern sich an -- Ein Ritter tritt auf den Plan (Frühsommer 1798) -- Früher Einfluss Goethes auf Ritter (1798 bis Anfang 1800) -- Ein Wissenshimmel auf Erden : die ersten belegten Treffen (September 1800) -- Goethe zieht Ritter in sein Projekt hinein (Herbst 1800) -- Die Entdeckung des UV-Lichts aus dem Geiste der Polarität -- Ritters wichtigste Entdeckung (Februar 1801) -- Goethes langer Brief (März 1801) -- Ritters ultravioletter Frühling -- Goethes Fingerabdrücke in Ritters Jenaer Vortrag (März 1801) -- Ritter zieht nach Weimar und bewegt sich weiter auf Goethe zu (April und Mai 1801) -- Farbtafeln -- Das verschmähte Geschenk Ritters für Goethe -- Ritter stürzt Newton (Sommer 1801) -- Zwistigkeiten (September 1801) -- Mutmassungen über einen mutmasslichen Streit -- Die zwei Entdeckungen in Ritters Rückschau (1802 bis 1803) -- Literarische Spiegelungen (1801-1810) -- Getrennte Wege -- Ritter auf dem Absprung aus Jena (1803 bis 1805) -- Seebeck tritt an Ritters Stelle (1806 bis 1807) -- Wünschelruten und Wahlverwandtschaften (1807 bis 1809) -- In weiter Ferne, so nah : Ritter kehrt in die Chemie zurück (1806 bis 1808) -- Neue Annäherungen -- Ritter veröffentlicht Goethes Brief (Ende Juli 1808) -- Ritters ehrliche Meinung über Goethe? (August 1808) -- Keinem Ende wohnt ein Zauber inne (1810) -- Was ist eigentlich Polarität? --

28
book jacket
Songs.
Schubert, Franz,
1 computer optical disc ;
ISBN/ISSN: 0934009252

29
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

30
book jacket
Kohle - Koks - Öl : die Geschichte des Bergwerks Prosper-Haniel / Christian Böse, Michael Farrenkopf
Böse, Christian,
vii, 352 pages :
ISBN/ISSN: 9783402133927
1850-1900 : der Bergbau erreicht die Emscherzone -- Bohrfieber und Aktienboom : die Nordwanderung des Ruhrbergbaus in Richtung Bottrop -- Startschuss in Ebel : die erste Schachtanlage namens Prosper -- Expansion nach Bottrop : eine neue Schachtanlage und weitere Bergleute -- 1900-1920 : Expansion zwischen Hochindustrialisierung und politischen Krisen -- Weitere Schachtanlagen in Bottrop -- Von Kartellen und Kanälen : Absatzwirtschaft für die Prosper-Kohle -- Das Unternehmen und seine Bergleute zwischen Weltkrieg und Revolution -- 1921-1933 : Wirtschaftliche und soziale Wechsellagen in den langen 1920er Jahren -- Der neue Mutterkonzern : Arenberg und die Rheinische Stahlwerke AG -- Bergleute und Zechenbetrieb in der krisengeschüttelten Nachkriegszeit -- Rationalisierungswelle in Bottrop : Mechanisierung und Zentralisierung -- Expansion in der Nachbarschaft : Der schwierige Start auf der Zeche Franz Haniel -- Grosser Aderlass in der Weltwirtschaftskrise -- 1933-1945 : von der neuen Wirtschaftsordnung in den Vernichtungskrieg -- Der Bergwerksbetrieb unter dem Hakenkreuz -- Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit auf den Prosper-Zechen -- Neuanfang auf der Schachtanlage Franz Haniel -- Bottrop und die Prosper-Zechen zwischen Bombenkrieg und "Stunde Null" -- 1946-1958 : Wiederaufbau, Hochkonjunktur und die ersten Krisen -- Rückkehr zum geregelten Bergwerksbetrieb -- Neuordnung der Unternehmensstrukturen -- Der rote Pütt : Kommunisten auf Prosper-Haniel -- "Wirtschaftswunder" in Bottrop : Wachstum ohne Grenzen? -- Die Entflechtung der GHH -- Inbetriebnahme der Zeche Franz Haniel -- Nordwanderung und erste Krisenerscheinungen -- 1958-1969 : vom "Wirtschaftswunder" in die Kohlekrise -- Plötzlich Krise? : Absatzmangel, Feierschichten und Rationalisierung -- Trotz Krise fehlen Bergleute -- Gastarbeiter im Ruhrbergbau -- Sorgen um den Nachwuchs -- Verbund mit dem Nachbarn -- Vollmechanisierung -- Auf der Suche nach neuem Absatz -- Rheinstahl und die Gründung der Ruhrkohle AG -- 1970-1982 : Konzentration und Verbund in der Einheitsgesellschaft -- Unter den neuen Konzernstrukturen -- Auf dem Weg in den Verbund -- Der Ausbau zentraler Einrichtungen -- Mechanisierung im Verbund -- Der erneute Weg nach Norden -- Rückbau und Stadtentwicklung -- 1983-1998 : Im Anpassungsprozess des Steinkohlenbergbaus -- Prosper-Haniel in der Stilllegungswelle der 1980er Jahre -- Das Jahrhundertprojekt Förderberg -- Papst Johannes Paul II. zu Besuch -- Die Grunderneuerung der Kokerei -- Der Kampf um die Anpassungen -- Überleben im Schrumpfungsprozess -- Zurück zur Vollauslastung und neue Technik -- Umweltschutz und Öffentlichkeit -- Der Streit um die Kohleöl-Anlage -- 1999-2018 : ein Abschied in Würde -- Ein Leitbild für Bottrop -- Bottrop und die IBA Emscher Park -- Der letzte Schritt in die Tiefe -- Innovative Hochleistungsbetriebe -- Eine hochmotivierte Mannschaft : bis zum Schluss -- Die letzte Direktion des Bergwerks Prosper-Haniel -- Produktionszahlen des Bergwerks Prosper-Haniel und der Kokerei Prosper, 1856-2018 -- Belegschaftszahlen, 1856-2018 -- Steinkohlenförderung in t.v.F., 1856-2018 -- Koksproduktion in t, 1866-1954 -- Belegschaftsentwicklung, 1856-2018 -- Ausgewählte bergbauliche Fachbegriffe --

31
book jacket
Alexander von Minutoli : der Gründer des 1. Kunstgewerbemuseums der Welt (1844) / Margret Dorothea M
Minkels, Margret Dorothea,
631 pages, 60 pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783746069821
1806-1825 -- Kindheit und Schulzeit -- Kindheit in der französischen Besatzungszeit -- Der Vater wird Gouverneur des Prinzen Carl -- Die Erziehung der 3 Söhne durch ihre Mutter -- Die Schulzeit -- Entdeckung von Denkmälern : suchend, zeichnend und messend -- Die Namensänderung in Menu von Minutoli -- Die Rückkehr des Vaters aus Ägypten : mit vielen Kunstwerken -- 1826-1830 -- Alexanders Studium : Cameralwissenschaften, Jura, Archäologie -- Alexanders Studien-Reise nach Neapel -- Studien an der Berliner Universität -- 1831 bis 1838 -- Ab August 1831 im preussischen Staatsdienst -- Im Rheinland -- Bei der Regierung in Potsdam -- Alexander als Korkschnitzer -- im Verzeichnis der lebenden Künstler -- Hochzeiten in der Familie -- Die Reise durch Skandinavien (1835) -- Audienz beim preussischen Kronprinzen -- Die 1. Prüfung für den höheren Staatsdienst -- Eine Probearbeit zum Neuen Museum : schon 1836! -- Denkmaeler mittelalterlicher Kunst in den Brandenburgischen Marken -- Die höhere administrative Staatsprüfung 1837 -- Der Regierungsassessor im Finanzministerium in Berlin -- Dienstreisen ins Rheinland, nach Westfalen, Belgien, Niederlande -- 1839 bis 1844 -- Dezernent für Gebirgs-Industrie-Angelegenheiten -- Idee zur Gründung eines Gewerbe- und Kunst-Museums -- Berichte : Entwicklungsstand der wichtigsten Gewerbe in Schlesien -- Promemoria über die Töpferei im Regierungsbezirk Liegnitz -- Minutolis Berichte über die Eisen-Fabrikation -- Schon 1840 der Wunsch, eine Anstalt hier begründet zu sehen!

32
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

33
book jacket
Kirchengeschichtliche Probleme des Preussenlandes aus Mittelalter und Früher Neuzeit / mit Beiträgen

299 p. :
ISBN/ISSN: 3770812085
Adalbert von Prag in der Darstellung der zeitgenössischen Lebensbeschreibungen / Verfassung der Domkapitel der Kirchenprovinz Riga. Norm und Wirklichkeit - Zum Alltagsleben ermländischer Domherren (13.-16. Jahrhundert) / Vorbemerkungen zu einer Prosopographie der Priesterbrüder des Deutschen Ordens in Preuβen / liturgischen Fragmente aus dem Historischen Staatsarchiv Königsberg in Berlin / Auf dem Wege zur deutschen Bibel / Ehestandbüchlein der Herzogin Elisabeth von Calenberg für Herzogin Anna Maria in Preuβen / litauische Bibelübersetzung von Johannes Bretke, ein preuβischer Kulturbesitz / Zu den sprachlichen Arbeiten litauisch predigender Pastoren im Herzogtum Preuβen / evangelische Geistlichkeit und der katholische Seelsorgeklerus in Danzig und im

34
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

35
book jacket
Grenzöffnung 1989 : Innen- und Aussenperspektiven und die Folgen für Österreich / Andrea Brait, Mich

544 pages :
ISBN/ISSN: 9783205794967
Grenzöffnung 1989 : Offene Grenzen? : zum Buch und Auswertung einer Umfrage / Prag ist weiter weg als New York : Anmerkungen zum österreichischen Antislawismus / Wirtschaftliche Ost-Kontakte -- Auswirkungen der Ostöffnung 1989 auf Österreichs Wirtschaft / Den "Osten" öffnen : das Donaueuropäische Institut : Praktiken und Inszenierungen am Schnittpunkt von Politik und Unternehmerexpertise / Diplomatie und Einzelakteure -- Bonn : Budapest : Wien : das deutsch-österreichisch-ungarische Zusammenspiel als Katalysator für die Erosion des SED-Regimes 1989-90 / Die USA und der Umbruch in Mittel- und Osteuropa 1989-90 : eine Analyse der autobiografischen Darstellungen von Ronald Reagan, Helmut Kohl und George H.W. Bush, Brent Scowcroft / Vom Durchschneiden des Eisernen Vorhangs bis zur Anerkennung Sloweniens und Kroatiens : Österreichs Aussenminister Alois Mock und die europäischen Umbrüche 1989-1992 / Österreich und das "Verschwinden" der DDR 1989-90 : Ostdeutsche Perspektiven im Kontext der Langzeitentwicklungen / Grenzen im Wandel -- Grenzen der Grenzüberschreitung : eine Analyse lebensgeschichtlicher Interviews mit DDR-Flüchtlingen des Jahres 1989 / Kriminalitätsbekämpfung in Zeiten offener Grenzen : Österreichs Grenzräume im kriminalstrategischen Spannungsfeld / Österreich im "grenzenlosen Europa" nach 1989 : Polnische und deutsche Diskussionen um den österreichischen Schengen-Beitritt / Erweiterung Europas -- Die Erweiterung der Europäischen Union : zum Wandel eines aussenpolitischen Überinstruments / Das Jahr 1989 aus österreichischer und internationaler sicherheitspolitischer Perspektive / Österreichs europapolitischer Aufbruch 1987-1995 aus der Sicht des schweizerischen Nachbarn : die Wahrnehmung der NZZ / Österreichs Politik aus Sicht der Nachbarn -- Die Tschechoslowakei und Österreich vor dem Umbruch 1989-90 / So nah und doch so fern : Slowakische Wahrnehmungen der Beziehungen zu Österreich 1989 und in der Folgezeit / Politik und Wahrnehmung : Ungarns (Aussen- )Politik im Übergang : Österreichs Aussenpolitik im Zuge der Umbruchsjahre (1988-1991) / Kultur- und Identitätspolitische Folgen der Umbrüche -- Der Umbruch von 1989 : eine Betrachtung semantischer Diskurse und historischer Verantwortung / 1989 und die österreichische Identität der nationalen Minderheiten / 1989 im österreichischen Geschichtsunterricht : über Zeitpunkte und Ikonen / Zur Konstruktion eines europäischen Gedächtnisortes : Blicke auf 1989 in den Jahren 1999 und 2009 /

36
book jacket
Sigmund von Herberstein : Moscovia : die Reisen nach Moskau : Bedeutung und Erbe / Stefan Karner, Ba

341 pages :
ISBN/ISSN: 9783950500707
Zu den Anfängen österreichisch-russischer Beziehungen: Herbersteins Gesandtschaft und sein Bild von Russland / Sigmund von Herberstein: Herkunft, Familie, Ausbildung / Gesandtschaftswesen und Europäische Bündnissysteme zur Zeit Sigmunds von Herberstein: Entwicklung und Schwerpunkte / Der Moskowiter Staat, das Hl. Römische Reich und die Habsburger Länder: eine Chronik der diplomatischen Beziehungen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts / Die Teilnahme Russlands an der anti-osmanischen Liga: Sigmund von Herbersteins Ansichte / Sigmund von Herberstein und das alte Russland: Auszüge aus der "Moscovia" -- Stereotypen über Russland und die Russen: Herbersteins "Rerum Moscoviticarum Commentarii" / Information oder Manipulation? Boners Bericht an Herberstein über die Ursachen der Moskauer Brandkatastropher 1547 zur Zeit Ivans IV / "Rerum Moscoviticarum Commentarii" von Sigmund von Herberstein: Historiographische Analyse im russischen Raum / Anna Choroškevič: die bedeutendste russische Erforscherin von Herbersteins Werk / Die Erben Herbersteins: Beispiele deutscher Russlandreisender des 18. Jahrhunderts und ihre Reiseberichte / Sigmund von Herberstein als später Retter steirischen Kulturerbes: die Befreiung des Schlosses durch die Rote Armee 1945 / Untersteirische Tagebücher: Aufzeichnungen von Johann Josef und Marie Madeleine Herberstein aus dem Jahre 1945 / Sigmund von Herberstein als Spitzendiplomat und Bestsellerautor: eine Spurensuche nach 500 Jahren / Die Familie Herberstein und ihr Einfluss auf die Geschichte des Landes Einflechtungen, Anekdotisches und Adaptiertes /

37
book jacket
Der Homerische Mythos und die Grundlagen neuplatonischer Theologie : Proklos' Traktat über die Dicht
Muhsal, Daniel,
xiii, 363 pages ;
ISBN/ISSN: 9783110787283
Übersetzung -- Erstes Buch -- [Proömium] -- Über die Art und Weise, wie die Theologen ihre göttlichen Mythen strukturiert haben; wo zugleich ihre Gründe dargestellt und Lösungen für die Einwände gegen sie aufgezeigt werden -- Welche unterschiedlichen Sinnrichtungen die Theologen der Theomachie gegeben haben, die die in ihr verborgene geheime Wahrheit ans Licht bringen -- Wie man die göttlichen Mythen verteidigen könnte, die die Götter zu bezichtigen scheinen, Ursache von Schlechtem zu sein -- Wieso die Dichtung den Eidbruch auf die Götter zurückzuführen scheint : Die wahre Deutung dieses Sachverhalts -- Was Zeusʼ Aufstellung der Götter zum Streit in der Dichtung bedeutet, [die er] durch Themis [anordnet]; Eine Erklärung der gesamten Schau des Mythos -- Was das Urteil über die Göttinnen in den Mythen des Dichters [zu bedeuten hat] und welche unterschiedlichen Lebensweisen es verrätselt -- Was es mit den in den Theomythien gezeigten Götterverwandlungen auf sich hat und auf wie viele Arten und aus welchen Gründen [die Theologen] sie so darstellen -- Über die Traumsendung, die eine Lüge auf die Götter zurückzuführen scheint; Wie man sie verteidigen kann, indem man das Göttliche als truglos erweist -- Eine gemeinsame Verteidigung der Homerischen wie der Platonischen Mythen, in denen es um die Strafgerichte im Hades geht und um die unterschiedlichen Lose, welche die dem Körper entstiegenen Seelen nach der Massgabe ihrer jeweiligen Lebensweise im Körper erhalten -- Aus welchen Gründen die Dichtung Wehklagen auch den Heroen und Göttern und insbesondere dem Besten der Heroen und dem Grössten der Götter zuschreibt -- Was der Grund für das angebliche Gelächter unter den Göttern in den Mythen ist, und warum die Dichtung die Götter über Hephaistos unauslöschlich lachen macht -- Verteidigung gegen den Vorwurf, dass es in der Dichtung Homers allerlei Charakterzüge zur Schau gestellt würden, die die Zuhörer zur Verachtung der Besonnenheit verleiten -- Was das Beilager von Zeus und Hera verrätselt, und was Heras Schmuck ist und was der Ort, an dem das Beilager stattfindet, und was der Eros des Zeus, und was der göttliche Traum, und ganz allgemein eine Deutung jener mythologischen Erzählung insgesamt -- Was die Geschichte von Aphrodite und Ares und den Fesseln des Hephaistos, mit denen, wie Homer berichtet, Hephaistos die beiden zusammengebunden habe, verrätselt -- Was gegen Sokratesʼ Vorwurf, Homer schreibe den Heroen Habgier zu, zu sagen ist -- Was man gegen den Vorwurf der augenscheinlichen Verachtung der Heroen für das Göttliche hervorbringen kann -- Wie man die augenscheinliche Verachtung der Heroen in der Dichtung für das Leben oder überhaupt die wunderlichen Geschichten, welche die Dichter in den Mythen [erzählen], verteidigen kann -- Zweites Buch -- Platon pflegt Homer stets als Wegbereiter aller Wahrheit zu ehren -- Aus welchen Gründen [Platon] die Homerische Dichtung in der Politeia als für die Jugend zur Lektüre ungeeignet verbannt hat -- Platon zeigt sich in all seinen Schriften als Bewunderer Homers, sowohl was die Stilqualität als auch was die Behandlung des Gegenstands betrifft -- Wie man Homer gegen die Äusserungen im Phaidros verteidigen könnte, wo Platon Stesichoros als dem musischeren Dichter den Vorzug zu geben scheint -- Was die drei Erkenntnishaltungen der Seele sind und wie wir beweisen können, dass die Dichtkunst nach diesen drei Erkenntnishaltungen in uns ebenfalls dreifach geteilt ist -- Wie wir nachweisen können, dass die drei Formen der Dichtkunst auch nach Platon von genau dieser Art und Zahl sind -- Auch in der Dichtung Homers lassen sich diese drei Formen der Dichtkunst nachweisen -- Welchen Teil der Homerischen Dichtung Sokrates im zehnten Buch der Politeia aus dem Staat verbannt und aus welchem Gründen er dies tut, und dass er sie nicht als Ganze, sondern nur ihre unterste Form verwirft -- Was man gegen den Vorwurf, Homer sei weder für die Erziehung des Menschen noch überhaupt zur politischen Bildung geeignet, hervorbringen kann -- Aus welchen Gründen Platon beschlossen hat, nachzuweisen, dass Homer nicht zur Erziehung von Menschen geeignet sei -- Kommentar -- Erstes Buch -- Proömium -- "Über die Art und Weise, wie die Theologen ihre göttlichen Mythen strukturiert haben" : Einführung und erste Mythendeutungen : Der Sturz des Hephaistos, die Fesselung des Kronos und die Entmannung des Uranos -- "Welche unterschiedlichen Sinnrichtungen die Theologen der Theomachie gegeben haben" : Zwei Interpretationskonzepte -- "Wie man die göttlichen Mythen verteidigen könnte, die die Götter zu bezichtigen scheinen, Ursache von Schlechtem zu sein" : Die zwei Krüge des Zeus und die neuplatonische Theodizee -- "Wieso die Dichtung den Eidbruch auf die Götter zurückzuführen scheint" : Pandarosʼ Versuchung -- "Was Zeusʼ Aufstellung der Götter zum Streit in der Dichtung bedeutet" : Die catena aurea und die Transzendenz und Immanenz des Göttlichen -- "Was das Urteil über die Göttinnen in den Mythen des Dichters [zu bedeuten hat]" : Das Paris-Urteil und die Wahl des rechten Lebens -- "Was es mit den in den Theomythien gezeigten Götterverwandlungen auf sich hat" : Götter, Engel, Daimonen und ihre Epiphanien -- "Über die Traumsendung, die eine Lüge auf die Götter zurückzuführen scheint" : Agamemnons Traum : Betrug oder Selbstbetrug? -- "Eine gemeinsame Verteidigung der Homerischen wie der Platonischen Mythen, in denen es um die Strafgerichte im Hades geht" : Auf- und Abstieg der Seele im Spiegel neuplatonischer Eschatologie -- "Aus welchen Gründen die Dichtung Wehklagen auch den Heroen und Göttern [...] zuschreibt" : Tränen als Symbol der Vorsehung für das Sterbliche -- "Was der Grund für das angebliche Gelächter unter den Göttern [...] ist [...]" : Lachen als Symbol der konstitutiven Vorsehung für den Kosmos -- "Verteidigung gegen den Vorwurf, dass es in der Dichtung Homers allerlei Charakterzüge zur Schau gestellt würden, die die Zuhörer zur Verachtung der Besonnenheit verleiten" : Die Achtung vor dem Herrscher und die Organisation des Staates -- "Was das Beilager von Zeus und Hera verrätselt..." Die Struktur des Göttlichen in den hyperkosmischen und hyperkosmisch-enkosmischen Ordnungen -- "Was die Geschichte von Aphrodite und Ares und den Fesseln des Hephaistos [...] verrätselt" : Die Organisation von Form und Materie im Kosmos -- "Was gegen Sokratesʼ Vorwurf, Homer schreibe den Heroen Habgier zu, zu sagen ist" : Achills Charakterzeichnung -- "Was man gegen den Vorwurf der augenscheinlichen Verachtung der Heroen für das Göttliche hervorbringen kann" : Zu Theurgie und ...-Theorie -- "Wie man die augenscheinliche Verachtung der Heroen [...] für das Leben [...] verteidigen kann" : Spuren theurgischen Wissens bei Homer -- Zweites Buch -- Platon pflegt Homer stets als Wegbereiter aller Wahrheit zu ehren -- Aus welchen Gründen [Platon] die Homerische Dichtung in der Politeia als für die Jugend zur Lektüre ungeeignet verbannt hat -- Platon zeigt sich in all seinen Schriften als Bewunderer Homers, sowohl was die Stilqualität als auch was die Behandlung des Gegenstands betrifft -- Wie man Homer gegen die Äusserungen im Phaidros verteidigen könnte, wo Platon Stesichoros als dem musischeren Dichter den Vorzug zu geben scheint -- Was die drei Erkenntnishaltungen der Seele sind und wie wir beweisen können, dass die Dichtkunst nach diesen drei Erkenntnishaltungen in uns ebenfalls dreifach geteilt ist -- Wie wir nachweisen können, dass die drei Formen der Dichtkunst auch nach Platon von genau dieser Art und Zahl sind -- Auch in der Dichtung Homers lassen sich diese drei Formen der Dichtkunst nachweisen -- Welchen Teil der Homerischen Dichtung Sokrates im zehnten Buch

38
book jacket
Songs. Selections
Beethoven, Ludwig van,
1 score (xvii, 174 pages) ;
ISBN/ISSN: 048625125X

39
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

40
book jacket
Psychiatrie im Ersten Weltkrieg / Thomas Becker, Heiner Fangerau, Peter Fassl, Hans-Georg Hofer (Hg.

458 pages :
ISBN/ISSN: 9783867648011
Ideengeschichte der Kriegspsychiatrie im Ersten Weltkrieg -- Weltkrieg und Moderne : die nervenärztliche Praxis und der Anspruch der Psychiatrie / Schwache Nerven -- Regime der Seelen -- Experten im Krieg -- Vom Sachverständigen zum Erzieher -- Der Münchener Kriegskongress der Psychiater und Neurologen vom September 1916 : Ränkespiele, Inszenierungen und Kontroversen / Hermann Oppenheims Konzept der traumatischen Neurose und seine Gegner -- Die gemeinsame Kriegstagung des "Deutschen Vereins für Psychiatrie" und der "Gesellschaft Deutscher Nervenärzte" -- Ästhetisierung des Unbewussten : Camillo Negros neuropathologische Kinematographie des Kriegsreenactments (1918) / (Kriegs-) Hysterie und Kinematographie -- Phänomen Kriegsreenactment : den Krieg im Symptom speichern und verlängern -- War in Loops : Negros Kinematographie des Kriegsreenactments : Grabenkämpfe und arc de cercle auf dem Matratzenlager -- Schuldgefühle und Tätersymptome? -- Psychiatrische Behandlung in Theorie und Praxis in den Anstalten der Mittelmächte im Krieg -- Zwei-Klassen-Medizin? : Die ärztliche Sicht auf psychisch Versehrte Offiziere in Deutschland im Ersten Weltkrieg / Zahl der Kriegsneurotiker -- Diagnosen -- Behandlungsalltag und Therapien -- Wie der Krieg die Menschen verändert : Notizen zur Psychiatrie zwischen 1914 und 1918 / Prolegomena : das Bremer St. Jürgen-Asyl im Ersten Weltkrieg -- Krank sein im Krieg -- Der Krieg verändert die Psychiatrie -- Deutungen des Krieges -- Der Krieg verändert die Menschen -- Die kriegswirtschaftliche Bedeutung soldatischer Psychiatriepatienten im Ersten Weltkrieg : die militärärztliche Begutachtung am Beobachtungslazarett an der Universitätsklinik Heidelberg / Das badische Lazarettwesen -- Auswertung der Krankenakten -- Arbeit in der Psychiatrie im Ersten Weltkrieg : zwischen Therapie und Ökonomie / Arbeit und Institution Psychiatrie -- Historische Entwicklungslinien -- Bayerisch-schwäbische Psychiatrie im Vorfeld des Ersten Weltkrieges -- Arbeit im Anstaltsalltag -- Arbeit, Lohn und Selbstwert -- Arbeitstherapie als moralische und physische Behandlung -- Psychiatrische Behandlung in Theorie und Praxis in den Anstalten der Entente-Staaten im Krieg -- A New Role for Asylums? : Soldiers' experiences of institutionalization during World War I in France / Asylums, a relegation place for soldiers with incurable diseases? -- Measuring the impact of war on institutionalization -- Did the context of war make society more tolerant towards madness? -- Army, Society and War Neuroses in First World War Belgium / The army -- Belgium at war -- Facing war neuroses and coming to terms with them -- How did military authorities consider war neuroses? -- How did Belgian doctors consider war neuroses? -- How did Belgian doctors treat war neuroses? -- The network of Belgian psychiatric institutions -- The return to Belgium after the war -- No public debate -- First World War Neuroses in Italy : Emergency Management, Therapies and Some Reflections on Male Hysteria / Dealing with the soldiers traumatized at the front -- The theoretical models of war psychiatry -- Therapies in use -- A case study : the hysterical traumatized soldier -- Marinesoldaten in der Irrenanstalt von Ancona im Ersten Weltkrieg / Geisteskrankheiten in Italien zu Beginn des Ersten Weltkriegs -- Geisteskrankheit in den Militärkrankenhäusern -- Geisteskrankheit in der italienischen Gesetzgebung Anfang des 20.

41
book jacket
Zwischen Plan- und Marktwirtschaft : die DDR-Finanzen und was aus ihnen wurde / Friedrich-Wilhelm Tu
Tuttlies, Friedrich-Wilhelm.
224 p. ;
ISBN/ISSN: 9783360021724
Gab es in der DDR Zwangskredite? -- Thesen zur angeblichen Zwangskreditierung -- War der Kreditbedarf der volkseigenen Wirtschaft eine Folge von Gewinnabschöpfungen? -- War die Nettogewinnabführung ein Instrument der Zwangskreditierung? -- Der Fiskus verlagerte die Wohnungsbaufinanzierung auf das Kreditsystem -- Das zentralisierte Planungssystem der DDR und seine Auswüchse -- Kreditentscheidungen im Entwurfs- und Beschlussverfahren -- Markt und Plan im Kreditsystem nach den gescheiterten Reformen -- Flexible Handhabung der im Plan enthaltenen Kredite -- Zusätzliche Kredite zur Rationalisierung -- Kredite in fremden Währungen -- Kredite in konvertierbaren Währungen -- Autobiografischer Exkurs in die Deutsche Notenbank ab 1955 -- Schematische Darstellung des Bankensystems der DDR per 31.12.1989 -- Die Fachabteilungen des Zentralkomitees als "Oberregierung" der DDR -- Wie vertrug sich die Geschäftsbankfunktion mit den Kontrollaufgaben der Staatsbank? -- Die Vor-Ort-Finanzierung eines großen Investitionsprojekts durch die Sonderbankfiliale Schwedt -- Zusammenfassung zum ersten Kapitel -- Wie verschuldet war die DDR oder war sie sogar pleite? -- War der Staat bei der Staatsbank verschuldet? -- Wurden Defizite im Staatshaushalt durch Abgaben der VEW kaschiert? -- Zur Rolle der Nettogewinnabführung bei einer Defizitverschleierung -- Wurden Defizite durch die Verlagerung von Haushaltsfinanzierungen auf das Kreditsystem verschleiert? -- Hat der Staatshaushalt Schulden bei der Bevölkerung gemacht? -- Zur Höhe und Bewertung der verschleierten Defizite -- Staatsschulden kaschieren oder transparent machen? -- Gibt es eine Analogie der Staatsschuldenkrise in der Eurozone zur finalen Lage der DDR? -- War die DDR außenwirtschaftlich pleite? -- Die Verwirrung über die Zahlenbasis der (geheim gehaltenen) DDR-Verschuldung -- Die vier Segmente der DDR-Zahlungsbilanz inklusive KoKo -- Verschiedene Zahlenwerke zur DDR-Verschuldung ab 1990 : BMF, Bundesbank, Schürer-Bericht, Norbert Schindler -- Die mit Antritt Honeckers in Schwung gebrachte Schuldenspirale -- Fazit : die DDR war nicht zahlungsunfähig -- Exkurs : die Deutsche Handelsbank AG (DHB) als KoKo-Hausbank -- Die Rolle von Schalcks KoKo -- Der von Strauß und Schalck verhandelte Milliardenkredit : Fazit zur DDR-Verschuldung -- Konföderation BRD/DDR : Ausweg aus dem Dilemma? --


43
book jacket
Die Pastoralbriefe und das Vermächtnis des Paulus : Studien zu den Briefen an Timotheus und Titus /
Herzer, Jens,
xiii, 563 pages ;
ISBN/ISSN: 9783161543135

44
book jacket
Festschrift für Rainer Hamm zum 65. Geburtstag am 24. Februar 2008 [electronic resource] / herausgeg

xvi, 869 p. :
ISBN/ISSN: 9783899495881 (electronic bk.)

45
book jacket
Deutschland und seine östlichen Nachbarn : eine Studie zur Gestaltung einer "vorausschauenden Außenp

108 pages ;
ISBN/ISSN: 9783863888077
Chancen und Grenzen vorausschauender Aussenpolitik / Der Russland-Ukraine-Konflikt zwischen Trumps Amerika und Putins Russland / Konsequenzen für die vorausschauende Aussen- und Verteidigungspolitik Deutschlands aus dem "unerklärten" hybriden Krieg Russlands in der Ukraine / Deutschland und seine östlichen Nachbarn : Zur Gestaltung einer vorausschauenden Energiepolitik / Deutsche Zentralasienpolitik / Die Integrationsprojekte im postsowjetischen Zentralasien / Kasachstan im geopolitischen Dreieck zwischen China, Russland und dem Westen : Perspektiven und Spielräume der deutschen Aussenpolitik /

46
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

47
book jacket
Die nicht-dramatischen Dichtungen des Hans Sachs : Grundlagen, Texttypen, Interpretationen / von Joh
Rettelbach, Johannes,
397 pages, 6 pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783954903474

48
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

49
book jacket
Geldgeschichten aus Sachsen-Anhalt herausgegeben von Harald Meller und Alfred Reichenberger ; Fotos

305 pages :
ISBN/ISSN: 9783944507330
Vorwort der Unterstützer / Eine Hommage an das Geld / 1000 Jahre Münzgeschichte Sachsen-Anhalts / Interview : Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn Fragt Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble -- "Geld" der Vorzeit? / Jadeitbeile : eine "Herrschaftswährung" der Steinzeit? / Geld aus Babylon : die älteste Münze Sachsen-Anhalts / Eine keltische Münze aus Samswegen / Die Spur der Münzen : Zeugnisse römischer Vorstösse nach Mitteldeutschland / Ein Andenken an die Varusschlacht : die Münze aus Sanne / Interview : Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn Fragt den Präsidenten des Europäischen Parlamentes Martin Schulz -- Gold aus dem südlichen Frankreich : Münzen der Merowinger aus dem 7. Jahrhundert / Eine "feindliche Übernahme" und ein Sparguthaben in den Sand gesetzt : Burg Freckleben im Salzlandkreis / Die "Wiege Anhalts" : Ballenstedt am Harz und Albrecht der Bär / Neue Pfennige für die Steuer : Münzprägung und -verrufung unter Erzbischof Wichmann von Seeburg / Die Kirche von Sylbitz und was ein Münzabdruck auf ihrer Glocke verrät / Münzen aus dem Kirchenboden : die Dorfkirche von Axien / Versteckt und vergessen in der Unterwelt : ein Münzschatz im "Unterirdischen Zeitz" / Kapitales auf dem Schlossberg von Quedlinburg : empörende Steuerlast und eine transzendente Vermögensanlage / Eine freiwillige Pflicht : Spendenpfennige aus dem Opferstock der Stadtkirche St. Mauritius in Zörbig / "Mein Vater ist [...] ein armer Hewr gewesen." : Luxus in Luthers Elternhaus in Mansfeld / Der geschäftstüchtige Maler und seine Arzneien : die Cranach-Apotheke in Wittenberg / Ein Angebot von 39 Millionen Jahren : das grosse Ablassgeschäft von Kardinal Albrecht / Sechs Augen für ein Halleluja : der "Gemeine Kasten" im Lutherhaus Wittenberg / Der Naumburger Münzschatz und die Naumburger Messe / Ein Bundestaler des Schmalkaldischen Bundes und ein Fussfall in der halleschen Residenz / Mächtig was auf dem Kerbholz : ein aussergewöhnlicher Fund aus Wittenberg / Ein Münzmeister im Höllenfeuer : in einer der produktivsten Münzstätten des Reiches, der Münze in Eisleben / Vom ewigen Wunsche, Gold zu machen : eine angebliche Alchemistenmünze von Plötzkau / Magdeburger Bürgerstolz auf Münzen / Die grosse Inflation : die Kipper- und Wipperzeit / Verkalkuliert? die unvollendete Schlosskirche in Droyssig / Hallesches Geld für Magdeburg : die Solidaritätsmünze zum Wiederaufbau von Magdeburg 1638 / Der Mansfelder Talismantaler / Ein Alterssitz, kein Ruhesitz : das Heinrich-Schütz-Haus in Weissenfels / Schlechtes Geld für Sachsen : die Münze Heinrichs von Sachsen in Barby / Ein "Palast" für 4 Taler und 16 Groschen -- die Franckeschen Stiftungen in Glaucha bei Halle / Münzen an der Decke : die Stuckdecke des Simonettihauses in Coswig / Ein Ausbeutetaler aus Rothenburger Silber : erstes Zeugnis des preussischen Bergbaues im Saalekreis / Anrüchiges auf einem Geldstück : die Gräfin Cosel auf Schloss Burgscheidungen / "An Gottes Segen ist alles gelegen" : silberne Werbung für den Bergbau / Geld für die Seele : die Harzer Tauftaler / Europaweit einzigartig : eine originale Münzwerkstatt aus dem 18. Jahrhundert in Stolberg / Zu verrufen! Minderwertiges Kriegsgeld aus Magdeburg und Bernburg / Eine Gedenkmedaille auf den "grössten Triumph" des Alten Fritz / Industriespionage im Dienste Preussens : die erste Dampfmaschine Wattscher Bauart in Deutschland / Die erste Verdienstmedaille der Deutschen Nationalakademie Leopoldina / Seltenes Harzer Gold für erlegte Waldschnepfen / Der verkaufte Schwiegervater : 25.000 Taler für die Meckelschen Sammlungen in Halle / Preiswertes Brot für die Bergleute : die Kornspeicher in Friedeburgerhütte / Rien ne va plus in Köthen : die kurze Lebensdauer des Casinos in der Bahnhofsrestauration / Bismarck zwischen Geldfluss und Überfluss : Vermögensaspekte von den östlichen Gestaden der Elbe / Geld aus Zuckerrüben : die Villa Knauer in Gröbers und die Imperial-Zuckerrübe / Was kostet ein Auftragsmord? eine grausige Tat, die Rechtsgeschichte schrieb / Schaumweinsteuer auf das "flüssige Gold" : der Luxusartikel Sekt und die Sektkellerei in Freyburg / "Maut" für die Bürgersteige : Kindefwagenverordnungen und die Kinderwagensammlung in Zeitz / Ein Eiffelturm für den Harz : das Josephskreuz bei Stolberg / Crowdfunding anno 1896 : 1.024,50 Mark für das Carl-Loewe Denkmal in Löbejün / Als Baukosten noch geringer ausfielen als geplant : das Zivilgericht in Halle / 6,5 Millionen Arbeitergroschen für ein Volkshaus : der Volkspark in Halle / Der Mansfelder Segenstaler / Für 25 Pfennige an die "Front" : Spendenakquisition und Kriegspropaganda an der Medingschanze / "Ich verdiene in einem Monat mehr als früher in einem ganzen Jahr" : Otto Reutter aus Gardelegen / Jeder macht sein eigenes : Notgeld aus Sachsen-Anhalt / Zwischen Sekt und Selters : Haushalten in der Zwischenkriegszeit / Was kostet ein Farbfilm? die Filmfabrik in Wolfen und der erste praktikable Mehrschichtenfarbfilm / Vom Sparstrumpf zum Sparbuch : Entwicklungslinien von Geld und Kredit / Interview : Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn Fragt das Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank Carl-Ludwig Thiele -- Die Junkerswerke in Dessau und ihre Wertpapiere / Von der Währungsreform zur Währungsunion / Eintritt : 25 DM : der Mindestumtausch und die einstige Grenzübergangsstelle Marienborn / Forum geht's? von 1:1 bis 1:4 : die Ostmark und ihr Wert / Die Erfüllung aller Wünsche : GENEX, die Geschenkdienst- und Kleinexport GmbH / Der Staat in der Kleinfamilie : Entschuldung durch "Abkindern" in der ehemaligen DDR / Die Staatsbank im Bergwerk : Einlagerung des DDR-Papiergeldbestandes im Stollen bei Halberstadt / Der Goldesel von Sachsen-Anhalt : Geld, das fehlt, wird kreditfinanziert / Fördermittel : die neue "Währung" für den Aufbau Ost / Die DM, EURO Umstellung : ein Katalysator für die Internationalisierung des Geld- und Kapitalmarktes / Von "Falschen Fuffzigern" : Euro-Blüten in Sachsen-Anhalt / Schnelle Geldflüsse : heute noch reich, morgen schon pleite / 1.760.000 Himmelsscheiben : die 10-Euro-Sondermünze zum Jahrhundertfund / Neuer Speed im Zahlungsverkehr / Die grösste Geldsammlung des Landes Sachsen-Anhalt : das Landesmünzkabinett in der Moritzburg in Halle / Interview : Ulf Dräger Fragt Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn --

50
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640

This project was made possible in part by the Institute of Museum and Library Services through the Library of Michigan.

LM-logo IMLS-logo MDE-logo