MeL: Michigan eLibrary
     
Your search query has been changed... Tried: (dostoyevsky and fyodor and 1821 and 1881 and der and idiot and roman and in and zwei and b and auml and nden and mit and einer and einleitung) no results found... Tried: (dostoyevsky or fyodor or 1821 or 1881 or der or idiot or roman or zwei or auml or nden or mit or einer or einleitung)
32000 results found. Sorted by relevance .
Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640
ADVANCED KEYWORDS (1-50 of 32000)
1
Geschichte der Musik in Beispielen : dreihundertfünfzig Tonsätze aus neun Jahrhunderten / gesammelt
Schering, Arnold,
1 score (viii, 481 pages) ;
ISBN/ISSN:
Fantasia für Laute / "Sinfonia d'Istromenti senza voci" / Deutsches Lied "Ach, süsse Seel'". Intrada / Intrada mit Text / Paduane mit Galliarde für Streichinstrumente / Allemande / Suite für Blas -- oder Streichinstrumente / Fantasia chromatica für Orgel oder Klavier / Adventslied / Tricinium "Ein feste Burg," Ps. 46 / Weihnachtslied / Vierstimmiger Satz zu "Ich dank dir, lieber Herre" / Bicinium "De Passione" / Aus der Madrigalkömodie "L'amfiparnaso" / Madrigal "Solo e pensoso" (Petrarca) / Madrigal für eine Sopranstimme mit aufgezeichneter Klavierbegleitung / Madrigal "Dolcissima mia vita" / Aus den "Concerti ecclesiastici" / Aus "La rappresentazione di anima e di corpo". "Aria cantata e sonata, al modo antico" / Drei Stücke aus der Oper "Euridice". Prolog der "Tragedia". Bericht der Botin Dafne. Klageszene mit Chor / Aria "Arde il mio petto". Solomadrigal "Amarilli mia bella" / Bearbeitung des vorigen Madrigals ("Amarilli") für Virginal / Drachenkampf und Solo des Apollo aus der Oper "Dafne" / "Rosa del ciel," Gesang des Orpheus aus der Oper "Orfeo". Klage der Ariadne aus der Oper "Arianna". Schlussduett aus der Oper "L'incoronazione di Poppea" / Introitus aus einem Requiem / Dialog "Abraham" / Gagliarde a) für Klavier, b) für Laute / Sonata "La Gardana". Sonata per il violino per sonar con due corde / Kanzone "La Strada" / Choralvariationen für Orgel über "Warum betrübst du dich, mein Herz" / Studentenlied / Zwei deutsche Lieder. Aus "Musica boscareccia". Aus "Venuskränzlein". Choralkonzert "Gelobet seist du, Jesu Christ" / Zwei vierstimmige Psalmen. Psalm 121. Psalm 92. Aus den "Kleinen geistlichen Konserten". Aus "Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz". Aus der Mattäuspassion / Drei Lieder aus den "Arien". Freundschaft. Gespräch einer Jungfrauen mit einem verdorreten Rosenstock. Vorjahrslied / Kusslied / Aus dem Singspiel "Seelewig" / Canzona für Orgel / Planctus matris Euryali / Szene aus dem Oratorium "Jephte" / Schlummerlied für 3 Frauenstimmen aus der Oper "Orfeo" / Szene aus der Oper "Ormindo". Furienbeschwörung der Medea aus der Oper "Giasone" / Einleitung zur Oper "Il pomo d'oro" / Ariette aus der Oper "L'Argia" / Ariette aus der komischen Oper "Dal male il bene" / Suite für das Clavichord / Lied aus "Seladone weltliche Lieder" / Partite für Klavier über "Schweiget mir vom Weibernehmen" / Abendmahlslied "Schmücke dich, o liebe Seele" / Zwei Gesänge. Trinklied. Duett "O schöne Schäferin" / "Arie" mit Instrumentenbegleitung / Aria "Ein kleines Kindelein" / Aus der Kantate "Wenn der Herr die Gefangenen zu Zion". "Weine nicht" / "Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren" / Festliche Sonate / Zwei Lautenstücke. Tombeau de Mons. de Lenclos. La Consolation aux amis du Sr. Lenclos / Drei Tanzsätze für Laute. Courante. Sarabande / Französisch. Brunette "Le beau berger Tirsis" -- Sarabande "Jeunes Zéphirs" mit Double für Clavecin / Zwölfstimmiger Kanon / Sinfonia zu einer Suite für Streichinstrumente / Turmsonate / Aus der Oper "Pomone" / Sinfonia und Arie aus der Oper "L'Adelaide" / Sinfonia zur Oper "Il Diocletiano" / Arie aus dem Oratorium "Die Erlösung des menschlichen Geschlechts" / Szene aus der komischen Oper "La pazienza di Socrate" / Canzonette aus der Oper "Il ratto delle Sabine" / "Ricercar per Violoncello solo" / "Sinfonia" für Violine, Violoncell und Basso cont. Arie der Susanna aus dem Oratorium "Susanna" / Arie aus der Oper "Il Giustino" / Klage der Merope a. d. Oper "Persée" / Chaconne aus der Oper "Roland". Monolog der Armide aus der Oper "Armide" / Aus "Neue musikalische Ergötzlichkeit" / Lied aus der Oper "Procris". Lied aus der Oper "Flora" / Allemande für Violine allein / Violinsonate "Christi Gebet auf dem Ölberg" / Sarabande und Gigue für Violine und Cembalo /

2
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

3
book jacket
Friedrich Dürrenmatt - Visionen und Experimente : Werkstattgespräche - Bilder - Analysen - Interpret
Bloch, Peter André,
389 pages :
ISBN/ISSN: 9783835331129
Werkstattgespräche mit Friedrich Dürrenmatt -- Gespräch 1969 mit Peter André Bloch und Rudolf Bussmann -- Über das Verhältnis zur Sprache, dargestellt am Problem der Tempuswahl -- Der weitere Verlauf des Gesprächs -- 20 Jahre später : Dürrenmatts Versuch einer neuen Erzähldramaturgie -- Gespräch 1970 mit Peter André Bloch und Rudolf Bussmann -- Über das Engagement als Schriftsteller -- Die Fortsetzung des Gesprächs -- Gespräch 1974 mit Peter André Bloch und Herbert Tiefenbacher -- Über "Gegenwartsliteratur : Mittel und Bedingungen ihrer Produktion" -- Die Fortsetzung des Gesprächs -- Dürrenmatts Vereinsamung -- Analysen und Interpretationen -- Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt : Schriftsteller und Staatsbürger -- Max Frisch : "Es gibt nur einen einzigen Frieden, den Frieden für alle" -- Friedrich Dürrenmatt : "Was zum Teufel soll ich mit diesem Land anfangen?" -- Dürrenmatts Dramaturgie der Verkehrung in seinen Kriminalgeschichten und frühen dramatischen Kompositionen -- Spiel mit einer brüchig gewordenen Idyllik : das Faszinosum des perfekten Verbrechens in den Kriminalromanen der Richter und sein Henker und der Verdacht -- Der Kommissär als Opfer seiner Vorstellungen : Was stimmt nun : die Welt oder die Vorstellungen, die man von ihr hat? -- Eine Analyse und deren Gegenprobe (Das Versprechen) -- Ablauf und Gegenläufigkeit im Besuch der alten Dame und in den Physikern -- Die Panne als Theaterstück oder die Frage nach Recht, Gerechtigkeit und Schuld -- Dürrenmatt als Zeichner und Maler -- Gespräch mit Friedrich Dürrenmatt zum Thema "Bild und Gedanke" in Neuenburg, 18. Februar 1980 -- Fortsetzung des Gesprächs : Privates und Kulturpolitisches : was heisst 'schöpferisch sein'? Dürrenmatts Mitmenschlichkeit -- Friedrich Dürrenmatts serielle Bilderfolgen -- Dürrenmatt als Satiriker, Karikaturist, Parodist, Selbstironiker : ein Panoptikum von Einfällen, Gedanken-, Form- und Farbspielen -- Dürrenmatts dramaturgisches Inszenieren von Denkprozessen -- Sich als Künstler den Gleichnissen der Welt stellen -- Dürrenmatt als anti-dogmatischer Denker -- Gegenwelten von Traumphantasien -- Makabre Plakatentwürfe -- Sinnlichkeit : zwischen Lebensbejahung und Lebenszerstörung -- Charlotte Kerr als Inspirationsträgerin -- Gelegenheitsarbeiten : Skizzen und Kommentare -- Dürrenmatts Freundesrede auf Hans Liechti als Sammler anlässlich der Kunstausstellung in der Solothurner Galerie Medici "Hommage ä Hans Liechti" (24.6.1983) -- Dürrenmatts freundlicher Umgang mit einem mit ihm telefonierenden Gymnasiasten -- Vom Bild zum Text -- Turmbau und Labyrinth Zwei Denkmodelle und ihre Darstellungsdimensionen -- Weltliteratur als Gegenwart -- Turmbau und Labyrinth : Grundmetaphern der Postmoderne -- Illustrationen und Kommentare aufgrund von Dürrenmatts Endzeit-Metaphorik -- Kunst im Wechselspiel innerer und äusserer Inspirationsquellen, zwischen Innovation und Reproduktion -- Achterloo oder : das Endspiel des dramatischen Helden -- Das dramatische Konzept -- Rezeptions- und Verständnisprobleme -- Unverständnis gegenüber Dürrenmatts dramaturgischen Experimenten -- Dialektische Scheineinheitlichkeit -- Das Bühnenbild -- Der polyvalente Figurant im Welttheater der Verrücktheit -- Die Montage des dialektischen "Helden" -- Die Komödie des Marxismus -- Die Bühne als Labyrinth -- Der dramaturgische Kunstgriff mit der Gegenläufigkeit der Darstellungsprinzipien -- Rollenspiele? zu den Protokollen einer fiktiven Inszenierung und Achterloo III -- Spielebenen und Darstellungskonzepte -- Dürrenmatts Zeichnungen zu Achterloo : "Assoziationen mit einem dicken Filzstift" -- Eine Dramaturgie des Scheiterns : Achterloo III : ein Rollenspiel -- Die Metamorphosen des Schulser Filmprojekts im Roman Durcheinandertal : Erzählte Schattenspiele (1989) -- Erzählformen -- Der "idyllische" Rahmen und die sich daraus entwickelnden Erzähldimensionen -- Erzähldurcheinander -- Informationenpuzzle -- Ambivalenzen -- Weihnachten zwischen tod und Auferstehung -- Verspiegelungen -- Schreiben im Baukastensystem -- Dürrenmatts Selbstinterpretation -- Und die Frage nach der literarischen Qualität? -- Epilog -- Erinnerungsperspektiven an einen Freund und Künstler : Henrik Rhyn im Gespräch mit zwei Freunden Dürrenmatts : Hans Liechti und Peter Andre Bloch --


5
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

6
book jacket
Die Textvorlage von Augustins Adnotationes in Iob : Studien zur Erstfassung von Hieronymus' Hiob-Übe
Warns, Gerd-Dietrich.
590 pages ;
ISBN/ISSN: 9783525552568
Das Thema und sein Kontext -- Das Thema als Teilprojekt -- Der exemplarische Ansatz -- Der Forschungsstand und die Schwerpunkte der Arbeit -- Vorhandene Literatur -- Erstfassung und Endfassung der Übersetzung iuxta Graecos -- Ergebnislose Rekonstruktionsversuche -- Die Suche nach Hieronymus' griechischen Vorlagen -- Nachweise von Kirchenväterzitaten -- Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit -- Profil und Verhältnis der verschiedenen Textfassungen -- Doppelübersetzungen und Variae lectiones -- Hieronymus' Benutzung griechischer und hebräischer Texte -- Zur Terminologie -- Überblick über Vorgehen und Ergebnisse -- Erster Teil : Hieronymus' Erstfassung O. und die Fassungen S. T. B. -- Die Ausgangslage : Kapitel 1 -- Die Fassungen O. und T. vs. S. und B. -- Die Interdependenz der Analysen von Versio prior und Adnotationes in Iob -- Das Verhältnis zwischen den verschiedenen Revisionsstufen der Versio prior -- Detailanalysen : Kapitel 2-5 -- Vorbemerkungen zu den Kapiteln -- Revisionen von O. in S. T. B. unter Wechsel der Textvorlagen I : Wechsel von einer Neben- zu einer Hauptüberlieferung -- Wechsel Hebräisch : Hebräisch -- Wechsel Griechisch : Griechisch -- Präzisierung sprachlicher Details -- Inhaltliche Verschiebung -- Vereinfachung einer Doppelübersetzung -- Ausnahme : von einer Haupt- zu einer Nebenüberlieferung -- Wechsel Hebräisch : Griechisch -- Von einer hebräischen Nebenversion zur griechischen Hauptversion -- Wechsel Hebräisch : Griechisch : Sonderfälle -- Revisionen von O. in S. T. B. unter Wechsel der Textvorlagen II : Wechsel von ... zu griechischen Vorlagen -- Der Wechsel von ... zu griechischen Vorlagen -- Zusätzliche Motive beim Wechsel zu griechischen Vorlagen -- Grammatische änderungen -- Neuinterpretation von Tempusfunktionen -- Inhaltliche Verschiebungen -- Stilistische Veränderungen -- Ausnahmen : Wechsel vom Griechischen zum Hebräischen -- Revisionen von O. in S. T. B. ohne Wechsel der Textvorlagen I -- Revision griechischer Textvorlagen -- Korrektur von Fehlern -- Präzisierung sprachlicher Details -- Inhaltlich bedingte freie Eingriffe in den Text -- Stilistische Veränderungen -- Revision hebräischer Textvorlagen -- Präzisierung sprachlicher Details -- Ein freier Eingriff in einen schwierigen Text -- Ein Synonymentausch -- Revisionen von O. in S. T. B. ohne Wechsel der Textvorlagen II -- Revision unspezifischer ursprachlicher Textvorlagen -- Inhaltliche Verschiebungen -- Stilistische Veränderungen -- Eine dogmatische Präzisierung -- Konfiation griechischer und hebräischer Textvorlagen -- Primärvorlage hebräisch -- Primärvorlage griechisch -- Auswertung : Kapitel 6-7 -- Vorbemerkungen zu den Kapiteln 6-7 -- Die Abfolge O. S. T. und die Sonderstellung von B. -- Die Ausgangslage : O. gegen S. T. B. -- Problemstellung, Lösungsstrategie und Thesen -- Die offenen Fragen -- Lösungsstrategie -- Thesen -- Die Einordnung von S. -- Möglichkeiten der Einordnung von S. -- S. als eigene Revisionsstufe zwischen O. und T. -- Die Einordnung von B. -- Möglichkeiten der Einordnung von B -- B. als Kompilation von O. und T. -- B. eine Edition der Versio prior? -- Die Sonderstellung von B. -- Rückschlüsse aus B. auf Lesarten von O. -- Rechtfertigung des Ansatzes -- Kontraindikation : Sonderfehler in B. -- Gute Sonderlesarten in B. als Zeugen für O. -- Das Verhältnis zwischen B. und O. -- Das Verhältnis zwischen B. und S. -- T. als Fassung letzter Hand der Versio prior -- Das Verhältnis der Revisionen in S. und in T. -- T. als zweite Vorlage der Fratres in Hippo -- S. als Arbeitsexemplar des Hieronymus? -- Der Weg zur Versio iuxta Graecos und Versio iuxta Hebraeos -- Die Überbietung der Hexapla in O. -- Phänomene -- Deutung -- Der Schritt von O. zur ersten Revision in S. -- Phänomene -- Deutung im Rückblick auf O. -- Deutung im Vorblick auf die Vulgata -- Weitere Motive für die Revision in S. -- Der Schritt von S. zur Endfassung T. -- Feinschliff für die Publikation -- Wiederentdeckung hebräischer Vorlagen -- Punktuelle Vorwegnahme der Vulgata in T. -- Die Versio prior im Kontext von Hieronymus' Übersetzungen -- Der Umfang der Serie der Versiones priores -- Die Reihenfolge der erhaltenen Versiones priores -- Hieronymus' Einschätzung seiner Versiones priores -- Erster Teil (Kapitel 1-7) : Zusammenfassung -- Zweiter Teil : Reste von O. außerhalb von Hieronymus' und Augustins Werken -- D. Glossen in spanischen Vulgata-Bibeln : Kapitel 8-9 -- Vorbemerkungen zu den Kapiteln 8-9 -- Kapitel 8 : die Glossen spanischer Bibeln als Zeugen für O. -- Die beiden Gruppen von Hiob-Glossen in spanischen Bibeln -- Von Ziegler edierte Glossen -- Von Vattioni publizierte Glossen -- Die zweite Gruppe stammt aus der Versio prior -- Die zweite Gruppe stammt mindestens teilweise aus O. -- Die Glossen stammen nicht aus B. oder S. -- Die Glossen stammen mindestens teilweise aus O. -- Glossen mit bisher unbekannten Lesarten der Erstfasssung O. -- Übersetzung hebräischer Vorlagen -- Konfiation hebräischer und griechischer Vorlagen -- Zitat aus O. gesichert durch Differenz zu S. bzw. T. -- Zwischenbilanz -- Glossen mit Hinweisen auf Doppelübersetzungen in O. -- Divergenzen zwischen den Glossen selbst -- Divergenzen zwischen Glossen und Adnotationes -- Grenzen für die Rekonstruktion von O. anhand der Glossen -- Die Aufgabe -- Das Problem einer Abhängigkeit der Glossen von T. -- Das Problem -- Die Kernstelle -- Unklare Belege -- Einzelanalysen schwieriger Glossen aus O. -- Glossen mit Besonderheiten -- Mängelliste der Glossen -- Der Hiob-Kommentar des Philippus Presbyter : Kapitel 10-12 -- Vorbemerkungen zu den Kapiteln 10-12 -- Philippus Presbyter als Zeuge für die Erstfassung O. -- Die Aufgabe -- Philippus zitiert die Versio prior des Hieronymus -- Die Zuverlässigkeit der Zitate aus der Versio prior

7
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

8
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

9
book jacket
Hans Fallada : die Biographie / Peter Walther.
Walther, Peter,
527 pages, 32 unnumbered pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783351036690
Etwas Feierliches liegt auf diesem Morgen : Schieß noch einmal! : Namen werden zu Schicksalen -- Erstes kapital -- Die Freude war groß : Glied in einer unendlichen Kette : Glückskind und Pechvogel -- Zweites kapitel -- Sieben Zimmer in Schöneberg : Dich wollen wir schon zurechtkriegen : Geflickte Hosen und Fransenfrisur : die ersten Gedichte : Immer wiederkehrende fixe Ideen : Nichts dauerte in mir -- Drittes kapitel -- Ein Huf hatte mich direkt im Munde getroffen : Wilde Gedanken kreuzten mein Hirn : Ungeschickt, mit einer Brille : in Gegenwart der Krankenschwester ohne Bedenken völlig entblößt : der schwerste Gang seines Lebens -- Viertes kapitel -- Den ganzen Tag im Moor : Gegen meine Eltern habe ich schon länger eine leise Aversion : Angebliche Begabung zum Dichten : Dann sind eben zwei Taugenichtse weniger auf der Welt -- Fünftes kapitel -- Zwei Schußverletzungen in der Herzgegend : So dumme Jungen : Sind wir nicht zur Trauer hier geboren? : für geisteskrank erklärt : Wenn ihr überhaupt nur ahntet, was ich für einen Lebenshunger habe! -- Sechstes kapitel -- Macht Gedichte, in denen er den Selbstmord preist : Wer ist eigentlich Tante Ada? : Ich erkenne das Licht wieder, das in Ihren Augen leuchtet : Oberaufseher über hundertzwanzig Kühe -- Siebtes kapitel -- Ein warmes Stück Fleisch : und wie konnte er erzählen! : Dieses zitternde auf und Ab des Zweigeschlechtlichen : ich fühle ätzend den Durst nach Genüssen, die vergessen machen : am Ende bleibt Kartoffel Trumpf -- Achtes kapitel -- Grässlicher sogenannter Roman : Da lag er mit einer Überdosis Morphin und diesem Abschiedsbrief : ich war kein Künstler, ich war ein Leidentier : ich werde das Dir nie vergessen : Wen hätte ich, der mir 400 Mark pumpte? -- Neuntes kapitel -- Bestürmt von den Schauern geschlechtlichen Ahnens : Torkelig mit gläsernem Blick : Komm in meinen Bauch retour : Kagelmacher erhält mich vor der Hand : Schoss hinter den flüchtenden Mädchen her : ich war nicht ganz nüchtern -- Zehntes kapitel -- Meine Seele jauchzt : ich darf schreiben! : Rainer Maria Rilke als Hühnerzüchter : ich bin der geborene Spitzel : Sieben fahr liege ich nun schon an der Kette der Sucht : So ein Haufen von hundertzwanzig Strümpfen hat einen sehr strammen Geruch -- Elftes kapitel -- Es schrieb sich lange an tausend Adressen : ich überdenke, ob es für mich nicht am besten sein wird, in die Elbe zu springen : die Lebensfrage des deutschen Volkes : es ist über mich gekommen wie aus Traum -- Zwölftes kapitel -- Ein Nichts, mit der Hand zuzudecken : Gehen wir einer Entartung entgegen? : ich bin immer ein guter Hasser gewesen : Es war ein Tohuwabohu, ein Intrigenspiel : Wir sind ein sterbendes Blättchen : ein anderer Ditzen kommt nach Berlin -- Dreizehntes kapitel -- Die Geschichte einer verkrachten Kleinstadtzeitung : der Junge sieht mir unendlich ähnlich : ich scheine jetzt genau so ein Schwein wie alle andern zu werden : ich habe nie einen Roman der deutschen Bauernnot schreiben wollen : Salomon will jetzt ein Flugzeug für 9000 Mark kaufen, es Ernst Rowohlt taufen und damit nach China fliegen -- Vierzehntes kapitel -- Ich möchte einen Bauernhof haben mit zwei Pferden und sechs Kühen : ich war ein bißchen zusammengeklappt : aus Straßendreck Schönheit geformt : eine Lehrerin, aber eine nette Lehrerin : es gibt nur private Antworten -- Fünfzehntes kapitel -- Die Villa lag ganz am Ende des Dorfes : Wir wollen Göring kokein helfen! : es wimmelte nur so von S.A.-Leuten : ein dicker Goldbonze nutzt die Notlage eines Volksgenossen aus : Solch kleines Wesen, es hatte nur ein paar Mal kläglich geschrien, dann war es gestorben : das Haus ist ein richtiges altes Gutshaus, urgemütlich -- Sechzehntes kapitel -- Carwitz ist unendlich schön und wird immer noch schöner : ich habe noch eine kleine Vorrede geschrieben, in der ein Knix gemacht wird : es ist aus dem Nazi Lauterbach ein Torwart mit Schlägerneigungen geworden : mit Bedauern nehme ich von einem Namen Abschied, dessen Werk ich einmal schätzte -- Siebzehntes kapitel -- Wir werden nun einen ganz patriarchalischen Tisch einführen : Besessen auch von Pünktlichkeit : das alberne Geschwätz, ich wäre ein Jude : Axt anlegen, Umlegen, Zugrunderichten : das einzige, was noch möglich ist, wäre eine Emigration -- Achtzehntes kapitel -- Ich habe das Gefühl, daß die Dinge einen recht falschen Weg gehen : ich kann nicht mehr produzieren, wie ich möchte : 14 Tage fehlen vollständig in meinem Gedächtnis : ich will in den nächsten zwei Jahren kein Buch veröffentlichen -- Neunzehntes kapitel -- Er war trotz all seiner Schrulligkeiten ein guter und getreuer Kamerad : der Rausch, Menschen zu erschaffen und wandeln zu lassen, scheint unzerstörbar in mir : ich habe einen guten Vater gehabt : Franz Hessel, die dankbare Winterfliege : ich bin nur ein Schildererl : die Welt kotzte mich an, ich mich selbst aber noch mehr -- Zwanzigstes kapitel -- Ich bin in die seichte Unterhaltung abgesackt : Sie sind doch ein nettes Mädchen, und Sie halten es da bei den Ditzens aus? : ich bin jetzt 47, viel Brötchen liegen nicht mehr für mich auf dem Teller : Was für einen Misthaufen sie aus Deutschland gemacht haben -- Einundzwanzigstes kapitel -- Fallada und Rilke sind zur Zeit die größte Mode in Paris : Dann habe ich mich dem Scharfschießen gewidmet : Generäle haben sich schon deswegen geschrieben : Direkt neben uns fiel ein solches altes Frauchen vor der Tram, blieb auf dem Rücken liegen : Wir sind die Herren der Welt, bestimmt Europas -- Zweiundzwanzigstes kapitel -- Wenn der Bolschewismus kommt, dann werden auch Sie alles verlieren, was Ihnen lieb ist : Sämtliche Bienen sind getötet : Forschungsreise ins jüdische Denken : ich habe befriedigt gelacht, als ich das Erschrecken im Gesicht meiner Frau sah -- Dreiundzwanzigstes kapitel -- Der alte Hass auf den Nationalsozialismus : ich sah ein, daß die Juden selbst die Blutverschiedenheit fühlen : Tausche Landhaus Südmecklenburg gegen Villa mit Garten, Stadtnähe : ein großer antisemitischer Roman -- Vierundzwanzigstes kapitel -- Ullas Tick für die abgelagerten Jahrgänge : das ist eine richtige Fallada-Hochzeit! : Deutschland ist so kaputt : Frau Hirchert wird von mir zu 48 Stunden Haft verurteilt : es ist wieder wie in seinen jungen Jahren -- Fünfundzwanzigstes kapitel -- Ankunft in Berlin : der Traum vom neuen Leben : Morphium von Dr. Benn : Weihnachtsfest mit Johannes R. Becher -Wilhelm Pieck schüttelt mit sanftem Lächeln den Kopf : ein offener Brief -- Sechsundzwanzigstes kapitel -- Wir hatten uns so ein bisschen an das Morph gewöhnt : ich arbeite wie ein Pferd : Strahlende Einsichtslosigkeit : Nicht viel Gutes, aber auch nichts direkt Schlechtes : ein Büchlein von 300 Druckseiten -- Siebenundzwanzigstes kapitel -- Endlich wieder ein richtiger Fallada : die Wirklichkeit ist schlimmer als der Roman : Da schwamm mein kleiner Fallada also lustig im Wasser umher : Geh du raus! : das alternde Herz hört auf zu schlagen -- Nachspiel -- Gelöster Ausdruck von Ruhe und Frieden : bei diesem Abschiednehmen merkte ich wieder, wie sehr ich ihn geliebt hatte : Komm mal ganz dicht zu mir, ich muss dir was sagen : in Supermärkten und Tankstellen --

10
Idiot; arr.
Henze, Hans Werner,
1 piano score (59 p.) ;
ISBN/ISSN:

11
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

12
book jacket
Von den Sternen, Fröschen und Monaden wie man der Seele näher trat : eine Methodengeschichte psychol
Müller, Martin.
513 pages :
ISBN/ISSN: 9783868631623
Methoden in der Geschichte -- Anliegen und Gegenstand -- Wissenschaftsentwicklung, Additivität und Defizitmodelle -- Wie ist Wissenschaftsentwicklung beschreibbar und erklärbar? -- Exkurs zur Genese wissenschaftlicher Methoden -- Methoden und Methodenklassen, die im psychologischen Forschen und Denken des Zeitraumes von 1700 bis 1900 eine Rolle spielten -- Methodenentwicklung beschreiben -- Literatur -- Die Psyche aus dem rationalen Blickwinkel -- Der Leibniz-Wolffsche Rationalismus (ca. 1700 bis ca. 1750) -- Die Monadologie Leibniz -- Die prästabilierte Harmonie : Gründe und Folgen -- Wolff : die Kontinua -- Die besonderen Kennzeichen der rationalen Psychologie Wolffs -- Eulers Kritik -- Empirische und rationale Psychologie bei Wolff -- Literatur -- Die Physik der Seele I (ca. 1750 bis ca. 1780) -- Moralalgebra : die zweite Quelle der Seelenphysik -- Mendelssohn : Funktionslust und Lustquotient : eine Antwort auf Maupertuis -- Sulzer in der Wolff-Tradition : Vermögen und Kontinua -- Sulzer : psychophvsisches Maß und die Dynamik der dunklen Vorstellungen -- Herder und die Physik der Seele -- Empirie und Induktion : Tetens Anspruch -- Tetens Vermögensklassifikation in der Wolff-Tradition -- Art und Stellenwert empirischer Methoden bei Tetens -- Die Physik der Seele als angewandte Wissenschaft -- Das Farbklavier und die Lebhaftigkeit der Empfindung -- Fehlhandlungen und Stottern -- Der Sprachenstreit und die wilden Kinder -- Literatur -- Die anthropologische Etappe der rationalen Psychologie -- Platner : von der Physik der Seele zur Anthropologie -- kant und die Psychologie als historische Naturlehre -- Besser eine Psychologie als Naturlehre als gar keine! -- Anthropologie und paradigmatische Wanderungen bei Fries -- Literatur -- Rationale Psychologie im Zeitraum 1810 bis 1870 : die Physik der Seele II -- Die Psychologie Benekes -- Zur Wirkung der Psychologie Benekes -- Methodische und inhaltliche Grundlagen der Seelenphysik Herbarts -- Mathematische Psychologie nach Herbart : Drobisch und Wittstein -- Drobisch als empirischer Psychologe -- Die Physik der menschlichen Gesellschaft -- Literatur -- Empirische Strömungen zwischen 1700-1810 -- Empirische Psychologie an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert -- Der Weg zu Wahrheit und Glückseligkeit : Tschirnhaus und Thomasius -- Eine Klassifikation menschlichen Verhaltens -- Theoretische Grundlagen des Eigenschaftssystems -- Auf dem Weg zum Rating -- Literatur -- Empirische Psychologie im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts : Juan Huarte, ein Import in Ermangelung eigener Produktivität? -- Huartes diagnostisches Anliegen, das System und die Begründung -- Die Auseinandersetzung mit Huarte -- Literatur -- Diagnostische Ansätze im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts -- La Vater und die physiognomische Methode -- J. J. Engel : Mimik -- Die Hirnorganlehre Galls -- Zeitgenössische Methodenkritik an der Diagnostik der Periode 1770-1810 -- Literatur -- Fallsammlungen und Selbstanalysen -- Der Plan -- Die Themen -- Die Methoden -- Das verwendete Methodenspektrum : Beispiele und Grenzen -- Spezielle methodische Probleme -- Ausklang -- Literatur -- Anthropologie und Sozialpsychologie auf empirischer Grundlage : Garve und Herder -- National- und Ständecharakter : Garve -- Herders Anthropologie der Menschheit und der Völker -- Ganzheit und allgemeine Prinzipien -- Der Einfluss geographischer und klimatischer Bedingungen auf die Völker -- Die Einheit der Menschheit in ihrer Vielheit und die Kultur -- Kolonialismus ist antihuman -- Pfadeins frühe zwanzigste Jahrhundert -- Literatur -- Vom menschlichen Maschinewesen bis zur Forschungsbewegung der Nach- und Blendungsbilder --

13
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

14
book jacket
"Geschichtbuch" der Stadt Freiburg im Breisgau : eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städti
Zasius, Ulrich,
v.
ISBN/ISSN: 9783923272365
Text / 'Geschichtbuch' der Stadt Freiburg im Breisgau -- Wie Gabriel von Bolswiler unnsern biwoner gefangen und damit im selbs ein gwer im wildpan ze machen vermeindt het -- Der städtische Rat weist den von Gabriel von Bollschweil 1494 erhobenen Lehensanspruch auf den Wildbann im stadteigenen Bohrerwald, mit dem dieser die Festnahme eines dort vogelfangenden Freiburger Beisassen begründete, erfolgreich ab -- Baldeck -- Fehdeansage des Hans von Baldeck an die Markgrafschaft Rötteln 1494 : Freiburg, das die vom Landvogt aufgetragene militärische Hilfe für Rötteln nicht leisten, sondern sich aus Sorge um seine Ausbürger neutral verhalten will, sucht gütlich zu vermitteln, gerät dadurch aber selbst in Konflikt mit der Markgrafschaft : Rötteln besetzt die Deutschordenskomturei Heitersheim, die Freiburger Bürgerrecht besitzt und die die Stadt in der Fehde hatte schützen wollen -- (Albrecht Rem) -- Rechtsstreitigkeiten zwischen Freiburg und dem der Acht verfallenen Hintersassen und Maler Albrecht Rem, dem der Rat gegen die Weisung des Landvogts den Zugang zur Stadt verwehrt -- Rossartz geleyt in der besten form -- Als Formular eingetragener Geleitbrief König Maximilians für einen seiner Rossärzte -- Eberhartten hanndel -- Gilg und Jörg Eberhart von Wolfenweiler, auf deren Ersuchen hin der Rat den Wolfenweiler Vogt Hans Meis inhaftiert hat, stellen 1494 Bürgen zur Sicherung der Stadt vor Rechtshändeln und Kosten : der zwischenzeitlich entflohene Meis einigt sich rechtlich bei Geldstrafe und Urfehde mit dem Rat -- Ein merklicher misbruch ist under den krömern gsin der wurtzen halb, darinn ist gehandlt wie hernach (stat) -- Kontrolle der Freiburger Gewürzhändler durch eine Ratskommission 1495; ihr Prüfungsbericht : Bestrafung der der Warenfälschung überführten Krämer -- Conradts von Crantznow handel anfang und ennd -- Konrad Snewlin von Kranzenau, der 1494 einer Freiburger Ausbürgerin Huldigung und Leistung von Abgaben abverlangte, hat diese, die sich weigerte, gefangen gesetzt : da er Freiburgs Forderung nach Freilassung ignoriert, nimmt die Stadt ihrerseits etliche kranzenauische Bauern gefangen : nach Freiburg geführt, werden sie einiges später nach Zahlung von Lösegeld und Eid auf Wiederstellung freigelassen : der Landvogt wirft Freiburg, das den Rechtsweg hätte wählen müssen, rechtswidrige Eigenmächtigkeit vor : der Rat will den Handel dem König vortragen -- Uff mitwoch nach judica der bottschafft und des werbens halb an die k. Mt -- Schultheiß Hans Han, Ratsgesandter an den König, trägt 1495 am Hof erfolgreich folgende Artikel vor : Bestätigung der städtischen Freiheiten und des Kaufs von Kirchzarten; Maßnahmen gegen den überhandnehmenden Gütererwerb von Todes wegen durch die Klöster; Weisung an die Klöster, ihr Recht nicht vor fremden Gerichten zu suchen und die städtische Umlage von Kriegskosten und Schätzung zu zahlen : Rechtfertigung der Stadt in der Kranzenauer Sache : der Rat ehrt Hans Han durch den Eintrag seiner Mission ins Geschichtbuch, Geldgeschenk und Ehrenmahl -- Wilhelm von Liechtenvels halb -- Wilhelm von Lichtenfels verbietet den Armenleuten in seinem Dorf Neuershausen gegen altes Herkommen in ihrem Eigenwald die Holz-sowie die Eckerichnutzung vor Nikolaus unter Androhung einer hohen Geldstrafe : für Freiburgs Ausbürger, die zudem auf des Lichtenfelsers Herrschaft schwören und besteuert werden sollen, appelliert der Rat im Rechtszug an den König, ebenso David von Landeck bzw. dessen Rechtsnachfolger Kanzler Konrad Stünzel für seine Ausbürger : das den äbten von St. Trudpert und Tennenbach vom König aufgetragene Schiedsverfahren scheitert. : Lichtenfels will, obwohl er in der Stadt sitzt, den Bürgereid nicht schwören -- Der Cartuser, und was irthalb in der Schätzung gehandlt ist -- Der Rat übermittelt den Kartäusern, die beim König auf Befreiung suppliziert haben, 1495 die erneute Weisung des Königs, den Kornzoll und die Umlage zur Tilgung der städtischen Schulden zu zahlen -- Was der Augustiner und Presentz reisgelts halb gehandelt ist -- Augustiner und die Präsenz der Münsterkapläne verweigern 1495 trotz früherer königlicher Weisung die Zahlung der städtischen Kriegskosten-Umlage : die Kapläne berufen sich auf bischöfliches Verbot : die Augustiner drohen durch ihren Conservator mit Prozess vor geistlichem Gericht : der König gebietet auf Bitten des Rats Augustinern und Präsenzherren erneut, die Umlage zu zahlen und die geistlichen Gerichte aus dem Spiel zu lassen : der Landvogt wird angewiesen, bei Zuwiderhandlung ihre Einkünfte zu beschlagnahmen -- Was gmeiner caplen (caplan) halb hie gehandlt ist, die die alten ordnung angefochten und darin getragen haben wolten etcetera, wie das abgestelt ist -- Gegen eine vor ca. 100 Jahren von Rat und Münsterkaplänen erlassene Messordnung, die untersagte, außerhalb der Stadt gegen Bezahlung die Messe zu lesen, hatten Kapläne sich vorzeiten ohne Wissen des Rats vom Bischof die Erlaubnis dazu verbriefen lassen : mit dieser Urkunde, die damals auf Betreiben des Rats für nichtig erklärt wurde, rechtfertigt sich 1495 ein Kaplan für das Lesen der Messe außerhalb der Stadt; nach Strafandrohung durch den Rat sucht er um rechtliche Entscheidung durch den Bischof nach : die Präsenz billigt dies, zumal das alte Statut die Kapläne schwer belaste und in mancher Hinsicht reformiert werden müsse : Rat, Pfarrherr und Universität als Patronatsherr, die für die alleinige und unveränderte Geltung der alten Ordnung eintreten, fällen, nachdem in mehreren Sitzungen die Argumente breit vorgetragen wurden, eine Entscheidung in ihrem Sinn, die die Präsenz akzeptiert -- Schmach, so die von Ebringen einer statt Fryburg zůgefúgt haben -- Beim abendlichen Aufbruch nach dem Besuch der Kirchweihe in Ebringen 1495 kommt es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen Freiburgern und Ebringern : der Rat, der einen sofortigen Rachezug der Bürger für einen toten und mehrere schwer verletzte Freiburger unterbindet, am nächsten Morgen jedoch mehrheitlich zustimmt, Ebringen mit großem Aufgebot heimzusuchen, hat danach in den gütlichen Verhandlungen vor dem Landvogt wegen der übernächtigen Tat einen schweren Stand -- Der gotshüser halb Oberriet im wald unnd in der stat, wie die castvogty an ünns komen ist -- Die Schutzvogtei über die Wilhelmitenklöster Oberried in der Stadt und im Wald, die bisher in des Rats Namen in den Händen adeliger Kastvögte lag, die diese aber nun zu eigenem Recht beanspruchen, wird, wegen zerrütteter wirtschaftlicher Verhältnisse, für das Stadtkloster vom Landvogt, für das Kloster im Wald nach Turbulenzen um die Besetzung des Prioramtes von dessen Prior dem Rat der Stadt übertragen : der in Freiburg weilende Ordensprovinzial bestätigt die Kastvogteirechte der Stadt für beide Klöster -- Ein namblicher mergklicher handel, der eim rat begegnet ist mit wálschen rütern, genent die walsch (welsch) gard, die ein landvogt har legt -- Auf Weisung des Landvogts quartiert der Rat Anfang 1496 hundert welsche Reiter für einen Monat : tatsächlich werden es drei : bei den Wirten der Stadt ein : da die zugesagte Bezahlung der Kosten für Zehrung und Quartier trotz intensiver Bemühungen des Rates, der mit den gleichermaßen betroffenen Städten Breisach, Neuenburg, Endingen und Waldkirch ein gemeinsames Vorgehen vereinbart, ausbleibt, erwirkt Freiburg eine von beiden Seiten akzeptierte Entscheidung einer vom Landvogt eingesetzten Schiedskommission : die Wirte greifen zur Begleichung der Schulden auf Habe und Pferde der Reiter zu, räumen aber einen Monat Wiederlösung ein -- Was des gmeinen pfennigs halb gehandelt, erraten unnd abgeredt ist -- Nach Kenntnisnahme der königlichen Anschläge zum Gemeinen Pfennig, von denen die Städtevertreter beim Tag der Landschaft 1496 vor dem Landvogt in Ensisheim Abschrift verlangt haben : und die ins Geschichtbuch eingetragen werden -, vereinbart der Freiburger Rat mit den Städten des Schwarzwalds und des Breisgaus: Die Zahlung, der man sich nicht wird entziehen können, wird erst geleistet, wenn die Verwendung des Geldes für den Kampf gegen die Türken gesichert und erkennbar ist, dass die Stände die Abgabe allenthalben mittragen. Der Forderung der Herrschaft nach finanziellen Vorleistungen auf den Gemeinen Pfennig wird nicht stattgegeben. -- Hansen Wylers handel von Aza, wie er des wirts wib halb uff der steig umb sin hals komen ist -- Der Freiburger Hintersasse Hans Wiler von Aasen in der Talvogtei, der 1494 die Frau des Wirts auf der Wagensteige verführt, bedroht und bestoh-len hat, schwört nach zweimaliger Haft und gebrochenen Urfehden, sich nur noch jenseits des Rheins aufzuhalten. Nach Bruch auch dieses Eides und der Drohung, die Leute im Tal durch Brand zu schädigen, wird Wiler auf Betreiben des Rats in Markolsheim gefasst, verurteilt und hingerichtet --

15
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

16
book jacket
Dostojewskij und die Frauen / Ursula Keller / Natalja Sharandak.
Keller, Ursula,
317 pages, 16 unnumbered pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783458179061
Späte erste Liebe -- "Ich entstamme einer russischen und frommen Familie" -- An der Lehranstalt des Ingenieurkorps in Sankt Petersburg -- Debüt als Schriftsteller -- Laune des Glücks -- Der Petraschewskij-Kreis -- Im toten Haus -- Unglückselige Liaison : Maria Dmitrijewna Issajewa -- Soldatenleben in Semipalatinsk -- "Sie erschien in der traurigsten Zeit meines Lebens" -- "Ich komme um, wenn ich meinen Engel verliere" -- Dreieck der Liebe : Dostojewskij : Issajewa : Wergunow -- Die Bürden des Ehelebens -- "Wir leben irgendwie : Weder schlecht noch gut" -- "Ich bin vollkommen allein" : Twer -- Rückkehr ins Leben : Sankt Petersburg -- Verliebte Freundschaft : Die Schauspielerin Alexandra Schubert -- Dostojewskij und die Frauenfrage -- "Ich fahre allein" : Erste Reise nach Westeuropa -- Die grausame Muse : Apollinaria Suslowa -- Die Debütantin -- Zwei Leidenschaften -- Ein schweres Jahr -- "Ich hoffte, noch einmal ein Herz zu finden ..." -- Suche nach Abenteuer : Marfa Brown -- "Er braucht eine ganz andere Frau als mich" : Anna Korwin-Krukowskaja -- "Polja, meine Freundin, erlöse mich, rette mich!" -- Ein Sommer in Ljublino -- Eine moderne junge Frau : Anna Snitkina -- Die Familie Snitkin -- 26 Tage -- Ein gutes Herz -- Alltag einer jungen Ehe -- Vier Jahre auf Reisen -- Dresdener Idylle -- Die Prüfung : Roulettenburg -- In der Schweiz -- Aufbruch in die Heimat : Verbrannte Manuskripte -- Wieder in Russland : Die literarische Ehefrau -- Eine resolute Frau -- Zeiten des Unglücks und des Glücks -- Die erste russische Verlegerin -- Die "russische Frau" -- Die letzte Adresse -- Habt Mitleid mit meinem Aljoscha -- Der letzte Roman -- Dostojewskij in den Salons von Freundinnen -- Das letzte Jahr --

17
book jacket
Edelsteine : 107 Sternstunden deutscher Sprache vom Nibelungenlied bis Einstein, von Mozart bis Lori

671 pages :
ISBN/ISSN: 9783942409315
370 Das Werden der deutschen Sprache Atta Unsar Wulfila -- 750 Eiris säzun Idisi die Merseburger Zaubersprüche Verfasser unbekannt -- 765 Das erste deutsche Buch : ein Wörterbuch Abrogans Verfasser unbekannt -- 843 Zwei neue Sprachen stellen sich vor die Straßburger Eide Nithard -- 868 Lob der Sprache der Franken das Evangelien-Buch Otfried von Weißenburg -- 1001 Anfänge eines deutschen Sprachgemeinschaftsgefühls Rede Ottos an die Aufständischen, Notkers Brief an Bischof Hugo von Sitten Kaiser Otto III. und Notker von St. Gallen -- 1198 Ich saß auf einem Steine Erster Reichston Walther von der Vogelweide -- 1200 Das Herzblut einer Jungfrau der arme Heinrieh Hartmann von Aue -- 1200 Von alten Mären : ein Heldenepos das Nibelungenlied Verfasser unbekannt -- 1221 Gott hat die Sachsen wohl bedacht der Sachsenspiegel Eike von Repgow -- 1250 Mystik im Kloster das fließende Licht der Gottheit Mechthild von Magdeburg -- 1494 Das Regelwerk der Neuzeit das Narren Schyff Sebastian Brant -- 1512 Naturwissenschaft in deutscher Sprache das Buch der wahren Kunst zu destillieren Hieronymus Brunschwig -- 1515 Die Welt des Rechts als Volksbuch ein kurzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel Verfasser unbekannt -- 1516 Zu keinem pier merer dan gersten, hopfen und wasser das Reinheitsgebot Wilhelm IV. von Bayern -- 1530 All Ding sind Gift und nichts ist ohn Gift Paramirum Paracelsus : Theophrastus Bombastus von Hohenheim -- 1534 Die Vorstellung einer neuen Kultursprache Biblia : das ist : die gantze Heilige Schrifft Deudsch Martin Luther -- 1612 Die deutsche Sprache hält Einzug in die Schule "Memorial" an den Reichstag in Frankfurt am Main Wolfgang Ratke -- 1617 Deutsch : richtig und schön! Buch von der Deutschen Poeterey Martin Opitz -- 1622 Alles zu Nutzen das Programm der Fruchtbringenden Gesellschaft Fürst Ludwig von AnhaltKöthen -- 1640 "Hafen Käs" und "Gfräß" Gesichte Philanders von Sittewald Johann Michael Moscherosch -- 1641 Die Uhralte Hauptsprache der Teutschen Teutsehe Sprachkunst Justus Georg Schottelius -- 1687 Denckt doch! ein teutsch Programma an das lateinische schwartze Bret der Universität die erste Universitätsvorlesung in deutscher Sprache Christian Thomasius -- 1689 Madame sein ist ein eilendes Handwerck : Briefe einer deutschen Prinzessin am Hofe von Versailles Liselotte von der Pfalz -- 1720 Ein tiefer Blick hinter den Schein des Seins : die Monadenlehre Gottfried Wilhelm Leibniz -- 1727 Klingendes Leid Matthäuspassion Johann : Sebastian Bach, Christian Friedrich Henrici -- 1757 Oder wir sehen uns nie wieder Ansprache vor der Schlacht bei Leuthen Friedrich der Große -- 1763 Gegen Unwissenheit und Dummheit das Königlich Preußische General-Land-Schul-Reglement Johann Julius Hecker -- 1765 Knöpfe mit dem Buchstaben Null die Sudelbücher Georg Christoph Lichtenberg -- 1779 Ein Lehrstück der Toleranz Nathan der Weise Gotthold Ephraim Lessing -- 1782 Die deutsche Sprache und die anderen Briefe an einen jungen Dichter Christoph Martin Wieland -- 1784 Sapere aude! Was ist Aufklärung? Immanuel Kant -- 1791 Ein Glanzlicht der Musikgeschichte die Zaubeiflöte Wolfgang Amadeus Mozart, Emanuel Schikaneder -- 1798 Wissenschaft und Sprachkunst die Metamorphose der Pflanzen Johann Wolfgang von Goethe -- 1801 Über die Elementarmethode Wie Gertrud ihre Kinder lehrt Johann Heinrich Pestalozzi -- 1803 "Kleine Gedichte machen" Hälfte des Lebens Friedrich Hölderlin -- 1805 Sprache als Produktionsfaktor über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden Heinrich von Kleist -- 1806 Die Stimme des Volkes des Knaben Wunderhorn Achim von Arnim und Clemens Brentano -- 1808 Die ganze Welt in einem Stück Faust : der Tragödie erster Teil Johann Wolfgang von Goethe -- 1811 Zwischen Zeit und Ewigkeit Unverhofftes Wiedersehen Johann Peter Hebel -- 1812 "Durch den Mund des Volkes überliefert" Kinder- und Hausmärchen Jacob und Wilhelm Grimm -- 1816 Eine große Familie Über das Conjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache Franz Bopp -- 1821 Deutsche Romantische Oper der Freischütz Johann Friedrich Kind, Carl Maria von Weber -- 1822 Die Ode an die Freude der Schlusschor der Neunten Sinfonie Friedrich Schiller, Ludwig van Beethoven -- 1823 Ein deutsches Lied geht um die Welt die Lore-Ley Heinrich Heine -- 1841 Wie der Esel zwischen zwei Heuhaufen Uli der Knecht Jeremias Gotthelf -- 1841 Einigkeit? Recht? Freiheit? das Lied der Deutschen Hoffmann von Fallersleben -- 1848 Ein Gespenst geht um in Europa das Manifest der Kommunistischen Partei Karl Marx, Friedrich Engels.

18
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

19
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

20
book jacket
Das sowjetische Jahrhundert : Archäologie einer untergegangenen Welt / Karl Schlögel.
Schlögel, Karl,
912 pages :
ISBN/ISSN: 9783406715112
Splitter des Imperiums -- Baracholka im Ismailowski-Park, Basar in Petrograd -- Die sowjetische Welt als Museum -- Museumsimperium : Lebenswelten des Imperiums -- Lineare Fortschrittsgeschichte und der Zauber der Vitrinen -- Die Geschichte neu lesen -- Nikolai Anziferow : Material Culture : Exkursion als Methode -- Identitätssuche : Zwischen Entsorgungswut und neuen Mythen -- Rückkehr auf den Schauplatz : Petrograd 1917 -- Zehn Tage, die die Welt erschütterten -- Topographie der Revolution -- "Schmelztiegel der Ereignisse" -- "On s'engage et puis ... on voit" -- Der Philosophen-Dampfer und die Spaltung der russischen Kultur -- Lenins chirurgische Operation -- Berlin, Prag, Paris, New York : die russländische Diaspora -- Glanz und Tragödien im "Zeitalter der Extreme" -- Heimkehr in ein verändertes Land -- Chaussee der Enthusiasten -- "USSR im Bau" : die Macht der Bilder -- Dnjeproges : Amerika am Dnjepr -- Die gekrümmte Spange -- Das Genie der Baumeister : Alexandrow, Wenedejew, Winter, Wesnin -- Jahrhundert der Ingenieure -- Amerika am Dnjepr -- Dnjeproges : die Sprengung eines Jahrhundertbauwerks -- Magnitogorsk : die Pyramiden des 20. Jahrhunderts -- Die Maschine in der Steppe -- Der Mythos von Magnitka -- Arbeit als Front, Magnitka als Schlachtfeld -- Der "neue Mensch" -- "Gorod budet" -- "Eine Stadt entsteht" -- Schwarz und Weiss : das Auge des Photographen -- Exkursion zum Bjelomor-Kanal -- Alter Reiseführer in die neue Zeit -- Panamakanal am Polarkreis -- Wunder in der Felsenlandschaft -- "Kanalarmisten" : Sowjetgesellschaft als Mobilisationsgesellschaft -- Perekowka : Umschmiedung : Sklavenarbeit als Wiedergeburt -- "Wir fahren jetzt in die Hauptstadt der russischen Intelligenzija" -- Landschaft nach der Schlacht -- Sturm und Drang -- Zeit des Plans, New deal -- Out of control -- Sowjetische Zeichenwelten -- Zeichen an der Wand -- Orden und Medaillen : die Abzeichen auf der Brust -- Körpersprache : der tätowierte Leib -- Moscow Graffiti : am Anfang war der Futurismus -- Namen sind nicht Schall und Rauch -- Das Leben der Dinge -- Packpapier, Verpackung -- Das Schicksal der Grossen Sowjet-Enzyklopädie : die Ordnung des Wissens im Tumult der Geschichte -- "Ein Denkmal unserer grossen revolutionären Epoche" -- Überschiessende Aufklärung : die Überbietung der ersten Moderne -- Eine Enzyklopädie verschlingt ihre Autoren -- Rückkehr zur Ordnung des Alphabets -- Galerien des Privaten : der Porzellanelefant auf dem Regal -- Das Klavier im Kulturpalast -- Müll : eine Phänomenologie der Ordentlichkeit -- "Krasnaja Moskwa" : Chanel auf Sowjetisch -- Der komponierte Duft -- Wie aus dem "Bouquet Catherine II" das Parfüm "Rotes Moskau" wurde -- Klassenkampf in der Sphäre der Düfte -- Michail Bulgakow und die Connection Chanel -- Stalins Kochbuch : Bilder vom guten Leben in sowjetischer Zeit -- Eine Politische Ökonomie von Essen und Trinken -- Rationale Ernährung, methodisches Einüben von Manieren -- Sozrealistische Stillleben : Bilder von einem besseren Leben -- Das vorrevolutionäre Kochbuch der Jelena Molochowjez -- Zur Bildungsgeschichte der russisch-sowjetischen Mittelklasse -- Wiederentdeckung der russischen Küche in der Zeit der Globalisierung -- Räume der Freiheit -- Geologen auf Expedition und andere Wege ins Weite, ins Freie -- Bis an seine Grenze gehen -- Der Zug Workuta-Adler und Sex on the beach -- Das Baltikum als Europa-Ersatz : die Itinerare der Intelligenzija -- Datscha : Tschechows "Kirschgarten" im 20. Jahrhundert -- "Sommergäste" -- Biotop der Aufsteiger und der neuen Mittelklasse -- Selbstversorgung und Krisenresistenz -- Peredelkino : lieu de memoire -- Erholungsheime für die Werktätigen : das Sanatorium als Geschichtsort -- Das Erholungsheim, die Heilstätte als Topos -- Prächtiges Erbe : die Kurorte des Russischen Reiches -- Die Krim : Wie aus der Perle des Imperiums das Sanatorium des Sowjetlandes wird -- Mazesta : ein neuer Kurort für den neuen Menschen -- "Stalins Datscha" : die Hauptstadt am Meer -- Erholungsgebiete als Kriegsgelände -- Binnenräume -- Klingelschilder, Klingelzeichen -- Kommunalka oder Wo der Sowjetmensch gehärtet wurde : der Alltag als Ausnahmezustand -- Die Lebenswelt im toten Winkel der Sowjetstudien -- Das Auge des Dichters : Joseph Brodskys Essay "In eineinhalb Zimmern" -- Die Kommunalka als umkämpfter Raum -- Die Kommunalkagemein-schaft : der Alltag als Ausnahmezustand -- Diktatur der Intimität, Zerstörung der Privatheit, Verhaltenslehren der Indifferenz -- Das Interieur als Schlachtfeld -- Sich einrichten im Ambiente der alten Welt : die Revolutionäre und der Plüsch -- Revolutionäres Wohnen : eine neue Welt für den neuen Menschen -- Der verzweifelte Kampf gegen das "Kleinbürgertum" -- Sehnsucht nach "Gemütlichkeit" in Zeiten des Chaos -- Boris Iofans Sessel und die Arbeit am sowjetischen Stil -- Nach dem Sieg : der Grosse Stil, Neo-Empire : und seine Auflösung -- Wohnheim, Obschtscheshitie : Soviet melting pot -- Zeltstädte, Barackenwerten : Halt finden in "Russia in Flux" -- Die Baracke -- Palmen im Bürgerkrieg -- Die andere Palmenwelt : Siegfried Kracauers "Unter Palmen" 1930 -- Palme, Absolutismus und Aufklärung -- Wsewolod Garschins "Attalea princeps" : Revolution als Sprengung des Gewächshauses -- Die Palme im Bürgerkrieg -- Palme gegen Gummibaum -- Hydrokultur und Imperium -- Das sowjetische Treppenhaus : zur Analytik anonymer und anomer Räume -- Ilja Kabakows Installation : die Toilette als zivilisatorischer Ort -- Moskauer Küche oder die Wiedergeburt der Civil Society -- Juli Kims Denkmal für die "Moskauer Küchen" -- Die Moskauer Küche : eine Topographie

21
book jacket
Handbuch Literatur und Philosophie / herausgegeben von Hans Feger.

xi, 353 pages ;
ISBN/ISSN: 9783476022530

22
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 


24
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

25
book jacket
Exkurse im höfischen Roman / von Sandra Linden.
Linden, Sandra
xiii, 614 pages ;
ISBN/ISSN: 9783954902330
Grundlegung : Was ist ein Exkurs? -- Phänomenologie des Exkurses -- Rhetorisch-poetische Tradition und Positionen der Forschung -- Positionen der antiken Rhetorik -- Sed nec divertere longe... der Exkurs in den mittelalterlichen Poetiken -- Positionen der literaturwissenschaftlichen Forschung und der Narratologie -- Narration und Reflexion : zum Zusammenhang von Exkurs und Handlung -- Übergänge : Wie werden Exkurse ein-und ausgeleitet? -- Zeitensprünge : Narratives Präteritum vs. reflektierendes Präsens -- Zur Kohäsion zwischen Handlung und Exkurs -- Grenzfälle und Übergangsformen -- Funktionen und Ziele des Exkurses -- Traditionslinien des Exkurses : Kommentar und Wiedererzählen -- Der Kommentar als Keimzelle des Exkurses? -- Der Exkurs und die Poetik des Wiedererzählens -- Autor oder Erzähler oder Autor und Erzähler? -- Mündlichkeit und Schriftlichkeit : Exkurse als Reaktion auf einen Medienwechsel? -- Lautes Erzählen : der Exkurs als Präsenzeffekt -- Wer spricht? Erzähler und Autor im Exkurs -- Exkurse als Instrument der Autorinszenierung -- Mensch und Minne : Exkurse als Fenster der Literatur zur Wissenschaft? -- Das Bemühen um das Unfassliche : Dem homo inferior auf der Spur -- Was ist Minne? Wissenschaft und Literatur in Verhandlung um die Liebe -- Minneexkurse im Roman und der minne merken -- Ringen um eine Begrifflichkeit des menschlichen Inneren -- Die Suche nach den Rezeptionslinien -- Rationalität als Darstellungsmethode -- Exkurse als generische Transgression des Erzählens -- Exkurs und Erzählstruktur : Fragen der Sinnbildung -- Exkurse als Verfahren der Komplexitätssteigerung -- Ordnung herstellen und gefährden : zur Ambivalenz der Exkursverwendung -- Registerwechsel : der Exkurs als generische Transgression des Erzählens -- Verfahren und Darstellungsmuster des Exkurses -- Zum Publikum gesprochen : Rezeptionsästhetische Überlegungen -- Vom Besonderen zum Allgemeinen : Lehrhaftes Sprechen im Exkurs -- Der unerfahrene Lehrer : der Exkurserzähler und die Minne -- Grenzüberschreitungen : Exkurse und Fiktionalität -- Exkurse als Instrument der Rezeptionssteuerung : die textexterne Anschlusskommunikation -- Stilmerkmale und Argumentationsmuster -- Exkurse als Ausweis literarischer Könnerschaft -- Stilfiguren im Exkurs -- Topik und Intertextualität -- Der Exkurs als Schreibweise der Reflexion im Roman -- Methodisches und Formales : Vorbemerkungen zur Textanalyse -- Methode : Historische Phänomenologie der Fallbeispiele -- Thematischer Fokus : Minne und Poetologie -- Textcorpus : Romane aus drei Zeitschnitten -- Anfänge des exkursorischen Sprechens im deutschsprachigen Roman : Hartmann von Aue -- Bemühungen um die claritas der Dichtung? zur Einordnung der Exkurse in Hartmanns Romanen -- Das Verhältnis zur französischen Quelle -- Zur Konstruktion des Erzählers in Hartmanns Romanen -- Die Diskussion um das Ideal der güete und seine literarische Gestaltung -- Der 'Iwein'-Prolog -- Ein Exkurs über den Wankelmut der Frauen oder über ihre güete? -- Der Herzenstauschexkurs -- Frau Minne als handlungslenkende Instanz -- Der arglose Erzähler -- Die Herzenstauschmetaphorik und ihr Potential für die Darstellung des menschlichen Inneren -- Von der Dienstminne zur Gegenseitigkeit : der Herzenstauschexkurs als Abweichung vom Minnekonzept der Vorlage -- Der Minne-Hass-Exkurs -- Zum Denken in Gegensatzpaaren -- Der Rezipienteneinwand und die Logik des Gesprächs : Überlegungen zur Sprecherverteilung -- Von der Herberge zum Herzen : ein folgenreicher Bildwechsel? -- Das Nichterkennen im Freundeskampf und in der Minnehandlung -- Darstellungsmöglichkeiten des menschlichen Inneren und unauffällige Weichenstellungen für den Roman -- Exkurse als rezeptionsethisches Konstrukt : der 'Tristan' Gottfrieds von Strassburg -- Die Exkurse in Gottfrieds 'Tristan' : Vorbemerkungen -- Zur Forschungsdiskussion -- Leitworttechnik und metaphorische Netze : Verbindungen zwischen den Exkursen -- Gelehrsamkeit und schcene siten : zur Selbstinszenierung des Erzählers -- Der Prolog als Ausgangspunkt der Reflexion -- Das Gute in der Welt und in der Literatur

26
book jacket
"Toposforschung (...) im Lichte der U-topie" : literarische Er-örterungen in/aus MittelOsteuropa / A

662 pages :
ISBN/ISSN: 9786067144383
Zugänge -- Zentraleuropa : eine hybride Semiosphäre / Auf und zu, wo, wohin, woher? Räumlichkeit und Bewegung in kulturellen Repräsentationen / Radetzkymarsch und Kakanien oder der Untergang einer Kultur / Bukowina : eine Versuchsstation für Vielvölkerkoexistenz im Lichte gegenwärtiger Multikulturalismus-Theorien und -Diskurse / Zentraleuropa- und zentraleuropäische Diskurse -- Vom Krieg, von unbeständigen Grenzen : und von den Türken : der europäische Osten in Martin Zeillers Itinerarium Germaniae Nov-Antiquae (1632-1640) / Wie die Ränder zum Zentrum werden : Entwürfe des Regionalen in der frühen Neuzeit : Zlatna von Martin Opitz / Vom Habsburgischen Mythos zur Donau : Magris' Meridian (im Spiegel von Celan) / Ränder und Städte : Karl-Markus Gauss' mitteleuropäische Recherchen / Jenseits von Nostalgie : der kritische Mitteleuropadiskurs in der österreichischen Literaturnach 1986 / Triest und Czernowitz : Prolegomena zur Urbanen Denkmalpolitik / Geschichte(n) -- Gustav Freytag und die ungarische Revolution von 1848 : eine Familie in Nagy Enyed / Vergangenheit als Utopie : Identitätsverlust und Identitätsstiftung an der Schwelle der Moderne / Im Spiegel Europas : Rumänienbilder der jüdischen Publizisten Marco Brociner und Elias Schwarzfeld im Fin-du-Siècle / Historische Realität und literarische Fiktion in Hugo Bettauers Prosawerk "Der Kampf um Wien : ein Roman vom Tage" / Jüdische Avantgarde als ein "repräsentativer Kulturbestandteil" Galiziens : die dichterische Kunst der Debora Vogel / Orte & Räume -- Der Blick von Aussen : Czernowitz als westliche Kulturmetropole im Osten der Donaumonarchie / Wien, Zagreb, Slunj : zu den zentralen und peripheren Räumen in Heimito von Doderers Roman die Wasserfälle von Slunj / Andere Zeiten, andere Orte : Überlegungen zu Sorna Morgensterns ostgalizischen Jugenderinnerungen in einer anderen Zeit / Elias Canettis "maghrebinische Geschichten" / "Der Ort meiner eigenen Herkunft" ist kein "ort nirgendwo" : Topos vs. Homotopie in der deutschsprachigen Nachkriegslyrik / Vor-bilder -- "As if he had spoken" : Reziproke Invasionen bei Dracula / "Transylvania on my mind" : Siebenbürgen in der britischen Reiseliteratur / Jenseits des grossen Stroms : die Dobrudscha in Reiseführern, Reiseberichten und Landesbeschreibungen des 19.-20. Jahrhunderts : Projektionen : Wahrnehmungen : Stereotypen / "Der Traum jedes Stadtplaners" : Bukarest als (U)Topos deutschsprachiger Reiseberichte und Landesbeschreibungen nach dem Zweiten Weltkrieg / Blicke auf Mittelosteuropa : von deutschsprachigen Reisetexten bis zum Krimi / Fallstudie : Topos Kronstadt -- Kronstadt und das Burzenland zwischen Erinnerung und Utopie : Raumdiskurse im Vergleich / Kronstädter deutsch-ungarisch-rumänische literarische Dialoge im Lichte der Memoiren von Sándor Kacsó / Widerstand als Utopie in Ursula Ackrills Roman Zeiden, im Januar / Mythos & U-topie -- Mandryka oder der Edle Wilde : Hofmannsthals Osten zwischen politischem Vorurteil und sentimentalischer Idealisierung / Zeugenschaft des Untergangs und utopische Projektion : zu Joseph Roths galizischen Feuilletons / Mitteleuropäisches Traumreich im Osten : Alfred Kubins dystopischer Roman die andere Seite (1909) als habsburgische Staatsallegorie / Der Tod ist ein Flop : Soma Morgensterns Utopia / Mythische Landschaften, kabbalistische Flucht(t)räume und symbolistische Stadtwelten : Kabbalistische Topologie und U-Topie in der Dichtung Isaac Schreyers / Das Land "Utopia" : Vorwärtsgewandte Utopien im Schaffen Rose Ausländers / Reading Place, Placing Reading, Lesort, Ortslese : zur Lyrik Paul Celans und Rose Ausländers / "Böhmen liegt am Meer" : vom U-Topos eines anderen Europas (Shakespeare, Bachmann, Moniková) / Celan -- "..... Zu erörtern versuchte, was ihnen Ortslosigkeit war" : Paul Celans Begegnungen mit Leon Kellner : eine Annäherung / "Die Umhergeworfenen, dennoch" : Paul Celan und das jüdische Exil als Erfahrung und Metapher / Paul Celans Zwischenraum : zu einer literarischen Kippfigur / Utopische Körpertopographie in Paul Celans Gedichtband Atemwende / Das Herz in der Ortlosigkeit verorten : zur Lyrik Paul Celans / Miscellanea -- Eine Ahnung von Aufbruch : Kurt Wolff und Paul Zsolnay : Zwei Verleger und ihre Zeit / Celan, die Gewässer des Bugs / Bukowiner Literaturlandschaft : eine Lesung / Rezensionen -- Ulrich E. Bach : Tropics of Vienna : Colonial Utopias of the Habsburg Empire : New York, Oxford : Berghahn 2016, 143 S. / Vasile I. Schipor : Calendare şi almanahuri româneşti din Bucovina (1811-1918) : [Rumänische Kalender und Jahrbücher aus der Bukowina (1811-1918)] : Iaşi : Editura Universităţii "Alexandru Ioan Cuza" 2016, 791 S. / Markus Winkler (Hg.) : Partizipation und Exklusion : zur Habsburger Prägung von Sprache und Bildung in der Bukowina 1848-1918-1940 : Regensburg : Verlag Friedrich Pustet 2015, 296 S. / Dietlind Hüchtker : Geschichte als Performance : politische Bewegungen in Galizien um 1900. Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag 2014. (= Geschichte und Geschlechter) 386 S. / Joseph McVeigh : Ingeborg Bachmanns Wien 1946-1953 : Berlin : Insel Verlag 2016, 314 S. / Dirk Weissmann : Métamorphoses interculturelles : Les Voix de Marrakech d'Elias Canetti : Paris : Orizons 2016, 342 S. / Raluca Rădulescu : Monologe und Dialoge der Moderne : Gottfried Benn, Paul Celan und Jose F. A. Oliver : (Literaturwissenschaft, Band 2) : Zürich : Lit Verlag 2016. 252 S. / Carolin Fischer, Diego Saglia, Brunhilde Wehinger : Konzepte der Rezeption : Réception productive : imitatio, intertextualité, intermédialité : Produktive Rézeption : Imitatio, Intertextualität, Intermedialität : Ricezione produttiva : imitatio, intertestualità, intermedialità : Band 1. [Stauffenburg Colloquium, Band 73] : Tübingen : Stauffenburg 2015. 232 S. / Natalia Zarska (Hg.) : "Wir Slawen sind Genies des Leidens" : Wojciech Kunicki und Ernst Jünger : Briefe und Tagebücher : Leipzig : Leipziger Universitätsverlag 2015. 199 S. / Tanja Walenski (Hg.) : Christa Wolf und Lew Kopelew : Sehnsucht nach Menschlichkeit : der Briefwechsel 1969 bis 1997 : Briefe und Dokumente, Texte und Fotos : Göttingen : Steidl 2017. 360 S. /

27
Works. 1955
Schütz, Heinrich,
1 score (v. <1-29, 31-40>) :
ISBN/ISSN:

28
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

29
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

30
book jacket
Vorlesungen zur Ästhetik : Vorlesungsmitschrift Adolf Heimann (1828/1829) / Georg Wilhelm Friedrich
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich,
254 pages ;
ISBN/ISSN: 9783770561872
Ästhetik -- Einleitung -- Umfang der Ästhetik : a, Verhältnis dieses Umfanges zur wissenschaftlichen Ausbildung, und b, Verhältnis der Wissenschaft zur Kunst, und c, über [das] Verhältnis der Phantasie zur Natur -- Ästhetik -- Einleitung II. Verhältnis der Kunst a, zur Natur und b, zur Moral -- Einleitung; b, Verhältnis der Kunst zur Moral; c, Verhältnis der Kunst zur Wissenschaft; doppelte Weisen dieses Verhältnisses : a, in der Kunstgelehrsamkeit, ß, in der Kunsttheorie durch die Reflexion : über Kunstgelehrtheit -- Einleitung : über die Theorien, die aus der Kunstgelehrsamkeit geflossen, deren Mängel und Abstraktion -- Einleitung : über die abstrakte Reflexion der Kunst; y, Verhältnis der beiden Weisen und Aufhebung ihrer Einseitigkeit durch den Begriff : III. a, über den Begriff der Schönheit -- Einleitung III. b, über das Sein des Schönen und Fortbildung des Begriffes aus dem Sein; c, über den unwissenschaftlichen Weg, aus der Vorstellung den Begriff des Schönen herzuleiten; d, Kritik der gegebenen Erklärungen -- Einleitung, d, Kritik der Erklärungen, a, Hirt : Charakteristik; ß, Meier[; ] y, Goethe : Bedeutsamkeit des Inhalts. : Was das heißt; ..., Gleichheit der beiden gegebenen Erklärungen -- Einleitung : 2, Kant. Seine vier Kategorien des Schönen : 1, Kunstschönheit zum Naturprodukt; 2, Kunstschönheit zu dem abstrakt Allgemeinen; 3, Schönheit und Zweckmässigkeit -- Einleitung, e, Kant. 3, Schönheit und Zweckmässigkeit; 4, Schönheit hat keinen Begriff. IV. Unsere Ansicht von der Ästhetik : 1, Ihre Stellung im Kreise des geistigen Lebens und ihre Notwendigkeit -- Einleitung : 2, Lemmatische Erklärung des Schönen als Schein des Inhaltes; 3, Inhalt und Ausführung des abstrakten Inhaltes = Abstraktion und Konkretes : Einheit und Mannigfaltigkeit = Subjektivität und Objektivität; 4, über die Aufhebung dieses Gegensatzes -- Einleitung : 4, über die Aufhebung des Gegensatzes des Subjektiven und Objektiven : a, die Befriedigung; in Kenntnissen und Trieben, deren Charakter und Relativität -- Einleitung, a, Befriedigung als relative ist mangelhaft; ß, Befriedigung : des höchsten Gegensatzes : Freiheit und Notwendigkeit : durch die höchste Wahrheit a, Religion b, Philosophie -- Einleitung IV. 5, Verhältnis des Begriffs und dessen Existenz : die Philosophie nach drei verschiedenen Formen und Geistesstufen : Empfindung und Anschauung : Vorstellung : a, des reinen Denkens; b, Stellung der Kunst in diesen Formen -- Einleitung IV. 6, über das Verhältnis a, der ersten Stufe zur zweiten : Kunst und Religion; ß, der ersten Stufe zur dritten : Kunst und Philosophie -- Einleitung IV. 7, über die Vernichtung der Kunst auf dem Standpunkte der dritten Stufe und Erklärung der Blütezeit der Kunst bei Griechen und in dem 15ten Jahrhundert -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik -- Allgemeiner Teil; II. Besonderer Teil; III. Individueller Teil -- Von dem Idealen; II. Formen des Schönen nach Form und Inhalt, 1, symbolische, 2, klassische, 3. romantische Kunstform : Char[akter] der 1ten und 2ten wegen des Unpassenden : der Form zur Unbestimmtheit des Inhalts und nach Vollendung der Form zur Beliebigkeit des Inhalts -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik : Charakter der 2ten Form und der 3ten, die die Form verschmäht als dem Anfang gemäss und deshalb willkürlich das Äusserliche adäquat dem Innern macht : III. Inhalt des individuellen Teils : Einteilung der einzelnen Kunstarten -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik, III. Individueller Teil : a, Architektur als symbolische Kunst; b, Skulptur als vollendetes Kunstwerk, wo die Ruhe des Geistes gegenüber dem Material durchscheint, die objektive Kunst; c, die subjektive Kunst mit dem Unterschied des Inneren und Äusseren, a, Malerei mit Fläche und Farbe unterschieden -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik, III, c, ß, Musik, Zeichen des Inneren durch den Ton. y, Zeichen des Innern als bestimmtes Tönen in Vorstellungen, Poesie. Erster Teil : Kenntnisse von dem Ideal : I, Ideal als solches; objektive Bestimmung der Idee : Idee ist die Verbindung von Begriff und Realität, subjektive Wahrheit, erscheint nur die Idee im Leben -- Kenntnisse von dem Ideal -- 1, Ideal als solches und 2, die Bestimmtheit des Ideals als solches sind hierher zu rechnen, und drittens sollen die Bestimmungen der Entfaltung des Ideals besprochen werden : Ideal als solches, Idee als solche -- Idee als solche, Idee des Schönen und des Ideals -- Teil. I, von dem Ideal und der Idee überhaupt : Rumohrs Polemik gegen die philosophische Idee, dass diese nicht bestimmt sei und der Künstler nur unbestimmte Vorstellungen hat : Idee ist das Leben, die Wahrheit für die Anschauung als Schönheit sowie die Wahrheit als Gedanke für das Denken ist. Rumohrs 3 Kategorien des Schönen verworfen -- Vom Ideal als geistigem Inhalt -- Von der Bestimmtheit des Ideals -- Von den besonderen Kunstformen -- Von der symbolischen Kunstform -- Vom Symbol überhaupt -- Die unmittelbare Einheit der Bedeutung [und] der Darstellung -- Unterschied und Beziehung eines Innern von dem Natürlichen und Unmittelbaren -- Phantastische Symbolik, Symbolik der Erhabenheit -- Pantheismus -- [Judaismus] -- Vom bestimmteren Symbolischen -- Von der ägyptischen Kunst -- Von der bewussten Symbolik, Auseinanderfallen beider Formen, Prosa, künstl[iche] Form -- Äsopische Fabel, Parabel -- Parabel, Apolog -- Verwandlungen -- Rätsel -- Epigramm -- Allegorie -- Metapher -- Vergleichung -- Bild -- Von der klassischen Kunstform -- [Von der romantischen Kunstform] -- Vom religiösen Inhalt der romantischen Kunst -- [Vom weltlichen Inhalt der romantischen Kunst] -- Die Ehre -- Die Liebe -- Die Treue -- [Das Formelle des Charakters] -- Handlung -- Der abstrakte Stoff und äusserliche Gegenstand -- Von den besonderen Gestaltungen der Kunstwerke -- Baukunst -- [Symbolische Architektur] -- Klassische Baukunst -- Hauses -- Dorische Ordnung -- Die Ionische -- Die römische Architektur -- Die romantische Baukunst -- Skulptur -- Natur des Skulpturbildes -- Von den Formen des Gesichts -- Ausdruck des idealischen Gesichtes -- Bekleidung der Skulpturbilder -- Von den Attributen -- Gruppen -- Materien der Skulptur -- Münzkunst -- Malerei -- Historienmalerei -- Von dem Idealischen der Malerei -- Die deutsche Malerei -- Kolorit -- Musik -- Macht der Musik -- Tönen -- Abstraktere Bestimmungen -- Die konkrete Musik -- Die Kunstkenntnis -- Von der Poesie -- Einteilung der Poesie -- Epos, Lyrik, Drama -- Epos -- Lyrik -- Drama --

31
book jacket
"Drumherum geschrieben?" : zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft u
Voss, Torsten
284 pages ;
ISBN/ISSN: 9783865256423
Thomas Wegmann, Torsten Voss, Nadja Reinhard : Auktoriale Paratexte um 1800 : Einleitung -- Begriff und Geschichte -- Peritext und Epitext -- Werk, Autorschaft und die paratextuelle Inszenierung ihres Zusammenhangs -- Aufmerksamkeitsökonomien um 1800 -- Paratextuelle Poetik und (parodistische) Selbstreflexion des literarischen Feldes in den Roman-Vorreden und Werkankündigungen Johann Karl Wezels -- Vorab -- Paratextuelle Selbstauseinandersetzung mit Autorschaft und literarischem Feld -- Der auktoriale Epitext als Distinktionsverfahren gegenüber Campe : Wezels Robinsonade -- Die Unhintergehbarkeit des Paratextes als Spiel Wezels in (und mit) der Narration -- Der auktoriale Post-Paratext als kritische Gegenrede zur Rezension : zwei Beispiele -- Erstes Zwischenspiel : Der wahre Nikanor? : Ein Versammlungsort auktorialer Epitexte : Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek -- Ein Klassiker im epitextuellen Spiel? : Friedrich Schillers inszenierte Vermarktungen und Auseinandersetzungen im literarischen Feld -- Vorab -- Die geraubte Rezension : Schillers epitextuelle Selbstvermarktung der Räuber -- Schillers theoretische Schriften als Paratexte? : aber zu welchen Texten? -- Ausgetobte Epitextualität? : Schillers Selbstinszenierung in den Horen -- Zwischen Literatur und Biographie, Dichtung und Wahrheit, Epitext und Werk : Skizzierung einer Konstellation bei Johann Wolfgang Goethe -- Vorab -- Performierte Epitextualität? = Vor Goethes Faust I : Vorspiel aufdem Theater -- Goethes Gespaltenheit gegenüber epitextuell-periodikalen Publikationsformen -- Epitext quer und parallel zu Werk und Leben? : Goethes Dichtung und Wahrheit -- Zweites Zwischenspiel : Die wahre Theorie steckt im Epitext! Die auktorialen Positionierungsmöglichkeiten im literarischen Feld durch das Athenäum -- Vorworte, Notationen, Beiwerk(chen) : Jean Paul : Meister der Paratextualitäten und die ästhetische Konfiguration der Autorschaft im D. Katzenberger -- Vorab -- Selbstkommentare bzw. Meta-Paratextualität -- Ein Kauz und seine auktorialen "Werkchen" : D. Katzenbergers Badereise -- Die "Werkchen" und die Wahl ihrer periodischen Publikationsorte -- Exkurs : Die Figuralisierung paratextueller Verfahren --

32
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

33
book jacket
"Ist nicht der Russe der menschlichste Mensch?" : Thomas Manns Menschlichkeitsbegriff im Kontext rus
Eschenburg, Barbara,
332 pages ;
ISBN/ISSN: 9783465028185
Deutsche Russlandbilder und Thomas Manns Menschlichkeitsbegriff -- Vorgehen der Arbeit und Einordnung in das Forschungsfeld -- Forschungsstand -- Fragestellung der Arbeit -- Aufbau und Methodisches Vorgehen -- Thomas Manns Menschlichkeitsbegriffim Kontext russischer Literatur -- Voraussetzungen : Die Begriffe "Menschlichkeit" und "Humanität" -- Menschlichkeit -- "Humanität" -- "Einiges über Menschlichkeit" : Betrachtungen eines Unpolitischen -- Thomas Manns Antithetik des Menschlichkeitsbegriffs -- Die Haltung des "Zivilisationsliteraten" -- Die Haltung des "Künsders" -- Quellen von Thomas Manns Menschlichkeitsbegriff -- Nietzsche : "Menschlich, Allzumenschlich" -- Der pessimistische Menschlichkeitsbegriff Schopenhauers -- Goethes "persönliches Bildungsethos" -- Der "menschliche Russe" : Dostojewski -- Exkurs : Dostojewski, nicht Tolstoi -- Fazit : Thomas Manns erweiterter Begriff von "Menschlichkeit-- Rückblick auf die Wörterbücher -- Dostojewski als Vorbild -- "Ein Traumgedicht vom Menschen" : Thomas Mann : Der Zauberberg -- Rückblick auf die Betrachtungen eines Unpolitischen -- Der "Zivilisationsliterat" auf dem Zauberberg -- Ludovico Settembrini contra Leo Naphta -- Leo Naphta -- Madame Chauchat -- Hans Castorp -- Die Erzählhaltung -- Exkurs : von deutscher Republik -- Thomas Manns Wandlung? -- Von deutscher Republik im Zauberberg? -- Hans Castorps Schneetraum und Dostojewskis Traum eines lächerlichen Menschen -- Paradies und Sündenfall -- Menschenbilder -- Liebe, Leben und Tod -- Fazit : Menschlichkeit im Übergang zu sozialer Humanität -- "Soziale Gewissensangelegenheiten" : Tolstois soziale Utopien und Thomas Manns Josephsromane -- Thomas Mann : Goethe und Tolstoi -- Autobiografie und Menschlichkeit -- Erziehung und Humanität -- Quellen von Thomas Manns Tolstoi-Bilds erweiterter Begriff von "Menschlichkeit-- Dimitri Mereschkowski :Tolstoi und Dostojewski als Menschen und als Künstler -- Maxim Gorki : Erinnerungen an Eew Nikolajewitsch Tolstoi -- Thomas Manns Joseph und seine Brüder und Leo Tolstois Auferstehung -- Zum Essay Joseph und seine Brüder -- Tolstois Auferstehung als Vorbild für Thomas Manns Josephsromane? -- Thomas Manns Josephsromane im Vergleich mit Lew Tolstois Auferstehung -- Die erste "Grube" : Verführer -- Die zweite "Grube" : Verführerinnen -- Der Ernährer und der Aussteiger -- Erzählstrukturen -- Soziale Verantwortung -- Fazit : Menschlichkeit als soziale Verantwortung -- "Vertraute der Hölle" : Thomas Manns Doktor Faustus und Dostojewskis Die Brüder Karamasoff -- Menschlichkeit und Humanität nach dem Zweiten Weltkrieg -- Thomas Manns Idee eines "neuen Humanismus" -- Dostojewski mit Massen -- Deutschland und die Deutschen -- Thomas Manns Doktor Faustus im Vergleich mit Dostojewskis Die Brüder Karamasoffhkeit-- Die individualistische Menschlichkeit des Künstlers -- Voraussetzungen -- Teufelsgaben -- Soziale Menschlichkeit : Der Künstler und die Gesellschaft -- Gesellschaftskrise -- Isolation -- Durchbruch? -- Martyrium? -- Fazit : Ganzheitliche Menschlichkeit als Brücke zu einem neuen sozialen Humanismus -- Fazit : Menschlichkeit zwischen ganzheitlichem Individualismus und sozialer Verantwortung --

34
book jacket
Ciceros emanzipatorische Leserführung : Studien zum Verhältnis von dialogisch-rhetorischer Inszenier
Diez, Christopher,
406 pages ;
ISBN/ISSN: 9783515130264
Fragestellung der Untersuchung -- Besonderheiten und hermeneutische Bedeutung der dialogischen Gestaltung -- Die rhetorische Gestaltung : Kompositorische Brüche und rhetorische Überformung? -- Leitthese : De natura deorum als skeptischer Dialog mit emanzipatorischer Zielsetzung -- Cicero und die Quellen : Zur Rekonstruktion der ciceronischen Produktionsbedingungen -- Die Prämissen und Begründungslinien der älteren Quellenforschung -- Zur Art und Weise von Ciceros Quellenbenutzung -- Ciceros proömiale Aussagen (fin. 1,6) zum eigenen Quellengebrauch -- Ciceros Äusserungen in der Atticus-Korrespondenz zum eigenen Quellengebrauch -- Überlegungen zu zwei missverstandenen Briefstellen (Att. 12,52 und Att. 16,6,4) -- Die definitorischen Schwierigkeiten des Quellenbegriffs im Falle von Cicero -- Die Begründungslinien der älteren Quellenforschung für einen starken Quellenrekurs in Ciceros De natura deorumzu prüfen. Cicero erscheint hier als ein Autor, der eine Vermittlung divergierender Sprach-, Denk- und Kulträume anbahnen und seine Rezipienten dabei unterstützen wollte, ein eigenständiges Urteilsvermögen auszubilden."--Page 4 of cover Die Annahme von Ciceros besonderer Hast bei der Abfassung der Schrift -- Die Annahme von Ciceros fehlender natur- und religionsphilosophischer Expertise -- Die Annahme divergierender Zeitkonzepte in De natura deorum -- Zur Frage der in der Atticus-Korrespondenz erwähnten möglichen Prätexte für De natura deorum (Att. 13,8; 13,38,1; 13,39,2) -- Das Proömium als Ort der direkten Leserführung -- Die Proömialtopoi in Ciceros skeptischen Dialogen -ein Kategorisierungsversuch -- Das Proömium von De natura deorum -- Die rhetorische Dimension des Proömiums -- Das Proömium als zweifache Lesehilfe -- Die dialogische Rahmenpartie als Mittel der indirekten Leserführung -- Zur Vorstellung der dialogischen Szenerie -- Bewusste brevitas der dialogischen Rahmung -- Die Vorstellung der Gesprächspartner -- Einblendung eines Abwesenden : zum Fehlen eines peripatetischen Gesprächspartners -- Zum Gesprächszeitpunkt und -ortprüfen. Cicero erscheint hier als ein Autor, der eine Vermittlung divergierender Sprach-, Denk- und Kulträume anbahnen und seine Rezipienten dabei unterstützen wollte, ein eigenständiges Urteilsvermögen auszubilden."--Page 4 of cover Zur Gestalt und Rolle des jungen Cicero -- Überblick über die bisherigen Forschungsansätze -- Der junge Cicero : Paradigma des idealen Rezipienten -- Der Dialogschluss als Bestätigung der selbstständigen Urteilsbildung -- Die Modellierung einer dogmatischen Rede am Beispiel der Rede des Epikureers Velleius -- Überblick über den Aufbau der Rede und deren bisherige Behandlung in der Forschung -- Der Kompilationsvorwurf : Quellenkritische Untersuchungen zur Velleius-Rede -- Der Manipulationsvorwurf : Philosophiehistorische und rhetorische Untersuchungen zur Velleius-Rede -- Zielsetzung und Methodik der Untersuchung -- Zur Kohärenz und Stossrichtung von Velleius' Widerlegungsteil -- Umrahmung des polemischen Hauptteils als kohärenzstiftendes Mittel -- Gliederung und Kohärenz der Anfangspolemik -- Gliederung und Kohärenz der Doxographie -- Argumentationstechniken in beiden Teilen der Widerlegungpunkt und -ortprüfen. Cicero erscheint hier als ein Autor, der eine Vermittlung divergierender Sprach-, Denk- und Kulträume anbahnen und seine Rezipienten dabei unterstützen wollte, ein eigenständiges Urteilsvermögen auszubilden."--Page 4 of cover Überlegungen zu den verschiedenen Argumentationstechniken -- Verhältnis der Argumentationstechniken in der Anfangspolemik -- Erster allgemeinrationaler Argumentationstyp : Kritik durch Aufsplitterung eines Begriffs, Ernstnehmen einer Metapher, Weiterführung eines Bildes -- Zweiter allgemeinrationaler Argumentationstyp : Erweis einer Ansicht als Setzung -- Dritter allgemeinrationaler Argumentationstyp : Widersprüchlichkeit von Lehrvorstellungen -- Zur Frage nach dezidiert epikureischen Argumentationsweisen -- Verhältnis der Argumentationstechniken im doxographischen Mittelteil -- Zu den Arten und Schwerpunkten der Argumentationsstruktur -- Der einführende Charakter der ersten fünf Philosophen -- Zum Einsatz dezidiert epikureischer Argumentationen innerhalb der Mitteldoxographie bei der Besprechung des Speusipp und Kleanthes -- Die argumentative Hervorhebung bestimmter Philosophen innerhalb der Mitteldoxographie : Pythagoras, Platon, Zenonheint hier als ein Autor, der eine Vermittlung divergierender Sprach-, Denk- und Kulträume anbahnen und seine Rezipienten dabei unterstützen wollte, ein eigenständiges Urteilsvermögen auszubilden."--Page 4 of cover Die Darstellung der epikureischen Theologie durch Velleius -- Zu den Forschungsfragen und -positionen -- Die Charakterisierung der epikureischen Lehre als Heilslehre -- Das komplementäre Verhältnis von Widerlegungs- und Lehrteil -- Zur Grobgliederung und Schwerpunktsetzung innerhalb der Lehrenfaltung -- Argumentationsstrategien innerhalb der Lehrenfaltung -- Argumentationsstrategien innerhalb des philosophischen Basiskurses

35
book jacket
Tanz in der Literatur : zum kulturgeschichtlichen und ästhetischen Wandel in der Sattelzeit (1750-18
Ring, Weijie,
xiv, 358 pages :
ISBN/ISSN: 9783110759655
Tanz als Seismograph des gesellschaftlichen Wandels -- "Der ganze Tanzsaal soll mit Schrecken untergehen!" Der Tanz in Friedrich Wilhelm Zachariaes Der Renommist (1744) -- Das Kulturleben in Jena und Leipzig -- Die 'Stutzerweit' und ihre Scheinwelt -- Renommisten und ihre Authentizität -- Konfrontation zweier Sitten im Tanz -- "Ich spiele mit, vielmehr, ich werde gespielt" : Die Tanzabfolge in Johann Wolfgang Goethes Die Leiden des jungen Werthers (1774) -- Ball auf dem Land -- Menuett : Präsentation der Tanzkunst -- Kontratanz : Anfang eines Missverständnisses -- Walzer : Liebe und Schwindel -- Wiederholter Kontratanz : Kontrolle der Gesellschaft -- "Klopstock!" : Bindeglied zwischen Tanz und Brief -- Vom "tobenden Sprung" zum "geselligen Tanz" : Englische Tänze in Friedrich Schillers Der Tanz (1796/1800) -- In Linie aufgestellte Tänzer und Raumwege -- Die Schlangenlinie in der Elegie Der Tanz später stellt er diese peu à peu in Frage. Jeder kennt die Freude, Rausch, Mühe und Last beim Tanzen und assoziiert damit Lust und Disziplin. Für literatur-, tanz- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie Tanzinteressierten bietet diese Arbeit ein Anregungspotenzial. Tanz : Balance zwischen Pflicht und Freiheit -- Tanz und Umgang der Menschen in Schillers Der Tanz (1796/1800) -- Nachhall in Huldigung der Künste (1804) -- Schlangenlinie in Rudolphe Töpffers Die Geschichte des Monsieur Jabot (1833) -- "Unehrlicher, dein Atem befleckt die Königin" : Standesbewusstsein beim Tanz auf Kostümfesten -- Höfischer Maskenball : Annäherung an die Unterschicht? -- Das Standesbewusstsein in drei Versionen in Der Schelm von Bergen -- Diplomatie : Wilhelm Smets' Der Schelm von Bergen (1821) -- Konkurrenz : Karl Simrocks Der Schelm von Bergen (1837) -- Provokation : Heinrich Heines Der Schelm von Bergen (1846) -- Fazit -- Tanz als Kommunikation der Geschlechter -- "Du hast keine Kleider und Schuhe, und willst tanzen!" Kleidung als Statussymbol im Märchen der Brüder Grimm Aschenputtel (1812/1857) -- Skizze zur Grimmschen Aschenputtel-Version -- Kleiderwechsel und veränderte Rollen Aschenputtelser Elegie Der Tanz später stellt er diese peu à peu in Frage. Jeder kennt die Freude, Rausch, Mühe und Last beim Tanzen und assoziiert damit Lust und Disziplin. Für literatur-, tanz- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie Tanzinteressierten bietet diese Arbeit ein Anregungspotenzial. Individualisierung bei der Wahl des Partners -- Der zierliche Fuss -- Fazit -- "Es soll nie nach der Musik getanzt werden" : Neubewertung des Tanzes in Achim von Arnims Hollin's Liebeleben (1801) -- Tanz im 'Naturraum' -- Plädoyer für die Autonomie des Tanzes -- Aufwertung des Tanzes in Erzählungen von Schauspielen (1803) -- Tanz als religiöse Berechtigung in Arnims Owen Tudor (1821) -- "Es tanzt sich gut auf dem kurzen Grase" : Spiel mit Geschlechterrollen beim Tanz in Dorothea Schlegels Florentin (1801) -- Dorothea Schlegels Janz in Männerkleidung' -- Tanz im Wald : Spuren der Selbststimmung -- Exkurs : Tanzsitten um 1800 -- "Fest an Fest" : Tanz als Fessel -- Fazit -- Realität oder Täuschung? Tanz mit einer Puppe in E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann (1816) -- Konstruktion eines Automaten um 1800 -- Nathanaels erster Blick auf Olimpia und der (Augen-)Blick -- Tanz im 'Staffellauf' der Illusion -- Tanz der Puppe : eine ominöse Erinnerung stellt er diese peu à peu in Frage. Jeder kennt die Freude, Rausch, Mühe und Last beim Tanzen und assoziiert damit Lust und Disziplin. Für literatur-, tanz- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie Tanzinteressierten bietet diese Arbeit ein Anregungspotenzial. Fazit -- Tanz als künstlerische Dimension -- "Im Kreise herumgedreht" : Wechselspiel des Tanzes in E. T. A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla (1821) -- Callots Balli di Sfessania und Hoffmanns Prinzessin Brambilla -- Erster Tanz : Groteske und Arabeske im Tanz vereint -- Zweiter Tanz : Probe mit Grenzen -- Dritter Tanz : Wandlung durch Kreisbewegung -- "Drehe dich" : Bedeutung des Kreisens -- Fazit -- Rätselhafte Tänzerin, getanztes Rätsel : Mignon in Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795) und Laurence in Florentinische Nächte (1836) -- Erste Phase. Mignons Eiertanz und Laurence' öffentlicher Auftritt -- Tanz als Mittet zur Kommunikation -- Im Hintergrund der Bühnentanz um 1800 -- Zweite Phase : Mignons und Laurence' Mänaden-Tanz -- Mignons Janz bis zum Tod' und Laurence' 'Totentanz' -- Fazit -- Tanz als Spiegel politischer Kritik -- "Gross als Tänzer" oder "armer Prahlhans" : Ambiguität im Tanz in Heinrich Heines Atta Troll (1847--Erinnerung stellt er diese peu à peu in Frage. Jeder kennt die Freude, Rausch, Mühe und Last beim Tanzen und assoziiert damit Lust und Disziplin. Für literatur-, tanz- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie Tanzinteressierten bietet diese Arbeit ein Anregungspotenzial. Atta Trolls Gavotte : Tanz eines 'Liberalen'? -- Mummas Cancan : Tanz eines .lasziven Weibs'? -- Paartanz der Bären und Gespenster : 'tolle Arabesken' -- Fazit : Freiheit in der Form -- Vom "Teufelsweib umtänzelt" : Disziplin und Frivolität des Balletts in Heinrich Heines Der Doktor Faust (1851) -- Erster Akt : Die "banalsten Pirouette[n]" und der Tanzaffe -- Zweiter Akt. Quadrille und Wandel in der Partnerschaft -- Dritter Akt. Verlogene Tänze und Gültigkeit der Ballett-Ordnung -- Vierter Akt. Flüchtige Ausgewogenheit und Tanzlust im Exzess -- Fünfter Akt. Tanzen-lassen und Herumgetanzt-werden --

36
book jacket
Wahrheit - Geschwindigkeit - Pluralität : Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeita

368 pages :
ISBN/ISSN: 9783525560372
Gutenbergs Bedeutung für die Geistes- und Kulturgeschichte der Neuzeit / Augsburger Interim und Bildmedien : zwei Beispiele aus Lübeck und Celle im religionspolitischen und medienhistorischen Kontext / Das gedruckte Lied als Propagandainstrument / Die "Neue Zeitung" : Leistungen und Normen eines vorperiodischen Informationsmediums / Predigt und Buchdruck in der Reformationszeit / Die Druckerpresse und die Macht der Bilder / Aufstieg der Volkssprachen, der Buchdruck und die Macht der Sprache : eine Fallstudie zur frühen Grammatikschreibung des Deutschen / Volkssprachliche Übersetzungen der Bibel im 15. und 16. Jahrhundert : die Entstehung von Interpretationsvarianten de Heiligen Schrift und die Frage des Auslegungsmonopols der Kirche / Die Edition von Texten Luthers als Argumentationshilfe in den innerlutherischen Kontroversen der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts / Antichrist und Jüngster Tag : Welt- und Gegenwartsdeutung im 16. Jahrhundert / Pluralität durch Aneignung ohne Pluralisierung des Angeeigneten? : Beobachtungen zum seelsorgerlichen Grundzug der Theologie Luthers / "Die Wahrheit flieht das Licht nicht!"? : Strategien öffentlicher Kommunikation im Umgang mit dem Interim / Von der mittelalterlichen Disputation zum reformatorischen Religionsgespräch : neu organisiertes Streiten? / Religionsverhandlungen und Buchdruck : die Vermittlung theologisch-politischer Regelungsversuche des Reiches an die Öffentlichkeit / Lügenprediger : die Behauptung und Verteidigung einer objectiven Wahrheit / Verbotene Bücher : Zensur im Protestantismus / Gottesdienststörungen un Gehorsamsgebot : zugleich ein Beitrag über reformatorische Uniformität und Pluralität der 1520er Jahren / Einheitswunsch und Ordnungsversuch : die Expurgation(en) des Mainzer Dompredigers Johann Wild OFM /

37
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

38
book jacket
Kuckuckskinder und Bastardtexte : Muster der illegitimen Reproduktion im deutschsprachigen Schelmenr
Bässler, Andreas,
622 pages ;
ISBN/ISSN: 9783826067433
Forschungsdiskussion zum Schelmenroman -- Vom Familienroman zum Bastardroman -- Gang der Untersuchung -- Bastarde -- Bastard historisch -- Was ist ein Bastard? Wortgeschichtliche Annäherungen -- Rechts- und sozialgeschichtliche Forschung zum frühneuzeitlichen Bastard -- Das Problem der klandestinen Ehe in der Frühen Neuzeit -- Das Konkubinat als eheähnliche Verbindung und enfants naturels -- Klassifizierung von Bastarden -- Fehlendes Patronym als Symptom von Vaterlosigkeit und instabiler sozialer Identität -- Bastard-Mischlinge : Mischehen als Verstoss gegen Regeln der Endogamie -- Gestörte soziale Beziehungen durch Illegitimität -- Stigmatisierung und Ausgrenzung : Wohin mit den Illegitimen? -- Ursprung pikaresker Bastarde -- Signa der irregulären Geburt im Schelmenroman -- Vaterlos oder zwischen konkurrierenden Vätern -- Pikareske Findlinge -- Fehlende Patronyme der Pikaros -- Der Kuckuck und der Maulesel -- Schelm = Gauch -- Die Kuckucksvita als Plot der illegitimen Reproduktion -- Apokryphe Vorgeschichte : 'Ursprünge' der Spezies -- Ankunft im Frühling -- Unterschiebung anstelle des Zeugungsakts -- Die Kindheitsphase des Nestlings : vom Schlüpfen bis zum Flüggewerden -- Die prekäre Schwelle des Flüggewerdens -- In einer feindseligen Welt : zwischen Anpassung und Rückkehr zum Ursprung -- Unsichtbarwerden und Verschwinden -- Erkennungs- und Reproduktionsversuche -- Such- und Findespiele -- Erkenntnisakte : "Den Kuckuck erkennt man am Gesang" -- Stimmvergleiche im Wettgesang : Welche Paare stimmen zusammen? -- Der Kuckuck als Negativexempel in der Frühen Neuzeit -- Bastard-Mischlinge : Unfruchtbar wie die Maulesel -- Der Schelm als soziokultureller Mehrfach-Bastard -- Exkurs : Zur Entstehung des Pikaro-Romans : religiöse Bastarde -- Die Gehörnten : Kuckuck = Hahnrei -- Der Gauch zeugt sich fort : pikareske Muster familiär tradierter Bastardschaft -- "Bastardy prone sub-societies" : pikareske Milieus der Bastardierung -- Hahnreischaft -- Initiationsakt in die Welt : Depositio cornuum oder : sich die Hörner abstossen -- Sich die Hörner abstossen II : voreheliche Bastarde -- "Das Seil über die Hörner werfen" : falsche Eheschliessungen und Heiratsschwindel -- Aufgesetzte Hörner -- Der eifersüchtige Hahnrei -- Der imaginierte Hahnrei -- Der geduldige Hahnrei -- Ergebnisse des Hörnens : neue Kuckuckskinder -- Exkurs : Evolutionsbiologische These für menschliche Kuckuckskinder -- Wer hörnt hier wen? Betrugswettkampf Schelm wider Schelmin, Kuckuck vs. Mauleselin -- "Wurst wider Wurst" im Vogelnest II -- Der listige Ehemann schiebt sich anstelle des Ehebrechers und Rivalen unter -- Kuckuck und Wiedehopf -- Noch ein Kuckuckskind : der heilige Bastard -- Exkurs : Der Gauch als Parasit und Mitesser -- Fütterungsakte des Kuckuckskindes : Schädigung der curruca -- Parasitäre Akte an Rivalen -- Schädigung von Zieheltern und Geschwistern -- Hahnreimahlzeiten : Kapaunen, Hirsche, Ochsen, Ziegen etc -- Das Ende des Gauchs und der illegitimen Reproduktion? -- Gattungsgeschichtliche Zäsur? -- Der alte Gauch -- Schelmenromane als Bastardtexte -- Der Schelm als Bastard-Erzähler -- "Ein werkliches Mischmasch : von lauter Faehl und Maengeln zusammen gestichelt" : Mängel-Kompositionen : die verschriftlichte Schelmenvita als Missgeburt -- Problematische Anfänge -- Problematische Anfänge des Kapitels : fehlende und fehlerhafte Überschriften -- Narrative Verdrängungsakte durch Ellipsen und Digressionen -- Stimm-Probleme -- Zum Kuckuck noch mal! Der Teufel schiebt sich unter oder wird untergeschoben -- 'Falsche' Stimmen des Bastard-Erzählers -- Geliehene Stimmen -- Durch den Erzähler hindurch hörbare Autorstimme? -- Auktoriale Ich-Stimmen -- Deiktische Metamorphosen vom Ich zum Er -- Unsichtbarwerden des Ich im kollektiven Wir -- Fremde Stimmen, fehlerhafte Zitate : Intertextuelle Bastarde als parasitäre Teilhabe an Literatur -- Pikareske Flecken und Flickenteppiche -- Cervantes’ Zitat-Anweisungen -- Obskure Quellenangaben -- Ein Zitat von "Samuel von Golaw" -- Die apokryphen Emblem-Zitate der Picara Justina -- Zwischen zwei antiken Autoren : Herodot oder Lukian? -- Geschichten zweifelhaften Ursprungs : Konkurrenzen, Spiegelungen, erzählerische Echos -- Kratzspuren : Konkurrenz um die ätiologie von Ereignissen -- Konkurrenz um die Ätiologie ganzer Texte -- Anlagerungen von falschen Geschichten -- Plot- und Handlungsstrukturen -- Pikareske Erzählwelten : Urheber von Ereignissen : doppelt und dreifach -- Unterschiebung von Handlungen -- Der Unsichtbare als vermeintlich göttliche Instanz -- Probleme für Motivationsstrukturen im Schelmenroman -- Brüchige, nicht-lineare Zeitstrukturen des Bastardtextes -- Zweideutiger Ursprung : mehrdeutiges Leben des Lazarillo -- Optionale Lebensläufe und alternative Handlungsstränge im pikaresken Roman -- Pikareske Konkurrenz um Autorschaft -- Unsichtbarkeit des Autors : Anonymität und Pseudonymität im Schelmenroman -- Gründe für Anonymität und Pseudonymität des Schelmenromans -- Unsichtbarwerden und Verschwinden von Autoren der Pikareske -- Urheber-Konkurrenz um Schelmenromane -- Literaturwissenschaftliche Termini des Bastardtums für ungewisse, verdeckte und konkurrierende Formen der Urheberschaft -- Anonym und vaterlos bis heute : 'Vaterschaftstests' am Lazarillo -- Francisco López de Úbeda : Verdrängung des legitimen Autors? -- Alemáns Guzmán : Kindsraub, plagiatorischer Akt -- Der ins Deutsche übersetzte Gusman : Martin Frewdenhold als Plagiator oder Aegidius Albertinus als Mystifikator? -- Verdeckte Ko-Autorschaft : Courasche und ihr Ghostwriter Trommenheim -- Konkurrenz durch Mystifikationen fiktiver Autoren -- Pikareske Übersetzerfiktionen -- Findlinge, Textfunde : pikareske Herausgeberfiktionen -- Konkurrenz der schreibenden Pikaros als Autoren ihrer eigenen Vita -- Der pikareske Roman zwischen Autobiographie und Autobiographiefiktion -- Erzähler = Autor? -- Anagrammatische Metamorphosen : gemeinsame onomastische Abstammungen -- Echte Autobiographien und Pikaro-Romane? Estebanillo González und Albert Vigoleis Thelens Insel des zweiten Gesichts -- Exkurs : Albert Vigoleis Thelen : neo-pikaresker Nachklang des teilmystifizierten Autorennamens im 20.

39
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

40
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

41
book jacket
Progressive Mehrheiten mit der SPD? : für eine linke Politik jenseits der Neuen Mitte / Max Reinhard

462 pages :
ISBN/ISSN: 9783643128584
Krise der politischen Repräsentation : Faktische und mögliche neue Bündnisse von Alltagsmilieus und gesellschaftspolitischen Lagern für ein neues Reformprojekt -- Innerparteiliche Demokratie in der SPD -- Tabuthemen? Verlust der politischen Repräsentation sozialer Milieus am Beispiel von marginalisierten politischen Diskursen -- Mit welchem politischen Projekt kann die SPD breite Schichten mobilisieren? : ein Blick zurück und ein Blick nach vorn / Autoritäres Denken und verspätete Modernisierung von Mentalitäten : der Weg zum Godesberger Programm 1959 -- Autoritäre und integrative Hegemonie : der Weg zum Berliner Programm 1989 -- Von der wirtschaftsliberalen Wende in den 1990er Jahren bis zum Wahlprogramm der SPD 2013 -- Der keynesianischer Weg aus der Krise -- Das Revival demokratischer Partizipationsbewegungen -- Die Mobilisierungswirkung des Projekts der Grünen -- Postskriptum -- Alles wie gehabt? Kommentar zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2013 / Die Union des Merkelismus -- Die SPD und ihr Glaubwürdigkeitsproblem -- FDP ohne Bundestag -- Grüne Enttäuschung -- Die Linke weiterhin als Regionalpartei -- Alternative für Deutschland? -- Solidarität als Lernprozess : Voraussetzungen und Möglichkeiten einer solidarischen Gesellschaft / Individualisierung als modernisierte Solidarität? der blinde Fleck der Individualisierung -- Multidimensionale Feldanalyse -- Solidarische Lernprozesse und Krise der Repräsentation -- Eigensinnige Solidarität statt autoritärer Solidarität -- Die Sozialdemokratie der Gewinner -- Schwächung öffentlicher Ressourcen und Verunsicherung -- Schlussfolgerungen -- Arijana Neumann und Wolfgang Schroeder Vom roten zum schwarzen Hessen -- Historische Grundlagen und Formierung des Parteiensystems nach 1945 -- Kurze sozialdemokratische Hegemonie -- Sozialdemokratische Dominanz unter Druck -- Vom roten zum schwarzen Hessen -- Entwicklung der sozialstrukturellen und regionalen Wählerbasis der SPD in Hessen -- Die kommunale Ebene -- Fazit und Ausblick -- Politische Lager in einer veränderten Parteienlandschaft : Kleinräumige Wahlanalysen im Längsschnitt / Gesellschaftspolitische Lager als soziale, politische und räumliche Orte -- Kleinräumige Wahlanalysen als Indikatoren von Lageridentitäten -- Fazit : Lagerbindungen trotzen Parteienvielfalt und Wahlenthaltung -- Ein geschichtsbewusster Gewerkschafter aus dem sozialdemokratischen, kirchlich linken Arbeiterviertel Hannover Linden : Wolfgang Denia -- Max Reinhardt im Gespräch mit Wolfgang Denia -- Biografischer Einstieg : Bildungs- und Berufsweg : von der Volksschule über DAG und ver.di bis zum Kandidaten für das Amt des Sozialministers in Niedersachsen -- Demokratische Kultur in der SPD : Erfahrungen aus der Zeit der Wahlkampfzeit zur Landtagswahl in Niedersachsen 2008 -- Demokratische Kultur in der SPD : Erfahrungen aus der Zeit von Egon Franke und Helmut Rohde -- Top-Down-Politik : Erfahrungen aus der Zeit der Agenda 2010-Politik bis zum Mitgliederentscheid 2013 -- Wandel der Gewerkschaften unter dem Druck des politisch forcierten Strukturwandels der Wirtschaft (Agenda 2010) -- Wandel der Gewerkschaften am Beispiel des Fusionsprozesses von ver.di -- Politische Themen zur Landtagswahl in Niedersachsen 2008 -- Erfahrungen als Gewerkschaftssekretär der Deutschen AngestelltenGewerkschaft (DAG) : Gewerkschaft Kurt Schumachers, Erich Ollenhauers und anderer Sozialdemokraten -- Soziale Herkunft von Wolfgang Denia, aufgewachsen in Hannover Linden -- Zur Geschichte der DAG und zur Geschichtsklitterung über die DAG : sozialdemokratisch und nicht deutschnationaler Angestelltendünkel -- Sozialdemokratisch-gewerkschaftliche Familie von Wolfgang Denia -- Charakterisierungen von Schröder als Ministerpräsident und als Bundeskanzler : Erfahrungen als Landesleiter Niedersachsen, Bremen von DAG und ver.di -- Zusammenarbeit Gewerkschaften und SPD in der Oppositionszeit der SPD in Niedersachsen seit 2003 -- Verhältnis zur SPD-Linken am Beispiel von Peter von Oertzen -- Gründung der AG Sozialdemokraten in der SPD -- Sigrid Leuschner und Doris Schröder-Köpf : Kampfkandidaturen in der SPD um ein Landtagsmandat im Wahlkreis Döhren-Wülfel -- Charakterisierung von Gerhard Schröder -- Charakterisierung von Oskar Lafontaine -- Abschlussfrage -- Oligarchisierung der SPD-Funktionärinnen und SPD-Funktionäre? Eine Untersuchung am Beispiel der Kandidaturen von Sigrid Leuschner und Doris Schröder-Köpf für ein Mandat im niedersächsischen Landtag / Doris Schröder-Köpf -- Sigrid Leuschner -- Vergleichende Schlussfolgerungen und Analyse des Machtfeldes -- Almosen statt Armutsbekämpfung? Tafeln zwischen politischem Anspruch und wohltätiger Praxis / Produktive Wechselwirkungen zwischen Tafeln und Politik -- Politisierungspotenziale im Umfeld der Tafeln -- Raum der Alternativen : Transformationsprozesse und "Vertafelung" der Gesellschaft -- Fazit -- Diskurshoheit in der Europapolitik zurückgewinnen : Sozialdemokratische Antworten auf die nicht enden könnende Krise / Die Krise in der WWU solidarisch bewältigen (kurzfristige Massnahmen) -- Stärkung und Verbesserung der europäischen Govemance (mittelfristige Massnahmen) -- Die europäische Politische Union anstreben (langfristige Massnahmen) -- Die Krise für einen Kurswechsel nutzen -- Aufgeschoben ist nicht aufgehoben : die steuerpolitische Trendwende als zentrales strategisches Projekt der Sozialdemokratie / Problemstellung : Koalitionsvertrag verhindert steuerpolitische Trendwende -- Zur verteilungspolitischen Notwendigkeit einer Trendwende -- Zur fiskalischen Notwendigkeit einer Trendwende -- Ökonomische Einwände gegen die Trendwende wenig plausibel -- Anhaltendes "Wirtschaftswunder" oder Ausgabenkürzungen als Alternative zur Trendwende? -- Politische Hindernisse überwinden : Den Teufelskreis der Entstaatlichung durchbrechen und die umfassende Trendwende zu einem zentralen strategischen Projekt machen -- Ausblick : Elend verwalten oder die Gesellschaft gestalten? -- Friedensaktivisten in der SPD : Alternativen statt blinde Flecken / Für Entspannung im Kalten Krieg : Entwicklung von Alternativen -- Abrüstung als sozialdemokratisches Thema -- Rot-grün : und was dann -- Jenseits der grossen Koalition -- Universität und Markt : Plädoyer für eine Re-Demokratisierung der deutschen Wissenschaftspolitik / Universitäre Bildung als Markt : ein Problem? -- Neoliberale 'Reform'-Agenden -- Sozialdemokratische Bildungspolitik jenseits neoliberaler -- Ökonomisierung -- Die Kategorie Geschlecht im Kampf um politische Macht : Erfolg und Scheitern von SPD-Spitzenpolitikerinnen / Die Quote : kein Instrument für Top-Positionen in der SPD -- Die Neue : SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen -- Bundespolitik : Exotin und Machtpolitikerin -- Wenn der Reiz des Neuen weg ist : ein Fazit -- Eine grüne Wende der Sozialdemokratie / Die Notwendigkeit einer neuen Nachhaltigkeitsposition -- Das Verständnis der Krise : die Wiederbelebung der Meister -- Die "grünen keynesianischen" Antworten auf die Ökologischen Herausforderungen -- Der Staat als Werkzeug für Nachhaltigkeitssteuerung -- Die Formulierung eines radikalen grün-linken Projekts --

42
book jacket
Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung / Text zusammegestellt von Rotraud von Kulessa und Catrio

1 online resource (180 pages) :
ISBN/ISSN: 9781783744008

43
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

44
book jacket
Abhandlungen zur Askese : Facsimile der slavischen Kölner Handschrift aus dem XV. Jahrhundert mit de
Isaac,
2 volumes :
ISBN/ISSN: 9783412223731
Facsimile der slavischen Kölner Handschrift aus dem XV. Jahrhundert / Deutsche Übersetzung der slavischen Kölner Handschrift aus dem XV. Jahrhundert /

45
book jacket
Der Autor als Text : Heinrich von Kleists literarische Rezeption / Nina Gawe.
Gawe, Nina,
ix, 456 pages :
ISBN/ISSN: 9783825347741
Theoretische Grundlagen -- Inszenierungen von Autorschaft : produktionsästhetische, rezeptions-, text- und diskurstheoretische Denkfiguren -- Historische Autorschaftsmodelle -- Der Tod des Autors -- Die Rückkehr des Autors -- Autoren schreiben über Autoren : Die Kleist-Literarisierungen als literarisch-biographisches Schreibverfahren und Form der produktiven Rezeption -- Literarisch-biographisches Schreiben und Autorschaft -- Produktive Rezeption und Autorschaft -- Literarische Analysen -- Frühe literarische Kleist-Rezeption von 1811 bis 1910 -- Der Autor als Skandal : Die literarische Kleist-Rezeption in frühen journalistischen, lyrischen und essayistischen Texten -- Autorschaft und Gesellschaft : Kleist und seine Autorschaft in journalistischen Texten nach dem Doppelselbstmord 1811 Trauer und Positionierung des Autors im Literaturbetrieb : Zu den frühen Kleist-Gedichten am Beispiel von Friedrich August von Staegemann und Friedrich de la Motte Fouqué -- Kleist als Definitionsfigur für Autorschaft : Zu den frühen essayistischen Texten am Beispiel von Friedrich Christoph Weisser und August Gottlob Eberhard -- Autorschaft und Paratext : Die literarische Kleist-Figur im frühen Dichterdrama -- Der Autor als schöpferischer Urheber und Kritiker des Literatur- und Theaterbetriebs : Zu Karl von Holteis Lorbeerbaum und Bettelstab (1833/1840) -- Das Verschwinden des schöpferischen Autors oder : Der Text als Autorschaft konstituierende Grösse : Zu Moritz Rapps Wolkenzug : Comödie (1836) -- Autorschaft und Figuren im 'Dazwischen' : Die literari-sche Kleist-Figur in erzählenden Texten um 1900 -- Walser : Kleist. Zu Robert Walsers Kleist in Thun (1907) -- Hirschfeld : Kleist. Zu Georg Hirschfelds Dämon Kleist. Novellen (1895-- Literarische Kleist-Rezeption von 1911 bis 1945 -- Zur nationalistischen Kleist-Rezeption oder : Der Autor als nationaler Körper -- Autorbilder und Autor-Erscheinungen : Zu Kurt Arnold Findeisens Das Kleistbild : Heinrich von Kleist's Wiederkunft : Ein Spiel in Versen von Kurt Arnold Findeisen (1917/1939) -- Der Autor als Autorfigur auf der Bühne : Zu Rudolf Jungnickels Heinrich von Kleists Tod. Ein dramatisches Gedicht in einem Prolog und elf Bildern (1944/1947) -- Exkurs : Die Sprachlichkeit des Körpers und die Körperlichkeit der Sprache : Zu Paul Emsts Die Kunstfigur und die Maske (1921 ) und Kurt Liebmanns Kleist : Eine dramatische Vision (1932) -- Die Kleist-Rezeption in der Tradition der literarischen Moderne oder : Der Autor als Fragment und Schreibweise -- Fragmentierter Kleist oder : Die (Un-)Möglichkeit des Autors über den Autor zu schreiben : Zu Albrecht Schaeffers Tragödienentwurf Kleist : Zwei szenische Fragmente zu einer Tragödie (1926-- Fragmentarismus und wiedergewonnene Einheit in der Schrift oder : Die Möglichkeit des Autors über den Autor zu schreiben : Zu Albrecht Schaeffers Roman Rudolf Erzerum oder des Lebens Einfachheit (1945) --

46
book jacket
Die andere Kreativität : Übersetzerinnen im 18. Jahrhundert und die Problematik weiblicher Autorscha
Sanmann, Angela,
330 pages :
ISBN/ISSN: 9783825347383
Chancen und Aporien weiblicher Traditionsbildung : Luise Gottsched -- Luise Kulmus übersetzt Anne-Thérèse de Lambert -- Antoinette Deshoulières : Die vorbildhafte Konkurrentin aus Frankreich -- Rache, Trost, Rechtfertigung : Gottsched übersetzt Deshoulières' Épître chagrine à Mademoiselle*** -- Die Druckfassung von 1744 -- Die Druckfassung von 1763 (postum) -- Zeitgenössische Reaktionen auf Gottscheds Deshoulières-Rezeption -- Die gelehrte Frau als "rare ausländische Pflantze" : Deshoulières' Vorbildfunktion im Wandel -- Luise Gottsched und die Tradition gelehrter Frauen in Deutschland -- Misogynie revisited : Marianne Wilhelmine de Stevens -- De Stevens' Leben im Spiegel des Briefnachlasses von Jean Henri Samuel Formey -- "Traduits en vers par une femme aveugle" : Die (Selbst-)Inszenierung der blinden Übersetzerin -- Spielräume der Subversion : de Stevens übersetzt Gellert -- Die zärtliche Frau "en franc̦ais--rellen Transferprozessen erschließen. Lisette : Eine Übersetzung : zwei Fassungen -- Der Tanzbär : Ein Übersetzerwettstreit in Vers und Prosa -- Zwischen Inszenierung und Vergessen : Die Rezeption der Fables & Contes -- Weiblichkeitsideale im Widerstreit : Marie-Élisabeth de La Fite -- La Fite übersetzt La Roche : Geschichte des Fräuleins von Sternheim -- Ein Briefwechsel wird zum Paratext -- Kulturelle und sprachliche Differenz -- Sternheim deutsch-französisch : Der Roman als Aushandlungsort von Geschlechternormen -- Übersetzung, mise en scène : La Fites Entretiens, drames et contes moraux -- Mémoires de Mademoiselle de Sternheim : Vom Fortleben einer Übersetzung -- Übersetzung als Medium politischer Teilhabe : Sophie von La Roche -- Sophie von La Roche : Herausgeberin, Autorin und Übersetzerin der Pomona -- "Weltbürgerin" werden : La Roche publiziert Fanny de Beauharnais' Träumerey einer Marmotte -- Eine verdeckte Crèvecœur-Übersetzung gegen Sklaverei und Leibeigenschaftrprozessen erschließen. Übersetzungsszenen im Roman : La Roches Erscheinungen am See Oneida -- Die andere Kreativität : Fazit und Ausblick --

47
Latin Literature.

v.
ISBN/ISSN:

48
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

49
book jacket
Die Eroberung der Antarktis : der Mythos vom Heldentum der Polarforscher / Erhard Oeser.
Oeser, Erhard,
276 pages :
ISBN/ISSN: 9783534403127

50
book jacket
Works. Selections
Landauer, Gustav,
volumes ;
ISBN/ISSN: 9783936049961
Internationalismus -- Anarchismus -- Antipolitik -- Nation, Krieg und Revolution -- Philosophie und Judentum -- Literatur -- Skepsis und Mystik : Versuche im Anschluss an Mauthners Sprachkritik -- Wortartist : Roman, Drama, Novelle, Märchen, Gedicht, Satire/Vermischtes, Übersetzung, Testament -- "Mit den Besiegten" : Hedwig Lachmann (1865-1918) : deutsch-jüdische Schriftstellerin und Antimilitaristin / Die Politik eines "Antipolitikers" : eine politische Biographie Gustav Landauers / Aufruf zum Sozialismus : ein Vortrag -- Friedrich Hölderlin in seinen Gedichten / Revolution : Textkritische Ausgabe der Erstauflage / Ein Weg zur Befreiung der Arbeiter-Klasse /

Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640

This project was made possible in part by the Institute of Museum and Library Services through the Library of Michigan.

LM-logo IMLS-logo MDE-logo