MeL: Michigan eLibrary
     
Your search query has been changed... Tried: (ka and x0308 and stner and o and sozialpa and x0308 and dagogik and und and neuidealismus and grundlagen and und and grundzu and x0308 and ge and einer and echten and volksbildung and mit and besonderer and beru and x0308 and cksichtigung and der and philosophie and rudolph and euckens) no results found... Tried: (x0308 or stner or sozialpa or x0308 or dagogik or und or neuidealismus or grundlagen or und or grundzu or x0308 or einer or echten or volksbildung or mit or besonderer or beru or x0308 or cksichtigung or der or philosophie or rudolph or euckens)
32000 results found. Sorted by relevance .
Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640
ADVANCED KEYWORDS (1-50 of 32000)
1
book jacket
Handbuch Literatur und Philosophie / herausgegeben von Hans Feger.

xi, 353 pages ;
ISBN/ISSN: 9783476022530

2
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

3
book jacket
Der Denker und sein Glaube : Fichte und der Pietismus ; oder : Über die theologischen Grundlagen der
Traub, Hartmut,
658 pages ;
ISBN/ISSN: 9783772828836
"Der moderne Philosoph und Gelehrte ist nothwendig ein Protestant" -- "Die Eindrüke der ersten Erziehung sind unaustilgbar" -- Der 'frühe Fichte' -- Fichtes 'prima inquirenda' -- "An Realität überhaupt [...] findet lediglich ein Glaube statt" -- Der Gang der Untersuchung -- Danksagung -- Fichte in Rammenau -- Stand der Forschung : Was wir bisher über die frühe religiöse Sozialisation und Erziehung Fichtes wussten -- Fichtes Herkunft -- Fichtes Elternhaus -- Öffentliche Bildung und Erziehung in Rammenau zur Zeit Fichtes -- Neues über Fichtes Herkunft und Bildung in seiner Rammenauer Zeit -- Die Schweden in Rammenau und der sächsische Protestantismus -- Schule und Lehrer in Rammenau -- Der Schulalltag zu Fichtes Zeiten -- Fichte und der Pietismus -- Stand der Fichte-Forschung -- Der Einfluss des Pietismus auf die Bildungs-und Erziehungsinstitutionen in Sachsen -- "Ermahnung zur fleissigen Besuchung der Schule" -- Spezifisches und Nachhaltiges aus den Lehrwerken von Rambach und Lösecken -- Personalisierung des Heils und der Aufbau einer Kultur der Selbstreflexion -- Rambachs Didaktik der Selbstprüfung -- "Nebst solchem täglichen Gebet" -- "Nachahmung durch Exempel" -- Bezüge von Fichte zu Rambach -- Transzendenz -- Heilsgeschichte -- Freiheit und Determinismus, Herz und Verstand -- Resümee -- Drei Pfarrer von Rammenau -- Johann Gottfried Dinndorf (1684-1764) -- Carl Christoph Nestler (1740-1804) -- Adam Gottlob Wagner (1739-1810) -- Fichte auf Siebeneichen, in Oberau, Niederau und in Meissen -- Siebeneichen -- Der Pietismus im Hause derer von Miltitz -- Die "frommen, starken Frauen" im Pietismus und in Fichtes Leben -- Fichte und die politische Romantik -- "Der sonderbar romantische Geist dieser Nation" -- Fichte und der politische Pietismus -- Katholiken, Lutheraner, Reformierte und Christen : Die Republik der Deutschen und ihr pietistischer Hintergrund -- Populärphilosophie und die pietistische Laienbewegung -- Fichte und der Pietismus Zinzendorfʼscher Prägung -- Fichtes Religionsbegriff : ein Supra-Pietismus? -- Exkurs : Fichte und 'die' Mystik -- Fichte in Niederau, im Haus von Pfarrer Krebel -- Fichte in Schulpforta -- "Die pietistischen Lehrer [...] erhielten den unstreitigen Sieg" -- Die 'Lehre' des Ortes : das Kloster, die Mystik und der Pietismus -- Der "Schulgeist : ein seltsam gemischter Charakter" -- Fichte, der moralisierende junge Philosoph -- Die Entdeckung der deutschen Sprache -- Fichte als Famulus beim Mathematicus Schmidt -- Schmidt, der "Bengelianisch-Crusianische" Theologe -- Johanneisch oder paulinisch? : Fichtes Analysen zur Konfessionsgeschichte -- "Dies ist meine Ansicht der Sache" : Fichtes Kritik am Protestantismus -- "Vernunftwissenschaft und Schwärmerei vollkommen einig" : Fichtes kritische Rehabilitierung eines geächteten Denkens -- Fichte in der Tradition der begeisterten pietistischen Lehrer? -- Exkurs : Siegfried, Robinson, Aeneas : Fichtes Helden der Kindheit -- Die Valediktionsrede : forschungsgeschichtliche Kontroversen zu ihrer werkgeschichtlichen Bedeutung -- Fichte in Jena, Leipzig und Wittenberg -- Forschungskritische Vorbemerkungen -- Fichtes Studienzeit in Jena und seine Lehrer -- Johann Jacob Griesbach (1745-1812) -- Ernst Jacob Danovius (1741-1782) -- Johann Heinrich August von Ulrich (1746-1813) -- Fichtes Studienzeit in Leipzig und seine Lehrer -- Friedrich August Wilhelm Wenck (1741-1810) -- Ernst Platner (1744-1818) -- Freiheit und Determinismus : Der lange Atem von Christian August Crusius und Karl Ferdinand Hommel

4
book jacket
Die Volksaufklärung in Thüringen im Vormärz (1815-1848) / Alexander Krünes.
Krünes, Alexander.
x, 662 pages :
ISBN/ISSN: 9783412210717
Einführung in das Thema -- Forschungsstand -- Fragestellung und Methode -- Zur Begriffsbestimmung Volksaufklärerischer Termini -- Aufklärung und Volksaufklärung : Versuch einer Abgrenzung -- Zum Volksbegriff der Volksaufklärung -- Die Genese der Volksaufklärung bis 1800 unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Raumes -- Die Anfänge der Volksaufklärung in der Mitte des 18. Jahrhunderts : zur Entstehung der gemeinnützig-ökonomischen Aufklärung -- Von der ökonomisch-landwirtschaftlichen Reformbewegung zur "allumfassenden" Erziehungsbewegung -- Thüringen als ein Kernland der Volksaufklärung? -- Das Personal der Volksaufklärung -- Das soziale Milieu der Volksaufklärer : zum Problem der Kategorisierung und Typologisierung der Trägerschicht der Volksaufklärung -- Zur Typologie der thüringischen Volksaufklärer in der Vormärzzeit -- Der Pfarrer : Theodor Wohlfarth und Heinrich Schwerdt als "mustergültige Prototypen" eines volksaufklärerisch engagierten Landgeistlichen -- Der Staatsdiener : Ludwig Bechstein und Carl von Pfaffenrath als Volksaufklärer unterschiedlicher Couleur -- Der Buchhändler : zwischen Tradition, Innovation, Gemeinnützigkeit und Profitstreben -- Ludwig Storch als "traditioneller" Buchhändler : der Versuch der Etablierung des "Thüringer Boten" auf dem Pressemarkt -- Bernhard Friedrich Voigt als "gemeinnütziger Spekulationsbuchhhändler" -- Carl Joseph Meyer als Vorreiter einer politischen Volksaufklärung im Sinne des Liberalismus -- Zeitschriften und Zeitungen für den "Gemeinen Mann" : zur Topographie volksaufklärerischer Periodika in Thüringen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Zur Struktur und Entwicklung des thüringischen Pressewesens nach 1800 -- Die Thüringischen Nachrichts- und Kreisblätter als Medien der Volksaufklärung -- Regierungs- und Intelligenzblätter als indirekte Vermittler aufklärerischen Gedankengutes -- Desinteresse an aufklärerischem Gedankengut? : zum Problem der Etablierung volksaufklärerischer Periodika auf dem thüringischen Pressemarkt -- Wandel und Kontinuität : Gestaltung und Themenspektrum volksaufklärerischer Periodika im Zeitraum von 1815-1848 -- "Dorfzeitung" und "Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen" als Leitmedien volksaufklärerischer Periodika in Thüringen -- "Der Thüringer Volksfreund" (1829-1831) als Initiator einer neuen Gründungsphase universell ausgerichteter volksaufklärerischer Periodika -- Das "Allgemeine Volksblatt der Deutschen" (1844-1846) : eine Fallstudie zur volksaufklärerischen Publizistik in Thüringen im späten Vormärz -- Aufbau und Programmatik -- Die "traditionellen" Themen der Volksaufklärung -- Die soziale Frage -- Die soziale not in den 1840er Jahren : der Pauperismus als eine Existenzkrise des "Volkes" -- Auswanderung als Bewältigungsstrategie des Pauperismusproblems -- Die politische Aufklärung des "Volkes" -- Vom Patriotismus zum Nationalismus : der Wunsch nach deutscher Einheit -- Das Streben nach Presse- und Meinungsfreiheit -- Das Verhältnis zwischen Obrigkeit und Presse : zur Voraussetzung einer politischen Aufklärung des "Volkes" mit publizistischen Mitteln in Thüringen -- Zur presserechtlichen Situation in den thüringischen Staaten im Vormärz -- Pressepolitik und Zensurpraxis in Thüringen von 1830 bis 1848 unter besonderer Berücksichtigung des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha -- Widerstand gegen die Presserestriktionen des Deutschen Bundes? : die Strategien der thüringischen Kleinstaaten zur Bewahrung einer eigenständigen Pressepolitik -- Die Volksaufklärung als ein Wegbereiter der Bürgerlichen Gesellschaft? -- Der Ausklang der Volksaufklärung nach der Revolution von 1848-49 -- Abruptes Ende oder sukzessiver Rückgang? : die Revolution von 1848-49 als Zäsur für die literarisch-publizistische Volksaufklärung -- Ein Sieg der Reaktion? : Unterdrückung oder Neukonzeption der politischen Volksaufklärung nach der Revolution -- Schlussbetrachtung -- Bibliographie der an das "Volk" adressierten Periodika in Thüringen von 1800 bis 1848 -- Bericht der Herzoglichen Landesregierung über Gründung von Volksbibliotheken und ihrer Unterstützung aus Staatsmitteln -- Bericht der Herzoglichen Landes=Regierung über Etatisirung der Volksbibliotheken für die nächste Finanzierungsperiode -- Politische Volksbildung --

5
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

6
book jacket
Vorlesungen zur Ästhetik : Vorlesungsmitschrift Adolf Heimann (1828/1829) / Georg Wilhelm Friedrich
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich,
254 pages ;
ISBN/ISSN: 9783770561872
Ästhetik -- Einleitung -- Umfang der Ästhetik : a, Verhältnis dieses Umfanges zur wissenschaftlichen Ausbildung, und b, Verhältnis der Wissenschaft zur Kunst, und c, über [das] Verhältnis der Phantasie zur Natur -- Ästhetik -- Einleitung II. Verhältnis der Kunst a, zur Natur und b, zur Moral -- Einleitung; b, Verhältnis der Kunst zur Moral; c, Verhältnis der Kunst zur Wissenschaft; doppelte Weisen dieses Verhältnisses : a, in der Kunstgelehrsamkeit, ß, in der Kunsttheorie durch die Reflexion : über Kunstgelehrtheit -- Einleitung : über die Theorien, die aus der Kunstgelehrsamkeit geflossen, deren Mängel und Abstraktion -- Einleitung : über die abstrakte Reflexion der Kunst; y, Verhältnis der beiden Weisen und Aufhebung ihrer Einseitigkeit durch den Begriff : III. a, über den Begriff der Schönheit -- Einleitung III. b, über das Sein des Schönen und Fortbildung des Begriffes aus dem Sein; c, über den unwissenschaftlichen Weg, aus der Vorstellung den Begriff des Schönen herzuleiten; d, Kritik der gegebenen Erklärungen -- Einleitung, d, Kritik der Erklärungen, a, Hirt : Charakteristik; ß, Meier[; ] y, Goethe : Bedeutsamkeit des Inhalts. : Was das heißt; ..., Gleichheit der beiden gegebenen Erklärungen -- Einleitung : 2, Kant. Seine vier Kategorien des Schönen : 1, Kunstschönheit zum Naturprodukt; 2, Kunstschönheit zu dem abstrakt Allgemeinen; 3, Schönheit und Zweckmässigkeit -- Einleitung, e, Kant. 3, Schönheit und Zweckmässigkeit; 4, Schönheit hat keinen Begriff. IV. Unsere Ansicht von der Ästhetik : 1, Ihre Stellung im Kreise des geistigen Lebens und ihre Notwendigkeit -- Einleitung : 2, Lemmatische Erklärung des Schönen als Schein des Inhaltes; 3, Inhalt und Ausführung des abstrakten Inhaltes = Abstraktion und Konkretes : Einheit und Mannigfaltigkeit = Subjektivität und Objektivität; 4, über die Aufhebung dieses Gegensatzes -- Einleitung : 4, über die Aufhebung des Gegensatzes des Subjektiven und Objektiven : a, die Befriedigung; in Kenntnissen und Trieben, deren Charakter und Relativität -- Einleitung, a, Befriedigung als relative ist mangelhaft; ß, Befriedigung : des höchsten Gegensatzes : Freiheit und Notwendigkeit : durch die höchste Wahrheit a, Religion b, Philosophie -- Einleitung IV. 5, Verhältnis des Begriffs und dessen Existenz : die Philosophie nach drei verschiedenen Formen und Geistesstufen : Empfindung und Anschauung : Vorstellung : a, des reinen Denkens; b, Stellung der Kunst in diesen Formen -- Einleitung IV. 6, über das Verhältnis a, der ersten Stufe zur zweiten : Kunst und Religion; ß, der ersten Stufe zur dritten : Kunst und Philosophie -- Einleitung IV. 7, über die Vernichtung der Kunst auf dem Standpunkte der dritten Stufe und Erklärung der Blütezeit der Kunst bei Griechen und in dem 15ten Jahrhundert -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik -- Allgemeiner Teil; II. Besonderer Teil; III. Individueller Teil -- Von dem Idealen; II. Formen des Schönen nach Form und Inhalt, 1, symbolische, 2, klassische, 3. romantische Kunstform : Char[akter] der 1ten und 2ten wegen des Unpassenden : der Form zur Unbestimmtheit des Inhalts und nach Vollendung der Form zur Beliebigkeit des Inhalts -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik : Charakter der 2ten Form und der 3ten, die die Form verschmäht als dem Anfang gemäss und deshalb willkürlich das Äusserliche adäquat dem Innern macht : III. Inhalt des individuellen Teils : Einteilung der einzelnen Kunstarten -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik, III. Individueller Teil : a, Architektur als symbolische Kunst; b, Skulptur als vollendetes Kunstwerk, wo die Ruhe des Geistes gegenüber dem Material durchscheint, die objektive Kunst; c, die subjektive Kunst mit dem Unterschied des Inneren und Äusseren, a, Malerei mit Fläche und Farbe unterschieden -- Allgemeine Einteilung der Ästhetik, III, c, ß, Musik, Zeichen des Inneren durch den Ton. y, Zeichen des Innern als bestimmtes Tönen in Vorstellungen, Poesie. Erster Teil : Kenntnisse von dem Ideal : I, Ideal als solches; objektive Bestimmung der Idee : Idee ist die Verbindung von Begriff und Realität, subjektive Wahrheit, erscheint nur die Idee im Leben -- Kenntnisse von dem Ideal -- 1, Ideal als solches und 2, die Bestimmtheit des Ideals als solches sind hierher zu rechnen, und drittens sollen die Bestimmungen der Entfaltung des Ideals besprochen werden : Ideal als solches, Idee als solche -- Idee als solche, Idee des Schönen und des Ideals -- Teil. I, von dem Ideal und der Idee überhaupt : Rumohrs Polemik gegen die philosophische Idee, dass diese nicht bestimmt sei und der Künstler nur unbestimmte Vorstellungen hat : Idee ist das Leben, die Wahrheit für die Anschauung als Schönheit sowie die Wahrheit als Gedanke für das Denken ist. Rumohrs 3 Kategorien des Schönen verworfen -- Vom Ideal als geistigem Inhalt -- Von der Bestimmtheit des Ideals -- Von den besonderen Kunstformen -- Von der symbolischen Kunstform -- Vom Symbol überhaupt -- Die unmittelbare Einheit der Bedeutung [und] der Darstellung -- Unterschied und Beziehung eines Innern von dem Natürlichen und Unmittelbaren -- Phantastische Symbolik, Symbolik der Erhabenheit -- Pantheismus -- [Judaismus] -- Vom bestimmteren Symbolischen -- Von der ägyptischen Kunst -- Von der bewussten Symbolik, Auseinanderfallen beider Formen, Prosa, künstl[iche] Form -- Äsopische Fabel, Parabel -- Parabel, Apolog -- Verwandlungen -- Rätsel -- Epigramm -- Allegorie -- Metapher -- Vergleichung -- Bild -- Von der klassischen Kunstform -- [Von der romantischen Kunstform] -- Vom religiösen Inhalt der romantischen Kunst -- [Vom weltlichen Inhalt der romantischen Kunst] -- Die Ehre -- Die Liebe -- Die Treue -- [Das Formelle des Charakters] -- Handlung -- Der abstrakte Stoff und äusserliche Gegenstand -- Von den besonderen Gestaltungen der Kunstwerke -- Baukunst -- [Symbolische Architektur] -- Klassische Baukunst -- Hauses -- Dorische Ordnung -- Die Ionische -- Die römische Architektur -- Die romantische Baukunst -- Skulptur -- Natur des Skulpturbildes -- Von den Formen des Gesichts -- Ausdruck des idealischen Gesichtes -- Bekleidung der Skulpturbilder -- Von den Attributen -- Gruppen -- Materien der Skulptur -- Münzkunst -- Malerei -- Historienmalerei -- Von dem Idealischen der Malerei -- Die deutsche Malerei -- Kolorit -- Musik -- Macht der Musik -- Tönen -- Abstraktere Bestimmungen -- Die konkrete Musik -- Die Kunstkenntnis -- Von der Poesie -- Einteilung der Poesie -- Epos, Lyrik, Drama -- Epos -- Lyrik -- Drama --

7
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

8
book jacket
Literatur und Wissen im Werk Georg Büchners : Studien zu seinen wissenschaftlichen, politischen und
Stiening, Gideon,
xvi, 757 pages ;
ISBN/ISSN: 9783050055695
Naturgeschichte und Literatur : Melville : Balzac : Büchner -- 1830 bis 1850 : Literatur zwischen gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Revolution -- Wissen und Literatur : Poetik des Wissens oder Scientia Poetica? -- Geschichte und Stand der Büchner-Forschung -- Aufbau der Arbeit -- Philosophie und Philosophiegeschichte -- Stationen der büchnerschen Philosophiestudien -- Schulzeit bis 1831 : Fichte und andere Idealisten -- Strassburg 1831-1833 : Zwischen anatomischen Studien und "französischer Gewitterluft" -- "Mit aller Gewalt" in die Philosophie : Darmstadt und Giessen von Juli 1833 bis September 1834 -- Wintersemester 1833/34 : Heget und Psychologie? -- Sommersemester 1834 : Vorlesungen bei Joseph Hillebrand -- Exkurs : Büchner und Hillebrand oder : Vorlesungen über Logik und Naturrecht -- Logik -- Naturrecht und allgemeine Politik -- Darmstadt, Oktober 1834 bis März 1835 : Philosophiegeschichte? -- Naturwissenschaft und Philosophiegeschichte : Strassburg, März 1835 bis Oktober 1836 -- In Zürich : Naturphilosophie -- Die philosophischen Vorlesungsskripte -- Philosophiegeschichtsschreibung seit dem späten 18. Jahrhundert -- Der "Methodenstreit" zwischen 1790 und 1820 -- Dominanz des Idealismus : Philosophiegeschichtsschreibung in den 1830er Jahren -- Zum ideengeschichtlichen Kontext von Büchners Quellen -- Das Descartes-Skript -- Büchners kritische Perspektive auf Erkenntnistheorie und Metaphysik Descartes’ -- Exkurs : Büchner und Diderot oder : War Büchner Materialist ? -- Mechanistische Materietheorie und "abenteuerliche Kosmogonie" : Büchner über Descartes’ Naturphilosophie -- "Zusammengeschraubte" Menschen und "Gemeingefühl" : Zu Descartes’ mechanistischer Anthropologie und Psychologie -- Widerlegungslust : Büchners Rekonstruktion der Objectiones -- Beschluss I : Büchners Descartes -- Das Spinoza-Skript -- Kommentierte Ethik : Das Problem der Gottesbeweise -- "Spinozismus ist der Enthusiasmus der Mathematik" : "Wissenschaftslehre" und Methodologie des TIE -- Unter Zeitdruck : Zusammenfassung und Exzerpte aus Tennemann und Herbart -- Beschluss II : Büchners Spinoza -- Fazit : Büchners philosophisches und philosophiehistorisches Wissen -- Naturphilosophie -- Stationen der Entwicklung Büchners zum Naturwissenschaftler -- Schulzeit bis 1831 : "Ich darf werden, wozu ich einzig tauge" -- Strassburg 1831-1833 : Zwischen zwei gegensätzlichen Mentoren : Ernest-Alexandre Lauth und Georges-Louis Duvernoy -- Büchner und die Cuvier-Schule -- Büchner und die Geoffroy-Saint-Hilaire-Schule -- Giessen und Darmstadt 1833-1835 : Zwischen Wernekinck und Wilbrand : aber ohne Liebig -- Vergleichende Anatomie in Giessen : Friedrich Christian Gregor Wernekinck -- Die "gesammte Organisation" der Natur : Die Naturphilosophie Johann Bernhard Wilbrands -- Giessener Paläontologie : Johann Jakob Kaup -- Gründe einer verpassten Begegnung : Büchner und Liebig -- Strassburg 1835-1836 : Ausbildung zum selbständigen Wissenschaftler : Die Dissertation -- Exkurs : Büchner und Schleiden oder : Anatomia practica zwischen Empirismus und Naturphilosophie -- Zürich 1836/37 : Die Probevorlesung und eine glänzende Zukunft als Naturforscher -- Büchners naturwissenschaftliche Schriften -- Zur Wissenschaftslandschaft zwischen 1800 und 1840 -- Konturen einer Karriere : Naturphilosophie zwischen Wissenschaften, Philosophie, Politik und Kultur -- Naturphilosophie in der Kritik -- Zum Tableau naturphilosophischer Theoriebildungen -- Disziplinäre Ausdifferenzierung der philosophischen Naturforschung -- Prägende Einflüsse? -- Zur Systematik der büchnerschen Naturphilosophie und : Wissenschaft -- Die nomologische Einheit der Natur -- Das Ökonomieprinzip und das "Gesetz der Schönheit" -- Selbsterhaltung versus Mechanismus -- Büchners Modell natürlicher Evolution -- Exkurs : Büchner und Darwin : "Unterschiedenes ist gut" -- Méthode génétique -- Wider die "teleologische Ansicht der Natur" -- Zoologische Neuroanatomie -- Fazit : Naturwissenschaft und Politik? -- Politik -- Wissenshistoriographie vs. politische Gesellschaftsgeschichte -- Die 1830er Jahre als politischer Erfahrungsraum: -- Ein 'Riss durch das Zeitalter' : Die Julirevolution 1830 -- Die "Krankheit der Gesellschaft" : Pauperismus in den 1830er Jahren -- Politische Parteiungen der 1830er Jahre -- Exkurs : Büchner und Blanqui : oder : War Büchner Neobabouvist? -- Systematische Konturen einer Politischen Theorie Büchners -- Der "absolute Rechtsgrundsatz" einer neuen Gesellschaftsordnung -- Subjektive "Hebel" der Revolution : Hunger und religiöser Fanatismus -- Recht -- Gemeinwohl : Eigentum : Die Grundlagen der neuen Gesellschaft -- Moderner 'Ennui' als Argument? : Soziopolitik und Kulturkritik -- "Bildung" und "[A]ussterben" : Naturgeschichte und Gesellschaft? -- "Heilige Rechte" : Büchners Rechtsverständnis -- Büchners Geschichts- und Revolutionsverständnis : der 'Fatalismusbrief' -- Theorie und Praxis : War Büchner ein Frühsozialist? -- Wissensmomente im Hessischen Landboten -- Statistik als politisches Instrument : finanzpolitisches Wissen -- Naturrecht und Staatstheorie : politisches Wissen -- Der Fürst als Mensch : anthropologisches Wissen -- Die Grosse Revolution der Franzosen : historisches Wissen -- Fazit : Wissen und Rhetorik im Hessischen Landboten -- Zwischenbilanz und Ausblick : Büchners Wissen und seine poetische Valenz -- Über die Grenzen des Wissens : Danton’s Tod -- "Obscöne Sprache" für die "Banditen der Revolution" -- "Quecksilberblüthen" und Autopsie : Büchners szientifischer Blick -- "Revolutionärer Erotiker"? Über die Grenzen des polithistorischen Paradigmas -- Natur und Geschichte : die Rede St.

9
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

10
book jacket
Verlagsstrategien zur Schulverbesserung und Volksbildung im 19. Jahrhundert : Gustav Friedrich Dinte
Greiling, Werner,
383 pages :
ISBN/ISSN: 9783865837981
Gustav Friedrich Dinter -- Jugend, Studium, Hauslehrer und erste Pfarrstelle -- Am Lehrerseminar in Dresden-Friedrichstadt -- Intermezzo : Pfarrer in Görnitz -- Konsistorial- und Schulrat in Königsberg -- Resümee -- Johann Karl Gottfried Wagner -- Buchdrucker und Verleger in Neustadt an der Orla -- Der Verlag J.K.G. Wagner nach dem Tod des Gründers -- Konturen des Verlagsprogramms -- Exkurs : Buchdruck und Papier -- Resümee -- Allianz zur Schulverbesserung -- Beginn der Zusammenarbeit -- Dinter als pädagogischer und theologischer Schriftsteller -- Bücher für die Volksschule -- Rechnen -- Lesen und Schreiben -- Religion -- Allgemeine Verstandesbildung -- Lehr- und Fachbücher -- Dinters "Schullehrer-Bibel" -- Anmerkungen zu Dinters Verbesserungs- und Reformgedanken -- Geschäftliche Grundlagen und wirtschaftlicher Ertrag -- Literarischer Markt und Lesepublikum -- Buchhandel um 1800 -- Der Spezialmarkt für Schul- und Lehrbücher -- "Buchhändlerkniffe" oder Publikationsstrategien? -- Wagner als "ehrlicher Makler"? -- Mittel und Strategien der Markteroberung -- Bücheranzeigen -- Subskription und Pränumeration -- Die Bedeutung der Messen -- Vorworte und Vorreden -- Kooperation mit der Obrigkeit -- Sachsen -- Sachsen-Weimar-Eisenach -- Preussen -- Rezensionswesen -- Rezensionen -- "Allgemeine Literatur-Zeitung" und "Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung" -- Dimers Rezensenten und das Prinzip der Anonymität -- Weitere Rezensionszeitschriften -- Gelehrte Fachjournale I : "Neue Bibliothek für Pädagogik, Schulwesen und die gesammte pädagogische Literatur" -- Gelehrte Fachjournale II : "Kritische Prediger-Bibliothek" -- Fallbeispiel : Publizistische Strategien für Dinters "Schullehrer-Biber" -- Die Ausgabe der "Sämmtlichen Schriften" -- Dinters schweres Erbe : das Projekt eines "Dinterianums" -- Schlussbetrachtung -- Dinters Œuvre bei Wagner -- Weitere Dinter-Schriften -- Dinters "Sämmtliche Schriften" -- Gedruckte Quellen und zeitgenössisches Schrifttum -- Zeitgenössische Periodika --

11
book jacket
Ciceros emanzipatorische Leserführung : Studien zum Verhältnis von dialogisch-rhetorischer Inszenier
Diez, Christopher,
406 pages ;
ISBN/ISSN: 9783515130264
Fragestellung der Untersuchung -- Besonderheiten und hermeneutische Bedeutung der dialogischen Gestaltung -- Die rhetorische Gestaltung : Kompositorische Brüche und rhetorische Überformung? -- Leitthese : De natura deorum als skeptischer Dialog mit emanzipatorischer Zielsetzung -- Cicero und die Quellen : Zur Rekonstruktion der ciceronischen Produktionsbedingungen -- Die Prämissen und Begründungslinien der älteren Quellenforschung -- Zur Art und Weise von Ciceros Quellenbenutzung -- Ciceros proömiale Aussagen (fin. 1,6) zum eigenen Quellengebrauch -- Ciceros Äusserungen in der Atticus-Korrespondenz zum eigenen Quellengebrauch -- Überlegungen zu zwei missverstandenen Briefstellen (Att. 12,52 und Att. 16,6,4) -- Die definitorischen Schwierigkeiten des Quellenbegriffs im Falle von Cicero -- Die Begründungslinien der älteren Quellenforschung für einen starken Quellenrekurs in Ciceros De natura deorumzu prüfen. Cicero erscheint hier als ein Autor, der eine Vermittlung divergierender Sprach-, Denk- und Kulträume anbahnen und seine Rezipienten dabei unterstützen wollte, ein eigenständiges Urteilsvermögen auszubilden."--Page 4 of cover Die Annahme von Ciceros besonderer Hast bei der Abfassung der Schrift -- Die Annahme von Ciceros fehlender natur- und religionsphilosophischer Expertise -- Die Annahme divergierender Zeitkonzepte in De natura deorum -- Zur Frage der in der Atticus-Korrespondenz erwähnten möglichen Prätexte für De natura deorum (Att. 13,8; 13,38,1; 13,39,2) -- Das Proömium als Ort der direkten Leserführung -- Die Proömialtopoi in Ciceros skeptischen Dialogen -ein Kategorisierungsversuch -- Das Proömium von De natura deorum -- Die rhetorische Dimension des Proömiums -- Das Proömium als zweifache Lesehilfe -- Die dialogische Rahmenpartie als Mittel der indirekten Leserführung -- Zur Vorstellung der dialogischen Szenerie -- Bewusste brevitas der dialogischen Rahmung -- Die Vorstellung der Gesprächspartner -- Einblendung eines Abwesenden : zum Fehlen eines peripatetischen Gesprächspartners -- Zum Gesprächszeitpunkt und -ortprüfen. Cicero erscheint hier als ein Autor, der eine Vermittlung divergierender Sprach-, Denk- und Kulträume anbahnen und seine Rezipienten dabei unterstützen wollte, ein eigenständiges Urteilsvermögen auszubilden."--Page 4 of cover Zur Gestalt und Rolle des jungen Cicero -- Überblick über die bisherigen Forschungsansätze -- Der junge Cicero : Paradigma des idealen Rezipienten -- Der Dialogschluss als Bestätigung der selbstständigen Urteilsbildung -- Die Modellierung einer dogmatischen Rede am Beispiel der Rede des Epikureers Velleius -- Überblick über den Aufbau der Rede und deren bisherige Behandlung in der Forschung -- Der Kompilationsvorwurf : Quellenkritische Untersuchungen zur Velleius-Rede -- Der Manipulationsvorwurf : Philosophiehistorische und rhetorische Untersuchungen zur Velleius-Rede -- Zielsetzung und Methodik der Untersuchung -- Zur Kohärenz und Stossrichtung von Velleius' Widerlegungsteil -- Umrahmung des polemischen Hauptteils als kohärenzstiftendes Mittel -- Gliederung und Kohärenz der Anfangspolemik -- Gliederung und Kohärenz der Doxographie -- Argumentationstechniken in beiden Teilen der Widerlegungpunkt und -ortprüfen. Cicero erscheint hier als ein Autor, der eine Vermittlung divergierender Sprach-, Denk- und Kulträume anbahnen und seine Rezipienten dabei unterstützen wollte, ein eigenständiges Urteilsvermögen auszubilden."--Page 4 of cover Überlegungen zu den verschiedenen Argumentationstechniken -- Verhältnis der Argumentationstechniken in der Anfangspolemik -- Erster allgemeinrationaler Argumentationstyp : Kritik durch Aufsplitterung eines Begriffs, Ernstnehmen einer Metapher, Weiterführung eines Bildes -- Zweiter allgemeinrationaler Argumentationstyp : Erweis einer Ansicht als Setzung -- Dritter allgemeinrationaler Argumentationstyp : Widersprüchlichkeit von Lehrvorstellungen -- Zur Frage nach dezidiert epikureischen Argumentationsweisen -- Verhältnis der Argumentationstechniken im doxographischen Mittelteil -- Zu den Arten und Schwerpunkten der Argumentationsstruktur -- Der einführende Charakter der ersten fünf Philosophen -- Zum Einsatz dezidiert epikureischer Argumentationen innerhalb der Mitteldoxographie bei der Besprechung des Speusipp und Kleanthes -- Die argumentative Hervorhebung bestimmter Philosophen innerhalb der Mitteldoxographie : Pythagoras, Platon, Zenonheint hier als ein Autor, der eine Vermittlung divergierender Sprach-, Denk- und Kulträume anbahnen und seine Rezipienten dabei unterstützen wollte, ein eigenständiges Urteilsvermögen auszubilden."--Page 4 of cover Die Darstellung der epikureischen Theologie durch Velleius -- Zu den Forschungsfragen und -positionen -- Die Charakterisierung der epikureischen Lehre als Heilslehre -- Das komplementäre Verhältnis von Widerlegungs- und Lehrteil -- Zur Grobgliederung und Schwerpunktsetzung innerhalb der Lehrenfaltung -- Argumentationsstrategien innerhalb der Lehrenfaltung -- Argumentationsstrategien innerhalb des philosophischen Basiskurses

12
book jacket
Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung / Text zusammegestellt von Rotraud von Kulessa und Catrio

1 online resource (180 pages) :
ISBN/ISSN: 9781783744008

13
book jacket
"Geschichtbuch" der Stadt Freiburg im Breisgau : eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städti
Zasius, Ulrich,
v.
ISBN/ISSN: 9783923272365
Text / 'Geschichtbuch' der Stadt Freiburg im Breisgau -- Wie Gabriel von Bolswiler unnsern biwoner gefangen und damit im selbs ein gwer im wildpan ze machen vermeindt het -- Der städtische Rat weist den von Gabriel von Bollschweil 1494 erhobenen Lehensanspruch auf den Wildbann im stadteigenen Bohrerwald, mit dem dieser die Festnahme eines dort vogelfangenden Freiburger Beisassen begründete, erfolgreich ab -- Baldeck -- Fehdeansage des Hans von Baldeck an die Markgrafschaft Rötteln 1494 : Freiburg, das die vom Landvogt aufgetragene militärische Hilfe für Rötteln nicht leisten, sondern sich aus Sorge um seine Ausbürger neutral verhalten will, sucht gütlich zu vermitteln, gerät dadurch aber selbst in Konflikt mit der Markgrafschaft : Rötteln besetzt die Deutschordenskomturei Heitersheim, die Freiburger Bürgerrecht besitzt und die die Stadt in der Fehde hatte schützen wollen -- (Albrecht Rem) -- Rechtsstreitigkeiten zwischen Freiburg und dem der Acht verfallenen Hintersassen und Maler Albrecht Rem, dem der Rat gegen die Weisung des Landvogts den Zugang zur Stadt verwehrt -- Rossartz geleyt in der besten form -- Als Formular eingetragener Geleitbrief König Maximilians für einen seiner Rossärzte -- Eberhartten hanndel -- Gilg und Jörg Eberhart von Wolfenweiler, auf deren Ersuchen hin der Rat den Wolfenweiler Vogt Hans Meis inhaftiert hat, stellen 1494 Bürgen zur Sicherung der Stadt vor Rechtshändeln und Kosten : der zwischenzeitlich entflohene Meis einigt sich rechtlich bei Geldstrafe und Urfehde mit dem Rat -- Ein merklicher misbruch ist under den krömern gsin der wurtzen halb, darinn ist gehandlt wie hernach (stat) -- Kontrolle der Freiburger Gewürzhändler durch eine Ratskommission 1495; ihr Prüfungsbericht : Bestrafung der der Warenfälschung überführten Krämer -- Conradts von Crantznow handel anfang und ennd -- Konrad Snewlin von Kranzenau, der 1494 einer Freiburger Ausbürgerin Huldigung und Leistung von Abgaben abverlangte, hat diese, die sich weigerte, gefangen gesetzt : da er Freiburgs Forderung nach Freilassung ignoriert, nimmt die Stadt ihrerseits etliche kranzenauische Bauern gefangen : nach Freiburg geführt, werden sie einiges später nach Zahlung von Lösegeld und Eid auf Wiederstellung freigelassen : der Landvogt wirft Freiburg, das den Rechtsweg hätte wählen müssen, rechtswidrige Eigenmächtigkeit vor : der Rat will den Handel dem König vortragen -- Uff mitwoch nach judica der bottschafft und des werbens halb an die k. Mt -- Schultheiß Hans Han, Ratsgesandter an den König, trägt 1495 am Hof erfolgreich folgende Artikel vor : Bestätigung der städtischen Freiheiten und des Kaufs von Kirchzarten; Maßnahmen gegen den überhandnehmenden Gütererwerb von Todes wegen durch die Klöster; Weisung an die Klöster, ihr Recht nicht vor fremden Gerichten zu suchen und die städtische Umlage von Kriegskosten und Schätzung zu zahlen : Rechtfertigung der Stadt in der Kranzenauer Sache : der Rat ehrt Hans Han durch den Eintrag seiner Mission ins Geschichtbuch, Geldgeschenk und Ehrenmahl -- Wilhelm von Liechtenvels halb -- Wilhelm von Lichtenfels verbietet den Armenleuten in seinem Dorf Neuershausen gegen altes Herkommen in ihrem Eigenwald die Holz-sowie die Eckerichnutzung vor Nikolaus unter Androhung einer hohen Geldstrafe : für Freiburgs Ausbürger, die zudem auf des Lichtenfelsers Herrschaft schwören und besteuert werden sollen, appelliert der Rat im Rechtszug an den König, ebenso David von Landeck bzw. dessen Rechtsnachfolger Kanzler Konrad Stünzel für seine Ausbürger : das den äbten von St. Trudpert und Tennenbach vom König aufgetragene Schiedsverfahren scheitert. : Lichtenfels will, obwohl er in der Stadt sitzt, den Bürgereid nicht schwören -- Der Cartuser, und was irthalb in der Schätzung gehandlt ist -- Der Rat übermittelt den Kartäusern, die beim König auf Befreiung suppliziert haben, 1495 die erneute Weisung des Königs, den Kornzoll und die Umlage zur Tilgung der städtischen Schulden zu zahlen -- Was der Augustiner und Presentz reisgelts halb gehandelt ist -- Augustiner und die Präsenz der Münsterkapläne verweigern 1495 trotz früherer königlicher Weisung die Zahlung der städtischen Kriegskosten-Umlage : die Kapläne berufen sich auf bischöfliches Verbot : die Augustiner drohen durch ihren Conservator mit Prozess vor geistlichem Gericht : der König gebietet auf Bitten des Rats Augustinern und Präsenzherren erneut, die Umlage zu zahlen und die geistlichen Gerichte aus dem Spiel zu lassen : der Landvogt wird angewiesen, bei Zuwiderhandlung ihre Einkünfte zu beschlagnahmen -- Was gmeiner caplen (caplan) halb hie gehandlt ist, die die alten ordnung angefochten und darin getragen haben wolten etcetera, wie das abgestelt ist -- Gegen eine vor ca. 100 Jahren von Rat und Münsterkaplänen erlassene Messordnung, die untersagte, außerhalb der Stadt gegen Bezahlung die Messe zu lesen, hatten Kapläne sich vorzeiten ohne Wissen des Rats vom Bischof die Erlaubnis dazu verbriefen lassen : mit dieser Urkunde, die damals auf Betreiben des Rats für nichtig erklärt wurde, rechtfertigt sich 1495 ein Kaplan für das Lesen der Messe außerhalb der Stadt; nach Strafandrohung durch den Rat sucht er um rechtliche Entscheidung durch den Bischof nach : die Präsenz billigt dies, zumal das alte Statut die Kapläne schwer belaste und in mancher Hinsicht reformiert werden müsse : Rat, Pfarrherr und Universität als Patronatsherr, die für die alleinige und unveränderte Geltung der alten Ordnung eintreten, fällen, nachdem in mehreren Sitzungen die Argumente breit vorgetragen wurden, eine Entscheidung in ihrem Sinn, die die Präsenz akzeptiert -- Schmach, so die von Ebringen einer statt Fryburg zůgefúgt haben -- Beim abendlichen Aufbruch nach dem Besuch der Kirchweihe in Ebringen 1495 kommt es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen Freiburgern und Ebringern : der Rat, der einen sofortigen Rachezug der Bürger für einen toten und mehrere schwer verletzte Freiburger unterbindet, am nächsten Morgen jedoch mehrheitlich zustimmt, Ebringen mit großem Aufgebot heimzusuchen, hat danach in den gütlichen Verhandlungen vor dem Landvogt wegen der übernächtigen Tat einen schweren Stand -- Der gotshüser halb Oberriet im wald unnd in der stat, wie die castvogty an ünns komen ist -- Die Schutzvogtei über die Wilhelmitenklöster Oberried in der Stadt und im Wald, die bisher in des Rats Namen in den Händen adeliger Kastvögte lag, die diese aber nun zu eigenem Recht beanspruchen, wird, wegen zerrütteter wirtschaftlicher Verhältnisse, für das Stadtkloster vom Landvogt, für das Kloster im Wald nach Turbulenzen um die Besetzung des Prioramtes von dessen Prior dem Rat der Stadt übertragen : der in Freiburg weilende Ordensprovinzial bestätigt die Kastvogteirechte der Stadt für beide Klöster -- Ein namblicher mergklicher handel, der eim rat begegnet ist mit wálschen rütern, genent die walsch (welsch) gard, die ein landvogt har legt -- Auf Weisung des Landvogts quartiert der Rat Anfang 1496 hundert welsche Reiter für einen Monat : tatsächlich werden es drei : bei den Wirten der Stadt ein : da die zugesagte Bezahlung der Kosten für Zehrung und Quartier trotz intensiver Bemühungen des Rates, der mit den gleichermaßen betroffenen Städten Breisach, Neuenburg, Endingen und Waldkirch ein gemeinsames Vorgehen vereinbart, ausbleibt, erwirkt Freiburg eine von beiden Seiten akzeptierte Entscheidung einer vom Landvogt eingesetzten Schiedskommission : die Wirte greifen zur Begleichung der Schulden auf Habe und Pferde der Reiter zu, räumen aber einen Monat Wiederlösung ein -- Was des gmeinen pfennigs halb gehandelt, erraten unnd abgeredt ist -- Nach Kenntnisnahme der königlichen Anschläge zum Gemeinen Pfennig, von denen die Städtevertreter beim Tag der Landschaft 1496 vor dem Landvogt in Ensisheim Abschrift verlangt haben : und die ins Geschichtbuch eingetragen werden -, vereinbart der Freiburger Rat mit den Städten des Schwarzwalds und des Breisgaus: Die Zahlung, der man sich nicht wird entziehen können, wird erst geleistet, wenn die Verwendung des Geldes für den Kampf gegen die Türken gesichert und erkennbar ist, dass die Stände die Abgabe allenthalben mittragen. Der Forderung der Herrschaft nach finanziellen Vorleistungen auf den Gemeinen Pfennig wird nicht stattgegeben. -- Hansen Wylers handel von Aza, wie er des wirts wib halb uff der steig umb sin hals komen ist -- Der Freiburger Hintersasse Hans Wiler von Aasen in der Talvogtei, der 1494 die Frau des Wirts auf der Wagensteige verführt, bedroht und bestoh-len hat, schwört nach zweimaliger Haft und gebrochenen Urfehden, sich nur noch jenseits des Rheins aufzuhalten. Nach Bruch auch dieses Eides und der Drohung, die Leute im Tal durch Brand zu schädigen, wird Wiler auf Betreiben des Rats in Markolsheim gefasst, verurteilt und hingerichtet --

14
book jacket
Celan-Handbuch : Leben, Werk, Wirkung / Markus May, Peter Gossens, Jürgen Lehmann (Hrsg.).

xiv, 441 pages ;
ISBN/ISSN: 9783476024411

15
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

16
book jacket
Hermeneutik und kritische Bibelexegese in Augustins De Genesi ad litteram / Friedemann Drews.
Drews, Friedemann,
xiii, 390 pages ;
ISBN/ISSN: 9783515131100
Eine 'unwissenschaftliche' Vorbemerkung als Einstieg : Augustins Exegese heute? -- Einleitung : Wozu Augustins Bibelexegese? : Vorüberlegungen zur historischen und disziplinären Einordnung sowie ein kurzes Plädoyer für einen möglichst vorurteilsfreien Blick aus der Postmoderne auf 'die' Antike -- De Genesi ad litteram : Buch I -- Hermeneutische Prinzipien : Augustins differenziertes Wirklichkeitsverständnis als Grundlage seiner Bibelexegese in Abgrenzung gegen eine naturgesetzlich begründete Verabsolutierung historischer Realität in der Moderne -- Einstieg in die literale Exegese der Genesis : Fragen als Ausdruck der Aporie? Oder der methodisch behutsame Weg durch den Irrgarten der Interpretationsmöglichkeiten : Inwiefern spricht Gott? -- Fiat lux : welches Licht? : Vertragen sich neuplatonische Philosophie und biblische Exegese? Literalsinn, Allegorie, Seinskonstitution, Trinität, Personalität und interreligiöse Inklusion Trinität, Gutheit und das Schweben des Geistes über dem Wasser -- Vor Zeit und Tag : Die literale Interpretation eines nicht-historischen Textinhalts und Gottes 'intelligibler Sprechakt' : Die Autorität der Schrift und die Evidenz der Vernunft -- Tage ohne Sonne, die ungeformte Materie und der Unterschied zwischen literal-geistiger Deutung und prophetischer Allegorie -- Eine Rückschau auf die hermeneutischen Prinzipien Pluralität, Abwehr von Fundamentalismen, Wahrheitsanspruch und die unbekannte Autorintention -- De Genesi ad litteram : Buch II -- Natur und Wunder : Wasser über dem Himmel? : Naturwissenschaft, philosophische Theologie und Narration -- Die Erkenntnis der Engel und die Stufen der Schöpfung Logos : Engel : Natur -- Der sichtbare Himmel, das trockene Land und das Wasser, die Reihenfolge der Geschöpfe und die vorzeitlichen Tage : Die Schöpfungsprinzipien 'Tag' und 'Nacht' -- De Genesi ad litteram : Buch III Elemente und intelligible Schöpfüngsordnung : Intellektives Begreifen und nicht-faktisches, nicht-fiktionales Erzählen -- Gattungen der Tiere, aber nicht der Menschen : Die in sich gute Schöpfungsordnung und die Folgen des Sündenfalls -- Der Mensch als Abbild des dreieinigen Gottes : Schöpfung als Dialog Wie kritisch ist ein historisch-kritisches Wirklichkeitsverständnis oder weshalb bei Augustinus systematische Theologie, Exegese und Inspiriertheit der Schrift ineinander greifen -- De Genesi ad litteram : Buch IV -- Sechs Tage : wie und warum? : Mass, Zähl und Gewicht : Der ontologische Status eidetischer Bestimmungen und ihre Abhängigkeit von dem transzendent-unpartizipierbaren Gott -- "Und Gott ruhte von seinen Werken" : Augustins Hermeneutik zwischen theologischer Bibelkritik und literaler Exegese sowie die Entfaltung der Zeit aus der Wiederholung des einen Tagŝ̂̂n 'Tag' und 'Nacht' -- De Genesi ad litteram : Buch III Der sich im Intelligiblen wiederholende eine Schöpfungstag und das Fehlen der Nacht : Hinkehrzu Gottes Logos, die Differenzierung zwischen geistiger Erschaffung und materieller Verwirklichung sowie ein spezifisch-geistiges Schriftverständnis -- De Genesi ad litteram : Buch V -- Von Gen 1 zu Gen 2 : Der Übergang von Gottes Wirken aus der Ewigkeit in die Zeit, die zahlhaften Vernunftgründe und 'historisch-kritisches Problembewusstsein' bei Augustinus -- Der überzeitliche dreifältige Gott, die geistigen Seinsgründe der Welt und ihre Erhaltung "bis jetzt" : Die leichte Gotteserkenntnis, Erlösungstheologie sowie das Verhältnis von sprachlicher Ausdrucksweise und theologischem Gehalt -- De Genesi ad litteram : Buch VÎ̂̂n Werken" : Augustins Hermeneutik zwischen theologischer Bibelkritik und literaler Exegese sowie die Entfaltung der Zeit aus der Wiederholung des einen Tagŝ̂̂n 'Tag' und 'Nacht' -- De Genesi ad litteram : Buch III "Und Gott bildete den Menschen" (Gen 2, 7) : Das vorzeitliche 'Damals' (tune) eidetischer Seinspotenz und das zeitliche 'Jetzt' (nunc) materieller Existenz, die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie die Autorität der Bibel : sola scriptura : und Aristoteles? -- Gottes Sprechen vor und in der Zeit : Schöpfungshierarchien und das Fehlen der Engel; Sündhaftigkeit ist nicht im Intelligiblen begründet : Der Mensch als ganzheitliches Wesen zwischen Tier und Gott und das Kriterium von Wundern -- Die in sich bestimmten Seinsmöglichkeiten des Sechstagewerks (Gen 1) und ihre kontingente Verwirklichung in der Materie (Gen 2) : Philosophische Konsequenzen aus der differenzierten Zusammenschau der beiden Schöpfungsberichte, Gottes Allwissen und verschiedene Formen der Leiblichkeit -- De Genesi ad litteram : Buch VII

17
book jacket
Pastor Johannes Schmidt-Wodder (1869-1959) : eine politisch-historische Biographie mit besonderer Be
Hopp, Peter,
612 pages :
ISBN/ISSN: 9783529022234
Vorbemerkungen -- Johannes Carl Schmidt-Wodder : eine umstrittene Legende -- Zur Problemstellung dieser Untersuchung -- Zur Literatur über Schmidt-Wodder -- Die Primärquellen -- Die Studentenzeit Schmidts -- Eine Dänemark-Reise -- Eine Wehrübung in Berlin und eine"nordische" Begegnung mit Henrik Ibsen -- Pastorenruf nach Wodder (1896) und Gründung des "Friedensvereins" (1909) -- Vorbereitung auf die Pastorenstelle in Wodder -- Die nationale Konfrontation in Wodder -- Begegnungen mit Dänemark -- Herman Bang : "Ludvigsbakke" -- Studienfahrten nach Dänemark -- Zur Gründung des "Vereins für deutsche Friedensarbeit in der Nordmark" -- "Das Nationale und Christliche in Nordschleswig" -- "Nordschleswig" -- "Die Tiedje-Bewegung" -- Die Gründung des "Friedensvereins" -- "Friedensverein" und Erster Weltkrieg (1910-1918) -- "Verein für deutsche Friedensarbeit in der Nordmark" (1910-1914) -- Der "Friedensverei" im Spiegel der Forschung Die Sprachenfrage -- Volkshochschule und Grundtvig -- "Begegnungen" mit dem Norden -- Der Erste Weltkrieg (1914-1918) -- "Ich dagegen verliere niemals das Vertrauen zu meinem Volk, so sehr ich auch dessen Sünden bekämpfe" -- Die "Denkschrift" von 1914-1915 -- Versuche einer "Erneuerung" -- "Gott kann unser Volk noch schwerer prüfen wollen, verlassen tut er es nicht" -- Abstimmungszeit und Wahl ins dänische Folketing (1918-1920) -- Eine kurze historische Einleitung -- "Innere Neuordnung oder Grenzverschiebung?" -- "Bleibe nur fest in der Zuversicht, dass ein Friede, wie man ihn uns diktieren will, nicht geschlossen wird oder von kurzer Dauer sein wird" -- Abstimmungskampf und Kapp-Putsch -- Wahl ins Folketing und erste Rede -- Weimarer Republik : nordische Annäherung? -- Die deutschen Nordschleswiger -- Konzeptionen zu einer nordischen Politikzwischen 1920 und 1929 -- "Deutschland wird auf die Dauer nicht Sklave sein wollen----ung Christian Reventlow -- Karl Larsen -- Herman Harris Aall -- Studentersamfundet -- Otto Scheel -- Folketingsdebatten -- Ruhrbesetzung, Kanalstaatspläne und Germanentag : oder das verflixte Jahr 1923 -- Ruhrbesetzung -- Kanalstaatspläne -- Die Grenze von 1920 liegt fest! -- Schmidt-Wodder und Landrat Theodor Steltzer -- Germanentag -- Ein offener Brief an Erzbisch of Nathan Söderblom : oder Schmidts schwedische Illusion -- Aufsaugungsparole und Januskopf -- Ostseeträume -- Europäischer Nationalitätenkongress -- Allgemeines -- Schmidt-Wodder und sein Volks-Begriff -- Schmidt-Wodder und sein persönliches Netzwerk im und um den Europäischen Nationalitätenkongress -- Kopenhagen : Stockholm : Åbo (Turku) : Helsingfors (Helsinki) : Reval (Tallinn) : Riga : Genf : "Die Beziehungen der Völker zu einander" -- Im völkischen Kreis deutsch-nationaler Volkserziehung -- Rudolf Böhmer : "Das Erbe der Enterbten--ein wollen----ung Gunnar Gunnarsson und sein "Nordreich" -- Skandinavische Einheit und Nordschleswig -- Im Umfeld der Kieler "Nordisch-Deutschen Woche für Kunst und Wissenschaft" vom 15. bis 23. Juni 1929 -- Die "Nordisch-Deutsche Woche für Kunst und Wissenschaft" -- Aage Friisʼ "Chronik" in "Politiken" vom Oktober1927 -- Der Kieler "Friedenstag" vom 4.-5. April 1928 -- Schmidts politisch-ideologischer Bruch mit Martin Rade -- Schmidts Rolle in der "Nordisch-Deutschen Woche für Kunst und Wissenschaft" -- Der Schwanengesang der "Deutsch-Nordischen Zeitschrift" -- Fazit zur Kieler Universitätswoche -- Schmidts Bilanz einer deutsch-nordischen Annäherung bis 1929 -- Umfassender Ausblick in bewegten Zeiten -- Vor dem Einbruch des Nationalsozialismus nach Nordschleswig (1930-1932) -- Freude und Bedenken am Nationalsozialismus -- Nordische Geopolitik ohne nationalsozialistische Resonanz -- Wirtschaftskrisenr Enterbten--ein wollen----ung Schriftstellerische Ambitionen : "Ich habe in diesen Tagen einen kurzen Entwurf für ein Buch geschrieben, das mir vorschwebt" -- Bilanz 1930-1932 -- Der Durchbruch des Nationalsozialismus in Nordschleswig (1933-1935) -- Der Auftakt -- Der Ostersturm -- Nordschleswigsche Kämpfe im Zeichen des Nationalsozialismus -- Schmidt-Wodders Stellung zum Nationalsozialismus im Blickfeld des Nordens -- Schmidts öffentliche Solidarität mit dem "neuen Deutschland" -- Schmidts Werbung für das "neue Deutschland" im Norden -- "Deutschland, gestern und heut", 1934 -- Schmidt-Wodder ein Nationalsozialist? -- Zweifel am real existierenden Nationalsozialismus in Deutschland -- Anerkennung der Grenze? -- Der Norden : neue Annäherung? -- Die Folketingswahl am 22. Oktober 1935 -- Fazit 1933-1935 -- Auf dem Wege zum Rücktritt als Folketingsabgeordneter : 1936-1939 -- Schmidts interne Wahrnehmung des Nationalsozialismus im Spiegel der Briefe an seine Frau-- Nordschleswig -- Hitlers Deutschland -- Schmidt, "Schicksal, Sendung und Glaube der Nordmark : Gedanken zum Werdegang Schleswig-Holsteins", 1937 -- Weitere schriftstellerische Vorhaben Schmidts -- Schmidt auf der Bühne des Folketings -- Vertraute Schmidts und Atmosphärisches in Kopenhagen -- Schmidt im Folketing -- Eine Aufsehen erregende Reise Schmidts nach Oslo und Stockholm -- Einordnende Vorbemerkungen -- Oslo -- Stockholm und der schwedische Aussenminister Sandler -- Rücktritt und Vermächtnis -- Schmidts Abschiedswort -- Die Folketingswahl am 3.4.1939 -- Dänische Reaktionen auf Schmidts Rücktritt -- Offizielle deutsche Ehrungen für Schmidt-Wodder -- Schmidts ernsthaftes politisches "Testament" -- Zur Quellenlage zweier Briefe an von Ribbentrop -- Der erste Brief an von Ribbentrop : mit dem Gutachten an den englischen Quäker -- Der "richtige" Brief an von Ribbentrop -- Resümee 1936-1939gel der Briefe an seine Frau-- Zweiter Weltkrieg und Zusammenbruch : 1940-1945 -- Vorbemerkungen -- "Skandinaviens Neutralität" -- "Entscheidung" -- Schmidts "Fühlungnahme mit dem skandinavischen Norden" -- Schmidt und der Berliner Grosskaufmann Waldmann -- Schwedische und dänische Initiativen Schmidts zur Jahreswende 1940- 1941 -- Sven Hedin und Christian Günther -- Sven Hedin -- Christian Günther -- Schmidt : Stauning : Christian X -- Hitlers Überfall auf die Sowjetunion am 22.6.1941 -- Eine Fichte-Rede Schmidts im dänischen Staatsradio -- Die Fichte-Rede

18
book jacket
Works. 1968
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich,
volumes :
ISBN/ISSN: 9783787309016

19
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

20
book jacket
Die nicht-dramatischen Dichtungen des Hans Sachs : Grundlagen, Texttypen, Interpretationen / von Joh
Rettelbach, Johannes,
397 pages, 6 pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783954903474

21
book jacket
Die Ursachen für den Zusammenbruch der Sowjetunion (1917-1945) : eine ordnungstheoretische Analyse /
Schneider, Jürgen,
268 pages :
ISBN/ISSN: 9783515118439
Zur Genealogie der Ordnungstheorie : Wirtschaftsordnungen werden durch die Planungs- und Lenkungssysteme in Verbindung mit den Eigentumsverhältnissen an den Produktionsmitteln abgegrenzt -- Die Theorielosigkeit der politisch natural gesteuerten sozialistischen Zentralplanwirtschaft -- Das Erkenntnisobjekt der Politischen Ökonomie des Sozialismus -- Wirtschaftsgeschichte ist ohne Wirtschaftstheorie nicht möglich -- Zur Genealogie der Ordnungstheorie : Um die Wirtschafts-systeme vergleichen zu können, sind die Instrumente der Ordnungstheorie unentbehrlich -- Die Erkenntnisobjekte der Volks- und der Betriebswirt-schaftslehre -- Die Wirtschaftsordnungen werden durch die Planungs- und Lenkungssysteme in Verbindung mit den Eigentums-verhältnissen an den Produktionsmitteln abgegrenzt -- Die Stellung des Konsumenten in der Marktwirtschaft und in der politisch natural gesteuerten sozialistischen Zentralplanwirtschaft -- Die Ordnungstheorie entsteht in Auseinandersetzung mit der Historischen Schule, dem Sozialismus und der politisch natural gelenkten nationalsozialistischen Wirtschaft -- K. Paul Hensel und die Forschungsstelle der Universität Marburg zum Vergleich wirtschaftlicher Lenkungssysteme -- Die Bedeutung von Karl C. Thalheim für die wirtschaft-liche Erforschung der SBZ, DDR -- Der Beitrag des Betriebswirtschaftslehrers Erich Gutenberg zur Erforschung der politisch natural gesteuerten sozialistischen Zentralplanwirtschaft Ideologische Grundlagen : Marxistisch-leninistisch-stalinistische Weltanschauung, Religion und der "Neue Mensch" -- Die Marxsche Weltanschauung ersetzt Religion durch Aberglauben -- Sozialdemokratie und Revisionismus bis 1917 und die Abspaltung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) von der SPD 1918-19 -- Die wissenschaftliche Kritik am sozialistischen Zukunfts-staat -- Aberglaube, religiöser Glaube, Religion, Atheismus, Anthropologie, Bewusstheit und Ideologie auf der Grund-lage der marxistisch-leninistischen Philosophie -- Der Neue Mensch : die Utopie des sozialistischen Menschenbildes -- Die Erziehung des "Neuen Menschen" -- Die Rückwirkungen der Kriegswirtschaft des Ersten Welt-krieges (1914-1918), die wirtschaftsordnungspolitischen Experimente in Russland, Ungarn, Deutschland und Öster-reich und die Ludwig von Mises-These, dass eine Wirtschafts-rechnung im marktlosen Sozialismus unmöglich ist -- Die Folgen der Kriegswirtschaft des Ersten Weltkrieges (1914-1918) : die erste Periode oder die Vorstufe der sowjetischen Expansion nach aussen 1918-1923 : Wirtschaftsordnungspolitische Experimente in Russland, Ungarn, Deutschland und Österreich -- Die wirtschaftsordnungspolitischen Experimente in der Sowjet-union 1917-1927 : die Konfiskationen des Privateigentums in der Sowjetunion nach 1917 als Modell für das Vorgehen in der Sowjetisch besetzten Zone Deutschlands ab 1945 -- Die konfiszierten Banken werden zu einem zentralen Kassen-und Abrechnungsapparat transformiert -- Konfiskation des Eigentums an Grund und Boden -- Konfiskation der Betriebe der Grossindustrie -- Der Stand der ökonomischen Theorie in Russland 1928 -- Die erste Periode oder die Vorstufe der sowjetischen Expansion nach aussen 1918-1923 : Wirtschaftsordnungs-politische Experimente in Russland, Ungarn, Deutschland und Österreich -- Die Mises-These über die Unmöglichkeit einer Wirtschaftsrech-nung in der marktlosen sozialistischen Zentralplanwirtschaft -- Die Wirtschaftsrechnung der Wirtschaftssubjekte : die theoretischen Ansätze von Ludwig von Mises : Carl Mengers "Grundsätze der Volkswirthschaftslehre" (1871) -- Die Wirtschaftsrechnung in den modernen arbeitsteiligen Volkswirtschaften -- Ludwig von Mises theoretische Analyse, dass eine Wirtschafts-rechnung im marktlosen Sozialismus unmöglich ist -- Die Debatte um die Wirtschaftsrechnung im Sozialismus -- Die drei ersten "Fünfjahrespläne des sozialistischen Aufbaus der UdSSR" (1928-1942), die Kreditreform vom 30. Januar 1930 als Modell für die Transformation in der Sowjetisch besetzten Zone Deutschlands und der Aussenhandel Russlands (1891-1938) -- Die KPdSU-Nomenklatura : die herrschende Klasse im Realsozialismus der Sowjetunion -- Stalins politische Steuerung der Industrialisierung : "Primat der Schwerindustrie mit dem wichtigsten Ziel, die Kriegs- und Polizeimaschinerie des KPdSU-Nomen-klaturastaates aufzurüsten" -- Der "Fünfjahresplan des sozialistischen Aufbaus der UdSSR" 1928-29 bis 1932-33 im Dienst von Stalins messianischer Expansionspolitik und als Referenzmodell für die SBZ, DDR -- Die technische Ausrüstung für Stalins forcierte Industriali-sierung im ersten Fünfjahresplan 1928-32 lieferten die USA, Deutschland und England -- Der zweite Fünfjahresplan (1933-1937) und der dritte Fünf-jahresplan (1938-1942) -- Die Kreditreform vom 30. Januar 1930 in der Sowjetunion wird nach 1945 auf die Sowjetisch besetzte Zone Deutsch-lands übertragen -- Das sowjetische Vorbild für die Transformation der Land-wirtschaft ("Bodenreform") in der SBZ, DDR -- Der Aussenhandel Russlands 1891-1913 und nach der "Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917" bis 1938 und die Rückwirkungen auf Deutschland -- Russland stand 1913 als Weltproduzent bei Weizen, Roggen und Gerste an erster Stelle -- Der Aussenhandel der Sowjetunion nach der "Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917" bis 1938 : Verzicht auf die Vorteile der internationalen Arbeits-teilung zugunsten einer radikalen, auf Kosten der Sowjetbevölkerung durchgeführten Industrialisierung -- Die Rückwirkungen : Kanada, Argentinien und die USA übernehmen die Rolle Russlands nach dessen Ausfall (ab 1914) als Getreidelieferant Deutschlands -- Im Gefolge der Grossen sozialistischen Oktoberrevolution von 1917 unternehmen Lenin und Stalin auf der Basis von Karl Marx ein gigantisches utopisch-holistisches Experiment, das zum ökonomisch determinierten Zusammenbruch 1990-91 führte.

22
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

23
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

24
book jacket
Kantischer und moderner Apriorismus / Ingeborg Strohmeyer.
Strohmeyer, Ingeborg,
225 pages ;
ISBN/ISSN: 9783826053368
A. Der Kantische Apriorismus -- Transzendentalphilosophie als Erkenntnistheorie und Ontologie -- Aprioristische Erkenntnistheorie -- Ontologie der äußeren Erscheinungen -- Kritik am Empirismus -- Kritik an der Metaphysik -- Formale und transzendentale Logik -- Apriorische Naturwissenschaft -- Zusammenfassung und Ausblick -- Der moderne Apriorismus -- Die Grundlagen der Erkenntnis -- Ontologie der äußeren Erscheinungen -- Raum und Zeit als Anschauungsformen -- Raum und Zeit als Anschauungen a priori -- Raum und Zeit als Formen der sinnlichen Anschauung -- Zusammenfassung und Ausblick -- Kategoriale Bestimmungen der Erscheinungen und ihre Konsequenzen -- Quantität -- Substantialität -- Akzidenz als Qualität -- Ontologische Konsequenz : die Nichtbegründbarkeit des Satzes der durchgängigen Bestimmung -- Konsequenz A : die Nichtbegründbarkeit und Verletzbarkeit der Individualität der Erscheinungen -- Kausalität -- Konsequenz B : die Möglichkeit des Indeterminismus -- Modalität -- Konsequenz C : Echte Modalitäten -- Zusammenfassung und Ausblick -- Raum und Zeit als Verstandesgegenstände -- Der Raum -- Die Raum-Zeit -- Zusammenfassung -- Logik -- Logik als Struktur innerhalb einer Sprach -- Die Abhängigkeit von Logik und Ontologie -- Logik in der Mathematik -- Piatonismus -- Klassische Logik -- Konstruktivismus -- Intuitionistische Logik -- Logik in der Sprache der Physik -- Die Sprache der Physik -- Das Verhältnis von Sprache und Realität -- Verschiedene Logiken -- Logik und Transzendentalphilosophie -- Formale und transzendentale Logik bei Kant -- Die Idee einer Logik in Korrespondenz zur Ontologe äußerer Erscheinungen -- Zusammenfassung -- Apriorismus und Naturwissenschaft -- Die Idee einer apriorischen Naturwissenschaft -- Die Problematik eines rein apriorischen Systems -- Das sprachphilosophische System Mittelstaedts --

25
book jacket
Contextus : Festschrift für Sabine Schrenk / herausgegeben von Sible de Blaauw, Elisabet Enss und Pe

637 pages, 12, 77 pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783402108130
Die Gewebe aus dem Königsgrab von Vergina / Indians and Blemmyes? : Migration of Cotton Clothing in the Eastern Desert of Egypt / Bisher unpublizierte Textilfunde aus der Bestattung des hl. Paulinus und dem Bistumsarchiv in Trier / Besätze einer Tunika aus Ägypten im Museum für Byzantinische Kunst, Berlin : Überlegungen zur Hei stellungsweise und Ikonografie / Autumn and Winter Revisited : a New Look at Two Late Roman Embroideries : With an Appendix by Penelope Walton Rogers / Perlenschnüre, Edelsteine und Goldanhänger : Ein sasanidischer Samit aus Antinoopolis im Deutschen Textilmuseum Krefeld / Ein kleines Kleidungsstück mit grossem Geheimnis : Zu der reserve-gefärbten Kindertunika aus der Sammlung des Victoria & Albert Museums in London / Neues aus der Klosternekropole von Deir El-Bachît (Pauloskloster) / Ganzseidene Tuniken aus spätantik-frühbyzantinischer Zeit / Architektur und Textilien in den spätantiken Kirchen Roms / Überlegungen zur Terminologie von Seide in der Antike, unter besonderer Berücksichtigung des Begriffs métaxa / Invisible Foreigners at Rome? : Identities in Dress Behaviour in the Imperial Capital / Radiocarbon Dating of Textiles from Antiquity : From Disbelief to Enthusiasm for a Very Reliable Method / Vom Faden zum Gewebe : Die Webgeräte im Raum Korn el-Ahmar, Sharuna und Qarara (Mittelägypten) / Die Aachener Elefantenseide zu Gast in Berlin (1906) und byzantinische Seidenmotive in Ernst Lubitschs Sumurun (1920) / Neue Befunde zur Wandmalerei im Kaiserkultraum des Ammontempels von Luxor / Die wieder erwachten Sieben Schläfer in Ephesos : Zu einem neu entdeckten Bild im Sieben-Schläfer-Zömeterium / Trägerfiguren in Kuppeldarstellungen mit überzeitlichem Mittelbild / Verschlungene Wege ins Mittelalter : Überlegungen zum Transfer des pagan-antiken Zodiakos-Motivs in die westeuropäisch-mittelalterliche Ikonographie / Zum Stand der Forschungen über das Missorium des Kaisers Theodosius I in Madrid / Ein "leerer Thron" auf Papyrus / Neues zur Rekonstruktion der erhaltenen Fragmente der Cotton-Genesis am Beispiel von Miniaturen der Josephsgeschichte (Bl. 73v, 74r, 74v) / Zur Präsenz Christi in Wort und Bild in frühmittelalterlichen Handschriften / Theklas Tiere / Spieglein, Spieglein in der Hand ... Verwaschene Grenzen von Symbolik und Intermedialität in der altägyptischen Kultur / Das Mausoleum von Dair Solaib (Dayr as Salib, Deir al-Salib, ...) / Gertrude Bell und die Kirche von Şaha in der Provinz Cilicia prima : Eine Revision / Elusa : ein Traum wird wahr : Ausgrabung und Rekonstruktion einer frühchristlichen Kirche in Israel / Galla Placidia und der heilige Laurentius / Die (frühchristliche und) byzantinische Kirche als Offenbarungsraum / Ein später und ein falscher Ganymed / Ein unpublizierter Kindersarkophag des späten 4. Jahrhunderts aus St. Peter in Rom / Steingewordener Glaube an die Auferstehung : Der Baumsarkophag Berlin, SMPK Inv. 12/93 / Zu einigen Weihrauch-Gefässen in Georgien / Pilgerdevotionalien aus Assos? / Die heilige Thekla auf einer Metallscheibe / An ihrer Kleidung werdet ihr sie erkennen : Eine Gladiatorfibel in Bonn / Holzschnitzereien aus Bargala, Mazedonien / Religion, Magie, Medizin? : Überlegungen zum frühbyzantinischen Funktionsschmuck / Byzantinisierende Emails auf einer Mitra des 15. Jh. aus Linköping (heute Stockholm) : Lateinerzeitliches Konstantinopel oder Sizilien um 1300? : Zur mittelalterlichen Emailkunst und Aspekten von 'Kulturtransfer' im Mittelalter / Das Bildnis des Fortunato Santini : Ein Sammlerporträt von Julius Hübner zwischen deutscher Romantik und 'Edizione Romana' / Dekoriert im Interesse der Archäologie / Synodale Elemente in den Apostolischen Konstitutionen : Anmerkungen zur Entwicklung des frühen Kirchenrechts / Rebellische Kleriker : Asketische Leitbilder und Widerstände gegen ihre Implementierung im Klerus der Spätantike / Das Fach Kirchengeschichte : eine theologische Disziplin? : Eine Bestandsaufnahme / Religiöse Topographie : Die Reinigung des Raumes von den Dämonen als Missionsauftrag der frühen Kirche / Zwei Protreptikoi zur Philosophie in syrischer Sprache : Die Rede des Meliton an Kaiser Antoninus (Pseudo-Meliton, "Apologie") und der Brief des Marā bar Serapiyōn / Marcellina in Rom und in Mailand / Cantantibus organis? : Das spätantike Christentum und die Instrumentalmusik / Zur Gründung des Stiftes St. Severin in Köln /

26
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

27
Works. 1955
Schütz, Heinrich,
1 score (v. <1-29, 31-40>) :
ISBN/ISSN:

28
book jacket
Die griechischen Säulenbasen / Uta Dirschedl.
Dirschedl, Uta.
xvii, 516 pages, 77, 31 pages of plates :
ISBN/ISSN: 9783895009501
Die Zweckformen : die Zylinder- und Quaderbasen : sowie die geformten Stützenbasen mit zylindrischer Standfläche -- Forschungsstand -- Terminologie und Klassifizierung -- Anmerkungen zur Erhaltung der Zweckformen -- Die Normalform der Zylinderbasis -- Katalog -- Zuweisung und Deutung -- Verbreitung -- Material -- Verbindung mit Stützen- und Saulenformen -- Verbindung mit Bautypen -- Form -- Proportionen : höhe : Durchmesser-Verhältnis der Basen, Ausladung der konischen Basen sowie Ausladung der Basis gegen die Stütze -- Chronologie -- Die Variante A : die Zylinderbasis mit formlosem Untersatz -- Katalog -- Verbreitung und Material -- Verbindung mit Stützenformen sowie mit Bautypen -- Form -- Proportionen : höhe : Durchmesser-Verhältnis der Basen sowie Ausladung der Basis gegen die Stütze -- Chronologie -- Die Variante B : die Zylinderbasis mit quaderförmigem Untersatz -- Katalog -- Zuweisung und Deutung -- Verbreitung und Material -- Verbindung mit Stützenformen sowie mit Bautypen -- Form -- Proportionen : Relative Höhe und Höhe : Durchmesser- bzw. Höhe : Kantenlänge-Verhältnis der Basisglieder sowie Höhe : Kantenlänge-Verhältnis der Basen -- Chronologie -- Die Quaderbasis -- Katalog -- Zuweisung und Deutung -- Verbreitung -- Material -- Verbindung mit Stützen- und Säulenformen -- Verbindung mit Bautypen -- Form -- Proportionen : höhe : Kantenlänge-Verhältnis der Basen sowie Ausladung der Basis gegen die Stütze -- Chronologie -- Die Geformte Stützenbasis mit zylindrischer Standfläche -- Katalog -- Zuweisung und Deutung -- Verbreitung und Material -- Verbindung mit Stützen-und Säulenformen sowie mit Bautypen -- Form -- Proportionen : höhe : Durchmesser- bzw. Höhe : Kantenlänge-Verhältnis des Basiskörpers, Höhe : Durchmesser-Verhältnis der zylindrischen Standfläche sowie Ausladung der Basis gegen die Stütze -- Chronologie -- Entstehung und Herleitung der Zweckformen -- Steinschnitt und Technik der Zweckformen -- Steinschnitt -- Technik -- Werkspuren -- Zapfen-, Dübel-, Zentrier- und Stemmlöcher, Bettungen, Seilkanäle und Steinmetzmarken -- Ritzlinien, Standspuren und Anathyrose -- Die ionischen Säulenbasen : die Samischen und ephesischen Säulenbasen -- Forschungsgeschichte und Forschungsstand -- Terminologie und Klassifizierung -- Die samische Säulenbasis -- Katalog -- Erhaltung, Zuweisung, Deutung und Rekonstruktion -- Verbreitung -- Verbindung mit Säulenformen -- Verbindung mit Bautypen -- Varianten der Form und Oberflächenbehandlung der Spira -- Variante A -- Variante B -- Variante C -- Variante D -- Sonderformen -- Stereometrische Grundform der Spira und Formveränderungen -- Profilform des Torus -- Oberflächenbehandlung des Torus sowie Kannelierung der Säulenschäfte -- Lokaltraditionen und Zusammenhang zwischen Material, Technik und Form -- Proportionen -- Relative Höhe von Spira und Torus -- Höhe : Durchmesser-Verhältnis der Spira -- Höhe : Durchmesser-Verhältnis des Torus -- Verhältnis der Durchmesser von Spira und Torus -- Kehlung und Ausladung der Spira -- Ausladung der Säulenbasis -- Höhe : Durchmesser-Verhältnis der Säulenbasis -- Relative Höhe und Höhe : Durchmesser-Verhältnis des Rundstabs des Säulenschaftfußes -- Chronologie -- Die ephesischen Säulenbasen -- Katalog -- Erhaltung, Zuweisung, Deutung und Rekonstruktion -- Verbreitung -- Material -- Verbindung mit Säulenformen -- Verbindung mit Bautypen -- Profilierung der Spira -- Stereometrische Grundform der Spira und Formveränderungen -- Profilform des Torus.

29
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

30
book jacket
Ethik und Moral im Wiener Kreis : zur Geschichte eines engagierten Humanismus / Anne Siegetsleitner.
Siegetsleitner, Anne,
448 pages :
ISBN/ISSN: 9783205795339
Die Forschungsfragen -- Der Wiener Kreis -- Die nichtöffentliche Phase und der Kern des Zirkels -- Die öffentliche Phase und die Auflösung -- Der Wiener Kreis als philosophische Schule? -- Wiener Kreis und Logischer Empirismus -- Thematische Eingrenzungen -- Methodische Ausrichtung -- Adressatenkreis und Rezeptionshintergründe -- Werkaufbau, Zitierweise, geschlechterbewusste Sprache -- Terminologische Klärungen -- Einleitung -- Teildisziplinen der Ethik -- Metaethik -- Überblick -- Sprachphilosophische Positionen -- Ontologische Positionen -- Erkenntnistheoretische Positionen -- Abhängigkeitsverhältnisse der Positionen -- Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik -- Das vorherrschende Bild der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis -- Die Rezeption in der Frankfurter Schule und im Positivismusstreit -- Die Rezeption in der Analytischen Philosophie -- Die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik -- Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements -- Einleitung -- Engagement in parteinahen Vereinigungen -- Sozialdemokratische Arbeiterpartei und Vereinigung sozialistischer Hochschullehrer -- Proletarische Freidenkerbewegung -- Engagement in üerparteilichen Organisationen -- Die Volksbildungsbewegung -- Monistenbund -- Die Ethische Bewegung -- Verein Allgemeine Nährpflicht -- Wiener Spätaufklärung und weltliche Ethik -- Schlussbemerkungen -- Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus -- Einleitung -- Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode -- Das familiäre Umfeld -- Carnaps intellektuelles Milieu zur Studienzeit in Jena -- Frühe philosophische Einflüsse -- Carnaps moralisch-politische und ethische Auffassungen seit dem Ersten Weltkrieg -- Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode -- Der logische Aufbau der Welt (1928a) und die Konstitution von Werten -- Scheinprobleme in der Philosophie (1928b) -- "Wissenschaft und Leben" (1929b) -- "Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache" (1931/32) -- "Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen" (1934a) -- Philosophy and Logical Syntax (1935) -- Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus -- Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis -- Möglichkeiten und Grenzen der Ethik -- Spätphase : Optative -- Zusammenfassung und Schlussbemerkungen -- Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben -- Einleitung -- Mengers Logik der Sitten -- Mengers Moralauffassung -- Moral I. und 2. Stufe, Basismoralen -- Sinn und Zweck der/einer Moral -- Kritik am Kategorischen Imperativ -- Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus -- Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus -- Mengers Ethikverständnis -- Mengers Haltung gegenüber normativer Ethik -- Von Menger anerkannte ethische Problemstellungen -- Gefährdet eine solche Ethik die Moral? -- Menger und die Angewandte Ethik -- Zusammenfassung und Schlussbemerkungen -- Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft -- Einleitung -- Neuraths Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode : beglückende Verwaltungswirtschaft -- Neuraths Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode -- Wirtschaftsplan undNaturalrechnung (1925) -- Sozialepikureismus : Lebensgestaltung und Klassenkampf (1928) -- Wissenschaftliche Weltauffassung, Moral und Politik : Die Programmschrift (1929) -- Ethik im Rahmen der Einheitswissenschaft -- Zusammenfassung und Schlussbemerkungen -- Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral -- Einleitung -- Relativity-A Richer Truth -- Die "Konferenzen über Naturwissenschaft, Philosophie und Religion" : Werte-und Demokratieverfall -- Naturwissenschaftlicher "Relativismus", objektive Wahrheit und ihre Wirkung auf Moral und Politik -- Pragmatische Ethik und relativierte Moral -- Zusammenfassung und Schlussbemerkungen -- Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre -- Einleitung -- Schlicks moralische und ethische Auffassungen vor seiner Wiener-Kreis-Periode -- Frühe Auffassungen im Kontext -- Lebensweisheit (1908) : eine evolutionistische Ethik? -- Der neue Epikur und Die Philosophie der Jugend -- Schlicks moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode -- Vom Sinn des Lebens (1927a) : Schlicks Menschenbild und Lebenseinstellung -- Fragen der Ethik (1930) : eine logisch-empiristische Ethik? -- Natur und Kultur (postum 1952) : Angewandte Ethik -- Zusammenfassung und Schlussbemerkungen -- Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale Moralbegründung -- Einleitung -- Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode -- Moral als überindividuelle Perspektive : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre (1937) -- Normative inhaltliche Ethik : Rationale Moralbegründungen -- Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode -- Moralbegründung auf Grundlage der Kultur : die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre, 2. Auflage (1951) -- Moralbegründung auf Grundlage natürlicher Ziele : Rationale Moralbegründung (1963) -- Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral (1968) -- Zusammenfassung und Schlussbemerkungen -- Herbert Feigl : Pragmatische Moralbegründung -- Feigls Auffassung von Moral und Ethik -- Inhalt und allgemeine Form der Moral -- Moralbegründung -- Feigls Auffassung von Ethik -- Zusammenfassung und Schlussbemerkungen -- Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen -- Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und Bürgerinnen oder Bürger -- Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus -- Differenzierungen in den Moralkonzeptionen -- Individuelles vs. gemeinsames Unternehmen -- Sprachphilosophische, erkenntnistheoretische und ontologische Positionen -- Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen -- Ausblick auf zukünftige Forschung -- Allgemeine Schlussbemerkungen --

31
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

32
book jacket
Geschichte der elektrischen Beleuchtung : Beiträge der Tagung des VDE-Ausschusses "Geschichte der El

351 pages :
ISBN/ISSN: 9783800743551
Lichttechnische Systemkomponenten und Netzwerke -- "... Nichts unterlassen, was der Fortschritt verlangt" : die Einführung der elektrischen Beleuchtung in der Krupp'schen Gussstahlfabrik / Die Einführung der Gasbeleuchtung in der Gussstahlfabrik -- Die Einführung des elektrischen Bogenlichts -- Die Einführung der Glühlichtbeleuchtung -- Motorische Antriebskraft -- Zweites Elektrizitätswerk in der Gussstahlfabrik -- Elektrostahlwerk und Ausbau der Elektrizitätswirtschaft -- Zusammenfassung -- Anmerkungen -- Heinrich Beck : Leben und Vermächtnis eines Erfinders / Vergessene Lichtquellen aus dem goldenen Zeitalter der Elektrotechnik / Die ersten Versuche -- Der Lichtbogenregler : der erste selbsttätige Regler der Elektrotechnik -- Eine uhrwerklose Bogenlampe, die Jablotschkow-Kerze -- Parallel geschaltete elektrische Lampen : die Glühlampen und die Differenzial-Bogenlampen -- Konkurrenzkampf zwischen den Bogenlampen und den Metallfaden-Glühlampen, Ende der Bogenlampenepoche -- Frühgeschichte der elektrischen Glühlampe : von Franklin bis Edison / Glüheffekte im Zeitalter der Reibungselektrizität -- Glühen als Forschungsobjekt in der Epoche des Galvanismus -- Bogenlicht- und Gasentladungslampen -- Glühlampenentwürfe zwischen 1830 und 1870 -- Die 1870er-Jahre -- Edisons revolution -- Glühlampenlegenden -- Literatur und Anmerkungen -- Herkunft und Ausbildung sowie Zusammenarbeit der Erfinder und Hersteller der frühen elektrischen Beleuchtungsanlagen : der Versuch einer Zuordnung zu Netzwerken / Abgrenzung des Themas und Gang der Untersuchung -- Die Bogenlampen-und Glühlicht-Pioniere -- Die Akteure der Beleuchtung mit elektrischen Bogenlampen -- Die Akteure -- Mathematiker, Naturwissenschaftler und Ingenieure -- Die Mechaniker und Tüftler -- Bogenlampentechniker mit "Schwachstrom"-Erfahrung -- Von Siemens ... Halske unabhängige Elektrotechniker mit "Schwachstrom"-Erfahrung -- Vier Bogenlampen-Pioniere, bei denen die Zuordnung schwerfällt -- Die Pioniere der Beleuchtung mit elektrischem Glühlicht -- Edison und das "Netzwerk" Edison -- Die durch Edison initiierten Netzwerke -- Personen, bei denen ein Einfluss Edisons wahrscheinlich, jedoch nicht zweifelsfrei zu belegen ist und die teilweise eigene, kleinere Netzwerke gebildet haben -- Auch Chemiker leisteten wichtige Beiträge -- Zusammenfassung -- Anmerkungen -- Umrüstung oder LED-Revolution? : eine unvollendete Geschichte der LED-Beleuchtung / Von der Leuchtdiode zur LED-Beleuchtung -- Produktion zwischen Lampenersatz und Beleuchtungssystem -- Die Unsicherheit der Nutzer und Erfahrungen mit LEDs in der öffentlichen Beleuchtung -- Das Beste für Eisbären, Baudenkmäler und Insekten -- Vorläufiges Fazit -- Anmerkungen -- Aussenbeleuchtung im gesellschaftlichen Kontext -- Frühe elektrische Aussenbeleuchtung in Österreich -Beispiele elektrischer Beleuchtung von Strassen und Plätzen in der österreichisch-ungarischen Monarchie (1867-1918) mit besonderer Berücksichtigung zeitgenössischer Berichte / Elektrisch beleuchteter Eislaufplatz -- Die Teilung des Lichts -- Glühlichtlampen gewinnen an Bedeutung -- Elektrische Probebeleuchtung in der Wiener Innenstadl -- Stromübertragungen über weitere Strecken technisch machbar -- Eine Stadt wird elektrisch beleuchtet : für acht Wochen -- Strassenbeleuchtung mit elektrischen Glühlampen ersetzt Gasbeleuchtung -- 1886 : ein kommunales Wasserkraftwerk -- Zufahrtsstrasse zum kaiserlichen Jagdschloss wird über 3,5 km elektrisch beleuchtet -- Öffentliche Ausschreibung für ein kommunales Wasserkraftwerk -- Stromtransport über 175 km durch Anwendung von Drehstrom -- Private Elektrizitätsgesellschaften in Wien -- Elektrizitätswerk der k. k. Staatseisenbahn in Wien -- Kommunales Elektrizitätswerk in Wien -- Literatur -- Das Phänomen der öffentlichen Beleuchtung : die Anfänge der elektrischen Beleuchtung in den böhmischen Ländern / Die vorelektrische Beleuchtung von Prag -- Die Bogenlampe und deren Weg zum Erfolg im (inter-)nationalen (böhmischen) Umfeld / ... und dessen Weg zur Kohlebogenlampe -- Die Bogenlampe von Křižík -- Die elektrische Beleuchtung in den böhmischen Ländern -- Die Entstehung der Strombetriebe in der Hauptstadt Prag -- Resümee : die Bedeutung der Bogenlampe für die böhmischen Länder -- Bahnbrechende Lichtblicke : die elektrische Beleuchtung auf Personen- und Güterbahnhöfen / Anfänge der Beleuchtung in stationären Bahnanlagen -- Standardisierung der Beleuchtungsanforderungen -- Elektrische Beleuchtungssysteme für die Bahninfrastruktur -- Rangierbahnhöfe im neuen Licht -- Besonderheit Bahnanlagen -- Wahrnehmung und Diskurse elektrischer Beleuchtung -- Diskurse um Aussenbeleuehtung und "Lichtverschmutzung" / Blendung und Lichtqualität -- Gas- vs. elektrisches Licht -- Ästhetik und Leuchtreklame -- Beleuchtung und Ökologie -- Beleuchtung, Energieproduktion und Energieeffizienz -- Zusammenfassung und Fazit -- "Licht lockt Leute" : der Versuch einer Rekonstruktion der Diskurse um Lichtwerbung in der Bundesrepublik Deutschland von der Nachkriegszeit bis zur frühen Energiekrise / Aktueller Forschungsstand und methodisches Vorgehen -- Allgemeines zur Lichtwerbung -- Was ist Lichtwerbung? -- Erscheinungsformen der Lichtwerbung -- Reliefschriften -- Transparente -- Lampen der Lichtwerbung -- Historische Diskurse -- Die 1950er-Jahre und der Kampf ums Stadtbild -- Die 1960er-Jahre : auf dem Weg zur Konsumgesellschaft -- Die 1970er-Jahre und die frühe Energiekrise -- Glühbirnen in Stuck : zur Verwendung elektrikbezogener Bauzier in der Industriearchitektur /

33
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

34
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

35
book jacket
Von "Spaziersehern", "Erinnerungsflaneuren" und "pikaresken Wanderern" : literarische Topographien d
Fuchs, Gerhild.
421 p. ;
ISBN/ISSN: 9783825363567
Grundlagen und Prämissen der Untersuchung -- Untersuchungsrelevante Konzepte der Raumtheorie und der Darstellung von Raum in der Literatur -- Untersuchungsrelevante Raumtheorien : ein Abriss -- Begriffsklärungen zu "Ort", "Landschaft" und "Außenraum" -- Die (Po)Ebene als Untersuchungsgegenstand -- Die Poebene als geokultureller Raum : einige Daten und Fakten -- Anmerkungen zur Poebene als literarhistorischem Raum und als Gegenstand literarischer Darstellungen -- Typologie der Korpustexte auf Grundlage der Darstellungsmodalitäten des Außenraums bzw. der (Po)Ebene -- Essayistische und dokumentarische Betrachtungen zur Poebene -- Reiseberichte, Wandertagebücher und literarische Ortserkundungen aus der und über die Poebene -- Romane und narrative Kurzformen aus der und über die Poebene -- Raumzentrierte Erzählwerke mit (Po)Ebenen-Bezug und metafiktionalen Tendenzen -- Phänomenologische und poetologische Grundzüge der außenraum- und landschaftsdarstellung der (po)ebene -- Gegenstände, Motive und Wahrnehmungsstereotype der Ebenendarstellung -- "Die Ebene" als Landschaftsstereotyp -- Das Poebenen-Festland -- Die Poebene als Reich des Wassers -- Versuch einer Poetologie der Ebenen- bzw. Außenraumdarstellung (mit Schwerpunkt auf Celati) -- Beschreibung : vorrangiges Mittel der Raumdarstellung -- Beobachtung : visuelle Erfassung des zu beschreibenden Raums -- Marginalität : Auswahlkriterien der Raumbeschreibung -- "Erwandern" : dynamische Aneignung des zu beschreibenden Raums -- Transtextualität : mittelbare Bezugnahmen auf den Ebenenraum (v.a. Dante, Ariosto, Leopardi) -- Minimalismus : stilistisch-erzähltechnische Besonderheiten der "Ebenentexte" -- poebenendarstellungen als spiegel subjektiver Befindlichkeiten -- "Le apparenze" : Phänomene und Erscheinungen der Poebene und ihre (Be)Deutung -- Epistemologische Reflexionen bei Celati und die Bezüge zu Leopardi -- Cavazzonis epistemologische Narrationen -- Sinnestäuschungen, Geister und andere Erscheinungen : seltsame und irreale Ebenenphänomene und ihre Zuschreibungen -- Erinnerung als Wahrnehmungsform der Ebene und ihrer Gegenstände -- Die Poebene als emblematischer Ort für menschliche Kontingenzerfahrung -- Geworfenheit, Desorientiertheit, Einsamkeit : Befindlichkeiten des Selbst vor der Weite der Ebenenlandschaft -- Existenzielle Rastlosigkeit als Folge der Kontingenzerfahrung -- Die Poebene als emblematischer Ort für Stillstand, Vergessen und Tod -- "II buco dove tutto scompare" (Celati) : die Po-Mündung als deathscape -- "L'altro viaggio" (Mozzi) : der Tod als Ende der Reise -- "Un silenzio vasto e sordo che sa di morte" (Conti) : Stillstand und Stille als (Todes)Attribute der Ebene -- Vergessen und Identitätsverlust als (Tod verheißende) Symptome der Ebenenbewohner (Benati und Cavazzoni) -- poebenendarstellungen als spiegel gesellschaftlicher Prozesse und als Medium für Zivilisationskritik -- Von Nicht-Orten und leerlaufender Zeit : Geschichtslosigkeit, Heimatlosigkeit und Getriebensein in der megalopoli padana -- Theoretische Vorbemerkungen zum Begriff der Ortslosigkeit -- "Un dismemorarsi di tutto" : Geschichtslosigkeit und Vergessen als Entstehungsbedingungen der padanischen Nicht-Orte -- "Spazio vuoto, tempo vuoto da colmare" : Leere als zentrales metaphorisches Attribut der padanischen Nicht-Orte -- "Senza luogo!" : Entwurzelung, Heimatlosigkeit und unaufhörliches Unterwegssein als Existenzbedingungen an den padanischen Nicht-Orten -- "Non aveva più una lingua propria con cui parlare" : Heimatlosigkeit, Sprach- und Identitätsverlust -- Von zwinkernden Werbebotschaften und neonflimmernden Straßenabschnitten : die Mediatisierung des padanischen Außenraums -- Theoretische Vorbemerkungen zum Begriff der Mediatisierung -- Die "Überschriftung" des padanischen Außenraums und die kommerzielle Vereinnahmung der Sprache -- Die mediale "Entäußerung" der Sprache bzw. der Gedanken in den Außenraum -- Das mediatisierte Licht des suburbanen padanischen Außenraums als Spiegel wirtschaftlicher Verhältnisse -- Die explizite Kritik an gewaltsamer Industrialisierung und Urbanisierung sowie an daraus resultierenden Umweltbeeinträchtigungen -- Zwischen "villette a forma di modellini" und "capannoni industriali" : die entfremdenden Bauformen der megalopoli padana -- "Una malabolgia fetida, fatta d'asfalto e di fumi mefitici" : die Verkehrshöllen der Padania -- "Sto scrivendo in una nebulosa di gas depressivo" : pessimistische und apokalyptische Visionen der padanischen Industriegebiete -- "Tutto quel che è immondo sarà attirato da quest'acqua" : die Verschmutzung der padanischen Gewässer -- "Non gracida più, la risaia" : Schlaglichter auf ökologische Missstände in der padanischen Landwirtschaft -- Meta-Raum (Po)Ebene : Ebene als metafiktionale Metapher : räumlichkeit als strukturelles erzählprinzip -- Literarhistorische Bezugsmodelle der metafiktionalen "Raumerzählungen" -- Die Weltfülle dantesker Jenseitsfiktionen : Erzählwelten als Totenreiche -- Raumkonzeptionen im pikaresken Roman und weitere Definitionen des Pikaresken -- Raumkonzeptionen in der italienischen Renaissance-Ritterepik : ein Abriss -- Karnevaleske Komik als Bindeglied zwischen italienischer Ritterepik und pikareskem Roman : und als weiteres Bezugsmodell einiger "Ebenentexte" -- "Alternative Welten" : Anklänge an Utopie, fantastische Reiseliteratur und conte philosophique -- Zusammenschau und Schlussfolgerungen -- Bio-bibliographische Steckbriefe zu den untersuchten Autoren -- Namens- und Sachregister -- Literaturverzeichnis -- Experimentelle Erzählanlage, Ästhetik des Niedrigen und On the road- Sein : zu den Einflüssen der italienischen Neoavantgarde -- Raumkonzeptionen zwischen Transtextualität und Metafiktionalität : Italo Calvinos exemplarische mises en abyme -- Beispielanalysen metafiktionaler "Raumerzählungen" mit transtextuellen Bezügen zur Erzähltradition -- Raumzentrierte Erzählungen mit pikaresken und, oder kavaleresken Bezügen : Vassalli Abitare il vento, Cavazzoni Il poema dei lunatici, Conti "II cavaliere di latta" -- Raumzentrierte Erzählungen mit dantesken Bezügen : Benati Silenzio in Emilia und Cani dell' Inferno -- Raumzentrierte Erzählungen als utopische Weltschöpfungsfiktionen : Cavazzoni Cirenaica, Celati Fata Morgana --

36
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

37
book jacket
Progressive Mehrheiten mit der SPD? : für eine linke Politik jenseits der Neuen Mitte / Max Reinhard

462 pages :
ISBN/ISSN: 9783643128584
Krise der politischen Repräsentation : Faktische und mögliche neue Bündnisse von Alltagsmilieus und gesellschaftspolitischen Lagern für ein neues Reformprojekt -- Innerparteiliche Demokratie in der SPD -- Tabuthemen? Verlust der politischen Repräsentation sozialer Milieus am Beispiel von marginalisierten politischen Diskursen -- Mit welchem politischen Projekt kann die SPD breite Schichten mobilisieren? : ein Blick zurück und ein Blick nach vorn / Autoritäres Denken und verspätete Modernisierung von Mentalitäten : der Weg zum Godesberger Programm 1959 -- Autoritäre und integrative Hegemonie : der Weg zum Berliner Programm 1989 -- Von der wirtschaftsliberalen Wende in den 1990er Jahren bis zum Wahlprogramm der SPD 2013 -- Der keynesianischer Weg aus der Krise -- Das Revival demokratischer Partizipationsbewegungen -- Die Mobilisierungswirkung des Projekts der Grünen -- Postskriptum -- Alles wie gehabt? Kommentar zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2013 / Die Union des Merkelismus -- Die SPD und ihr Glaubwürdigkeitsproblem -- FDP ohne Bundestag -- Grüne Enttäuschung -- Die Linke weiterhin als Regionalpartei -- Alternative für Deutschland? -- Solidarität als Lernprozess : Voraussetzungen und Möglichkeiten einer solidarischen Gesellschaft / Individualisierung als modernisierte Solidarität? der blinde Fleck der Individualisierung -- Multidimensionale Feldanalyse -- Solidarische Lernprozesse und Krise der Repräsentation -- Eigensinnige Solidarität statt autoritärer Solidarität -- Die Sozialdemokratie der Gewinner -- Schwächung öffentlicher Ressourcen und Verunsicherung -- Schlussfolgerungen -- Arijana Neumann und Wolfgang Schroeder Vom roten zum schwarzen Hessen -- Historische Grundlagen und Formierung des Parteiensystems nach 1945 -- Kurze sozialdemokratische Hegemonie -- Sozialdemokratische Dominanz unter Druck -- Vom roten zum schwarzen Hessen -- Entwicklung der sozialstrukturellen und regionalen Wählerbasis der SPD in Hessen -- Die kommunale Ebene -- Fazit und Ausblick -- Politische Lager in einer veränderten Parteienlandschaft : Kleinräumige Wahlanalysen im Längsschnitt / Gesellschaftspolitische Lager als soziale, politische und räumliche Orte -- Kleinräumige Wahlanalysen als Indikatoren von Lageridentitäten -- Fazit : Lagerbindungen trotzen Parteienvielfalt und Wahlenthaltung -- Ein geschichtsbewusster Gewerkschafter aus dem sozialdemokratischen, kirchlich linken Arbeiterviertel Hannover Linden : Wolfgang Denia -- Max Reinhardt im Gespräch mit Wolfgang Denia -- Biografischer Einstieg : Bildungs- und Berufsweg : von der Volksschule über DAG und ver.di bis zum Kandidaten für das Amt des Sozialministers in Niedersachsen -- Demokratische Kultur in der SPD : Erfahrungen aus der Zeit der Wahlkampfzeit zur Landtagswahl in Niedersachsen 2008 -- Demokratische Kultur in der SPD : Erfahrungen aus der Zeit von Egon Franke und Helmut Rohde -- Top-Down-Politik : Erfahrungen aus der Zeit der Agenda 2010-Politik bis zum Mitgliederentscheid 2013 -- Wandel der Gewerkschaften unter dem Druck des politisch forcierten Strukturwandels der Wirtschaft (Agenda 2010) -- Wandel der Gewerkschaften am Beispiel des Fusionsprozesses von ver.di -- Politische Themen zur Landtagswahl in Niedersachsen 2008 -- Erfahrungen als Gewerkschaftssekretär der Deutschen AngestelltenGewerkschaft (DAG) : Gewerkschaft Kurt Schumachers, Erich Ollenhauers und anderer Sozialdemokraten -- Soziale Herkunft von Wolfgang Denia, aufgewachsen in Hannover Linden -- Zur Geschichte der DAG und zur Geschichtsklitterung über die DAG : sozialdemokratisch und nicht deutschnationaler Angestelltendünkel -- Sozialdemokratisch-gewerkschaftliche Familie von Wolfgang Denia -- Charakterisierungen von Schröder als Ministerpräsident und als Bundeskanzler : Erfahrungen als Landesleiter Niedersachsen, Bremen von DAG und ver.di -- Zusammenarbeit Gewerkschaften und SPD in der Oppositionszeit der SPD in Niedersachsen seit 2003 -- Verhältnis zur SPD-Linken am Beispiel von Peter von Oertzen -- Gründung der AG Sozialdemokraten in der SPD -- Sigrid Leuschner und Doris Schröder-Köpf : Kampfkandidaturen in der SPD um ein Landtagsmandat im Wahlkreis Döhren-Wülfel -- Charakterisierung von Gerhard Schröder -- Charakterisierung von Oskar Lafontaine -- Abschlussfrage -- Oligarchisierung der SPD-Funktionärinnen und SPD-Funktionäre? Eine Untersuchung am Beispiel der Kandidaturen von Sigrid Leuschner und Doris Schröder-Köpf für ein Mandat im niedersächsischen Landtag / Doris Schröder-Köpf -- Sigrid Leuschner -- Vergleichende Schlussfolgerungen und Analyse des Machtfeldes -- Almosen statt Armutsbekämpfung? Tafeln zwischen politischem Anspruch und wohltätiger Praxis / Produktive Wechselwirkungen zwischen Tafeln und Politik -- Politisierungspotenziale im Umfeld der Tafeln -- Raum der Alternativen : Transformationsprozesse und "Vertafelung" der Gesellschaft -- Fazit -- Diskurshoheit in der Europapolitik zurückgewinnen : Sozialdemokratische Antworten auf die nicht enden könnende Krise / Die Krise in der WWU solidarisch bewältigen (kurzfristige Massnahmen) -- Stärkung und Verbesserung der europäischen Govemance (mittelfristige Massnahmen) -- Die europäische Politische Union anstreben (langfristige Massnahmen) -- Die Krise für einen Kurswechsel nutzen -- Aufgeschoben ist nicht aufgehoben : die steuerpolitische Trendwende als zentrales strategisches Projekt der Sozialdemokratie / Problemstellung : Koalitionsvertrag verhindert steuerpolitische Trendwende -- Zur verteilungspolitischen Notwendigkeit einer Trendwende -- Zur fiskalischen Notwendigkeit einer Trendwende -- Ökonomische Einwände gegen die Trendwende wenig plausibel -- Anhaltendes "Wirtschaftswunder" oder Ausgabenkürzungen als Alternative zur Trendwende? -- Politische Hindernisse überwinden : Den Teufelskreis der Entstaatlichung durchbrechen und die umfassende Trendwende zu einem zentralen strategischen Projekt machen -- Ausblick : Elend verwalten oder die Gesellschaft gestalten? -- Friedensaktivisten in der SPD : Alternativen statt blinde Flecken / Für Entspannung im Kalten Krieg : Entwicklung von Alternativen -- Abrüstung als sozialdemokratisches Thema -- Rot-grün : und was dann -- Jenseits der grossen Koalition -- Universität und Markt : Plädoyer für eine Re-Demokratisierung der deutschen Wissenschaftspolitik / Universitäre Bildung als Markt : ein Problem? -- Neoliberale 'Reform'-Agenden -- Sozialdemokratische Bildungspolitik jenseits neoliberaler -- Ökonomisierung -- Die Kategorie Geschlecht im Kampf um politische Macht : Erfolg und Scheitern von SPD-Spitzenpolitikerinnen / Die Quote : kein Instrument für Top-Positionen in der SPD -- Die Neue : SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen -- Bundespolitik : Exotin und Machtpolitikerin -- Wenn der Reiz des Neuen weg ist : ein Fazit -- Eine grüne Wende der Sozialdemokratie / Die Notwendigkeit einer neuen Nachhaltigkeitsposition -- Das Verständnis der Krise : die Wiederbelebung der Meister -- Die "grünen keynesianischen" Antworten auf die Ökologischen Herausforderungen -- Der Staat als Werkzeug für Nachhaltigkeitssteuerung -- Die Formulierung eines radikalen grün-linken Projekts --

38
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

39
book jacket
Nietzsches Herausforderung an sich selbst und an die Menschheit / Nicola Nicodemo.
Nicodemo, Nicola,
xii, 293 pages ;
ISBN/ISSN: 9783110701821
Die Sinnfrage im historisch-philosophischen Kontext -- Stand der Forschung : Nietzsche-Interpretationen im Lichte der Sinnfrage -- Ziele der Arbeit -- Themenübersicht -- Die ästhetische Rechtfertigung der Welt und des Daseins -- Der junge Nietzsche -- Die existentielle Nötigung und Bedeutung der Aufgabe -- Nietzsches Grunderlebnis im Spiegel vom "interesselosen Sonnenauge der Kunst" -- Philosophia facta est quae philologia fuit -- "Die Kunst als die höchste Aufgabe und die eigentliche metaphysische Tätigkeit des Lebens" in Die Geburt der Tragödie -- Die Rechtfertigung der Kultur, die eigentümliche Kunst der Philosophen und die Erfindung einer höheren Daseinsform in Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen -- Der ästhetische Ursprung der Erkenntnis und der Mensch als "künstlerisch schaffendes Subjekt" in Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne Die erziehende Wirkung der Philologie und der Geschichte in Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben -- Die Erziehungsaufgabe des philosophischen Genius oder Nietzsches Aufgabe in Schopenhauer als Erzieher, die Wiedererzeugung Schopenhauers vorzubereiten -- Die radikale Kritik des Daseins Nietzsches Freigeisterei und seine Herausforderung "Philosoph des Lebens" zu werden -- Die Bedingungen einer höheren Kultur in Menschliches, Allzumenschliches -- Der Freigeist und seine Aufgabe -- Das historische Philosophieren und die unlogische Grundstellung des Menschen zu allen Dingen -- Die Aufklärung als Fortsetzung der Renaissance und ihre Aufgabe -- Kunst als Interpretationsprozess unter bestimmten Lebensbedingungen -- Die Aufgabe einer höheren Kultur -- Die Aufgabe in Morgenröthe, die Gesetze des Lebens und Handelns neu aufzubauen -- Die Leidenschaft der Erkenntnis und das experimentelle Leben -- Erkennen, Erdichten, Erleben "Das Wissen sich einzuverleiben und instinctiv zu machen" als neue Aufgabe in Die fröhliche Wissenschaft -- Der Ursprung der Erkenntnis und die neue Aufgabe -- Erkenntnis als Existenzbedingung -- Kunst und Leben -- Überfülle des Lebens, Übermass der Kräfte und Umwertung aller Werte -- Nietzsches Herausforderung in Also sprach Zarathustra -- Der Anspruch auf Selbstverwirklichung -- Der Tod Gottes und der Sinn des Lebens -- Der schaffende Leib und seine Werk- und Spielzeuge -- Der Mensch als der Schätzende und der Wille zur Macht -- "Der unerschöpfte zeugende Lebens-Will" -- Der befreiende Wille : Freiheit und Zeitlichkeit -- Die Umwertung der Werte in Jenseits von Gut und Böse -- Moral als Problem -- Die Komplexität des Willens : Wille zur Macht und Leben -- Das Problem der Rangordnung -- Das Perspektivische als Grundbedingung des Lebens -- Vernatürlichung -- Die neuen PhilosophenErkennen, Erdichten, Erleben Eine Streitfrage für eine Streitschrift : Das eigentliche Problem vom Menschen in Zur Genealogie der Moral -- Das Problem der Moral : Eine Streitfrage -- Die epistemologischen Gründe der Genealogie und deren existentielle Bedeutung -- Schuldbewusstsein und schlechtes Gewissen -- Die Ambivalenz der asketischen Ideale -- Nihilismus und Atheismus -- Die Frage nach dem Wert der Wahrheit und die Selbstaufhebung der Moral -- Der Sinn des Lebens -- Der Ursprung des Gewissens, der Philosoph und das souveräne Individuum -- Die Kunst als Gegenbewegung : von der Aufklärung zur Verklärung -- Der Einzelne und das Ganze in der Götzen-Dämmerung -- Der Naturalismus in der Moral und die physiologische Auffassung des Lebens -- Nietzsches Begriff der Freiheit und seine Stellung zur Frage nach dem Sinn des Lebens -- Das Leben als Sinn der Kunst -- Die Psychologie des tragischen Künstlers -- Der Einzelne und das GanzeErdichten, Erleben Die Umwertung aller Werte als "Schicksal von Aufgabe" -- "Und so erzähle ich mir mein Leben" : Ecce homo : Nietzsches Leben als die Geschichte einer Selbstverwirklichung der welthistorischen Aufgabe von einer Umwertung aller Werte -- Philosophie als "eine leidenschaftliche Seelen-Geschichte" : Ein Rückblick -- "Philosophie, wie ich sie bisher verstanden und gelebt habe ..." -- Die "dionysische Aufgabe" und ihre Existenzbedingungen -- "Der das Schwerste von Schicksal, ein Verhängniss von Aufgabe tragende Geist" -- Rückblick und Ausblick : Erlebnis und Versuch einer radikalen Herausforderung -- Rückblick : Selbsterfahrung und Selbstgestaltung bei Nietzsche am Leitfaden seiner selbstgestellten philosophischen Lebensaufgabe -- Ausblick : Herausforderungen an alle und keinen --

40
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

41
book jacket
Von den Sternen, Fröschen und Monaden wie man der Seele näher trat : eine Methodengeschichte psychol
Müller, Martin.
513 pages :
ISBN/ISSN: 9783868631623
Methoden in der Geschichte -- Anliegen und Gegenstand -- Wissenschaftsentwicklung, Additivität und Defizitmodelle -- Wie ist Wissenschaftsentwicklung beschreibbar und erklärbar? -- Exkurs zur Genese wissenschaftlicher Methoden -- Methoden und Methodenklassen, die im psychologischen Forschen und Denken des Zeitraumes von 1700 bis 1900 eine Rolle spielten -- Methodenentwicklung beschreiben -- Literatur -- Die Psyche aus dem rationalen Blickwinkel -- Der Leibniz-Wolffsche Rationalismus (ca. 1700 bis ca. 1750) -- Die Monadologie Leibniz -- Die prästabilierte Harmonie : Gründe und Folgen -- Wolff : die Kontinua -- Die besonderen Kennzeichen der rationalen Psychologie Wolffs -- Eulers Kritik -- Empirische und rationale Psychologie bei Wolff -- Literatur -- Die Physik der Seele I (ca. 1750 bis ca. 1780) -- Moralalgebra : die zweite Quelle der Seelenphysik -- Mendelssohn : Funktionslust und Lustquotient : eine Antwort auf Maupertuis -- Sulzer in der Wolff-Tradition : Vermögen und Kontinua -- Sulzer : psychophvsisches Maß und die Dynamik der dunklen Vorstellungen -- Herder und die Physik der Seele -- Empirie und Induktion : Tetens Anspruch -- Tetens Vermögensklassifikation in der Wolff-Tradition -- Art und Stellenwert empirischer Methoden bei Tetens -- Die Physik der Seele als angewandte Wissenschaft -- Das Farbklavier und die Lebhaftigkeit der Empfindung -- Fehlhandlungen und Stottern -- Der Sprachenstreit und die wilden Kinder -- Literatur -- Die anthropologische Etappe der rationalen Psychologie -- Platner : von der Physik der Seele zur Anthropologie -- kant und die Psychologie als historische Naturlehre -- Besser eine Psychologie als Naturlehre als gar keine! -- Anthropologie und paradigmatische Wanderungen bei Fries -- Literatur -- Rationale Psychologie im Zeitraum 1810 bis 1870 : die Physik der Seele II -- Die Psychologie Benekes -- Zur Wirkung der Psychologie Benekes -- Methodische und inhaltliche Grundlagen der Seelenphysik Herbarts -- Mathematische Psychologie nach Herbart : Drobisch und Wittstein -- Drobisch als empirischer Psychologe -- Die Physik der menschlichen Gesellschaft -- Literatur -- Empirische Strömungen zwischen 1700-1810 -- Empirische Psychologie an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert -- Der Weg zu Wahrheit und Glückseligkeit : Tschirnhaus und Thomasius -- Eine Klassifikation menschlichen Verhaltens -- Theoretische Grundlagen des Eigenschaftssystems -- Auf dem Weg zum Rating -- Literatur -- Empirische Psychologie im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts : Juan Huarte, ein Import in Ermangelung eigener Produktivität? -- Huartes diagnostisches Anliegen, das System und die Begründung -- Die Auseinandersetzung mit Huarte -- Literatur -- Diagnostische Ansätze im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts -- La Vater und die physiognomische Methode -- J. J. Engel : Mimik -- Die Hirnorganlehre Galls -- Zeitgenössische Methodenkritik an der Diagnostik der Periode 1770-1810 -- Literatur -- Fallsammlungen und Selbstanalysen -- Der Plan -- Die Themen -- Die Methoden -- Das verwendete Methodenspektrum : Beispiele und Grenzen -- Spezielle methodische Probleme -- Ausklang -- Literatur -- Anthropologie und Sozialpsychologie auf empirischer Grundlage : Garve und Herder -- National- und Ständecharakter : Garve -- Herders Anthropologie der Menschheit und der Völker -- Ganzheit und allgemeine Prinzipien -- Der Einfluss geographischer und klimatischer Bedingungen auf die Völker -- Die Einheit der Menschheit in ihrer Vielheit und die Kultur -- Kolonialismus ist antihuman -- Pfadeins frühe zwanzigste Jahrhundert -- Literatur -- Vom menschlichen Maschinewesen bis zur Forschungsbewegung der Nach- und Blendungsbilder --

42
This record is not available


ISBN/ISSN:
 
 

43
book jacket
Islam 2030 - Zukunft gemeinsam gestalten : Analysen und Schlussfolgerungen / Dietmar Zöller ; Projek
Zöller, Dietmar.
243, 14 pages :
ISBN/ISSN: 9783897334182
Der Ausgangspunkt : 10 Jahre Integrationsarbeit -- Integration vor Ort : Teilhabe und Verantwortungsübernahme stockt -- 10 Jahre Integrationsarbeit der PariSozial, Innosozial -- Begegnung fördern : Vertrauen schaffen : Engagement fördern -- Flüchtlinge als neuer Schwung für die Integration -- Der Projektrahmen -- Hintergründe und Ziele des Projektes -- Verfahren -- Fragebogenerhebung -- Qualitative Interviews mit 30 Akteuren der Zivilgesellschaft aus Ahlen, Hamm und Münster -- Workshop mit Integrationsratsmitgliedern -- Zielgruppen des Forschungsprojekts -- Muslime in Deutschland und der westlichen Welt -- Religiöse und zivilgesellschaftliche Werte -- Entwicklung muslimischer Identität in Deutschland -- Drei-Phasen-Betrachtung der muslimischen Zuwanderung nach Boztepe -- Das Islambild in der öffentlichkeit -- Khomeni-Revolution und der 11.09.2001 : Islam im Fokus -- Die Muslime und der Westen -- Wir sind die Guten : Sichtweise mit zweierlei Mass -- Muslime selber sind gefordert -- Projektergebnisse : Zukunft gemeinsam gestalten -- Ergebnisse der Fragebögen über "Muslimische und Nicht-Muslimische Zukunftsvorstellungen" -- Zusammenfassung der Fragebogenergebnisse -- Religion ist entscheidend -- Gründe für Islamophobie und Chancen für den Abbau -- Das Miteinander braucht mehr Offenheit füreinander -- Muslime sind offen für Veränderung -- Mangelnde Emanzipation als Hindernis -- Aufklärung und Reform im Islam ist schwer -- Pflege und Tod -- Auswertung qualitative Interviews -- Thema "Bildung, Familie, Freundschaften und Religion" -- Thema "ängste" im inter- oder multikulturellen Zusammenleben -- Thema : "Was verstehen Sie unter Parallelgesellschaft und welche Gründe könnte es haben, dass Menschen sich fast nur unter ihresgleichen bewegen?" -- Thema "Gesellschaftliche Teilhabe und gemeinsame Freizeitgestaltung" -- Thema : "Wahrnehmung der muslimischen und nichtmuslimischen Gesellschaft : Gemeinsamkeit und Unterschiede?" -- Thema : "Was können muslimische und nichtmuslimische Organisationen tun, um Missverständnisse zu vermeiden und Vorbehalte abzubauen?" -- Thema : Bringt die Politik das Zusammenleben genug voran -- Zusammenfassung der Interviews -- Unterschiedliche Identitätsstiftung und Handlungsorientierung durch Religion -- Unterschiedliche Freizeitgestaltung und Parallelgesellschaften -- ängste vor Entfremdung und Verlust von Zukunft -- Wahrnehmung der muslimischen und nichtmuslimischen Gesellschaft und Aufgaben für gesellschaftliche und religiöse Organisationen -- Politik bringt Vertretung der Muslime und Zusammenleben nicht genug voran -- Kurze Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse mit Integrationsratsmitgliedern -- Ergebnisfeld "Schule und Bildung" -- Ergebnisfeld "Innere Haltung" -- Ergebnisfeld "Konfessionen, Religionsgemeinschaften" -- Ergebnisfeld "historische Hintergründe" -- Ergebnisfeld "Politik und Arbeitsmarkt" -- Ergebnisfeld "Sozialwesen und Angebote der Migrationsarbeit" -- Gesamtzusammenfassung der Ergebnisse -- Wir-Gefühl statt "die und wir"-Haltung -- Religion ist entscheidend -- Fremdheitsgefühl wirkt stärker als andere ängste -- Anerkennung und Wertschätzung statt Diskriminierung -- Islamophobie Gründe erkennen und positive Akzente setzen -- Offene Diskussionskultur und muslimisch deutsche Identität finden -- Mangelnde Emanzipation ist ein großes Hindernis -- Koran neu interpretieren um Antworten auf Fragen des 21. Jahrhunderts zu geben -- Mehr Miteinander und die Brückenfunktion muslimischer Organisationen -- Differenzen in den Grundlagen des Werteverständnisses -- Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse von Studien und Befragungen -- Gespaltene Mitte : Feindselige Zustände Friedrich Ebert Stiftung und Institut für interdisziplinäre Konflikt und Gewaltforschung November 2016 -- Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes -- Vodafone-Studie 2012 -- Umfrage der Deutschen Presseagentur -- Die Mehrthemenbefragung des Zentrums für Türkeistudien -- Studie "Muslime in Deutschland" -- Religionscluster der Universität Münster -- Studie von Ruud Koopmanns vom Wissenschaftszentrum Berlin -- Bertelsmann Religionsmonitor -- Jahresgutachten deutscher Stiftungen "Viele Götter, ein Staat" -- Deutschland postmigrantisch : Gesellschaft, Religion, Identität 2014 -- Fazit : Studienergebnisse sind relativ und widersprüchlich -- Türkeistreit und Flüchtlingsdebatte : eine Zäsur -- Vergiftete Debatte und Fehler auf linksalternativer Seite -- Türkeistreit : was man aus Unwissen und Tabus lernen kann -- Umdenken in der Integrationsdebatte -- Die Theorie in der Migrationsdebatte : Veränderungen der letzten 30 Jahre registriert? -- Keine Debatte ohne Menschenrechte, Religionsfreiheit Demokratie und Islamophobie -- Menschenrechte, Religionsfreiheit und Kulturgebundenheit -- Islamophobie und Islamkritik -- Islamophobie-schwierig in der Definition, aber inflationär benutzt? -- Islamkritik zwischen Reform und Konservatismus -- Neue Islamdebatte -- Perspektiven für ein sozialemanzipatives Leitbild und die Debatte in einer multikulturellen Gesellschaft -- Linke Tabus und Selbstzweifel an den eigenen Leistungen -- Das westliche überlegenheitsmodell bröckelt -- "Alternativlose" Realpolitik hat den Terror verschärft -- Perspektiven der Flüchtlingspolitik -- Also was tun? -- Unglaubwürdige Politik bedroht sozialen Zusammenhalt -- Leitbilder als leere Hülle -- Mehr soziale Gerechtigkeit und Empathie hilft auch gegen Rechts -- Angst und Rassismus -- Zehn Punkte für eine Perspektive -- In welcher Gesellschaft wollen wir leben -- Neue Leitbilder diskutieren -- Der Islam gehört zu Deutschland : genauso auch die kritische Debatte -- Kultur-und Religionskritik hilft auch Zuwandererkulturen weiter -- Selbstkritische Religion als Gewinn -- Kulturen und Religion nicht statisch begreifen -- Liberale Muslime können mehr tun -- Deutsch-muslimische Identität -- Interkulturelles Leitbild entwickeln und umsetzen : Masterplan Zukunftsfähigkeit -- Rasante Strukturänderungen -- Gleichbehandlung mit anderen Religionsgemeinschaften -- Parallelgesellschaften verhindern und auflösen -- Berufliche Integration verbessern -- Teilhabe und Identifikation mit der Stadt und dem Land sind Aufgabe muslimischer und nichtmuslimischer Organisationen -- Anerkennungskultur mit offener Diskussionskultur verbinden -- Muslime müssen anders geprägte Gesellschaft akzeptieren -- Streitkultur statt tabuisieren und Minimalkonsens -- Willkommenskultur und Anpassungsbereitschaft -- Chancengleichheit und überzogene Erwartungen -- Flüchtlingsintegration ernsthaft und realistisch angehen -- Freiwillige Begegnung mehr fördern -- Selbsthilfe und Engagement-Potential unterstützen -- Medienarbeit und Mediennutzung -- Kultur- und Freizeitangebote interkulturell öffnen -- Interkulturelle Begegnung statt monokultureller Treffpunkt ist Gradmesser für die Integration -- Geografischen Lebensmittelpunkt zum emotionalen Lebensmittelpunkt machen -- Interkulturelle Schulen und Bildungseinrichtungen -- Moscheegemeinden : nicht abschirmen sondern öffnen -- Quoten für Engagement und Migranten als Anbieter stärken --

44
book jacket
Reisetagebuch eines Phänomenologen : aus den Jahren 1978-2019 / Bernhard Waldenfels ; herausgegeben
Waldenfels, Bernhard,
496 pages :
ISBN/ISSN: 9783956507694
Westeuropa -- Frankreich -- Pariser Forschungsaufenthalt mit Gastseminar an der Maison des Sciences de lʼHomme und Reisen nach Chartres, Illiers-Combray und Grenoble (1984/85) -- Pariser Jahresbeginn mit Foucault-Tagung (1988) -- Zu Gast an der Pariser Maison des Sciences de lʼHomme (1990) -- Besuch in Amboise bei Leonardo da Vinci (1990) -- Vortrag am Collège International de Philosophie : "Le dialogue dispersé" (1991) -- Streifzüge durch die Pariser Kultur und Besuch bei Emmanuel Levinas (1991) -- Strassburger Europa-Tagung mit Derrida, Nancy und Virilio (1992) -- Eugen-Fink-Tagung in Cerisy-la-Salle (1994) -- Gründung des Conseil Scientific am Collège International de Philosophie (1994) -- Paris mit Besuchen in Chartres, Amiens und Giverny (1995-99) -- Jubiläum des Collège International de Philosophie (2003) -- Pariser Theater-Tagung am Goethe-Institut mit Laurent Chétouane (2013) -- Strassburger Journée dʼÉtudes zur Frage des Fremden (2015) -- Niederlande : Rotterdamer Vorlesungen : Zwischen Grachten und Gemälden (1982) -- Belgien : Gastprofessur in Louvain-la-Neuve und Besuch in Brüssel (1990) -- Irland : Besuche in Galway und Dublin auf den Spuren von James Joyce (2003) -- Südeuropa -- Italien -- Rom : La Sapienza, Tagung zu Intersubjektivität, Sozialität, Religion (1985/86) -- Palermo : Vorträge vor Philosophen und Psychoanalytikern (1986) -- Rom : Kolloquium zu Merleau-Ponty im Centro Culturale Francese (1988) -- Rom : Gastprofessur an der Universität Roma Tre (1989) -- Ischia, Neapel : Weihnachten, Neujahr (1989/90) -- Triest und Rilkes Duino (1990/91) -- Rom : Tagung am Goethe-Institut, Ausflug nach Palestrina (1991) -- Neapel : Ricœur-Tagung am "Istituto" (1993) -- Rom : Arbeitsgruppe Opera Paese (1997) -- Mailand : Merleau-Ponty-Tagung (1998) -- Neapel : Vorlesungen zur Phänomenologie des Fremden am "Istituto" (1999) -- Padua : Vorträge zur interkulturellen Fremdheit (2001) -- Villa Vigoni am Corner See : Deutsch-italienische Tagung (2001) -- Vorträge in Cagliari, Rom, Neapel (2003) -- Neapel, Caserta : Vorträge vor Rechtsphilosophen (2005) -- Vorträge in Palermo und Rom (2005) -- Neapel : Vorlesungen zu Szenen des Fremden am "Istituto" (2006) -- Neapel, Cagliari : Promotion und Vorträge (2009) -- Modena : Teilnahme am Festivalfilosofia (2009) -- Turin : Seminare an der Scuola di Alta Formazione Filosofica (2009) -- Bari nebst einer Reise durch Apulien (2011) -- Rom : Tagung zusammen mit der Universität Oslo an der Urbaniana (2019) -- Spanien -- Santiago de Compostela : Weltkongress der Phänomenologie (1988) -- Peñíscola : Tagung der spanischen phänomenologischen Gesellschaft (1992) -- Andalusische Vorträge in Almería, Murcia, Granada (1996) -- Madrid : Vorträge an der Universität Complutense und am Goethe-Institut (1999) -- Salamanca : Perspektiven der Philosophie heute (2000) -- Málaga und Ronda von Picasso bis Rilke (2004, 2006) -- Portugal : Zwischen Lissabon und Coimbra (2005) -- Griechenland : Thessaloniki zwischen Antike, Orient und Judentum (2009, 2015) -- Vorträge an der Universität und am Goethe-Institut (2009) -- Tagung zum Thema der Gastfreundschaft und der Gabe (2015) -- Ost, Mitteleuropa -- Polen -- Erste Polenreise nach Warschau, Olsztyn, Allenstein (1978) -- Zweite Polenreise nach Warschau als Gast der Akademie der Wissenschaften, Krakau (1980) -- Dritte Polenreise nach Warschau, Oswięncim, Auschwitz (1983) -- Vierte Polenreise nach Warschau, Lódz, Lublin, Zamość (1987) -- Fünfte Polenreise nach Mrągowo in den Masuren (1988) -- Sechste Polenreise nach Warschau, Torún, Thorn (1999) -- Siebte Polenreise nach Poznán, Posen (2003) -- Achte Polenreise nach Warschau (2016) -- Ungarn -- Gastprofessur in Debrecen (1992) -- Besuch in Budapest (1996) -- Tschechien : Prag -- Deutsch-tschechisch-polnische Tagung zu Husserl, Ingarden, Patočka (1992) -- Gastvorlesungen zur Phänomenologie der Malerei an der CEU (1993) -- Tschechisch-französisch-deutsche Tagung zur Phänomenologie (2006) -- Bulgarien : Sofia -- Gastvorträge im Rahmen des Tempus-Programms (1993) -- Tagung mit Derrida und Ehrenpromotion (2001) -- Rumänien : Gastseminare in Bukarest (1995) -- Slowenien : Ljubljana -- Vortrag vor der Gesellschaft für Phänomenologie (1996) -- Vortrag "Homo respondens" (2014) -- Weissrussland, Belarus : Minsk -- Vorträge an der Humanistischen Universität (1997) -- Konferenz "Verstehen und Existenz" (1998) -- Vorlesungen an der European Humanities University (2004) -- Bosnien-Herzegowina : Kriegsspuren in Sarajewo und Fahrten ins Umland (2003) -- Ukraine -- Kyiv und Kyiwer Rus (2004) -- Slavisten-Tagung in Foros auf der Krim (2005) -- Serbien : Besuche in Belgrad und Novi Sad (2006) -- Litauen -- Levinas-Tagung in Wilna und Besuch in Kaunas (2006) -- Tagung "Phenomenology and Human Sciences" in Kaunas (2008) -- Einladung der Agora Baltica in Wilna (2013) -- Slowakei -- Im Schloss Smolenice (2010) -- In der Grenzstadt Bratislava (2012) --

45
Works. 1960
Nietzsche, Friedrich Wilhelm,
3 v.
ISBN/ISSN:

46
book jacket
Nietzsche und die Reformation / Herausgegeben von Helmut Heit und Andreas Urs Sommer.

xiii, 402 pages ;
ISBN/ISSN: 9783110586718
500 Jahre : Entrüstung der Einfalt? / Nietzsche, Luther und die Geschichte Jesu von Nazareth / Noblest of men, great egoist or idiot? : Nietzsche on Jesus / "Vom unfreien Willen?" : Nietzsches Fabel von der intelligibelen Freiheit (MA I 39) vor dem Hintergrund von Luthers Disput mit Erasmus von Rotterdam / Nietzsche, Luther und die Frage nach dem Bösen / Luther war kein Idiot : über mehrerlei Schichten in Nietzsches genealogischer Bestimmung der Reformation / Need for God? : on Nietzsche's fundamental disagreement with Luther / Der "logische Christ" und der "unmögliche Mönch" / Reformation und „Barbarenblut" : Nietzsches Reaktivierung eines gegenreformatorischen Topos und Luther als 'Herrscher-Individuum' in FW 149 / Nietzsche im Spiegel seiner Selbstbeschreibung : mit dem Bewusstsein seiner "innigsten Abhängigkeit vom Geiste Luthers" / Nietzsche als Enkel der Lutherischen Reformation : Dürers Ritter, Tod und Teufel als Sinnbild des nordischen Christentums / Nietzsches christliche Jugendlyrik / Christianity and the fate of intellectual conscience / Ein Verhängnis für die Welt? : Luther bei Dostoevskij und Nietzsche / Sexualpädagogik der Einfalt? : über die Hintergründe und die Aktualität von Nietzsches Kritik am „Bauernaufstand des Geistes" - ein Interpretationsversuch zu Wir Furchtlosen (FW V) 358 im erweiterten Kontext / Doppelte Prädestination und Ewige Wiederkehr / Philologie und Gegenphilologie : die ''Erfindung" des Philologen in der Reformation und Nietzsches Humanismus der "klassischen Studien" / Reformation und Regierungskunst : Wahrheit als Grundlage normalisierender Macht bei Nietzsche und Foucault / Die Experimental-Philosophie Friedrich Nietzsches und das Schicksal des Christentums / Was bedeutet Nietzsches Kritik am Christentum in der postsäkularen Gesellschaft? / Nietzsche on the banishment of supererogation by Luther and its influence on modern ethical life and moral theorizing / Umwertung der Umwertung : zur christlichen Umdeutung von Motiven Nietzsches beim frühen Bonhoeffer / "Feigheit vor jedem rechtschaffnen Ja und Nein" : warum Nietzsches Kritik an Christentum und Idealismus noch immer aktuell ist /


48
book jacket
Die Nichtigkeit des Menschen und die Übermacht Gottes : Studien zur Gottes- und Selbsterkenntnis bei
Holtz, Gudrun,
xiv, 471 pages ;
ISBN/ISSN: 9783161550089
Nicht aus Menschen, sondern aus Gott : die theologisch zentrierte Anthropologie bei Paulus und Philo im Spiegel griechisch-römischer und biblisch-jüdischer Traditionsbildung -- Paulus : "Nicht über das hinaus, was geschrieben steht" (1Kor 4,6) : die Erkenntnis Gottes im Gekreuzigten als Grund für die Unmöglichkeit menschlicher Selbsterhebung -- Theologische Grundlegung (1Kor 1,18-2,16) -- Die Erkenntnis Gottes im Gekreuzigten (1Kor 1,18-25; 2,6-16) -- Die Unmöglichkeit menschlicher Selbsterhebung angesichts der Selbstoffenbarung Gottes im Gekreuzigten (1Kor 1,26-2,5) -- Traditionsgeschichtliche Erwägungen zu 1Kor 1,26-31 -- Das Verhalten der sich weise dünkenden Korinther im Licht der Selbstoffenbarung Gottes im Gekreuzigten (1Kor 3f.) -- Die Nichtigkeit der Verkündiger des Evangeliums angesichts der Wirkmacht Gottes (1Kor 3,5-9) -- Die Herrschaft Christi über alle als Grund für die Unmöglichkeit, sich mit Menschen zu rühmen (1Kor 3,18-23) -- "Nicht über das hinaus, was geschrieben steht" : Kein sich-Rühmen des vermeintlich Eigenen (1Kor 4,6-13) -- Paulus und die gegnerischen Apostel im Licht der Selbstoffenbarung Gottes im Gekreuzigten (2Kor 10-13) -- Die Selbsterhebung der Gegner über den Apostel als Ausdruck einer verfehlten Gotteserkenntnis (2Kor 10,1-6) -- Legitimes und illegitimes Rühmen -- Der masslose Selbstruhm der Gegner und das an dem von Gott zugeteilten Mass orientierte sich-Rühmen des Apostels (2Kor 10,12-18) -- Vom rhetorisch legitimen, theologisch aber illegitimen sich-Rühmen zum christusgemässen sich-Rühmen (2Kor 11,16-12,13) -- Traditionsgeschichtliche Erwägungen zu 2Kor 10-13 -- Fazit -- Philo : das Übermass der Grösse Gottes und die Nichtigkeit des Menschen als Grund für die Unmöglichkeit menschlicher Selbsterhebung -- Die Verabsolutierung von Vernunft und sinnlicher Wahrnehmung -- Die Selbstverabsolutierung des Menschen und die Erkenntnis Gottes -- ... als Verabsolutierung von Vernunft und sinnlicher Wahrnehmung -- Gotteserkenntnis bei Philo -- Die Gotteserkenntnis Abrahams -- Natürliche Gotteserkenntnis und Offenbarungserkenntnis als die beiden möglichen Gestalten jüdischer Gotteserkenntnis -- Voraussetzungen der Gotteserkenntnis -- Fazit -- Gotteserkenntnis bei Philo und Paulus im Vergleich -- Scheinweisheit und wahre Weisheit -- ... als Abkehr von Gott -- ... als willentliche Abwendung von Gott versus Gottesliebe als Suche des Seienden -- ... als Illusion angesichts der Wirklichkeit von Gott und Mensch -- ... als Ausdruck knechtischen Bewusstseins und als Selbstbetrug angesichts der passiven Natur des Menschen und der puren Aktivität Gottes -- Die Nichtigkeit des Menschen und die Gnadenmacht des fürsorgenden Gottes als Grund für die Unmöglichkeit menschlicher Selbsterhebung -- Die Gottes- und Selbsterfahrung Abrahams im Gegensatz zum kainitischen Lebensentwurf -- Gott als Ruhm des Menschen als Alternative zum menschlichen Hochmut -- Gott als die alleinige Ursache aller menschlichen Güter -- Die ... als Infragestellung der Alleinursächlichkeit Gottes im Horizont von Dtn 8 und 9 -- Leben aus dem Empfangen -- Zur Herkunft der Niedrigkeitsanthropologie Philos -- Nicht aus Menschen, sondern aus Gott-Literarisch-theologische, religionsgeschichtliche und historische Perspektiven auf den philonisch-paulinischen Kern und seine Entfaltung -- Gemeinsamkeiten und Unterschiede : der literarisch-theologische Befund -- Der philonisch-paulinische Kern und seine Entfaltung im Horizont religionsgeschichtlicher Modelle -- Religionsgeschichtliche Modelle zur Erklärung von Gemeinsamkeiten zwischen Philo und Paulus : eine Forschungsskizze -- Der philonisch-paulinische Motivkomplex im Spiegel der religionsgeschichtlichen Erklärungsmodelle -- Der Philo und Paulus gemeinsame Kern als Spezifikum im Kontext der frühjüdischen Literatur -- Von Alexandrien nach Jerusalem : Überlegungen zur Vermittlung des Philo und Paulus gemeinsamen Kerns -- Zur Verbreitung philonischen Denkens in Alexandrien und Jerusalem -- Jerusalem als potentieller Ort der Vermittlung alexandrinisch-philonischer Tradition an Paulus -- Fazit -- Der Philo und der Korintherkorrespondenz gemeinsame Kern und die paulinische Rechtfertigungslehre -- Zur Bestimmung des Zentrums der Rechtfertigungslehre in der neutestamentlichen Wissenschaft -- Das Zentrum der Rechtfertigungslehre und seine Anklänge in den frühpaulinischen Briefen -- 1Kor 1f und die Rechtfertigungslehre -- 1Thess und die Rechtfertigungslehre -- Der Philo und Paulus gemeinsame Kern und die Rezeption der Rechtfertigungslehre in Eph 2,8-10 -- Der Philo und Paulus gemeinsame Kern und die Entstehung der Rechtfertigungslehre -- Die Entstehung der Rechtfertigungslehre : Ein Forschungsüberblick -- Überlegungen zur Entstehung der Rechtfertigungslehre : ein Alternativvorschlag -- Zum Verständnis von Gott und Selbst bei Philo und Paulus im Horizont der kaiserzeitlichen Stoa -- Einführung -- Das Selbst und die Sorge um das Selbst als Gegenstand der Philosophie in der kaiserzeitlichen Stoa : eine Skizze -- Rezeption und Abweisung stoischer Vorstellungen vom Selbst bei Philo in Leg 3,1-48 -- Das Beispiel Moses (Leg 3,11-14) -- Der Text (Leg 3,11-14) -- Der Argumentationsgang -- Zum Verständnis des Rückzugs (...) in Leg 3,12-14 und in der stoischen Tradition -- Zum Verständnis der 'beurteilenden Betrachtung' (...) -- Flucht und Anachorese -- Gott als oberster Lenker der Seelentätigkeit als philonisches Spezifikum -- Das Beispiel Jakobs (Leg 3,15-27) -- Der Text -- Der Argumentationsgang -- Die Übung (... und ...) -- Vorstellung (...) und Antrieb (...) -- Die Erlangung der Freiheit durch den rechten Gebrauch der Vorstellungen -- Das Handeln Gottes im Kontext des Gebrauchs der Vorstellungen und der Überwindung der Leidenschaften als philonisches Spezifikum -- Zuflucht zu Gott oder zum Selbst : die philonische Alternative (Leg 3,28-31) -- Zum Gottesverständnis in der Stoa -- Zwei forschungsgeschichtliche Deutungsansätze -- Zum Verhältnis pan(en)theistischer und personal-theistischer Gottesaussagen bei Seneca -- Zum Verhältnis personal-theistischer und pan(en)theistischer Gottesaussagen bei Epiktet -- Fazit -- Paulus und die Frage nach dem Selbst -- Ergebnisse und Perspektiven --

49
book jacket
Nietzsches Problem mit den Deutschen : Wagners Deutschtum und Nietzsches Philosophie / Andreas Rupsc
Rupschus, Andreas,
xvi, 212 pages ;
ISBN/ISSN: 9783110321005
Fragestellung -- Stand der Forschung -- Aufbau der Untersuchung -- Richard Wagner und die 'deutschen Hoffnungen' im Frühwerk Nietzsches -- 'Deutsche Hoffnungen' vor Wagner : zwischen deutscher Politik und deutscher Kultur -- Nietzsche, Wagner und das Ideal deutscher Kultur -- Nietzsches Rezeption von Wagners Begriff des Deutschen -- Nietzsches Kritik an der deutschen Kultur aus dem Geiste Wagners -- Originale und angebliche deutsche Kultur -- Kritik der deutschen Bildung -- Kritik der deutschen Sprache -- Die 'historische Krankheit' und der 'Glaube an das Fertigsein' -- Abwendung von Wagner : vom Deutschen zum Überdeutschen -- Wagners Realpolitik als Untreue gegenüber dem Ideal deutscher Kultur -- Von Wagners Begriff des Deutschen zu Nietzsches Begriff des Überdeutschen -- Die Rehabilitierung des Kosmopolitismus -- Die Selbstzersetzung des Ideals deutscher Kultur -- Wagner, der Überdeutsche : Nietzsches Überwindung Wagners in Wagners Namen -- Nietzsches Neudenken des Deutschen : vom Mythos zu Evolution und Geschichte -- Der Überdeutsche und die Zeitlichkeit des Deutschen -- Die Deutschen als Krankheit Nietzsches -- Ein überwundenes Problem, eine überstandene Krankheit? -- Europäische statt deutsche Frageperspektive -- Nietzsches Versuch einer Aufklärung der Deutschen -- Die Deutschen und die Dialektik der Aufklärung -- Nietzsches Problem mit den Deutschen als Entstehungsbedingung seiner Philosophie -- Allergische Reaktionen auf das (meteorologische und geistige) deutsche Klima -- Distanz zu Deutschland und den Deutschen als Gesundheitsmaßregel? -- Nietzsches Leiden am Deutschen und die 'große Gesundheit' -- Die Deutschen als Test für Nietzsches Gesundheit und Philosophie -- Die Deutschen als Nietzsches Schlüssel für seine philosophischen Problemstellungen -- Die dialektische Geburt der Vornehmheit aus dem 'deutschen Geist' -- Der große Schmerz des Leidens am Deutschen und die Selbstaufhebung der décadence -- Nietzsches Problem mit den Deutschen als Problem mit sich selbst -- Nietzsches Methodologie der Frage nach dem Problem des Deutschen -- Nietzsches Pathologie des Deutschen als negative Pathologie seiner selbst -- Nietzsches Analyse der deutschen Neigung zum Selbstmord -- Nietzsches persönliche Erfahrungen als Grundlage seiner Analyse der deutschen Selbstmordneigung -- Alkohol und Nationalismus : Nietzsches Burschenschaftserfahrung -- Nietzsches Erörterung der Folgen des deutschen Musikkonsums als Auseinandersetzung mit den Folgen des eigenen -- Wagner -- Schumann -- Die Selbstmorde in Nietzsches Familie und Nietzsches eigene Auseinandersetzung mit der Option des Selbstmords als Ausweg aus seinen Leiden -- Die Entwicklung von Nietzsches persönlicher Diätetik aus seinen Erfahrungen mit 'deutschem' Lebenswandel -- Nietzsches späte Vernunft im Umgang mit der lebensfeindlichen deutschen Ernährung -- Nietzsches eigene Wanderschaft ohne letztes Ziel als Bedingung für bewegliche Gedanken und Gegenideal zur deutschen 'Stubenhockerei' -- Nietzsches Heimatlosigkeit und der Phantomschmerz der verlorenen Illusion einer Heimat -- Der gute Deutsche, der gute Europäer und das Ende der Frage "Was ist deutsch?" -- Nietzsches Auseinandersetzung mit der deutschen 'Widerspruchs-Natur' als autogenealogische Reflexion -- Zur Genealogie des 'Volks der Mitte' : die Bedingungen der deutschen 'Widerspruchs-Natur' -- Nietzsches Umwertung der 'deutschen Tiefe' -- Der innere Sternenhimmel der Deutschen als Ort tieferer Wahrheit? -- Die täuschende Deutlichkeit der deutschen Tiefe -- Das Volk des Mittelmaßes -- Die deutsche Konturlosigkeit und das Bedürfnis nach einer orientierenden Leitkultur -- Das 'neue Deutschtum' auf dem Weg zum 'letzten Menschen' -- Das Potential des Chaos der deutschen Seele -- Wie ein deutscher Geist 'geraten' kann : Ordnung des Chaos statt Absonderung vermeintlich 'fremder' Gehalte -- Selbstzucht des einzelnen Deutschen statt Höherzüchtung der deutschen 'Rasse' -- Nietzsches Entfaltung der Bedingungen der Möglichkeit seiner selbst aus der deutschen 'Widerspruchs-Natur' -- Katalysatoren und Saboteure der Kultur : die Deutschen als Vermittler und Verzögerer -- Luther, Leibniz, Kant, Hegel und Schopenhauer und ihr doppelter Beitrag zur Genese von Nietzsches Philosophie -- Deutsche Logik : die Deutschen als Schicksalsvolk des Christentums -- Jenseits des Verzögerns und Vermitteins : Goethe -- Nietzsche, der 'Antideutsche' -- Nietzsche als 'Rechtfertiger' der Deutschen -- Nietzsche gegen die Deutschen : 'Große Politik' gegen 'kleine Politik' -- Nietzsches Leiden an seiner fortwährenden Isolierung in Deutschland -- Das Ende von Nietzsches Geduld mit den Deutschen und seine Stilisierung zum Antideutschen -- Der Schauspieler Nietzsche und die Rolle des Antideutschen -- Der Schauspieler Wagner -- Wagners Rolle des Deutschen -- Meyerbeer als Lehrer des 'Schauspieler-Genies' Wagner und Wagners Selbsttäuschung über die verleugneten 'überdeutschen' Quellen seiner Kunst -- Nietzsches Rolle des Antideutschen als Gegenentwurf zu Wagners Rolle des Deutschen -- Die Selbstaufhebung des Deutschen -- Schluss : Nietzsches Liebe zu den Deutschen -- Nietzsches Ekel vor den Deutschen -- Nietzsche, der Gefangene der deutschen Sprache, und seine unübersetzbare 'Kunst des Stils' -- Nietzsches 'große Toleranz' gegenüber den Deutschen --

50
book jacket
Works. 2008
Wieland, Christoph Martin,
volumes ;
ISBN/ISSN: 9783110695045

Search Results Pages:    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 640

This project was made possible in part by the Institute of Museum and Library Services through the Library of Michigan.

LM-logo IMLS-logo MDE-logo