Results 1 - 25 of 106 for :(Goethe Catharina Elisabeth 1731 1808 Briefe von Goethes Mutter an die Herzogin Anna Amalia)
Sorted by  Relevance | Date

Selecting or deselecting a search filter will reload your page.

Refine by:

Loading Facets...
Related Searches:
Loading Tags...
Frauensatiren der Frühen Neuzeit : Traditionen, Topoi, Tendenzen
Emma Louise Brucklacher;Emma Louise Brucklacher
eBook eBook | 2023; Vol. 00247 Please log in to see more details
Herrschsüchtige Ehefrauen, wollüstige Jungfern, hässliche Vetteln, männerquälende Hexe... more
Frauensatiren der Frühen Neuzeit : Traditionen, Topoi, Tendenzen
2023; Vol. 00247
Herrschsüchtige Ehefrauen, wollüstige Jungfern, hässliche Vetteln, männerquälende Hexen und pseudogelehrte Frauen begegnen häufig in satirischen Schriften der Frühen Neuzeit. Indem sie misogyne Topoi und Traditionen aufgreifen und aktualisieren, erweisen sich Frauensatiren als bedeutendes transgenerisches Phänomen der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte im Kontext der europäischen Querelle des Sexes. Das weit über hundert Texte umfassende Corpus wird in der komparatistisch angelegten Studie erstmals erschlossen. Um die literarischen Konstruktionen ›devianter Frauen‹ systematisch zu erfassen, werden fünf strukturell dominante Genderaspekte – Herrschaft, Sexualität, Hässlichkeit/Schönheit, Diabolik und Bildung – unterschieden und in ihren jeweiligen diskursiven Strukturen und funktionalen Anlagen analysiert. Besonderes Augenmerk gilt dem intertextuellen Profil der Frauensatiren, die antike Vorbilder, mittelalterliche Traditionen und volkssprachliche Muster des frühneuzeitlichen Europa aufgreifen, translatorisch aneignen und modifizieren. Auch wenn sie meist von der Moraldidaxe bestimmt sind, entfalten Frauensatiren zunehmend eine ästhetische Eigendynamik und tendieren zum unterhaltsam-misogynen Selbstzweck.

Subject terms:

Satire, German--History and criticism

Content provider:

eBook Open Access (OA) Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Geschichte der Heimat : Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft
Anja Oesterhelt;Anja Oesterhelt
eBook eBook | 2021; Vol. 00157 Please log in to see more details
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1... more
Geschichte der Heimat : Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft
2021; Vol. 00157
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.

Subject terms:

German literature--19th century--Social aspects - German literature--20th century--Social aspects - German literature--19th century--Themes, motives - German literature--20th century--Themes, motives - Homeland in literature - Literature and history--Germany - Discourse analysis--Germany

Content provider:

eBook Open Access (OA) Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Hermann Kurz und die 'Poesie der Wirklichkeit' : Studien zum Frühwerk, Texte aus dem Nachlass
Matthias Slunitschek;Matthias Slunitschek
eBook eBook | 2017; Vol. 00150 Please log in to see more details
Hermann Kurz (1813–1873) zählt mit seinen Romanen „Schillers Heimatjahre'und „Der Sonn... more
Hermann Kurz und die 'Poesie der Wirklichkeit' : Studien zum Frühwerk, Texte aus dem Nachlass
2017; Vol. 00150
Hermann Kurz (1813–1873) zählt mit seinen Romanen „Schillers Heimatjahre'und „Der Sonnenwirt'zu den Begründern des historischen, realistischen und sozialen Erzählens im deutschen Vormärz. Die Studie widmet sich aber dem bislang kaum gewürdigten Frühwerk, um die biographischen und ästhetischen Grundlagen sowie die Leit- und Entwicklungslinien des Autors nachzuzeichnen. Wie sich zeigt, stellt dieser frühe Werkkomplex (1828–1845) ein Schreibkontinuum quer durch fast alle Gattungen dar, mit beachtlichen Anteilen an Übersetzungen (aus mehreren europäischen Sprachen und dem Mittelhochdeutschen). Pionierhafte Textinterpretationen erschließen das Erzählverfahren und die Funktion insbesondere der frühen Erzählungen über Reutlingen, Tübingen und die Schwäbische Alb, aber auch der frühen Gedichte, Essays und literarhistorischen Arbeiten. Dabei werden Ansätze einer eigenständigen Poetik in Anschluss an die neuere (Schiller, Uhland, Schwab, Hauff, Mörike) und ältere Literatur (Gottfried von Straßburg, Grimmelshausen) deutlich. Der Editionsanhang präsentiert neben den Jugendgedichten die verschollene Endfassung der Meisternovelle „Die beiden Tubus'. Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Gustav-Schwab-Preis 2017 des Schwäbischen Heimatbundes.

Subject terms:

German poetry--19th century - German literature--19th century

Content provider:

eBook Open Access (OA) Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Oktober 1745 – September 1746
Caroline Köhler;Franziska Menzel;Rüdiger Otto;Michael Schlott;Caroline Köhl...
eBook eBook | 2017; Vol. 00011 Please log in to see more details
Der Zweite Schlesische Krieg erreichte gegen Ende des Jahres 1745 auch Sachsen, im Dez... more
Oktober 1745 – September 1746
2017; Vol. 00011
Der Zweite Schlesische Krieg erreichte gegen Ende des Jahres 1745 auch Sachsen, im Dezember war Leipzig von preußischen Truppen besetzt. Die im Frieden von Dresden ausgehandelten Kontributionsforderungen belasteten Sachsen nachhaltig. Die Ereignisse und ihre Resonanz hinterließen Spuren im Gottsched-Briefwechsel des Bandes 11, der die Monate Oktober 1745 bis September 1746 umfasst. In den Briefen an Ernst Christoph von Manteuffel zeigt sich Gottsched um den unversehrten Fortbestand der Leipziger Universität besorgt. Seine akademischen Funktionen kommen in der Aufsicht über die Magisterpromotion und in den Luther- und Leibnizjubiläen des Jahres 1746 zur Geltung. Mit dem Tod des Herzogs von Weißenfels im Mai 1746 und dem Erlöschen der Sekundogenitur verlor die Weißenfelser Alethophilengesellschaft ihre Basis. Auch die Stettiner Alethophilen waren kaum noch aktiv, nachdem ihr Spiritus rector im Dezember 1745 verstorben war. Gottsched erhält Zuspruch für seine Zeitschrift Neuer Büchersaal, ihm werden weiterhin Stücke für seine Dramensammlung zugesandt. Im vorliegenden Zeitraum wird Gottscheds gezielte Suche nach Manuskripten mittelalterlicher deutscher Dichtung erstmals anhand des Briefwechsels sichtbar. Für die Bände wird von den Herausgeber/-innen ein breites Angebot an Zusatzmaterialien zur Verfügung gestellt. Dieses beinhaltet ein Korrespondentenverzeichnis sowie umfangreiche Gesamtregister der Abkürzungen, Absender, Briefe, Personen und erwähnten Schriften. Die Materialien, welche bei Neuerscheinung weiterer Bände stets aktualisiert werden, können Sie kostenfrei herunterladen. Sie finden die Materialien auf der Reihenseite.

Content provider:

eBook Open Access (OA) Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Briefwechsel III (1805-1806)
Heinz Härtl;Heinz Härtl
eBook eBook | 2011; Vol. 00032 Please log in to see more details
Die in diesem Band enthaltenen Briefe von und an Arnim entstammen der Zeit der Vorbere... more
Briefwechsel III (1805-1806)
2011; Vol. 00032
Die in diesem Band enthaltenen Briefe von und an Arnim entstammen der Zeit der Vorbereitung, Drucklegung und Frührezeption des ersten Bandes von „Des Knaben Wunderhorn“. Arnims hauptsächlicher Briefpartner in diesen beiden Jahren war Clemens Brentano. Außerdem sind in diesem Band Korrespondenzen mit Brentanos Frau Sophie, geb. Mereau, mit dessen Schwester Bettina sowie Briefe an Goethe von herausragender Bedeutung. Textgrundlagen sind in fast allen Fällen die Handschriften, die so genau wie möglich ediert und erläutert werden.

Subject terms:

Authors, German--19th century--Correspondence

Content provider:

eBook Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

>Die Liebes Verzweiffelung< des Laurentius von Schnüffis : Eine bisher unbekannte Tragikomödie der frühen Wanderbühne mit einem Verzeichnis der erhaltenen Spieltexte
Ruth Gstach;Ruth Gstach
eBook eBook | 2017; Vol. 00092 Please log in to see more details
Im ersten Teil wird der Text des Karlsruher Originalmanuskripts samt der Wiener Varian... more
>Die Liebes Verzweiffelung< des Laurentius von Schnüffis : Eine bisher unbekannte Tragikomödie der frühen Wanderbühne mit einem Verzeichnis der erhaltenen Spieltexte
2017; Vol. 00092
Im ersten Teil wird der Text des Karlsruher Originalmanuskripts samt der Wiener Variante'König Frondalpheo'zum ersten Mal publiziert. Der zweite Teil untersucht die Themenabhängigkeit von einer durch Englische Komödianten vermittelten Version des Shakespeareschen Wintermärchens. Motive und Probleme aus dem Bereich der Wanderbühne und des Volksmärchens, der dramaturgische Aufbau und die Realisierung auf der Bühne sind weitere Schwerpunkte der Arbeit. Der dritte Teil verzeichnet die erhaltenen Wanderbühnendramen, deren Rezeptionswege und Aufführungsdaten. Repertoirelisten bekannter Wandertruppen, deren Komödianten und Bühnenrollen ermöglichen einen umfassenden Überblick über das Bühnengeschehen und dessen Entwicklung in der Anfangsphase des deutschen Berufstheaters. Da Laurentius von Schnüffis während der zehn Jahre seiner Komödiantenzeit wahrscheinlich mehr als nur einen Spieltext für seine Truppe geschrieben haben dürfte, eröffnet sich hier ein Forschungsgebiet und die Motivation, die Autorenfrage für bisher anonyme Spieltexte anhand sprachlicher Kriterien neu aufzuwerfen und zu klären.

Subject terms:

Folk drama, German - Theater--Germany--History--18th century

Content provider:

eBook Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Elisa von der Recke : Aufklärerische Kontexte und lebensweltliche Perspektiven
Valérie Leyh;Adelheid Müller;Vera Viehöver;Valérie Leyh;Adelheid Müller;Ver...
eBook eBook | 2018; Vol. 00090 Please log in to see more details
Elisa von der Recke (1754–1833), in den 1780er Jahren durch ihre Entlarvungsschrift ge... more
Elisa von der Recke : Aufklärerische Kontexte und lebensweltliche Perspektiven
2018; Vol. 00090
Elisa von der Recke (1754–1833), in den 1780er Jahren durch ihre Entlarvungsschrift gegen Cagliostro international bekannt geworden, gehört zu den außergewöhnlichsten Akteurinnen im aufklärerischen Diskursfeld. Aus dem baltischen Adelsmilieu stammend, verschaffte sie sich gezielt Eingang in die tonangebenden Kreise nicht nur der bürgerlichen Aufklärung und positionierte sich selbstbewusst als Grenzgängerin: zwischen Adel und Bürgertum, Ost- und Westeuropa, empfindsamer Dichtung und öffentlichkeitswirksamer Publizistik, religiösen, politischen, wissenschaftlichen und rationalistischen Diskursen. Der vorliegende Band, versehen mit einer Zeittafel und einer Bibliographie, erfasst Werk und Wirken Reckes aus der Perspektive zahlreicher Disziplinen: Literaturwissenschaft, Geschichte, Religionsgeschichte, Kunstgeschichte und Altertumskunde, Musikwissenschaft und Gender Studies. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei einerseits den Netzwerken gewidmet, die Recke etablierte und durch Korrespondenzen sowie ausgedehnte Reisen festigte, andererseits den lebensweltlichen Kontexten, in denen sich ihr eindrucksvolles Handeln entfaltete.

Content provider:

eBook Academic Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Johann Joachim Christoph Bode : Studien zu Leben und Werk
Cord-Friedrich Berghahn;Gerd Biegel;Till Kinzel;Cord-Friedrich Berghahn;Ger...
Johann Joachim Christoph Bode (1731–1793) ist eine der faszinierendsten Gestalten der ... more
Johann Joachim Christoph Bode : Studien zu Leben und Werk
2017
Johann Joachim Christoph Bode (1731–1793) ist eine der faszinierendsten Gestalten der Spätaufklärung. Als Musiker, Übersetzer und Verleger nimmt er in der Geschichte des Kulturtransfers zwischen Frankreich, England, Spanien und Deutschland eine zentrale Stellung ein. Seine teilweise bis heute nachgedruckten Übersetzungen von Klassikern wie Sterne und Montaigne machten seinerzeit Epoche. Als Freimaurer und führender Illuminat spielte Bode darüber hinaus eine bedeutende Rolle in jenem Raum aufklärerischer Öffentlichkeit, in dem Forderungen nach Pressefreiheit neben aktiver Arkanpolitik standen. Das vorliegende Buch bietet erstmals eine interdisziplinäre Gesamtdarstellung von Bodes äußerst vielseitigem Wirken. In 23 Aufsätzen werden seine Schriften und Übersetzungen ebenso diskutiert wie seine Verlagsprojekte und die unterschiedlichen Netzwerke, in denen er agierte. Der Band enthält zudem Editionen von Bodes autobiographischen Texten sowie eine umfassende Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur.

Subject terms:

Freemasonry

Content provider:

eBook Academic Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Auf dem Weg zum Museum : Sammlung und Präsentation antiker Kunst an deutschen Fürstenhöfen des 18. Jahrhunderts
Alexis Joachimides;Charlotte Schreiter;Rüdiger Splitter;Alexis Joachimides;...
Das Museum in seiner institutionalisierten Form ist in Europa eine Errungenschaft des ... more
Auf dem Weg zum Museum : Sammlung und Präsentation antiker Kunst an deutschen Fürstenhöfen des 18. Jahrhunderts
2016
Das Museum in seiner institutionalisierten Form ist in Europa eine Errungenschaft des 19. Jahrhunderts, in dessen Verlauf sich Museumstypen wie etwa das Kunstmuseum oder das Völkerkundemuseum etablierten. Vorangegangen waren dieser Festschreibung, die in relevanten Aspekten bis heute ihre Gültigkeit bewahrt hat, ganz unterschiedliche Formen der Präsentation und Sammlung im 18. Jahrhundert, die letztlich die Voraussetzungen für die Institutionen der Folgezeit boten. Seit einigen Jahren hat die Auseinandersetzung mit Fragen der Museumsgeschichte eine zuvor nicht erahnte Konjunktur erreicht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Sammlungen neuzeitlicher Kunst wie etwa den Gemäldegalerien. Demgegenüber ist es das Anliegen des vorliegenden Bandes, durch eine intensivere Erforschung von Sammlungen antiker Kunst das Wissen um die allmähliche Herausbildung musealer Strukturen und Praktiken während des 18. Jahrhunderts zu erweitern und auszudifferenzieren. Gerade die fürstlichen Antikensammlungen der Epoche erweisen sich dabei als ein wichtiges ›vormuseales‹ Experimentierfeld.

Subject terms:

Royal houses--Germany--Art collections--History--18th century - Art museums--Germany--History--18th century - Antiquities--Collection and preservation--History--18th century

Content provider:

eBook Open Access (OA) Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

März 1744 – September 1745
Detlef Döring;Franziska Menzel;Rüdiger Otto;Michael Schlott;Detlef Döring;F...
eBook eBook | 2016; Vol. 00010 Please log in to see more details
Johann Christoph Gottsched (1700–1766) is considered to be one of the greatest scholar... more
März 1744 – September 1745
2016; Vol. 00010
Johann Christoph Gottsched (1700–1766) is considered to be one of the greatest scholars of the Early German Enlightenment. As a professor for poetics in Leipzig, he worked towards a reformation of the German language and a renaissance in German drama. His extensive correspondence and social contacts made him a ‚European event‘ and his papers are being presented here in a standard edition: 25 volumes, approx. 6,000 letters to and from Gottsched, predominantly in German, are being published with a critical apparatus and an academic commentary. This edition is being published in co-operation with the Saxonian Academy of Sciences and edited by members of the academy. The edition is scheduled to be published over 25 years and offers an ideal addition to the multi-volume edition of Gottsched's works, already published by de Gruyter. Supplement material (only in German) Bio-bibliographisches Korrespondentenverzeichnis Gesamtregister Abkürzungen Gesamtregister Absender Gesamtregister Briefe chronologisch 1722ff Gesamtregister Personen Gesamtregister Schriften Gottsched-Schriften

Subject terms:

Letters--History and criticism

Content provider:

eBook Open Access (OA) Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

For the Sake of Learning : Essays in Honor of Anthony Grafton
Ann Blair;Anja-Silvia Goeing;Ann Blair;Anja-Silvia Goeing
eBook eBook | 2016; Vol. 00018 Please log in to see more details
In this tribute to Anthony Grafton, a preeminent historian of early modern European in... more
For the Sake of Learning : Essays in Honor of Anthony Grafton
2016; Vol. 00018
In this tribute to Anthony Grafton, a preeminent historian of early modern European intellectual and textual culture and of classical scholarship, fifty-eight contributors present new research across the many areas in which Grafton has been active. The articles span topics from late antiquity to the 20th century, from Europe to North American, and a full spectrum of fields of learning, including art history, the history of science, classics, Jewish and oriental studies, church history and theology, English and German literature, political, social, and book history. Major themes include the communities and dynamics of the Republic of Letters, the reception of classical texts, libraries and book culture, the tools, genres and methods of learning.Contributors are: James S. Amelang, Ann Blair, Christopher S. Celenza, Stuart Clark, Thomas Dandelet, Lorraine Daston, Mordechai Feingold, Paula Findlen, Anja-Silvia Goeing, Robert Goulding, Alastair Hamilton, James Hankins, Nicholas Hardy, Kristine Louise Haugen, Bruce Janacek, Lisa Jardine, Henk Jan de Jonge, Diane Greco Josefowicz, Roland Kany, Thomas DaCosta Kaufmann, Arthur Kiron, Jill Kraye, Urs B. Leu, Scott Mandelbrote, Suzanne Marchand, Margaret Meserve, Paul Michel, Peter N. Miller, Glenn W. Most, Martin Mulsow, Paul Nelles, William R. Newman, C. Philipp E. Nothaft, Laurie Nussdorfer, Jürgen Oelkers, Brian W. Ogilvie, Nicholas Popper, Virginia Reinburg, Daniel Rosenberg, Sarah Gwyneth Ross, Ingrid D. Rowland, David Ruderman, Hester Schadee, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Richard Serjeantson, Salvatore Settis, Jonathan Sheehan, William H. Sherman, Nancy Siraisi, Jacob Soll, Peter Stallybrass, Daniel Stolzenberg, N.M. Swerdlow, Dirk van Miert, Kasper van Ommen, Arnoud Visser, Joanna Weinberg and Helmut Zedelmaier.

Subject terms:

Historiography--Europe--History - Historiography--History - Intellectual life--History - Learning and scholarship--History - Learning and scholarship--Europe--History

Content provider:

eBook Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

1764-1804
Pestalozzi, Johann Heinrich;Horlacher, Rebekka;Tröhler, Daniel;Aebersold, ...
eBook eBook | 2009; Vol. 00001 Please log in to see more details
Der erste Band der Briefe an Pestalozzi enthält 713 Briefe zwischen 1764 und 1804 von ... more
1764-1804
2009; Vol. 00001
Der erste Band der Briefe an Pestalozzi enthält 713 Briefe zwischen 1764 und 1804 von illustren Korrespondenzpartnern wie Karl Viktor von Bonstetten, Philipp Emanuel von Fellenberg, Hans Caspar Hirzel, Isaak Iselin, Johann Caspar Lavater, Anna Schulthess und weiteren 170 zum Teil unbekannt gebliebenen Schreibern. Die Briefe zeigen Pestalozzis literarische Erfolge, ökonomische Misserfolge und Aufstieg zum helvetischen Nationalpädagogen. Sie geben alltags-, kultur- und politikgeschichtliche Einblicke in das vielfältige Leben und Denken von Familien, Parteien, Unternehmen, Visionären und Reaktionären der nachhaltigen Umbruchzeit am Ende des alteidgenössischen Ancien Régime und der Helvetik. Mit ausführlichem Personen- und Körperschaftsregister. In der Schweiz kann der Titel über die Neue Zürcher Zeitung bezogen werden.

Subject terms:

Educators--Correspondence

Content provider:

eBook Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

1736–1737
Detlef Döring;Rüdiger Otto;Michael Schlott;Detlef Döring;Rüdiger Otto;Micha...
eBook eBook | 2010; Vol. 00004 Please log in to see more details
Die in Band 4 versammelten Briefe zeigen Gottsched auf dem Gipfel seines Ruhmes und se... more
1736–1737
2010; Vol. 00004
Die in Band 4 versammelten Briefe zeigen Gottsched auf dem Gipfel seines Ruhmes und seiner Anerkennung als Dichtungstheoretiker, Sprachwissenschaftler, Philosoph, Theaterreformer und Publizist. Wiederkehrende Themen in der Korrespondenz sind neben der Einführung des deutschen Sprachunterrichts an Gymnasien Fragen zur Dichtungstheorie, zur Übersetzung fremdsprachiger Bücher und zur Drucklegung von Werken Gottscheds und seiner Briefpartner. Zu einem großen, seine berufliche Existenz gefährdenden Problem wird für Gottsched zunehmend die Auseinandersetzung mit Vertretern der lutherischen Orthodoxie, von der die Briefe detailliert Zeugnis ablegen. Für die Bände wird von den Herausgeber/-innen ein breites Angebot an Zusatzmaterialien zur Verfügung gestellt. Dieses beinhaltet ein Korrespondentenverzeichnis sowie umfangreiche Gesamtregister der Abkürzungen, Absender, Briefe, Personen und erwähnten Schriften. Die Materialien, welche bei Neuerscheinung weiterer Bände stets aktualisiert werden, können Sie kostenfrei herunterladen. Sie finden die Materialien auf der Reihenseite.

Subject terms:

Authors, German--18th century--Correspondence

Content provider:

eBook Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

November 1742 – Februar 1744
Detlef Döring;Franziska Menzel;Rüdiger Otto;Michael Schlott;Detlef Döring;F...
eBook eBook | 2015; Vol. 00009 Please log in to see more details
Johann Christoph Gottsched (1700-1766) is considered to be one of the greatest scholar... more
November 1742 – Februar 1744
2015; Vol. 00009
Johann Christoph Gottsched (1700-1766) is considered to be one of the greatest scholars of the Early German Enlightenment. As a professor for poetics in Leipzig, he worked towards a reformation of the German language and a renaissance in German drama. His extensive correspondence and social contacts made him a ‚European event‘ and his papers are being presented here in a standard edition: 25 volumes, approx. 6,000 letters to and from Gottsched, predominantly in German, are being published with a critical apparatus and an academic commentary. This edition is being published in co-operation with the Saxonian Academy of Sciences and edited by members of the academy. The edition is scheduled to be published over 25 years and offers an ideal addition to the multi-volume edition of Gottsched's works, already published by de Gruyter.

Subject terms:

Authors, German--18th century--Correspondence

Content provider:

eBook Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog
Andre Rudolph;Ernst Stöckmann;Andre Rudolph;Ernst Stöckmann
eBook eBook | 2009; Vol. 00135 Please log in to see more details
Die literaturwissenschaftlichen Epochenkonstruktionen Aufklärung und Weimarer Klassik ... more
Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog
2009; Vol. 00135
Die literaturwissenschaftlichen Epochenkonstruktionen Aufklärung und Weimarer Klassik sind in der jüngeren Forschung problematisch geworden. Tatsächlich lässt der literarische Diskurs selbst Phänomene der Gleichzeitigkeit erkennen, die die idealtypische Konfiguration heterogener Epochenstrukturen fragwürdig erscheinen lassen. Dem Generalthema der Kontinuitäten und Diskontinuitäten im literarischen Feld zwischen 1750 und 1800 widmete sich im Sommer 2006 eine am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung in Halle/Saale veranstaltete literaturwissenschaftliche Tagung. Im Zugriff auf Texte u.a. von Lessing, Wieland, Herder, Schiller, Goethe und Moritz problematisieren die Beiträge, wie Denkmuster der Aufklärung im Medium der Literatur sowie des theoretischen Diskurses (Ästhetik) entfaltet und im historischen Konstellationsrahmen der Weimarer Klassik affirmativ aufgenommen, polemisch revidiert und konstruktiv weitergeführt werden. Der diskursive Dialog zwischen Aufklärung und Weimarer Klassik gewinnt seine epochenübergreifende Brisanz sowohl durch das programmatische Innovationsbestreben der Klassiker, als auch durch das vielfältig variierte Anschlussbedürfnis der einzelnen Autoren an die Erfolgsepoche Aufklärung.

Subject terms:

Enlightenment--Germany - Classicism in literature--History and criticism - German literature--18th century--History and criticism

Content provider:

eBook Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

'Die Stammutter aller guten Schulen' : Das Dessauer Philanthropinum und der deutsche Philanthropismus 1774-1793
Jörn Garber;Jörn Garber
eBook eBook | 2008; Vol. 00035 Please log in to see more details
Das 18. Jahrhundert wurde auch als das Pädagogische Jahrhundert bezeichnet. In Dessau ... more
'Die Stammutter aller guten Schulen' : Das Dessauer Philanthropinum und der deutsche Philanthropismus 1774-1793
2008; Vol. 00035
Das 18. Jahrhundert wurde auch als das Pädagogische Jahrhundert bezeichnet. In Dessau wurde die erste, den Prinzipien der Aufklärung verpflichtete Reformschule von „Menschenfreunden“ („Philanthropen“) 1774 gegründet. Die Philanthropen revolutionierten den Unterricht, indem sie eine kindgerechte Lernstrategie entwarfen. Sie wollten nicht länger den Lernstoff der Gelehrten, sondern berufspraktisches Wissen für künftige Bürger vermitteln. Alle späteren Reformschulbewegungen in Deutschland beriefen sich auf diesen ersten umfassenden Schulversuch der deutschen Aufklärungspädagogik.

Subject terms:

Philanthropinism--History--18th century--Congresses - Education--Germany--Dessau (Dessau)--History--18th century--Congresses

Content provider:

eBook Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers
Heiner F. Klemme;Manfred Kuehn;Heiner F. Klemme;Manfred Kuehn
The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers is a landmark work... more
The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers
2016
The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers is a landmark work. Covering one of the most innovative centuries for philosophical investigation, it features more than 650 entries on the eighteenth-century philosophers, theologians, jurists, physicians, scholars, writers, literary critics and historians whose work has had lasting philosophical significance.Alongside well-known German philosophers of that era-Gottfried Wilhelm Leibniz, Immanuel Kant, and Georg Wilhelm Friedrich Hegel-the Dictionary provides rare insights into the lives and minds of lesser-known individuals who influenced the shape of philosophy. Each entry discusses a particular philosopher's life, contributions to the world of thought, and later influences, focusing not only on their most important published writings, but on relevant minor works as well. Bibliographical references to primary and secondary source material are included at the end of entries to encourage further reading, while extensive cross-referencing allows comparisons to be easily made between different thinkers'ideas and practices. For anyone looking to understand more about the century when enlightenment thinking arrived in Germany and established conceits were challenged, The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers is a valuable, unparalleled resource.

Subject terms:

Philosophy, German--18th century--Dictionaries - Philosophers--Germany--Dictionaries

Content provider:

eBook Community College Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Johann Joseph Fux and the Music of the Austro-Italian Baroque
Harry White;Harry White
Johann Joseph Fux's reputation as a theorist and the long-term influence of his theore... more
Johann Joseph Fux and the Music of the Austro-Italian Baroque
2016
Johann Joseph Fux's reputation as a theorist and the long-term influence of his theoretical and pedagogical work have ensured that his name is widely known in music circles in the West. His pre-eminence as the foremost native-born composer of the Austrian Baroque has resulted in attention being focused on his work as an exemplum of virtually every genre, sacred or secular of Austro-Italian early eighteenth-century music. The publication of the Fux Gesamtausgabe has greatly enhanced the reputation of his music and the essays in this volume will develop our understanding of Fux, his music, and his place in musical history.

Content provider:

eBook Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

August 1740 – Oktober 1741
Detlef Döring;Franziska Menzel;Rüdiger Otto;Michael Schlott;Detlef Döring;F...
eBook eBook | 2013; Vol. 00007 Please log in to see more details
Johann Christoph Gottsched (1700-1766) is considered to be one of the greatest scholar... more
August 1740 – Oktober 1741
2013; Vol. 00007
Johann Christoph Gottsched (1700-1766) is considered to be one of the greatest scholars of the Early German Enlightenment. As a professor for poetics in Leipzig, he worked towards a reformation of the German language and a renaissance in German drama. His extensive correspondence and social contacts made him a ‚European event‘ and his papers are being presented here in a standard edition: 25 volumes, approx. 6,000 letters to and from Gottsched, predominantly in German, are being published with a critical apparatus and an academic commentary. This edition is being published in co-operation with the Saxonian Academy of Sciences and edited by members of the academy. The edition is scheduled to be published over 25 years and offers an ideal addition to the multi-volume edition of Gottsched's works, already published by de Gruyter.

Subject terms:

Authors, German--Correspondence

Content provider:

eBook Open Access (OA) Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

1738 – Juni 1739
Detlef Döring;Rüdiger Otto;Michael Schlott;Detlef Döring;Rüdiger Otto;Micha...
eBook eBook | 2011; Vol. 00005 Please log in to see more details
In the years 1738/39, Gottsched was mostly concerned with two events: his departure fr... more
1738 – Juni 1739
2011; Vol. 00005
In the years 1738/39, Gottsched was mostly concerned with two events: his departure from the “Deutsche Gesellschaft” which he had been heading and the resulting developments, and the continuation of his disputes on the philosophy of Christian Wolff which he had been conducting with the Lutheran-Orthodox theologians. Through the support of the influential Imperial Count Ernst von Manteuffel, Gottsched now acquired strong political backing. This is documented by 52 of the total of 204 letters published in this volume, a correspondence in which Mrs Gottsched also soon became involved. The letters of other correspondents also deal with Wolff's rationalist philosophy, as well as other very varied themes such as theater, teaching of the German language in schools, the problems of Leipzig students, newspaper polemics, planned translation projects and the competing editions of the writings of Martin Opitz, the “father of German poetry”, that were undertaken in Leipzig and Zurich.

Subject terms:

Authors, German--18th century--Correspondence

Content provider:

eBook Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Cyclopedia of Literary Characters
Magill, Frank N.;Magill, Frank N.
This new edition examines more than 29,000 major characters from 3,500 important works... more
Cyclopedia of Literary Characters
2015
This new edition examines more than 29,000 major characters from 3,500 important works of literature. New to this edition are 245 characters published in popular works of fiction from 2000 to 2013.

Subject terms:

Literature--Stories, plots, etc.--Encyclopedias - Literature--Encyclopedias - Characters and characteristics in literature--Encyclopedias

Content provider:

eBook Academic Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Fri – Hap
Wilhelm Kühlmann;Wilhelm Kühlmann
eBook eBook | 2009; Vol. 00004 Please log in to see more details
Vollständig überarbeitet, aktualisiert und deutlich erweitert, liegt die zweite Auflag... more
Fri – Hap
2009; Vol. 00004
Vollständig überarbeitet, aktualisiert und deutlich erweitert, liegt die zweite Auflage des Killy Literaturlexikons nun abgeschlossen vor. Damit wird ein renommiertes Standardwerk der deutschen Literaturwissenschaft für Wissenschaftler, Studenten und Literaturliebhaber unserer Zeit in neuer Qualität vorgelegt. Erstmals erschienen in den Jahren 1988 bis 1993, ist der Killy heute ein in Fach- und Literaturkreisen bekanntes und renommiertes Nachschlagewerk, das bio-bibliografische Artikel zu allen wichtigen deutschsprachigen Autoren vom Mittelalter bis in die Gegenwart präsentiert. Die knapp 8.000, gut lesbaren Artikel bieten umfassende Einführungen zu den vorgestellten Autoren und bestechen durch eine Zusammenschau von Biografie, zeitgeschichtlichem Kontext und Werk, wie sie kein anderes Lexikon zur deutschen Literatur bietet. Ein besonderer Pluspunkt des Killy ist sein weit gefasster Literaturbegriff, der nicht nur die größten und wichtigsten Autoren einer jeden Epoche erfasst, sondern auch Journalisten, Drehbuchautoren, Literaturwissenschaftler und Unterhaltungsschriftsteller sowie alle, die zu ihrer Zeit und durch ihr schriftstellerisches Schaffen gewirkt haben und im kulturellen Leben von Bedeutung waren. Mit seinen umfassend aktualisierten Einträgen und Bibliografien und dem um über 1000 neue Autoren erweiterten Artikelbestand bildet der neue Killy die gesamte deutsche Literaturgeschichte unter Einschluss auch der jüngsten und aktuellsten Entwicklungen ab und ist damit ein unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden, der sich für die deutsche Literatur, ihre Schöpfer und Themen interessiert. Die Neuauflage des Killy erscheint in 13 Bänden (Bde. 1-12: Autoren und Werke; Bd. 13: Register).

Subject terms:

German literature--Bio-bibliography - German literature--Dictionaries - Authors, German--Dictionaries - Authors, German--Bio-bibliography

Content provider:

eBook Academic Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760-1820 : Epoche im Überblick
Vajda, György Mihály;Glaser, Horst Albert;Vajda, György Mihály;Glaser, ...
eBook eBook | 2001; Vol. 00014 Please log in to see more details
Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760-1820 : Epoche im Überblick
2001; Vol. 00014

Subject terms:

European literature--19th century--History and criticism - European literature--18th century--History and criticism

Content provider:

eBook Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Dokumente zur Theorie der Übersetzung antiker Literatur in Deutschland seit 1800 : Ausgewählt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen
Josefine Kitzbichler;Katja Lubitz;Nina Mindt;Josefine Kitzbichler;Katja Lub...
eBook eBook | 2009; Vol. 00010 Please log in to see more details
Die Theorie der Übersetzung antiker Literatur wurde bislang meist nicht in eigenständi... more
Dokumente zur Theorie der Übersetzung antiker Literatur in Deutschland seit 1800 : Ausgewählt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen
2009; Vol. 00010
Die Theorie der Übersetzung antiker Literatur wurde bislang meist nicht in eigenständigen Schriften diskutiert, sondern entweder im Zusammenhang konkreter Übersetzungsarbeit oder im Umfeld übergreifender, z. B. sprachphilosophischer Fragestellungen. Die Forschung beschränkte sich dabei in der Regel auf wenige Texte prominenter Autoren wie Schleiermacher, Humboldt, Wilamowitz und Schadewaldt. Der vorliegende Band präsentiert neben diesem Kanon nun auch weniger bekannte Dokumente; manche Texte werden überhaupt erst wieder zugänglich gemacht. Besonders zu nennen sind Solgers früher Vorschlag, Übersetzen als wissenschaftliche Aufgabe zu etablieren, Wilbrandts Reflexionen zu Übersetzung und bürgerlicher Theaterpraxis oder Jordans Versuch, im 19. Jahrhundert noch einmal rhapsodische Unmittelbarkeit zu erzielen. Die Dokumentation ermöglicht es, die kanonischen Texte, namentlich das bislang schwer verständliche „Travestie“-Konzept des Philologen Wilamowitz, zu kontextualisieren, die Kontinuität der Debatte bis in die Gegenwart nachvollziehbar zu machen und der Theoriegeschichte eine tragfähige Grundlage zu geben.

Subject terms:

Translating and interpreting--Germany--History--19th century--Sources - Translating and interpreting--Germany--History--20th century--Sources - Classical languages--Translating - Classical languages--Translating into German

Content provider:

eBook Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

Was ist Textkritik? : Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft (Innsbruck 2/04)
Gertraud Mitterauer;Ulrich Müller;Margarete Springeth;Verena Vitzthum;Gertr...
eBook eBook | 2009; Vol. 00028 Please log in to see more details
Philologen, vornehmlich Germanisten und Musikwissenschaftler, haben den Zentralbegriff... more
Was ist Textkritik? : Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft (Innsbruck 2/04)
2009; Vol. 00028
Philologen, vornehmlich Germanisten und Musikwissenschaftler, haben den Zentralbegriff der Editionswissenschaft, die Textkritik, in den Mittelpunkt gestellt. Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte hat sich in diesem Bereich eine Entwicklung vollzogen, verbunden mit neuen Überlegungen und auch nachhaltigen Irritationen. Diskutiert werden die heutige Bedeutung und Funktion der Textkritik an konkreten Beispielen.

Subject terms:

Criticism, Textual--Congresses

Content provider:

eBook Collection (EBSCOhost)

Additional actions:

  • Add to cart
  • Email
  • Export to RefWorks
  • Export to EndNote
close

more

 1   2   3   ...   next 
 
Back to top